Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser multicap DC 16 Technische Information Seite 4

Füllstandmessaufnehmer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Sondenauswahl
Hier einige Anmerkungen zu den verschiedenen Bauformen der teilisolierten Sonde DC 16
1. Sonde ohne Masserohr
– für Grenzstanddetektion in leitfähigen
Flüssigkeiten
– für hochviskose Flüssigkeiten
– für Schüttgüter
2. Sonde mit Masserohr
– für nicht leitfähige Flüssigkeiten
– für Einsatz in Rührwerksbehältern
3. Sonde mit Abschirmung
– für lange Montagestutzen
– bei Kondensat an der Behälterdecke
– bei Ansatzbildung an der Behälterwand
4. Sonde mit aktiver Ansatzkompensation
für Grenzstanddetektion
– bei starker (leitfähiger) Ansatzbildung
an der Sonde.
Die aktive Ansatzkompensation der Sonde
Multicap DC 16 ist durch selbstnach-
stellende Konusdichtung immer dicht.
Eine Vielzahl hochkorrosionsbeständiger
Werkstoffe ermöglicht den Einsatz in
aggressiven Füllgütern.
5. Sonde mit gasdichter Durchführung
– für Flüssiggasbehälter
(in Deutschland Vorschrift)
– gegen Kondensatbildung in der Sonde
bei extremen Temperaturverhältnissen.
Siehe auch Temperaturgrafiken
auf der nächsten Seite.
6. Sonde mit Temperaturreduzierstück
– bei hoher und tiefer Betriebstemperatur
im Füllgutbehälter.
Siehe auch Temperaturgrafiken
auf der nächsten Seite.
7. Sonde ohne Elektronikeinsatz
– bei hohen Temperaturen im Sonden-
gehäuse: Elektronikeinsatz im Separat-
gehäuse verwenden.
Siehe auch Temperaturgrafiken
auf der nächsten Seite.
8. Sonde mit Wetterschutzhaube
(Zubehör)
– gegen Kondensatbildung im kleinen
Aluminium-Sondengehäuse
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Weitere Varianten außerhalb des Füllgutbehälters
Endress+Hauser
Multicap DC 16
L00-DC16xxxx-03-05-xx-xx-000
L00-DC16xxxx-03-05-xx-xx-001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis