Produktinformation MAGIC.SENS - Lieferprogramm
2.3. Systembeschreibung MAGIC.SENS . . . LSN
Im Mehrsensor- Melder MAGIC.SENS . . . 400/410 LSN sind bis zu drei
Detektionsprinzipien integriert:
1. Optisch (für Rauch)
2. Thermisch (für Hitze)
3. Chemisch (für Gas)
Die einzelnen Sensoren können über das LSN- Netzwerk manuell oder zeitgesteuert
parametriert werden. Alle Sensorsignale werden von der internen Auswerte- Elektro-
nik laufend bewertet und miteinander verknüpft. Durch die Verknüpfung der Sensoren
(kombinierter Melder) kann der Melder auch dort eingesetzt werden, wo betriebsbe-
dingt mit leichtem Rauch, Dampf oder Staub gerechnet werden muß. Paßt bei den
Meldern OC, OT, O und T eine Signalkombination, in das bei der Parametrierung ge-
wählte Kennfeld des Einsatzortes, wird automatisch Alarm ausgelöst.
2.3.1. Leistungsmerkmale MAGIC.SENS . . . LSN
D Aktive Eigenüberwachung der Sensorik, mit Anzeige an der Brandmeldezentrale:
- Anzeige bei definierten Sensorstörungen (Life - Zero - Überwachung),
- Stufenlose Anzeige des Verschmutzungsgrads (nur beim Service),
- Störungsanzeige bei starker Verschmutzung (anstelle Fehlalarm).
D Aktives Anpassen der Ansprechschwelle (Ruhewertnachführung)
bei Verschmutzung des optischen Sensors.
D Aktives Anpassen der Ansprechschwelle (Ruhewertnachführung)
des chemischen Sensors (Driftkompensation).
D Die EMV- Sicherheit ist, mit 30V/m im Bereich 1- 1000MHz und mit 40V/m in den
Mobilfunkfrequenzbereichen 415 - 466MHz bzw. 890 - 960MHz, deutlich höher als
nach VdS 2110 gefordert (VdS Schadenverhütung GmbH).
D Funktionserhalt des LSN- Rings, bei Drahtbruch oder Kurzschluß eines Melders,
durch integrierte Trennelemente.
D Melder - Einzelidentifikation an der BMZ im Alarmfall. Alarmanzeige am Melder
durch eine blinkende rote LED.
D Parametrierbarkeit, d.h. Anpassung an den Einsatzort.
D Erhöhte Detektions - und Falschmeldesicherheit durch Bewertung des zeitlichen
Verhaltens von Brand- und Störgrößen.
D Manuelle oder zeitgesteuerte Abschaltung einzelner Sensoren, zur Anpassung
an extreme Störgrößen.
D Ansteuerung einer abgesetzten Melderparallelanzeige möglich.
D Variable mechanische Entnahmesicherung (aktivierbar/deaktivierbar).
D Staubabweisende Labyrinth- und Kappenkonstruktion.
D Anschaltbar an die LSN - Brandmeldezentrale BZ 500 / Universelle Europazentrale
UEZ 2000 / Universelle Gefahrenmeldezentrale UGM 2020 und an andere Zentra-
len bzw. deren Empfangsbaugruppen mit identischen Anschaltbedingungen.
D Je nach Zentrale können über das WinPara - Programm (ab Version 4.53)
Seriennummer, Verschmutzungsgrad (beim O- Teil), Betriebsstunden und aktuelle
Analogwerte bei jedem konfigurierten Melder ausgelesen werden.
OTC, OC, OT, O, T
Seite 6
PI - 34.65d
601-4.998.121.218 / A19.de
ST / PMF1 / deh