Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Funktionsbeschreibung; Inbetriebnahme - Conel CLEAR STOP Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

14
6

BETRIEB

Das Kapitel 4.1 „BESTIMMUNGS GEMÄSSE VERWENDUNG" ist unbedingt zu be-
achten!
Das Netzgerät darf erst eingesteckt werden, wenn der Leckageschutz fertig mon-
tiert und entlüftet ist. Wenn ein Leckageschutz im ausgebauten Zustand in Be-
trieb genommen wird, besteht die Gefahr von Quetschungen durch drehende Tei-
le!
6.1

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Der Leckageschutz hat die Funktion, vor Wasserschäden, Wasserverlust und ungewolltem Wasserver-
brauch in der Trinkwasserinstallation zu schützen.
Mit Hilfe einer Wasserzählerturbine wird der momentane Volumenstrom, die am Stück verbrauchte Was-
sermenge und die Zeitdauer einer Wasserentnahme bestimmt. Die maximal zulässigen Grenzwerte kön-
nen über das Bedienfeld eingestellt werden. Wird einer dieser Grenzwerte überschritten, schließt das Ab-
sperrventil des Leckageschutzes.
6.2

INBETRIEBNAHME

Vor der Inbetriebnahme (Erstinbetriebnahme oder Inbetriebnahme nach Wartungsarbei-
ten) muss der Leckageschutz mit Wasser gefüllt und entlüftet werden!
/
Wasserzufuhr (Haupthahn bzw. Absperrventil) öffnen und einen Wasserhahn hinter dem Leckage-
schutz voll aufdrehen. Nach einer Spülwassermenge von 5 Litern ist der Leckageschutz entlüftet.
Der Leckageschutz ist nun betriebsbereit.
Den Leckageschutz an die Stromversorgung anschließen.
Netzgerät in die Steckdose stecken.
Nach dem Einstecken des Netzgeräts prüft die Steuerung die Position des Absperrventils. Wenn das Ab-
sperrventil geöffnet ist, wird der Motor zur Bestimmung der exakten Position für ca. 20 Sekunden einge-
schaltet. Das Absperrventil bleibt in der geöffneten Stellung stehen.
Anschließend wird auf dem Display die Betriebsanzeige dargestellt:
Leckageschutz
geöffnet
Abb. 5: Betriebsanzeige

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis