Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise der Anschluss- und Betriebsanleitung
„ROBUST 42, 43, 44 Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken".
2.2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Schutz von Betriebspersonal und Gerät ist nicht gewährleistet, wenn das Gerät
nicht entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt wird.
Eingriffe und Veränderungen an den Geräten, außer den in dieser Anleitung ausdrück-
lich beschriebenen, sind nicht zulässig.
2.3
Einsatzgebiete (AS-Interface)
Der AS-i Sicherheitsmonitor erlaubt bei bestimmungsgemäßer Verwendung den Be-
trieb von sensorgesteuerten Personenschutzeinrichtungen und weiteren Sicherheits-
bauteilen bis einschließlich Kategorie 4 nach EN 954-1. Werden Sensoren niedrigerer
Kategorien angeschlossen, so bestimmt sich die maximal zu erreichende Kategorie für
den entsprechenden Sicherheitspfad nach diesen Sensoren. Beispielsweise können
Laserscanner nach EN 61496-3 maximal als Typ 3 klassifiziert werden. Sind Laser-
scanner in den AS-i Sicherheitskreis einbezogen, lässt sich für den entsprechenden
Pfad maximal die Sicherheitskategorie 3 erreichen. Davon unberührt bleibt eine
etwaige am selben AS-i Sicherheitsmonitor angeschlossene Mehrstrahl-Sicherheits-
Lichtschranke des Typs 4, für die weiterhin die Kategorie 4 möglich bleibt. Der AS-i
Sicherheitsmonitor übernimmt auch die für alle nicht handgeführten Maschinen obliga-
torische NOT-AUS Funktion (Stop-Kategorie 0 oder 1), die dynamische Überwachung
der Wiederanlauf-Funktion und die Schützkontroll-Funktion. Beispiele für den Einsatz
des AS-i Sicherheitsmonitor:
AS-i safety at work findet seine wirtschaftliche Anwendung in jedem Fall dort, wo sich
der Standard AS-i Bus wegen seiner Vorteile als lokaler Bus mit geringem Verdrah-
tungsaufwand rechnet. So können unter Verwendung des AS-i Sicherheitsmonitors als
Busteilnehmer bereits bestehende AS-i-Buskonfigurationen problemlos erweitert und
Sicherheitsbauteile mit entsprechender AS-i safety at work Schnittstelle (z.B. ROBUST
42/AS-i) problemlos eingeschleift werden. Fehlt eine AS-i safety at work Schnittstelle
am Sicherheitsbauteil, so können sog. Koppelmodule (z.B. AS-i Koppelmodul ASKM1)
die Anbindung übernehmen. Bestehende AS-i Master und AS-i Netzteile können in der
Regel weiter verwendet werden. Branchenbezogen bestehen keine Einschränkungen.
Einige der wesentlichsten Einsatzgebiete seien hier genannt:
•
Ausgedehnte Bearbeitungsmaschinen mit mehreren Steuerelementen und Sicher-
heitssensorik für die Bereiche Holz und Metall
•
Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen, Zuschneidemaschinen
•
Verpackungsmaschinen einzeln und im Verbund
•
Nahrungsmittelmaschinen
•
Stück- und Schüttgut Förderanlagen
•
Arbeitsmaschinen der Gummi- und Kunststoffindustrie
•
Montageautomaten und Handhabungsgeräte
8
ROBUST/AS-i