Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kreislauf-Atemschutzgerät Anlegen; Automatische Notsignalfunktion Aktivieren; Während Des Gebrauchs; Allgemeines - Dräger BG ProAir Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Kreislauf-Atemschutzgerät schließen (siehe „Kreislauf-
Atemschutzgerät schließen", Seite 22).
4.3.3 Kreislauf-Atemschutzgerät anlegen
1. Steckschnallen von Hüftgurt und Brustgurt öffnen.
2. Beide Schultergurte weit stellen. Dazu jeweils die
Klemmschnalle mit dem Daumen nach oben drücken und
an der Klemmschnalle ziehen.
3. Atemschläuche über den Deckel hängen.
4. Mit den Armen durch die Schultergurte hindurch greifen
und das Kreislauf-Atemschutzgerät anheben.
5. Das Kreislauf-Atemschutzgerät aufsetzen.
6. Die Schultergurte so stramm ziehen, dass die Polsterung
des Hüftgurts auf der Hüfte liegt.
7. Hüftgurt schließen und Weite einstellen. Dazu die
Gurtenden stramm ziehen, bis das Kreislauf-
Atemschutzgerät fest auf der Hüfte sitzt.
8. Atemschläuche vor den Körper legen.
9. Schultergurte gleichmäßig stramm ziehen und so
einstellen, dass ein bequemer Tragekomfort erreicht ist.
10. Ggf. Brustgurt schließen und stramm ziehen.
11. Vollmaske anlegen.
12. Flaschenventil langsam mindestens zwei Umdrehungen
öffnen.
Das Connect ECU wechselt automatisch in den An-
Modus.
Ein akustisches Signal ertönt.
Auf dem Display wird der Batteriestatus angezeigt.
Am Connect ECU wird abgefragt, ob die
Hochdruckdichtheitsprüfung durchgeführt werden soll.
Wenn die Prüfung durchgeführt werden soll, wird das
Symbol
und der aktuelle Druck angezeigt. Eine
Hochdruckdichtheitsprüfung kann nur durchgeführt
werden, wenn der Flaschendruck mindestens 150 bar
beträgt.
Wenn das Kreislauf-Atemschutzgerät z. B. in einem
Chemikalienschutzanzug getragen werden soll, können
die akustischen Signale leise geschaltet werden. Dazu die
Abfrage
bestätigen.
13. Flaschenventil schließen.
Der Test wird automatisch durchgeführt.
Nach ca. 15 Sekunden liegt das Testergebnis vor. Das
Symbol
oder
wird angezeigt. Wenn
wird, darf das Kreislauf-Atemschutzgerät nicht verwendet
werden.
Wenn die Prüfung erfolgreich abgeschlossen wurde, wird
auf dem Display der aktuelle Druck der Sauerstoff-
Druckgasflasche angezeigt.
14. Flaschenventil vollständig öffnen.
15. Anhand der Anzeige am Connect ECU prüfen, ob
genügend Sauerstoff für die Einsatzdauer in der Flasche
ist.
16. Schutzkappe vom Anschlussstück des Kreislauf-
Atemschutzgeräts ziehen.
17. Einatmen, Luft anhalten, und das Anschlussstück des
Kreislauf-Atemschutzgeräts in das Anschlussstück der
Vollmaske stecken. Wenn das Anschlussstück einrastet,
ist ein Klickgeräusch zu hören.
Gebrauchsanweisung
|
Dräger BG ProAir
18. Normal weiteratmen.
19. Einatemschlauch fest zusammendrücken und einatmen,
bis Unterdruck in der Maske entsteht. Luft ca. 10
Sekunden anhalten. Der Unterdruck muss bestehen
bleiben, sonst die Bänderung der Vollmaske nachziehen.
20. Folgendermaßen fortfahren:
Wenn das Kreislauf-Atemschutzgerät in Ordnung ist:
● Die blauen LEDs des Connect ECU und des
Statuslichts pulsieren blau. Am Connect ECU wird der
Flaschendruck angezeigt. Je nach Einstellung werden
weitere Informationen angezeigt. Der Einsatz kann
begonnen werden.
Wenn ein Fehler erkannt wurde:
● Am Connect ECU wird eine akustische und eine
optische Warnung ausgegeben. Das Kreislauf-
Atemschutzgerät darf nicht verwendet werden.

4.3.4 Automatische Notsignalfunktion aktivieren

● Funktionsschlüssel aus dem Connect ECU entfernen.
Dadurch wird der Bewegungssensor aktiviert.
Das Symbol
4.4
Während des Gebrauchs

4.4.1 Allgemeines

– Durch den chemischen Prozess bei der CO
entstehen Wärme und Feuchtigkeit. Dies ist ein normaler
Vorgang, der die Funktionsfähigkeit des Kreislauf-
Atemschutzgeräts nicht beeinträchtigt.
– Das Kreislauf-Atemschutzgerät liefert auch dann noch
Atemluft, wenn die Elektronik ausfällt. In diesem Fall sollte
der Einsatz unverzüglich beendet werden.

4.4.2 Im Notfall

– Um Hilfe anzufordern, die Alarmtaste am Connect ECU
drücken. Der Hauptalarm ertönt, das Symbol
angezeigt und die roten und blauen LEDs blinken.
WARNUNG
Lebensgefahr!
Wenn Störungen am Kreislauf-Atemschutzgerät auftreten,
kann der Schutz durch das Gerät unter Umständen
reduziert sein.
angezeigt
► Bei Störungen am Kreislauf-Atemschutzgerät sofort
den Rückzug antreten!
– Bei einer Funktionsstörung der automatischen
Sauerstoffversorgung (Ausfall des Minimumventils
und/oder der Konstantdosierung) die rote Taste des
Bypasses kurz drücken. Dem Atemkreislauf wird
zusätzlich Sauerstoff zugeführt.

4.4.3 Alarm quittieren

● Um den Hauptalarm zu quittieren, den Funktionsschlüssel
in das Connect ECU einsetzen oder die rechte und die
linke Taste am Connect ECU ca. 3 Sekunden drücken.
wird angezeigt.
Gebrauch
-Absorption
2
wird
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis