Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SOLID-2
Sicherheits-Lichtvorhang
A N S C H L U S S - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G
O r i g i n a l b e t r i e b s a n l e i t u n g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leuze solid 2

  • Seite 1 SOLID-2 Sicherheits-Lichtvorhang A N S C H L U S S - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G O r i g i n a l b e t r i e b s a n l e i t u n g...
  • Seite 2 Diese Anschluss- und Betriebsanleitung ist sorgfältig aufzubewahren. Sie muss während der gesamten Einsatzdauer des SOLID-2 verfügbar sein. Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Benutzung entstehen. Zur sachgerechten Verwendung gehört auch die Kenntnis dieser Anschluss- und Betriebsanleitung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.1.3 Empfänger Extended ........... . 35 Leuze electronic...
  • Seite 4 11.4.3 Checkliste für eine Zugangssicherung ........57 SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 5: Allgemeines

    Um für spezifische Aufgabenstellungen eine optimale Lösung zu bieten, sind die Geräte der Baureihe SOLID-2 in verschiedenen Auflösungen und Schutzfeldhöhen lieferbar. Zertifizierungen Unternehmen Leuze electronic GmbH & Co. KG in D-73277 Owen - Teck besitzt ein zertifiziertes Qualitäts-Sicherungssystem gemäß ISO 9001. Produkte SOLID-2 Sicherheits-Lichtvorhänge wurden unter Beachtung geltender europäischer Richtlinien und internationaler Normen entwickelt und gefertigt.
  • Seite 6: Symbole Und Begriffe

    Symbole für Empfänger SD2R allgemeines Symbol Empfänger Empfänger aktives Schutzfeld nicht frei, Ausgänge im AUS-Zustand Empfänger aktives Schutzfeld frei, Ausgänge im EIN-Zustand Empfänger aktives Schutzfeld frei, Ausgänge im AUS-Zustand Signalausgang Signaleingang Signaleingang und / oder -ausgang Tabelle 1.2-1: Symbole SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 7 Strahl aktiv Schützkontrolle (EDM) Die Schützkontrolle (External Device Monitoring) überwacht dynamisch die Öffnerkontakte nachgeschalteter zwangsge- führter Relais bzw. Schütze oder Ventile ÜK1 Übertragungskanal 1 ÜK2 Übertragungskanal 2 Tabelle 1.2-2: Begriffe Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 8: Auswahl Solid-2

    600 ..3000 mm (für Auflösung 90 mm) v – Funktionsvariante E: Extended Version (mit wählbarer Anlauf-/ Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle) Standard Version (automatischer Wiederanlauf ohne Schützkontrolle) SD2trr-xxxx v* Bei der Standard Version entfällt die Stelle in der Produktbezeichnung Bild 1.3-1: Auswahl SOLID-2 Sicherheits-Lichtvorhänge SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 9: Sicherheit

    Arbeitssicherheit ausgewählt und von einer befähigten Person an der Maschine montiert, angeschlossen, in Betrieb genommen und geprüft wurde. Bei der Auswahl des Sicherheits-Sensors ist zu beachten, dass seine sicherheitstechni- sche Leistungsfähigkeit größer oder gleich dem in der Risikobewertung ermittelten erforderlichen Performance Level PL ist. Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 10: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Vorhersehbare Fehlanwendung Der Sicherheitssensor eignet sich grundsätzlich nicht als Schutzeinrichtung im Fall von: • Gefahr durch Herausschleudern von Gegenständen oder dem Herausspritzen von heißen oder gefährlichen Flüssigkeiten aus dem Gefahrbereich • Anwendungen in explosiver oder leicht entflammbarer Atmosphäre SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 11: Befähigtes Personal

    • Befolgung aller Vorschriften und Richtlinien zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit • regelmäßige Prüfung durch befähigtes Personal Haftungsausschluss Die Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht in folgenden Fällen: • Sicherheits-Sensor wird nicht bestimmungsgemäß verwendet. • Sicherheitshinweise werden nicht eingehalten.
  • Seite 12: Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Solid-2 Als Zugangssicherung

    Für Zugangssicherungen ist deshalb die Anlauf/Wiederanlaufsperre-Funktion obligato- risch! Dabei muss die Start-/Restart-Taste für das Entriegeln der Anlauf-/Wiederanlauf- sperre so angeordnet werden, dass sie von der Gefahrzone aus nicht erreichbar ist und von ihrem Anbauort die gesamte Gefahrzone eingesehen werden kann. SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 13: Systemaufbau Und Wählbare Funktionen

    Maßnahmen getroffen werden, damit sich die opto-elektroni- schen Schutzeinrichtungen nicht gegenseitig beeinflussen. Zunächst wird man versuchen, die beiden Sender „Rücken an Rücken“ zu montieren, so dass die Strahlen in Gegenrichtung laufen. Damit ist eine gegenseitige Beeinflussung ausgeschlossen. Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 14: Interne Oder Externe Testung

    Testeingang mit +24V DC zu verbinden. Dabei ist es erforderlich die OSSDs zweikanalig in den Sicherheitskreis einzubinden. Wählbare Funktion der Empfänger Standard und Extended 3.3.1 Übertragungskanal Falls der Sender auf Übertragungskanal 2 umgestellt wird, ist auch am zugehörigen Empfänger Übertragungskanal 2 einzustellen. Siehe dazu Kapitel 6. SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 15: Zusätzliche Funktionen Des Empfängers Extended

    Ist die interne Anlauf-/Wiederanlaufsperre, wie im Kapitel 6.1.3 beschrieben aktiviert, wird diese Funktion dynamisch überwacht. Erst nach Drücken und wieder Loslassen der Start-/ Restart-Taste bei freiem Schutzfeld in einem Zeitfenster von 300 ms bis 5 s schaltet der Empfänger in den EIN-Zustand. Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 16: Schützkontrolle (Edm)

    Freigabe der Rückführkreis innerhalb von 500 ms geöffnet hat und nach dem Abschalten der OSSD innerhalb von 500 ms wieder geschlossen ist. Ist das nicht der Fall, nehmen die OSSD evtl. nach kurzzeitigem Einschalten den AUS-Zustand wieder an. Eine Störmeldung E 30 erscheint auf der 7-Segment-Anzeige. SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 17: Anzeigeelemente

    Betriebsspannung liegt an, ÜK1 gewählt LED1 grün LED2 grün Betriebsspannung liegt an, ÜK2 gewählt LED1 grün LED2 rot Betriebsspannung liegt an, ÜK1 oder ÜK2 gewählt, ex- ternes Testsignal aktiviert LED1 rot LED2 beliebig Gerätefehler Tabelle 4.1-1: LED-Betriebsanzeigen, Sender Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 18: Betriebsanzeigen Empfänger

    B. abwechselnd E, 3 (1. Stelle) 0 (2. Stelle) gezeigt und diese Folge anschließend wiederholt F xx. Anzeige Verriegelungszustand Gerätefehler, sowie interner Fehlercode. Empfänger muss getauscht werden 1 oder 2 Blinkende Nummer des Übertragungskanals -> Schwachsignal, Gerät blinkend nicht optimal justiert oder verschmutzt Tabelle 4.2-2: 7-Segment-Anzeige Empfänger, temporär SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 19: Led-Anzeigen

    300 ms bis 5 s entriegelt werden. = Bei OSSDs im EIN-Zustand (LED1 grün): Interne RES ist entriegelt. Bei OSSDs im AUS-Zustand (LED1 rot): Interne RES ist verriegelt und Schutzfeld nicht frei. Tabelle 4.2-4: LED-Anzeigen Empfänger Extended bei gewählter Anlauf-/Wiederanlaufsperre-Funktion Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 20: Led Anzeigen Und Schutzfeldstatus Receiver Extended Bei Aktivierter Interner

    Die folgende Abbildungen zeigen das Verhalten der LEDs und der OSSDs in der Betriebsart mit RES. LED1: grün LED1: rot LED1: rot LED1: grün LED2: AUS LED2: AUS LED2: gelb LED2: AUS OSSDs: EIN OSSDs: AUS OSSDs: AUS OSSDs: EIN Bild 4.2-2: Anlauf-/Wiederanlaufsperre-Funktion nach Eingriff in das Schutzfeld SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 21: Montage

    Berechnung des Sicherheitsabstands für einen SOLID-2 Sicherheits-Lichtvorhang mit 20, 30 und 40 mm zur Gefahrstellensicherung: Der Sicherheitsabstand S errechnet sich für die Gefahrstellensicherung gemäß EN 999 nach der Formel: S [mm] = K [mm/s] x T [s] + C [mm] Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 22 Falls wegen des Sicherheitsabstandes dieser Wert nicht erreicht werden kann, müssen andere Maßnahmen z.B. mechanische Barrieren für den erforderlichen Abstand von max. 75 mm sorgen. S [mm] = 2000 [mm/s] x (t ) [s] + 8 x (d-14) [mm] AOPD Auswertegerät Maschine SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 23: Sicherheitsabstand Bei Gefahrbereichsicherung

    = 75 mm – Maximalabstand zur Vermeidung von Hintertreten* Bild 5.1-2: Sicherheitsabstand (a) und Höhe (c) bei Gefahrbereichsicherung Falls wegen des Sicherheitsabstandes dieser Wert nicht erreicht werden kann, müssen andere Maßnahmen z.B. mechanische Barrieren für den erforderlichen Abstand von max. 75 mm sorgen. Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 24 Höhe des Schutzfeldes über Boden siehe Kapitel 10.2 siehe technische Daten des Auswertegeräts siehe Technische Daten der Maschine oder Nachlaufzeit-Messung S [mm] = 1600 [mm/s] x (t ) [s] + (1200 – 0,4 H) [mm] AOPD Auswertegerät Maschine SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 25: Sicherheitsabstand Und Strahlhöhen Für Sicherheits-Lichtvorhänge

    EN ISO 13857 nach EN ISO 13857 128 mm SD2-40-xxxx 40 mm nach EN ISO 13857 nach EN ISO 13857 208 mm SD2-90-xxxx 90 mm 300 mm 1200 mm 850 mm Tabelle 5.1-1: Strahlhöhen über der Bezugsfläche und Zuschlag C für Zugangssicherun- Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 26 Damit berechnet sich der Sicherheitsabstand nach folgender Formel: S [mm] = 1600 [mm/s] x (t ) [s] + 850 [mm] AOPD Auswertegerät Maschine Achtung! Bitte beachten Sie die zusätzlichen Sicherheitshinweise für SOLID-2 als Zugangssicherung in Kapitel 2.5. SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 27: Mindestabstand Zu Reflektierenden Flächen

    Öffnungswinkel als für Typ 2 nach EN IEC 61496-1,-2 gefordert. Dies erlaubt einen kleineren Abstand zwischen reflektierenden Flächen und Schutzfeld als typischerweise nötig. Achtung! Ersatz mit Sicherheits-Lichtvorhängen anderer Baureihen, welche die Minimalforderungen obiger Normen erfüllen, kann höhere Abstände erfordern. Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 28: Montage-Hinweise

    Sicherheits-Interface und prüfen Sie deren Wirksamkeit. ➢ Achten Sie bei der Montage der Start-/Restart-Taste darauf, dass es nicht möglich ist, diese Taste von der Gefahrenzone heraus zu betätigen. Vom Anbauort der Taste muss die Gefahrenzone komplett einsehbar sein. SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 29: Mechanische Befestigung

    Weitere Zugänge müssen separat abgesichert werden (z. B. durch Schutz- zäune, zusätzliche Sicherheits-Lichtvorhänge oder Türen mit Verriegelungseinrichtun- gen) Befestigungsarten 5.4.1 Standardbefestigung Vier Standard-Haltewinkel (jeweils zwei für Sender und Empfänger) sind im Lieferumfang enthalten. Bild 5.4-1: Standard-Haltewinkel, Montagebeispiele Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 30: Option: Befestigung Mittels Schwenkhalterungen

    Lieferumfang enthalten. Der Schwenkbereich beträgt ± 8 °. Bild 5.4-2: Schwenkbare Halterung mit Schwingungsdämpfung 5.4.3 Option: Seitliche Befestigung Optional ist Befestigung mit Haltewinkeln und Nutensteinen an der seitlichen Nut möglich. Sie sind im Lieferumfang nicht enthalten. L-Winkel Z-Winkel Bild 5.4-3: Montagebeispiele L-Winkel und Z-Winkel SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 31: Elektrischer Anschluss

    • Die externe Versorgungsspannung von 24V DC ± 20 % muss sichere Trennung von der Netzspannung gewährleisten und, für Geräte mit Transistor-Ausgang, eine Netzausfall- zeit von mindestens 20 ms überbrücken können. Leuze electronic bietet geeignete Netzteile an (siehe Zubehörliste im Anhang).
  • Seite 32: Interne Zyklische Testung

    +24V DC Externes Testsignal 8 - 150 ms +24V DC OSSD-Ausgang 6 ms 6 ms +24V DC a = Sender c = hochohmig oder 0V b = Testeingang Pin4 d = hochohmig Bild 6.1-2: Externe Testung SOLID-2 Sender SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 33: Empfänger Standard

    Liegt auf Pin1 +24V DC und auf Pin3 0V so ist damit der Übertragungskanal 1 gewählt, bei 0V auf Pin1 und +24V DC auf Pin3 Übertragungskanal 2. Hinweis: Achten sie darauf beim Sender den gleichen Übertragungskanal wie beim Empfänger zu wählen. Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 34 Elektrischer Anschluss +24V +24V SOLID-2 / SD2T SOLID-2 / SD2R MSI-SR4 Var. B Var. A Bild 6.1-4: Anschlussbeispiel SOLID-2 mit Sicherheits-Schaltgerät MSI-SR4 SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 35: Empfänger Extended

    Schirmung auf den Gehäusestecker geführt wird (s. a. Zubehör in Kapitel 11.3). 6.1.3.2 Betriebsartenwahl RES und Schützkontrolle (EDM) Der Empfänger Extended ist über einen 8-poligen M12-Stecker anzuschließen. Die Funktionen RES / EDM können über die Betriebsartenwahlanschlüsse BA1 und BA2 aktiviert werden. Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 36: Anschlussbeispiel

    Taste gegen 0V +24V DC +24V DC Tabelle 6.1-4: Betriebsartenwahl SOLID-2 Empfänger Extended 6.1.3.3 Anschlussbeispiel +24V +24V. SOLID-2 E / SD2T SOLID-2 E / SD2R E MSI-RM2 Var. B Var. A Bild 6.1-6: Anschlussbeispiel SOLID-2E mit Sicherheits-Schaltgerät MSI-RM2 SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Im Fehlerfall meldet sich der Empfänger mit der Fehleranzeige „E xx“ oder „F xx“. Anhand der Fehlercode gibt Kapitel 9 „Fehlerdiagnose“ Auskunft, ob es sich dabei um eine Störung in der äußeren Beschaltung (E xx) oder um einen internen Fehler (F) handelt. Bei internen Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 38 RES verriegelt AUS = RES entriegelt Tabelle 7.1-2: LED-Anzeigen Empfänger Extended mit Anlauf-/Wiederanlaufsperre a = Symbol für OSSDs b = LED1 = rot/grün c = Symbol für RES d = LED2 = gelb Fig. 7.1-1: Betriebsanzeigen, Empfänger Extended SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 39: Ausrichten Von Sender Und Empfänger

    Drehen Sie nun den Empfänger in die Gegenrichtung bis die Anzeige konstant leuchtet und weiter, bis sie wieder blinkt. Drehen Sie nun den Empfänger zurück zwischen die beiden ermittelten Positionen. Sichern Sie den Empfänger gegen Verdrehen. Verfahren Sie mit dem Sender auf die gleiche Weise. Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 40: Prüfungen

    Maschinenbetreibers. Leuze electronic bietet innerhalb Deutschlands einen fachkundigen Service, der bei separater Auftragserteilung die erforderlichen Prüf- und Unterweisungsaufgaben über- nimmt (www.leuze.de). Die Ergebnisse der Prüfung werden gemäß ISO 9000 ff für den Maschinenbetreiber dokumentiert. Regelmäßige Prüfungen Regelmäßige Prüfungen richten sich ebenfalls nach den örtlichen Bestimmungen. Sie haben den Zweck, Veränderungen (z.
  • Seite 41: Reinigen Der Abdeckscheiben

    Falls mit dem Reinigen keine Verbesserung eintritt, sind die Justierung und Reichweite zu überprüfen. Für die Reinigung der Plexiglas-Abdeckscheiben wird ein mildes Reinigungsmittel empfohlen. Die Scheiben sind gut beständig gegen verdünnte Säuren oder Alkalien und begrenzt beständig gegen organische Lösungsmittel. Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 42: Fehlerdiagnose

    Personal überprüft werden. Stellt sich heraus, dass der Fehler nicht eindeutig zugeordnet und behoben werden kann, unterstützt Sie Ihre zuständige Leuze Niederlassung und/oder die Leuze electronic-Hotline. Diagnose Oft haben Betriebsstörungen einfache Ursachen, die selbst behoben werden können. Die nachfolgenden Tabellen geben hierzu Hilfestellung.
  • Seite 43: Autoreset

    Neustart des jeweiligen Gerätes. Liegt eine Störung dann nicht mehr vor, so kann die Maschine/das System wieder gestartet werden. Bei EDM-Fehler (E30) ist die Spannung wegzunehmen, der Schütz und die Verdrahtung des Rückführkreises zu prüfen und nach Beseitigung der Störung die Spannung wieder anzuschließen. Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 44: Technische Daten

    900 mm Schutzfeldhöhe, alle Auflösungen 8,2 x 10 -8 1 bis 1800 mm Schutzfeldhöhe, alle Auflösungen 8,9 x 10 bis 2850 mm Schutzfeldhöhe, alle Auflösungen auf Anfrage Gebrauchsdauer (T 20 Jahre Tabelle 10.1-2: Sicherheitsrelevante technische Daten SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 45: Allgemeine Systemdaten

    Maßzeichnungen und Tabellen Gewicht siehe Tabelle 10.2.1 Die an Ein- und Ausgänge geschlossenen Stromkreise müssen die in den einschlägigen Normen vorgeschriebenen Luft- und Kriechstrecke für sichere Trennung einhalten. Ist nicht für den Betriebs-Außenbereich geeignet. Tabelle 10.1-3: Allgemeine Systemdaten Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 46: Signaleingang Sender

    BA1: Signaleingang Eingang: Kontakt oder Transistor gegen +24V DC oder gegen GND Strombelastung: 10 mA max. BA2: Signaleingang Eingang: Kontakt oder Transistor gegen +24V DC oder gegen GND Strombelastung: 10 mA max. Tabelle 10.1-5: Signaleingänge Empfänger Extended SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 47: Transistor-Ausgänge Empfänger

    • Die sicherheitsbezogenen Transistor-Ausgänge übernehmen die Funkenlöschung. Bei Transistor-Ausgängen ist es deshalb nicht erforderlich, die von Schütz-/Ventilherstellern etc. empfohlenen Funklöschglieder (RC-Glieder, Varistoren oder Freilaufdioden) zu ver- wenden. Diese verlängern die Abfallzeiten induktiver Schaltelemente. Tabelle 10.1-6: Transistor-Ausgänge Empfänger Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 48: Maße, Gewichte, Ansprechzeiten

    675,5 SD2trr -750 825,5 SD2trr -900 975,5 SD2trr -1050 1050 1125,5 SD2trr -1200 1200 1275,5 SD2trr -1350 1350 1425,5 SD2trr -1500 1500 1575,5 SD2trr -1650 1650 1725,5 SD2trr -1800 1800 1875,5 Tabelle 10.2-1: Sicherheits-Lichtvorhänge, Maße und Ansprechzeiten SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 49: Maße Haltewinkel

    Technische Daten A = Schutzfeldhöhe B= Gesamtmaß ohne Stecker Bild 10.2-1: Maße Sender, Empfänger 10.2.2 Maße Haltewinkel Bild 10.2-2: 360° Haltewinkel Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 50 Technische Daten a = Langloch 13 x 6 b = Schwenkbereich ± 8° Bild 10.2-3: Option: Schwenkhalterung mit Schwingungsdämpfung SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 51 Technische Daten Bild 10.2-4: Option: L-Winkel Bild 10.2-5: Option: Z-Winkel Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 52: Anhang

    67821007 67821407 SD2Rxx-900 67820209 67820609 67821009 67821409 SD2Rxx-1050 67820210 67820610 67821010 67821410 SD2Rxx-1200 67820212 67820612 67821012 67821412 SD2Rxx-1350 67820213 67820613 67821013 67821413 SD2Rxx-1500 67820215 67820615 67821015 67821415 SD2Rxx-1650 67820216 67820616 67821016 67821416 SD2Rxx-1800 67820218 67820618 67821018 67821418 SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 53: Zubehör

    Länge 10 m 429074 CB-M12-10000S-5WF Anschlusskabel geschirmt mit M12-Anschluss, gewinkelt, Länge 10 m 429075 CB-M12-15000S-5GF Anschlusskabel geschirmt mit M12-Anschluss, gerade, Länge 15 m 429076 CB-M12-15000S-5WF Anschlusskabel geschirmt mit M12-Anschluss, gewinkelt, Länge 15 m Tabelle 11.3-1: Zubehör SOLID-2 Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 54: Checklisten

    Einbindung der opto-elektronischen Schutzeinrichtung (AOPD) in die Maschine und deren Steuerung fest. Das Ergebnis der Prüfung ist schriftlich festzuhalten und bei den Maschi- nenunterlagen aufzubewahren. So kann es bei den nachfolgenden regelmäßigen Prüfun- gen als Referenz herangezogen werden. SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 55: Checkliste Für Eine Gefahrstellensicherung

    • Ist die AOPD während der gesamten gefahrbringenden Bewegung nein der Maschine wirksam? • Wird bei Trennung der AOPD von ihrer Versorgungsspannung die nein gefahrbringende Bewegung gestoppt und ist nach Wiederkehr der Spannung zum Rücksetzen der Maschine das Betätigen der Start-/ Restart-Taste erforderlich? Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 56: Checkliste Für Eine Gefahrbereichsicherung

    • Ist die AOPD während der gesamten gefahrbringenden Bewegung nein der Maschine wirksam? • Wird bei Trennung der AOPD von ihrer Versorgungsspannung die nein gefahrbringende Bewegung gestoppt und ist nach Wiederkehr der Spannung zum Rücksetzen der Maschine das Betätigen der Start-/ Restart-Taste erforderlich? SOLID-2 Leuze electronic...
  • Seite 57: Checkliste Für Eine Zugangssicherung

    Mitte des Schutzfelds von oben nach unten zu führen. Während der Prüfung muss LED1 “rot” anzeigen und darf an keiner Stelle auf “grün” umschalten. Bei Empfänger Extended mit interner angewählter RES darf während dieser Prüfung an keiner Stelle die gelbe LED2 aufleuch- ten. Leuze electronic SOLID-2...
  • Seite 58 Anhang Die vollständige EG-Konformitätserklärung können Sie als PDF downloaden unter: http://www.leuze.com/solid SOLID-2 Leuze electronic...

Inhaltsverzeichnis