Luft/wasser-wärmepumpengeräte mit scrollverdichtern in splitausführung (33 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Daikin EWWQ KC Serie
Seite 1
Datum 09/20212 Ersetzt Bedienungsanleitung D-EOMHP01501-22_00DE Wasser/Wasser-Wärmepumpengeräte mit Scrollverdichtern EWWQ~KC/ EWLQ~KC Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
SICHERHEITSHINWEISE 1.1. Allgemein Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts können gefährlich sein, wenn gewisse, von der Installation abhängige Faktoren nicht berücksichtigt werden: Betriebsdruck, Präsenz elektrischer Komponenten und Spannungen sowie der Aufstellungsort (Sockel und Aufbaustrukturen). Ausschließlich ordnungsgemäß qualifizierte Installationsingenieure und hoch qualifizierte Installateure und Techniker, die für das Produkt umfassend geschult wurden, sind befugt, das Gerät sicher zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 2.1. Grundlegende Informationen POL468.85/MCQ/MCQ ist ein System zur Steuerung luft-/wassergekühlter Einzel- oder Doppel-Kreislauf-Kaltwassersätze. POL468.85/MCQ/MCQ steuert den Verdichterstart, der notwendig ist, um die gewünschte Austrittswassertemperatur des Wärmetauschers beizubehalten. In jedem Gerätemodus kann es, indem die richtigen Bypass-Optionen installiert werden, den Betrieb der Verflüssiger steuern, um das richtige Verflüssigungsverfahren in jedem Kreislauf aufrechtzuerhalten.
2.6. Eingebaute Web-Schnittstelle (optional) Der Controller POL468.85/MCQ/MCQ hat eine eingebaute Web-Schnittstelle, erhältlich mit Zubehör EKRSCBMS (Konnektivität für externe BMS-Kommunikation), die zum Überwachen der Einheit verwendet werden kann, wenn diese an ein TCP-IP-Netzwerk angeschlossen ist. Es ist möglich, die IP-Adressierung der POL468.85/MCQ je nach der Netzwerk-Konfiguration als feste DHCP- IP zu konfigurieren.
MIT DIESEM GERÄT ARBEITEN 3.1. Schnittstelle des Geräts Die im Gerät installierte Benutzerschnittstelle ist in 4 Funktionsgruppen unterteilt: Anzeige für numerische Werte (f.g.1) Aktueller Parameter/Sub-Parametergruppe (f.g.2) Symbol-Anzeigen (f.g.3) Menü-/Navigationstasten (f.g.4) Die Schnittstelle ist in mehreren Ebenen aufgebaut, die wie folgt unterteilt sind: Hauptmenü...
LED Druck Druckwert angezeigt LED Prozentsatz Prozentwert angezeigt LED Alarm Kein Alarm Alarm vorhanden LED Einstellmodus Kundenparameter entsperrt LED Verbindungsstatus zu Daikin on Verbunden Keine Verbindung Verbindung wird angefordert Site LED Ein/Stand-by Einheit aktiviert Einheit deaktiviert LED BMS-Fernsteuerung BMS-Steuerung EIN BMS-Steuerung AUS 3.2.
3.3.1. Tastatur Ein/Aus Mit Tastatur Ein/Aus kann das Gerät vom lokalen Controller aus aktiviert oder deaktiviert werden. Bei Bedarf kann auch ein einzelner Kältemittelkreislauf aktiviert oder deaktiviert werden. Standardmäßig sind alle Kältemittelkreisläufe aktiviert. Menü Parameter Bereich Beschreibung 0 = Einheit deaktiviert (Unit Enable) 1 = Einheit aktiviert 2 = Aktivierungsstatus der Einheit gemäß...
[17.6.3] Wert 2 [17.6.4] Zeit 3 (Sunday) [17.6.5] Wert 3 [17.6.6] Zeit 4 [17.6.7] Wert 4 Der Pfad in der Web-HMI-Schnittstelle ist „ → → “ (Hauptmenü → Ansicht/Einst. Einheit Main Menu View/Set Unit Scheduler → Zeitplaner). Der Benutzer kann vier Zeitfenster für jeden Wochentag angeben und für jedes davon einen der folgenden Modi einstellen: Parameter Bereich Beschreibung...
3.4. Wasser-Sollwerte Zweck dieser Einheit ist es, das Wasser auf den vom Benutzer definierten und auf der Hauptseite angezeigten Sollwert zu kühlen oder (im Falle des Heizmodus) zu erwärmen: Die Einheit kann mit einem primären oder sekundären Sollwert arbeiten, der wie folgt geregelt werden kann: Tastaturauswahl + Digitaler Dreipunkt-Kontakt Tastaturauswahl + Zeitplaner-Konfiguration Netzwerk...
3.5. Betriebsmodus des Geräts Der Gerätemodus (Unit Mode) wird verwendet, um festzulegen, ob der Kaltwassersatz zur Erzeugung von gekühltem oder erhitztem Wasser konfiguriert ist. Dieser Parameter ist mit dem Gerätetyp verknüpft und wird ab Werk oder bei der Inbetriebnahme eingestellt. Der aktuelle Modus wird auf der Hauptseite angegeben.
3.6.1. Feste Drehzahl Der erste Steuerungsmodus, Fixed Speed, erlaubt eine automatische Umschaltung der Pumpendrehzahl zwischen zwei verschiedenen Drehzahlen. Die wichtigsten Einstellungen sind: 1. Speed 1 2. Standby Speed Die Gerätesteuerung schaltet die Pumpenfrequenz anhand von: Tatsächliche Leistung der Einheit Status Digitaleingang Doppelte Drehzahl Wenn keine Verdichter aktiv sind (Leistung der Einheit = 0 %), wird die Pumpendrehzahl auf Standby Speed eingestellt, andernfalls wird je nach Status des Eingangs Double Speed die Pumpendrehzahl Speed 1 eingestellt.
0-100 Manuelle Pumpendrehzahl. Pumpendrehzahl, wenn der manuelle Modus ond Manual Speed gewählt ist. 0-100 Pumpendrehzahl im Gerätezustand Thermostat aus (Cond Thermo Stably Speed) Der Pfad in der Web-HMI-Schnittstelle für die Pumpeneinstellungen ist „Main Menu → View/Set Unit → Pumps“ (Hauptmenü → Ansicht/Einst. Einheit → Pumpen). Die Delta-T-Steuerung muss beide Wasserfühler am Verdampfereintritt haben, um zu funktionieren.
Diagramm 1 – Startsequenz der Verdichter - Kühlmodus Die Einstellungen der thermostatischen Steuerung sind über Menü [9] zugänglich: Menü Parameter Bereich Beschreibung 0-10 Die Deltatemperatur berücksichtigt den aktiven Sollwert, um (Start Up DT) das Gerät zu starten (Hochfahren des ersten Verdichters) 0-MIN(5, 60,5-LwtSp) Die Deltatemperatur berücksichtigt den aktiven Sollwert, um (Shut Down DT)
Kontaktzustand Alarmzustand Hinweis Geöffnet Alarm Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Kontakt mindestens 5 Sekunden lang geöffnet bleibt. Geschlossen Kein Alarm Der Alarm wird nur zurückgesetzt, wenn der Kontakt geschlossen wird. Die Konfiguration erfolgt über Seite [15] wie unten gezeigt: Menü...
Seite 16
Hinweis: Der UC stellt stets sicher, dass die Anzahl der Starts und Stopps des Verdichters die Sicherheitsgrenze nicht überschreitet. Parameter Beschreibung/Wert Control Temperature = Wasseraustrittstemperatur Basierend auf Wasseraustrittstemperatur Startup DT 2,7 dK (Standardwert wie im vorherigen Kapitel beschrieben) Shutdown DT 1,7 dK (Standardwert wie im vorherigen Kapitel beschrieben) Nominal DT Abhängig vom Gerätemodus, einzustellen in den Parametern 15.14, 15.15 (Nominal Evap DT,...
3.10. Unit Capacity (Leistung der Einheit) Informationen zu den aktuellen und individuellen Kreislauf-Leistungen der Einheit können über die Menüseite [3] aufgerufen werden. Menü Parameter Bereich Beschreibung 0-100% Leistung von Kreislauf 1 in Prozent Circuit 1 Capacity 0-100% Leistung von Kreislauf 2 in Prozent Circuit 2 Capacity In der HMI-Web-Schnittstelle stehen einige dieser Informationen unter folgenden Pfaden zur Verfügung: •...
→ Reset“, (Hauptmenü → Einheit anzeigen/einstellen → Energieeinsparung → Conservation Setpoint Sollwertrücksetzung). WARNUNG Beachten Sie, dass die entsprechenden Parameter einer bestimmten Strategie nur dann verfügbar sind, wenn die Sollwertrücksetzung auf einen bestimmten Wert eingestellt und der UC neu gestartet wurde. 3.11.1.1.
255.255.0.0 Gateway 0.0.0.0 PrimDNS 0.0.0.0 ScndDNS 0.0.0.0 3.13. Daikin On Site Die Verbindung zu Daikin on Site kann über das Menü [12] aktiviert und überwacht werden: Menü Parameter Bereich Beschreibung Aus = Verbindung Aus DoS-Verbindung ist deaktiviert (Enable) Ein = Verbindung Ein...
Im unwahrscheinlichen Fall eines Austauschs der Gerätesteuerung kann die DoS-Verbindung von der alten zu der neuen SPS umgeschaltet werden, indem ganz einfach der Aktivierungsschlüssel an Daikin übermittelt wird. Die Website Daikin On Site (DoS) kann über die Web-HMI-Schnittstelle über den Pfad „ →...
[16.13] Interval Time 1-365 [16.14] Switch Time 1-24 [16.15] Temp Compensation Aus/Ein [16.16] Tmp Cmp Time 0-600 Minuten [16.17] M/S Alarm Code 0...511 Der Pfad in der Web-HMI-Schnittstelle für die Master-/Slave-Konfiguration ist „ → → Main Menu Commission Unit Configuration →...
Seite Parameter Bereic Beschreibung 0=Normalerweise geschlossen (Water Reversing Valve Behaviour) 1=Normalerweise geöffnet 0-120 0-120 s (Water Reversing Valve Cool Delay) 0-120 0-120 s (Water Reversing Valve Heat Delay) Der Pfad in der Web-HMI-Schnittstelle für die Pumpeneinstellungen ist „ → → Main Menu View/Set Unit Water Reversing...
für jedes Gerät muss im gesamten BACnet-Netzwerk eindeutig sein. 0-65535 Definiert die höchstwertige Ziffer des BacNET UDP 0-(X-.---) (BN Port) Ports. 0-65535 Definiert die vier niedrigsten Ziffern des BacNET UDP 0-(-X.XXX) (BN Port) Ports. 0-10 Definiert das Timeout in Sekunden für die Antwort, (BN Timeout) bevor ein Kommunikationsfehler gemeldet wird.
3.22. Navigationstabelle HMI-Parameter In dieser Tabelle wird die gesamte Schnittstellenstruktur vom Hauptmenü bis zu den einzelnen Parametern einschließlich der Bildschirmschoner-Seiten aufgeführt. Normalerweise besteht die HMI-Schnittstelle aus Seiten, die die Parameter enthalten und über das Hauptmenü zugänglich sind. In wenigen Fällen gibt es eine zweistufige Struktur, bei der eine Seite weitere Seiten anstelle von Parametern enthält;...
Seite 25
Menü Parameter Sub-Parameter PSW-Ebene [9.00] Startup DT Thermostatic control [9.01] Shutdown DT [9.02] Stage up DT [9.03] Stage down DT [9.04] Stage up delay [9.05] Stage dn delay [9.06] Evap Freeze [9.07] Cond Freeze [9.08] Low Press Unld [9.09] Thermo Control [10] [10.00] Day Date...
Seite 26
Menü Parameter Sub-Parameter PSW-Ebene [16.12] Cycling Type [16.13] Interval Time [16.14] Switch Time [16.15] Temp Compensation [16.16] Tmp Cmp Time [16.17] M/S Alarm Code [17] [17.00] Monday Scheduler [17.0.0] Zeit 1 [17.0.1] Wert 1 [17.0.2] Zeit 2 [17.0.3] Wert 2 [17.0.4] Zeit 3 [17.0.5] Wert 3 [17.0.6] Zeit 4...
Seite 27
Menü Parameter Sub-Parameter PSW-Ebene [21] [22.00] App Vers About [22.01] BSP [25] - LWT (String Up) - Leistung der Einheit (String Screen Saver - Setpoint Act (String Dn) - Aktueller Modus (String Dn) D-EOMHP01501-22_00DE 27/31...
ALARME UND FEHLERSUCHE Der UC schützt das Gerät und die Komponenten vor Beschädigungen unter abnormalen Bedingungen. Alle Alarme werden ausgelöst, wenn die ungewöhnlichen Betriebsbedingungen einen sofortigen Stopp des gesamten Systems oder Untersystems erfordern, um mögliche Beschädigungen zu verhüten. Wenn ein Alarm auftritt, wird das entsprechende Alarmsymbol eingeschaltet. •...
Seite 31
Die vorliegende Veröffentlichung dient nur zu Informationszwecken und stellt kein verbindliches Angebot durch Daikin Applied Europe S.p.A. dar. Daikin Applied Europe S.p.A. hat den Inhalt dieser Veröffentlichung nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Es werden für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Verlässlichkeit oder Eignung des Inhalts für einen bestimmten Zweck, und auch für die hier beschriebenen Produkte und Dienstleistungen keine ausdrücklichen oder stillschweigenden...