5.2.7.4 Batteriewechsel
5.2.7.4.1 Allgemeines
Die Nutzungsdauer der Batterien hängt von folgenden
Faktoren ab:
– Betriebszeit des Geräts
– Alarmhäufigkeit
– Umgebungstemperatur
– Häufigkeit der Benutzung der Hintergrundbeleuchtung
Auch wenn das Connect ECU ausgeschaltet ist, wird eine
geringe Energiemenge verbraucht. Dräger empfiehlt daher,
die Batterien aus dem Gerät zu entfernen, wenn es längere
Zeit nicht im Gebrauch ist.
Nur zugelassene Batterien verwenden (siehe Einlegeblatt
9300233).
5.2.7.4.2 Batterien wechseln
WARNUNG
Explosionsgefahr!
► Die Batterien nur in nicht explosionsgefährdeten
Bereichen wechseln!
1. Die 2 Schrauben (TX10) aus dem Batteriefachdeckel
drehen.
2. Den Batterieträger aus dem Kreislauf-Atemschutzgerät
ziehen.
3. Alte Batterien durch neue, zugelassene Batterien
ersetzen. Dabei darauf achten, dass der Pluspol korrekt
liegt.
4. Dichtung prüfen. Defekte Dichtung mit einem
Dichtringausheber entnehmen und austauschen.
5. Batterieträger in das Batteriefach einsetzen. Wenn der
Batterieträger schwergängig ist, die Dichtungen dünn mit
Molykote 111 fetten.
6. Die 2 Schrauben mit einem Torx-Schraubendreher (TX10)
festziehen (Drehmoment: 1,0±0,2 Nm). Das Connect ECU
wechselt automatisch in den An-Modus. Ein akustisches
Signal ertönt. Auf dem Display werden verschiedene
Informationen und Abfragen angezeigt.
7. Batterietyp bestätigen.
8. Das Connect ECU ausschalten.
6
Transport
Während des Einsatzes bildet sich Kondensat im
Atemkreislauf. Nach dem Gebrauch das Kreislauf-
Atemschutzgerät stehend transportieren, damit sich das
Kondensat im Drainageventil und im Atembeutel sammeln
kann.
7
Lagerung
Das Kreislauf-Atemschutzgerät dunkel, kühl, trocken,
schmutz- und staubfrei lagern. UV-Strahlung und Ozon
meiden.
Gebrauchsanweisung
|
Dräger BG ProAir
Wenn das Kreislauf-Atemschutzgerät mit eingebautem CO
Absorber gelagert wird, muss der Atemkreislauf geschlossen
sein. Sicherstellen, dass die Schutzkappe auf dem
Anschlussstück sitzt. Die Sauerstoffflasche muss nicht
montiert sein. Das Verfallsdatum des CO
beim nächsten Einsatz nicht überschritten sein.
8
Entsorgung
8.1
Allgemeines
Dieses Produkt darf nicht als Siedlungsabfall entsorgt
werden. Es ist daher mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet.
Dräger nimmt dieses Produkt kostenlos zurück. Infor-
mationen dazu geben die nationalen Vertriebsorganisa-
tionen und Dräger.
Batterien und Akkus dürfen nicht als Siedlungsabfall
entsorgt werden. Sie sind daher mit dem nebenstehen-
den Symbol gekennzeichnet. Batterien und Akkus
gemäß den geltenden Vorschriften bei Batteriesammel-
stellen entsorgen.
8.2
Einweg-CO
-Absorber entsorgen
2
Beim Entsorgen die Angaben im Sicherheitsdatenblatt zu
Drägersorb 400 beachten!
WARNUNG
Verätzungsgefahr!
Der CO
-Absorber kann Lauge enthalten, die bei der
2
Demontage entweichen und zu Verätzungen führen kann!
► Hautkontakt vermeiden. Schutzhandschuhe und
Schutzbrille verwenden. Bei Augenkontakt sofort mit viel
Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
1. CO
-Absorber in einen Beutel verpacken und luftdicht
2
verschließen.
2. CO
-Absorber gemäß den geltenden Vorschriften
2
entsorgen.
Transport
-
2
-Absorbers darf
2
27