Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch MAGIC.SENS Produktinformation Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAGIC.SENS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktinformation MAGIC.SENS - Lieferprogramm
11.5. Prüfablauf bei MAGIC.SENS OC 310 GLT
Beim OC 310 muß zuerst der optische Teil mit dem Prüfaerosol geprüft werden. Nach
Auslösen des O - Teils muß der Melder zurückgesetzt werden. Dadurch wird der
CO - Sensor für 15 Minuten in den Revisionsmodus geschaltet und kann anschlie-
ßend geprüft werden. Da die Aerosolprüfung für den Melder wie ein Störsignal wirkt
(sehr großes Signal mit sehr schnellem Anstieg), kommt die Signalauswertung für
Störgrößen zum Tragen und die Alarmierung erfolgt erst nach ca. einer Minute.
D Melderprüfer für Rauchmelder am OC 310 GLT positionieren.
D Aerosolstoß abgeben (1 bis 2 Sekunden).
. Prüfgerät nicht vom Melder entfernen, der O - Teil löst erst ca. 60 Sekunden
nach Beaufschlagen mit dem Prüfaerosol aus.
D Melder zurücksetzen.
. Dadurch wird der Melder in den Revisionsmodus geschaltet.
D CO - Gasflasche in Prüfgerät einsetzen.
D Prüfgerät am Melder positionieren.
D CO - Prüfgasstoß von
. Der C - Sensor löst nach ca. 20 Sekunden aus.
11.6. Prüfablauf bei MAGIC.SENS OT 300 GLT / O 300 GLT
D Melderprüfer für Rauchmelder am OT 300 GLT / O 300 GLT positionieren.
D Aerosolstoß abgeben (1 bis 2 Sekunden).
. Prüfgerät nicht vom Melder entfernen, der O - Teil löst erst ca. 30 Sekunden
nach Beaufschlagen mit dem Prüfaerosol aus.
D Melder zurücksetzen.
. Dadurch wird der Melder in den Revisionsmodus geschaltet.
D Der Temperatursensor des OT wird mit dem Prüfgerät für Wärmemelder geprüft.
1
/
bis 1 Sekunde Dauer abgeben.
2
Seite 36
PI - 34.65d
601-4.998.121.218 / A19.de
ST / PMF1 / deh

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis