Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Arkray ADAMS A1c HA-8190V Bedienungsanleitung
Arkray ADAMS A1c HA-8190V Bedienungsanleitung

Arkray ADAMS A1c HA-8190V Bedienungsanleitung

Automatisches glykohamoglobin-analysegerat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arkray ADAMS A1c HA-8190V

  • Seite 2: Verwendungszweck

    Es wird empfohlen, diese Bedienungsanleitung zum zukünftigen Gebrauch aufzubewahren. Verwendungszweck Das Gerät ADAMS A1c HA-8190V ist für die quantitative und automatisierte Messung von HbA1c in Vollblut- und Hämolyseproben bestimmt. HbA1c-Messungen werden für das Screening, die Überwachung und als Hilfsmittel für die Diagnose von Diabetes und Prädiabetes bei Personen verwendet, bei denen Diabetes oder Prädiabetes diagnostiziert wurde oder bei denen das Risiko besteht, daran zu erkranken.
  • Seite 3: Einführung

    • Die Informationen in dieser Bedienungsanleitung können ohne Ankündigung geändert werden. • ARKRAY, Inc. hat alles unternommen, um diese Bedienungsanleitung so gut wie möglich zu gestalten. Sollte Ihnen irgendetwas Merkwürdiges, Falsches oder Fehlendes auffallen, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
  • Seite 4: Symbole

    Symbole Die folgenden Symbole in dieser Bedienungsanleitung und Etiketten auf diesem Gerät dienen dazu, Sie auf bestimmte Punkte hinzuweisen. Für Ihre Sicherheit Folgen Sie den hier gegebenen Anweisungen, um einen Kontakt mit pathogenen Keimen zu verhindern. Folgen Sie den hier gegebenen Anweisungen, um Verletzungen oder Schäden an Gegenständen zu verhindern.
  • Seite 5: Warnschilder

    Warnschilder Dieses Gerät weist in Bereichen, die potentiell gefährlich sein können, mehrere Warnetikette auf. Informieren Sie sich über die potentiellen Gefahren, vor denen das einzelne Etikett warnt, und beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Vorderseite a Standby-Schalter Zum Ein-/Ausschalten des Geräts. An der Geräterückseite befindet sich ein separater Hauptschalter.
  • Seite 6: Rückseite

    Rückseite a Stromanschluss Das beiliegende Netzkabel wird hier eingesteckt. Die Verwendung eines anderen Kabels kann zu Stromschlag oder Feuer führen. Hier sind außerdem die Sicherungshalter zu finden. Halten Sie Sicherungen der angegebenen Kapazität als Ersatz bereit. b Ablaufverbindungen (D1: Für die optische Einheit, D2: Für Abfallflüssigkeiten) Durch diese Ablaufverbindungen wird Flüssigabfall in die dafür vorgesehene Flasche abgeleitet.
  • Seite 7: Vorderseite (Innenseite)

    Vorderseite (Innenseite) Temperaturreglereinheit a Temperaturreglereinheit Berühren Sie die Schläuche und Verbindungen nicht mit ungeschützten Händen. Tragen Sie beim Reinigen oder Auswechseln dieser Teile zum Schutz vor pathogenen Keimen Schutzhandschuhe. b Verdünnungsbehälter Berühren Sie den Verdünnungsbehälter nicht mit ungeschützten Händen. Tragen Sie beim Umgang mit dem Verdünnungsbehälter zum Schutz vor pathogenen Keimen Schutzhandschuhe.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort......................ii 2 Einführung...................... iii 3 Symbole ......................iv 4 Warnschilder ....................v 5 Inhaltsverzeichnis..................viii Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme ........... 1-1 1.1 Übersicht .................... 1-2 1.1.1 Hauptfunktionen................... 1-2 1.1.2 Eigenschaften ..................1-3 1.1.3 Technische Daten ................1-5 1.1.4 Messprinzip..................1-6 1.2 Auspacken..................1-7 1.2.1 Gerät ....................
  • Seite 9 1.7 Grundfunktionen................1-44 1.7.1 Komponenten auf dem Bedienungsfeld..........1-44 1.7.2 Grundfunktionen ................1-45 Kapitel 2 Messung ..............2-1 2.1 Vor der Analyse.................. 2-2 2.1.1 Analyseverfahren ................. 2-2 2.1.2 Probenbehälter ..................2-3 2.1.3 Probenracks..................2-4 2.2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Analyse..........2-7 2.2.1 Vorsichtsmaßnahmen für einen sicheren Betrieb ........ 2-7 2.2.2 Reagenzien..................
  • Seite 10 Kapitel 3 Hilfsfunktionen............3-1 3.1 Funktionen auf der Standby-Anzeige ..........3-2 3.2 Setup für die Startnummer der Messung ........3-3 3.3 Timer ....................3-4 3.3.1 Einstellen der Timer-Bedingungen............3-4 3.3.2 Stellen des Start-Timers und Aufrufen des Ruhe-Modus ....3-6 3.4 Aus dem Hauptmenü ausgewählte Funktionen ......3-8 3.5 Messbedingungen ................3-13 3.5.1 Einrichten der benutzerdefinierten Koeffizienten .......
  • Seite 11 3.11.2 Registrierung/Änderung von Benutzer-IDs und Passwörtern .... 3-45 3.11.3 Löschen von Benutzerinformationen ..........3-47 3.11.4 Auswahl der Benutzer-ID ..............3-48 3.11.5 Ändern der Benutzer-ID ..............3-49 3.12 Einstellungen des Messungszählers ..........3-50 Kapitel 4 Wartung ..............4-1 4.1 Wartungshäufigkeit ................4-2 4.2 Austausch von Verbrauchsmaterialien ...........
  • Seite 12 5.2.2 Ursachen und Abhilfemaßnahmen ............ 5-11 5.3 Wenn ein Problem auftritt ............... 5-14 5.3.1 Vom Auftreten des Problems bis zur Abhilfe ........5-14 5.3.2 Ursachen und Abhilfemaßnahmen ............ 5-15 5.4 Meldungen abnormer Ergebnisse ..........5-22 5.5 Wenn dies der Fall ist ..............5-25 5.5.1 Wenn das Gerät nicht hochfährt (Sicherungen ersetzen)....
  • Seite 13 Vor der Inbetriebnahme Kapitel 1 In diesem Kapitel finden Sie Informationen, die Sie vor Inbetriebnahme dieses Geräts kennen sollten. Übersicht ....................... 1-2 1.1.1. Hauptfunktionen ....................1-2 1.1.2. Eigenschaften....................1-3 1.1.3. Technische Daten .....................1-5 1.1.4. Messprinzip .......................1-6 Auspacken ..................... 1-7 1.2.1. Gerät .........................1-7 1.2.2.
  • Seite 14: Kapitel 1 Vor Der Inbetriebnahme

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme Übersicht 1.1.1 Hauptfunktionen Das HA-8190V misst das glykosylierte Hämoglobin HbA1c und liefert Informationen, die für die Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern notwendig sind. Es kann HbA1c (stabiles HbA1c) und HbF messen. Die mit dem HA-8190V durchgeführten Messungen sind genau, da labiles HbA1c (L-A1c), carbamyliertes Hb und acetyliertes Hb getrennt vom stabilen HbA1c-Peak eluiert werden.
  • Seite 15: Eigenschaften

    1.1 Übersicht  Einstellen der Kalibrierkoeffizienten Sie können die Kalibrierkoeffizienten am Touchscreen eingeben. 1.1.2 Eigenschaften  58 Sekunden pro Probenanalyse im Variant-Modus und 24 Sekunden im Fast-Modus Es dauert 58 Sekunden, um HbA1c und HbF zu messen sowie HbS und HbC zu trennen und HbE und HbD nachzuweisen (Variant-Modus).
  • Seite 16 Für jeden Tag der Woche können Startzeiten festgelegt werden. Der Ruhe-Modus wird automatisch aktiviert, wenn die Standby-Anzeige für eine gewisse, vom Benutzer festgelegte Zeit angezeigt wird.  Große Vielfalt an Optionen verfügbar ARKRAY stellt eine große Vielfalt an Optionen zur Verfügung, darunter Handbarcodeleser und zusätzlicher Sampler. HA-8190V...
  • Seite 17: Technische Daten

    1.1 Übersicht 1.1.3 Technische Daten Produkt ADAMS A1c HA-8190V Konfiguration Gerät, Sampler (mit Probenrotationseinheit) und Zubehör Probenmaterial Vollblut- oder Hämolyseproben Säule COLUMN UNIT 90 Reagenzien ELUENT 90A, ELUENT 90B, ELUENT 90CV (oder ELUENT 90CV-S) und HEMOLYSIS WASHING SOLUTION 90H Messvariablen Stabiles HbA1c und HbF (Die Trennung von HbS und HbC sowie der Nachweis von HbE und HbD können im...
  • Seite 18: Messprinzip

    *1: Fehlerfreie Messbereiche *2: Authentifizierte Bereiche, die Ergebnisse bestätigen, die denen von Messungen mit den früheren Modellen von ARKRAY entsprechen *3: Das Herstellungsdatum ist in der Seriennummer enthalten, und zwar wie im Folgenden erklärt. • Zweite und dritte Stelle der Seriennummer: Die letzten zwei Stellen des Herstellungsjahrs •...
  • Seite 19: Auspacken

    Kabel) und Schlitzschraubendreher Diese Gegenstände sind in den Abschnitten „Bereiten Sie vor:“ in „1.4. Installation“ und danach unterstrichen. 1.2.1 Gerät a Gerät b Packungsstützen Gegenstand Beschreibung Menge Gerät ADAMS A1c HA-8190V Packungsstützen Für die Installation, 4 St. pro Packung HA-8190V...
  • Seite 20: Sampler

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme 1.2.2 Sampler a Sampler Gegenstand Beschreibung Menge Sampler Mit Probenrotationseinheit B 1.2.3 Zubehör a Netzkabel b Druckerpapier c Rackset d Zubehörkiste e Werkzeug f Bedienungsanleitung Gegenstand Beschreibung Menge Netzkabel Die Art der (ausgelieferten) Netzkabel hängt vom Land ab. Druckerpapier 58 mm (B) ×...
  • Seite 21: Rackset

    1.2 Auspacken 1.2.4 Rackset Die verschiedenen Arten der Probenracks können anhand von Farbe und Beschriftung des Etiketts an der Vorderseite des Racks unterschieden werden. Weitere Informationen finden Sie unter „2.1.3. Probenracks“ auf Seite 2-4. a Normale Racks b Startrack Kein Etikett Hellblau, START c Vollblutpaarrack d Hämolysepaarrack...
  • Seite 22: Zubehörkiste

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme 1.2.5 Zubehörkiste a Ablaufschlauch für die b Ablaufschlauch für c Schlauchführung d Herkömmlicher Adapter optische Einheit Abfallflüssigkeit e Schutzhülle f Sicherungen g O-Ringe h Verbindungen 1x2 i Verbindungen 2x3 j Abdeckplatte k Ersatzschlauch l Ersatzschlauch (für Säule IN) (für Säule OUT) m Ersatzschläuche...
  • Seite 23: Werkzeug

    1.2 Auspacken Gegenstand Beschreibung Menge O-Ringe Für den Probennadel-Spülblock, 5 St. pro Packung Für die Reagenz-Ansatzstutzen, M6-Fitting mit Flachdichtung φ2, Verbindungen 1×2 Verbindungsschrauben und Hülsen 3 St. pro Packung Verbindungen 2×3 Für den Ansatzstutzen der Hämolysierlösungsflasche, M6-Fitting mit Flachdichtung φ3, Verbindungsschrauben und Hülsen, 2 St. pro Packung Abdeckplatte O-Ring-Druckplatte für die Probennadel...
  • Seite 24: Teilenamen Und Funktionen

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme Teilenamen und Funktionen 1.3.1 Vorderansicht und rechte Seitenansicht Antriebseinheiten sind im Gerät untergebracht. Falls die Vorderklappe, die Abdeckung für Wartungsarbeiten oder die Seitenklappe während des Betriebs des Geräts geöffnet werden, wird das Gerät automatisch ausgeschaltet. Öffnen Sie diese Klappen oder Abdeckung nicht, solange es nicht erforderlich ist.
  • Seite 25 1.3 Teilenamen und Funktionen Komponente Beschreibung Verschlusskappen mit Bringen Sie diese Verschlusskappen an den Reagenzpackungen und an der Ansatzstutzen (× 4) Hämolysierlösungsflasche an. Für die Verwendung an der Reagenz A-Packung (Verschlusskappe A): Blau Für die Verwendung an der Reagenz B-Packung (Verschlusskappe B): Für die Verwendung an der Reagenz CV-Packung (Verschlusskappe CV): Gelb Für die Verwendung an der Hämolysierlösungsflasche (Verschlusskappe H): Farblos, mit einem Flüssigkeitsstandsensor...
  • Seite 26: Innenansicht

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme Innenansicht Analysebereich Komponente Beschreibung Interner Barcodeleser Liest die Proben-IDs und die Kalibrier-Informationen von Barcode-Etiketten der Probenröhrchen ein. Verdünnungsbehälter-Einheit Verdünnt die Probe und spült die Probennadel im Verdünnungsbehälter. Probennadel Die Probennadel durchsticht die Verschlusskappe, um die Probe anzusaugen Temperaturreglereinheit Hält die Säule auf der richtigen Temperatur.
  • Seite 27: Rückansicht

    1.3 Teilenamen und Funktionen 1.3.2 Rückansicht e f g Komponente Beschreibung D1 (Ablaufverbindung) Für den Anschluss an den Ablaufschlauch der optischen Einheit. D2 (Ablaufverbindung) Für den Anschluss an den Ablaufschlauch für Abfallflüssigkeit. Schlauch für Leitet die Hämolysierlösung zum Gerät. Hämolysierlösung (W) Kühlgebläse (×...
  • Seite 28: Installation

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme Installation 1.4.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Geräteinstallation Lesen Sie vor der Installation die folgenden Anweisungen und ergreifen Sie immer geeignete Vorsichtsmaßnahmen. Installieren Sie das Gerät unter Aufsicht eines Wartungstechnikers. Es ist gefährlich, das Gerät bei geöffneten Abdeckungen oder Klappen zu handhaben. Im Inneren befinden sich Hochspannungsteile.
  • Seite 29 1.4 Installation  Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Orten, an denen Chemikalien gelagert werden, oder in der Nähe von Anlagen, die korrosive Gase oder elektrische Störungen erzeugen. Chemikalien, korrosive Gase und elektrische Störungen können zu Problemen mit dem Gerät oder zu Fehlfunktionen und daraus folgend zu Verletzungen bei Personen führen.
  • Seite 30: Das Gerät Entsichern

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme 1.4.2 Das Gerät entsichern Um das Gerät vor Schäden beim Transport zu bewahren, sind verschiedene Teile fixiert worden, bevor das Gerät vom Werk ausgeliefert wurde. Entfernen Sie das Fixierband und die Halterungen, bevor Sie das Gerät installieren. Lesen Sie „1.4.1.
  • Seite 31 1.4 Installation c Lösen Sie per Hand die Rändelschraube. d Schieben Sie die Fixierhalterung - von der Vorderseite des Geräts aus gesehen - nach rechts und ziehen Sie sie nach vorn. Rändelschraube Entfernen Sie die Fixierung der Probenrotationseinheit. a Lösen Sie eine Schraube mit dem Kreuzschlitzschraubendreher und schieben Sie die Fixierhalterung nach vorne, um sie zu entfernen.
  • Seite 32: Den Sampler Anbringen

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme 1.4.3 Den Sampler anbringen Bereiten Sie vor: Sampler, Kreuzschlitzschraubendreher, Kurzschraubendreher (Nr. 6200-1) und doppelten Gabelschlüssel (10-13) Entfernen Sie die Abdeckung der Kabeleinheit. a Lösen Sie mit dem Kurzschraubendreher die beiden Schrauben an der linken Seitenplatte des Hauptgeräts und entfernen Sie die Abdeckung der Kabeleinheit.
  • Seite 33 1.4 Installation Bringen Sie den Sampler an. a Fügen Sie die Haken auf beiden Seiten des Samplers in die Öffnungen am Hauptgerät ein. Loch • Achten Sie darauf, keine Kabel einzuklemmen. Haken b Lösen Sie die Sicherungsmuttern an den Füßen des Hauptgeräts mit dem Schraubenschlüssel.
  • Seite 34 Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme b Drehen Sie mit dem Kreuzschlitzschraubendreher die Schrauben der zusätzlichen Füße im Uhrzeigersinn, bis die Füße die Standfläche berühren. Standfläche HINWEIS: Wenn Sie die zusätzlichen Füße des Samplers zu weit Zusätzliche Füße drehen, wird der Sampler angehoben. Hören Sie mit dem Drehen der zusätzlichen Füße auf, wenn sie die Standfläche berühren.
  • Seite 35: Die Schlauchleitungen Der Abflussschlauchventile Prüfen

    1.4 Installation 1.4.4 Die Schlauchleitungen der Abflussschlauchventile prüfen Öffnen Sie die Abdeckung für Wartungsarbeiten. a Öffnen Sie die Vorderklappe. b Öffnen Sie die Abdeckung für Wartungsarbeiten. Abdeckung für Wartungsarbeiten Prüfen Sie die Schlauchleitungen. a Stellen Sie sicher, dass die drei Schlauchleitungen an den hinteren Klemmen eingeklemmt sind.
  • Seite 36: Reagenzien Und Hämolysierlösung Vorbereiten

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme 1.4.5 Reagenzien und Hämolysierlösung vorbereiten Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Reagenzien oder der Hämolysierlösung in Berührung kommen. Wenn Ihre Augen oder Ihr Mund mit Reagenzien oder der Lösung in Berührung kommen, spülen Sie es sofort mit viel Wasser ab und suchen Sie einen Arzt auf.
  • Seite 37 1.4 Installation Bringen Sie die Packungsstützen an. a Bringen Sie die vier Packungsstützen am Gerät an. Packungsstütze • Hängen Sie die Packungsstützen in die Öffnungen an der Zentralabdeckung ein. Mittlere Abdeckung Fügen Sie die Reagenzschläuche in die Schlauchführung ein. a Fügen Sie die Schlauchleitungen der Verschlusskappen A , B und Ansicht von oben CV in die Fugen der Schlauchführung ein.
  • Seite 38 Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme Bringen Sie die Verschlusskappen mit Ansatzstutzen an den Packungen und der Flasche an. a Halten Sie die Reagenz A-Packung am Hartplastikhals und entfernen Sie die Verschlusskappe von der Packung. Hier halten. HINWEIS: Halten Sie die Reagenzpackung nicht am weichen Aluminiumbeutel.
  • Seite 39 1.4 Installation Stellen Sie die Reagenzpackungen und die Hämolysierlösungsflasche auf ihre vorgesehenen Plätze. a Ordnen Sie die Schlauchleitungen und die Leitung des Flüssigkeitsstandsensors ordentlich an, um ein Verdrehen oder Verheddern zu vermeiden. Eluent CV Eluent Β b Stellen Sie die Reagenzpackungen auf die Reagenzienkonsole. Eluent Α...
  • Seite 40: Die Ablaufschläuche Anschließen

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme 1.4.6 Die Ablaufschläuche anschließen Schließen Sie das Gerät an das Ablaufsystem Ihres Labors an oder an die Flasche für Abfallflüssigkeit. Dieses Gerät hat zwei Abläufe: einen für die optische Einheit und einen für Abfallflüssigkeit.  Der Ablaufschlauch für die optische Einheit und der Ablaufschlauch für Abfallflüssigkeit dürfen nicht geknickt oder eingeklemmt werden.
  • Seite 41: Falls Sie Die Optionale Flüssigabfallflasche Verwenden

    1.4 Installation Verbinden Sie die Schläuche mit einer Sammelstelle für Abfallflüssigkeit. a Verbinden Sie die anderen Enden der Schläuche mit einer Sammelstelle. • Kürzen Sie Schläuche auf eine passende Länge, falls sie zu lang sind. Falls Sie eine Flasche für Abfallflüssigkeit (eine andere als das optionale Produkt) oder ein Laborablaufsystem verwenden Stecken Sie die Schläuche in die Flasche für Abfallflüssigkeit...
  • Seite 42: Peripheriegeräte Anschließen

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme 1.4.7 Peripheriegeräte anschließen  Den Handbarcodeleser anschließen Schließen Sie den optionalen Handbarcodeleser an den B.C.R-Anschluss auf der Rückseite des Geräts an.  Ein externes Gerät anschließen Das Gerät verfügt über einen RS-232C-Datenausgang für den Anschluss eines externen Geräts. Verwenden Sie das angegebene Kabel, um ein externes Gerät an das Gerät anzuschließen.
  • Seite 43: Das Netzkabel Anschließen

    1.4 Installation 1.4.8 Das Netzkabel anschließen Verwenden Sie zum Anschluss an das Stromnetz das mit dem Gerät ausgelieferte Netzkabel, um einen Stromschlag oder Feuer zu vermeiden. Bereiten Sie vor: Netzkabel a Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist. • Der Hauptschalter sollte in die Stellung „ (Aus)“...
  • Seite 44: Starten

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme Starten 1.5.1 Zum ersten Mal den Strom anschalten Es dauert maximal 30 Minuten, bis das Gerät den Aufwärm- und Vorfüllprozess abgeschlossen hat. Schalten Sie den Hauptschalter ein. a Drücken Sie die mit „ – “ gekennzeichnete Seite des Hauptschalters.
  • Seite 45 1.5 Starten c Für <Reagenz-CV-Pack> auf Seite 2/2 wählen Sie <ELUENT 90CV-S (200ml)>. • Siehe die Schritte b und danach in „3.5.3. Einstellen der HbA1c-Messbedingungen“ auf Seite 3-16. d Berühren Sie e Berühren Sie solange, bis die Standby-Anzeige wieder Zurück erscheint.
  • Seite 46: Die Säule Installieren

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme 1.5.2 Die Säule installieren Bereiten Sie vor: COLUMN UNIT 90 und Papiertücher Führen Sie das Vorfüllen durch. a Berühren Sie auf der Standby-Anzeige , <7. Wartungsmenü> und <6. Priming-Menü> in dieser MENU Reihenfolge. • Der Bildschirm [Priming-Menü] wird angezeigt. b Berühren Sie <1.
  • Seite 47 1.5 Starten Öffnen Sie die Abdeckung der Temperaturreglereinheit. a Öffnen Sie die Vorderklappe. • Die mechanischen Gerätesektionen schalten sich ab. LITERATUR: Die Meldung „W-062 Vorder- oder Wartungsklappe ist offen.“ erscheint, wenn die Vorderklappe vor Durchführung von Schritt 2 geöffnet wird. Stellen Sie sicher, dass Sie zuerst Schritt 2 durchführen.
  • Seite 48: Das Gerät Vorbereiten

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme 1.5.3 Das Gerät vorbereiten Prüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie mit den Messungen beginnen: a Druckerpapier: Siehe „4.2.3. Neues Druckerpapier einlegen“ auf Seite 4-10. b Datum und Uhrzeit: Siehe „3.7.1. Einstellen von Datum, Uhrzeit und Sprache“ auf Seite 3-25. c HbA1c-Kalibrierung: Siehe „2.8.1.
  • Seite 49: Das Gerät Ausschalten

    1.5 Starten 1.5.4 Das Gerät ausschalten Befolgen Sie die Anweisung, die im Folgenden beschrieben werden, um das Gerät während des täglichen Einsatzes auszuschalten. LITERATUR: Das Gerät kann so eingestellt werden, dass es nach Messungen oder der Schlauchreinigung automatisch in den Ruhe-Modus wechselt.
  • Seite 50: Den Aufstellungsort Ändern

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme Den Aufstellungsort ändern Dieser Abschnitt beschreibt, wie das Gerät zu einem anderen Aufstellungsort gebracht werden kann. HINWEIS: Das Hauptgerät und der Sampler dürfen nur verpackt zu einem anderen Ort transportiert werden. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Lieferanten. 1.6.1 Vorsichtsmaßnahmen beim Ändern des Aufstellungsortes des Geräts...
  • Seite 51: Flüssigkeit Aus Den Schlauchleitungen Ablassen

    1.6 Den Aufstellungsort ändern 1.6.2 Flüssigkeit aus den Schlauchleitungen ablassen Entfernen Sie die Reagenzpackungen und die Hämolysierlösungsflasche aus dem Gerät und lassen Sie verbleibende Flüssigkeit aus den Schlauchleitungen ab. Bereiten Sie vor: Verschlusskappe für Hämolysierlösungsflasche (diejenige, die ursprünglich auf der Flasche war, bevor sie geöffnet wurde, ×...
  • Seite 52: Das Netzkabel Abziehen

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme Lassen Sie die Flüssigkeit aus den Schlauchleitungen ab. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Sie zuerst die Flüssigkeit aus den Schlauchleitungen der Reagenzien A, B und CV ablassen. Die Reagenzien können nicht abgelassen werden, wenn die Hämolysierlösung zuerst abgelassen wurde. a Berühren Sie auf der Standby-Anzeige , <7.
  • Seite 53: Die Schlauchleitungen, Sensorleitung Und Die Kabel Trennen

    1.6 Den Aufstellungsort ändern 1.6.4 Die Schlauchleitungen, Sensorleitung und die Kabel trennen Entfernen Sie Flasche für Abfallflüssigkeit, den Handbarcodeleser und das externe Gerät vom Gerät.  Tragen Sie zum Schutz vor pathogenen Keimen Schutzhandschuhe.  Entsorgen Sie benutzte Schutzhandschuhe und Abfallflüssigkeit entsprechend den vor Ort geltenden Vorschriften für biologisch gefährlichen Abfall.
  • Seite 54: Den Sampler Abnehmen

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme 1.6.5 Den Sampler abnehmen Bereiten Sie vor: Kreuzschlitzschraubendreher und Kurzschraubendreher (Nr. 6200-1) Nehmen Sie den Sampler ab. a Heben Sie den Sampler langsam und mit beiden Händen gerade nach oben an und ziehen Sie ihn nach vorne. •...
  • Seite 55: Das Gerät An Einem Anderen Standort Aufstellen

    1.6 Den Aufstellungsort ändern 1.6.6 Das Gerät an einem anderen Standort aufstellen Stellen Sie sicher, dass die Front-, Wartungs- und Seitenklappen geschlossen sind, bevor Sie den Aufstellort des Geräts ändern. Ein Bewegen des Geräts kann zur Freisetzung von pathogenen Keimen und/oder zur Beschädigung des Geräts führen, wenn eine der Klappen geöffnet ist.
  • Seite 56: Grundfunktionen

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme Grundfunktionen Dieser Abschnitt enthält grundlegende Anweisungen zum Durchführen der Messungen und zum Einstellen der Parameter. 1.7.1 Komponenten auf dem Bedienungsfeld HINWEIS: Setzen Sie den Touchscreen und die Tastenfolie keinen starken Stößen aus und drücken Sie nicht mit scharfen Gegenständen darauf.
  • Seite 57: Grundfunktionen

    1.7 Grundfunktionen 1.7.2 Grundfunktionen Standby-Anzeige Die Standby-Anzeige erscheint, nachdem das Gerät eingeschaltet und der Aufwärm- und Vorfüllprozess abgeschlossen wurde. Alle Mess-, Einstellungs- und Wartungsvorgänge können ausgehend von der Standby-Anzeige gestartet werden. Kehren Sie nach Beendigung der Vorgänge zur Standby-Anzeige zurück. Gegenstand Beschreibung Säulenzähler...
  • Seite 58 Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme Menü-Bildschirme Wenn Sie auf einem Bildschirm, auf dem [MENÜ] angezeigt wird (z. B. auf der Standby-Anzeige), MENU berühren, gelangen Sie zu dem Bildschirm [Hauptmenü]. Beispiel: Zur Auswahl von <1. Kalibrierungsmenü> berühren Sie den Bereich innerhalb von <1. Kalibrierungsmenü>. Beispiel: Bildschirm [Hauptmenü] Bildschirmnummer Optionen...
  • Seite 59 1.7 Grundfunktionen Setup-Bildschirme Die Setup-Bildschirme dienen dem Ändern von Einstellungen sowie der Eingabe von Zahlen und Buchstaben. Beispiel: Bildschirm [Setup Meßbedingungen] Einstellungsvariablen Gegenstand Beschreibung Zeigt einen Bildschirm zur Eingabe von Zahlenwerten, Datumsangaben und IDs an. Siehe „ Zahlen und Buchstaben eingeben“ auf Seite 1-48. Schaltet jedes Mal, wenn das Feld für die Einstellungsvariable berührt wird, zwischen zwei Optionen hin und her.
  • Seite 60: Zahlen Und Buchstaben Eingeben

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme Zahlen und Buchstaben eingeben Dieses Symbol kennzeichnet eine Einstellungsvariable zur Eingabe von Zahlen und Buchstaben, wie z. B. Zahlenwerten, Datumsangaben oder IDs.  Eingabe von numerischen Werten und Datumsangaben Anhand eines Beispiels wird hier die Eingabe eines Zahlenwerts erläutert. Die gleiche Methode kann auch auf eine Datumseingabe angewendet werden.
  • Seite 61 1.7 Grundfunktionen  IDs eingeben Zahlen und Symbole [aA1] Großbuchstaben Kleinbuchstaben [aA1] a Berühren Sie das Feld für Einstellungsvariablen. • Es erscheint ein weiterer Bildschirm mit einer Tastatur. b Geben Sie eine ID ein, indem Sie die Tasten der Tastatur berühren. c Berühren Sie Taste Beschreibung...
  • Seite 62: Umschalten Der Optionen

    Kapitel 1 Vor der Inbetriebnahme Umschalten der Optionen Dieses Symbol kennzeichnet eine Einstellungsvariable mit zwei Optionen. Die Option wird jedes Mal geändert, wenn Sie das Feld für Einstellungsvariablen berühren. Per Berührung umschalten Auswahl einer Option aus mehreren Optionen Dieses Symbol kennzeichnet eine Einstellungsvariable, die über mehrere Optionen verfügt. a Berühren Sie das Feld für Einstellungsvariablen.
  • Seite 63 Messung Kapitel 2 In diesem Kapitel wird die Durchführung von normalen und STAT-Analysen, sowie von HbA1c-Kontrolltests und HbA1c-Kalibrierungen beschrieben. Am Ende dieses Kapitels finden Sie Beispiele von Ausdrucken der Messergebnisse und weiterer Informationen. Vor der Analyse..................... 2-2 2.1.1. Analyseverfahren ....................2-2 2.1.2.
  • Seite 64: Kapitel 2 Messung

    Kapitel 2 Messung Vor der Analyse 2.1.1 Analyseverfahren Vor der Analyse überprüfen Abfallflüssigkeit Eluenten Hämolysierlösung Druckerpapier Einschalten Zum Einschalten Standby-Schalter drücken. • Aufwärmen und Vorfüllen Standby screen Überprüfen Sie den Messmodus (Variant oder Fast) und ändern Sie ihn bei Bedarf. Probenanalyse Automatische HbA1c-Kontrollmessung...
  • Seite 65: Probenbehälter

    2.1 Vor der Analyse 2.1.2 Probenbehälter Im Folgenden sind die zur Verwendung mit dem Gerät geeigneten Probenbehälter sowie die Adapter, die zum Einsetzen der Probenbehälter in die Probenracks benötigt werden, abgebildet. Probenröhrchen Probenröhrchen Probengefäß 500 μL 75 bis 100 mm 75 bis 100 mm Außendurchmesser Außendurchmesser...
  • Seite 66: Probenracks

    Kapitel 2 Messung 2.1.3 Probenracks Es gibt insgesamt acht Typen von Probenracks. Diese Racks können anhand von Farbe und Bezeichnung des Etiketts an der Vorderseite des Racks unterschieden werden. Ports Kein Etikett Orangefarbenes Etikett mit der Aufschrift „HEMOL. CTRL“ Normale Racks Hämolysekontrollrack WICHTIG: Verwenden Sie nur passende Probenracks.
  • Seite 67: Vollblutpaarrack [Weiß, Wblood Pair]

    2.1 Vor der Analyse Vollblutpaarrack [Weiß, WBlood PAIR] Verwendung Normale Analyse. Verwenden Sie dieses Rack zum Analysieren von Vollblutproben in Probengefäßen. Die Proben-IDs werden von den Barcode-Etiketten auf den Probenröhrchen eingelesen. Probenmaterial Vollblutprobe Adapter Ports mit ungerader Nummerierung: Port-Führung (blau) Ports mit gerader Nummerierung: Port-Führung (grau) Probenbehälter...
  • Seite 68 Kapitel 2 Messung Hämolysekontrollrack [Orange, HEMOL. CTRL] Verwendung HbA1c-Kontrolltest, Test der HbA1c-Reproduzierbarkeit (Hämolyseprobe) Probenmaterial Kontrollen für HbA1c-Messung Adapter Ports mit ungerader Nummerierung: Port-Führung (blau) Ports mit gerader Nummerierung: Port-Führung (orange) Probenbehälter Für den HbA1c-Kontrolltest Probenröhrchen mit Kontrollen Ports mit ungerader Nummerierung: Probenröhrchen (Kontrolle) Ports mit gerader Nummerierung: Leer Probengefäße mit Kontrollen...
  • Seite 69: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Analyse

    2.2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Analyse Vorsichtsmaßnahmen bei der Analyse 2.2.1 Vorsichtsmaßnahmen für einen sicheren Betrieb  Dieses Gerät darf nur von qualifizierten Personen eingesetzt werden. Eine qualifizierte Person ist eine Person, die das notwendige Fachwissen in den Bereichen klinische Tests und Entsorgen von infektiösem Abfall besitzt.
  • Seite 70: Reagenzien

    WICHTIG:  Verwenden Sie nur Reagenzien, die für dieses Gerät vorgesehen sind. ARKRAY bietet speziell für die HA-8190V die folgenden Reagenzien an: „ELUENT 90A“, „ELUENT 90B“, „ELUENT 90CV“ und „ELUENT 90CV-S“. Lesen Sie vor der Verwendung die Packungsbeilage, die jedem Reagenz beiliegt, und befolgen Sie alle Anweisungen zum Umgang damit.
  • Seite 71: Hämolysierlösung

    WICHTIG:  Verwenden Sie nur Hämolysierlösung, die für dieses Gerät vorgesehen ist. ARKRAY stellt mit „HEMOLYSIS WASHING SOLUTION 90H“ eine Hämolysierlösung speziell für die HA-8190V zur Verfügung. Lesen Sie vor der Verwendung die Packungsbeilage, die der Lösung beiliegt, und befolgen Sie alle Anweisungen zum Umgang damit.
  • Seite 72: Säule

     Verwenden Sie nur Säulen, die für dieses Gerät vorgesehen sind. ARKRAY provides “COLUMN UNIT 90” as columns specifically for the HA-8190V. Lesen Sie vor der Verwendung die Packungsbeilage, die der Säule beiliegt, und befolgen Sie alle Anweisungen zum Umgang damit.
  • Seite 73: Proben

    2.2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Analyse 2.2.5 Proben  GEHEN SIE BEIM UMGANG MIT BLUT MIT ÄUSSERSTER VORSICHT VOR. Dieses Gerät setzt Blut als Proben ein. Blut kann mit pathogenen Keimen kontaminiert sein, die Infektionskrankheiten verursachen können. Eine unsachgemäße Handhabung von Blut kann beim Benutzer oder bei anderen Personen eine Infektion durch pathogene Keime verursachen.
  • Seite 74: Vorbereitung Der Analyse

    Kapitel 2 Messung Vorbereitung der Analyse 2.3.1 Abfallflüssigkeit und Verbrauchsmaterialien prüfen Überprüfen Sie die Abfallflüssigkeit. a Bei Verwendung einer optionalen Flüssigabfallflasche: Entsorgen Sie eventuell in der Flasche verbleibende Abfallflüssigkeit. Bei Verwendung des Ablaufsystems Ihres Gebäudes: Achten Sie darauf, dass die Ablaufschläuche richtig angeschlossen sind.
  • Seite 75 2.3 Vorbereitung der Analyse b Schließen Sie die durchsichtige Abdeckung. • Stellen Sie sicher, dass Sie die Abdeckung geschlossen haben, um eine versehentliche Betätigung zu vermeiden. „Initialisiere...“ • Die Parametereinstellungen werden eingelesen und die mechanischen Gerätesektionen werden initialisiert. „Aufwärmen...“ • Das Gerät stellt die interne Temperatur ein, um die Analyse möglich zu machen.
  • Seite 76: Auswahl Des Messmodus (Variant Oder Fast)

    Kapitel 2 Messung Auswahl des Messmodus (Variant oder Fast) Überprüfen Sie auf der Standby-Anzeige, ob sich das Gerät im gewünschten Messmodus befindet. Zum Ändern des Messmodus siehe weiter unten „ Ändern des Messmodus (Variant oder Fast):“. Aktueller Messmodus Messmodus Messparameter Messdauer Variant-Modus HbA1c, HbF...
  • Seite 77 2.4 Auswahl des Messmodus (Variant oder Fast) d Führen Sie den Kontrolltest durch. • Siehe „2.7. HbA1c-Kontrollmessung“ auf Seite 2-33. HINWEIS: Wenn sich der Messmodus während aufeinanderfolgender Messungen voraussichtlich ändert, führen Sie bei Bedarf in jedem Modus einen Kontrolltest durch. e Überprüfen Sie das neueste Kalibrierungsdatum und die Koeffizienten.
  • Seite 78: Normale Analyse

    Kapitel 2 Messung Normale Analyse Bei normalen Analysen werden unter Einsatz der Probenracks an Mehrfachproben kontinuierlich Analysen durchgeführt.  Tragen Sie zum Schutz vor pathogenen Keimen Schutzhandschuhe.  Entsorgen Sie Abfallflüssigkeit, benutzte Proben und Schutzhandschuhe entsprechend den vor Ort geltenden Vorschriften für biologisch gefährlichen Abfall. HINWEIS: Führen Sie eine HbA1c-Kalibrierung durch, bevor Sie das Gerät nach der Installation zum ersten Mal verwenden (siehe „2.8.
  • Seite 79: Notwendige Gegenstände Für Die Normale Analyse

    2.5 Normale Analyse Notwendige Gegenstände für die normale Analyse Bereiten Sie Probenbehälter, Adapter und Probenracks für die zu analysierenden Proben gemäß der im untenstehenden Ablaufdiagramm angegebenen Reihenfolge vor. Die unterstrichenen Gegenstände sind nicht in der Gerätelieferung enthalten. Vollblut Probe Hämolyse Anämie, keine Anämie Anämie (mit Anemia Rack)*1 Diluent...
  • Seite 80 Kapitel 2 Messung Bereiten Sie Proben vor.  Für Vollblutproben (Anämie und keine Anämie): a Bereiten Sie eine Probe in einem Probenröhrchen oder Probengefäß vor. • Das rechts dargestellte Probenvolumen ist für eine Analyse notwendig. b Stellen Sie bei der Verwendung eines Probenröhrchens sicher, Mind.
  • Seite 81 2.5 Normale Analyse Kennzeichnen Sie die Probenröhrchen mit Barcode-Etiketten, auf denen sich die Proben-IDs befinden (bei Bedarf). Bringen Sie Barcode-Etiketten mit den Proben-IDs an den Probenröhrchen an, wenn die Messergebnisse anhand der Proben-IDs verwaltet werden. Gehen Sie zu Schritt 3, wenn keine Proben-IDs verwendet werden. a Kennzeichnen Sie das Probenröhrchen mit einem Barcode-Etikett.
  • Seite 82 Kapitel 2 Messung b Setzen Sie die Probenröhrchen in die Ports der Probenracks ein. Stellen Sie das Probenröhrchen in die Mitte des Probenröhrchen Ports. Stellen Sie es so hin, dass der Boden des Röhrchens den Boden des Ports berührt und das Röhrchen gerade steht.
  • Seite 83 2.5 Normale Analyse  Beim Vorbereiten von Probengefäßen mit einer Probe: Verwenden Sie das Vollblutpaarrack (WBlood PAIR) oder das Hämolysepaarrack (HEMOL. PAIR). a Setzen Sie Probenröhrchen mit Barcode-Etiketten in die Ports mit ungerader Nummerierung ein. b Setzen Sie Probengefäße mit einer Probe in die Ports mit gerader Probenröhrchen mit Barcode-Etikett Nummerierung ein.
  • Seite 84: Messung Der Proben

    Kapitel 2 Messung 2.5.2 Messung der Proben Beginnen Sie nach der Vorbereitung der Proben mit der Messung. Geben Sie bei Bedarf die Startnummer der Messung ein. Prüfen Sie die Startnummer der Messung auf der Standby-Anzeige. Stellen Sie, falls erforderlich, eine andere Startnummer ein.
  • Seite 85 2.5 Normale Analyse Starten Sie die Messung. HINWEIS: Dieses Gerät rührt die Proben vor der Messung. Berühren Sie aufgrund des Verletzungsrisikos nicht die Dreheinheit oder den Probenbehälter. Stecken Sie keine Gegenstände zwischen die STAT-Portklappe und die Vorderklappe, während das Probenröhrchen sich dreht. Stellen Sie vor Beginn der Messung außerdem sicher, dass die STAT-Portklappe richtig angebracht ist.
  • Seite 86: Wenn Die Messung Aller Eingesetzten Proben Abgeschlossen Ist (Ende Eines Batches)

    Kapitel 2 Messung Wenn die Messung aller eingesetzten Proben abgeschlossen ist (Ende eines Batches)  „Ende der Messung abwarten“ • Nach abgeschlossener Messung aller Proben werden die Schlauchleitungen gereinigt. • Die Standby-Anzeige wird wieder angezeigt. LITERATUR: Wenn <Datenliste> auf <Drucken> eingestellt ist, können die folgenden Listen ausgedruckt werden, nachdem ein Analysenbatch abgeschlossen ist.
  • Seite 87 2.5 Normale Analyse b Berühren Sie auf dem Bildschirm [Hauptmenü] <4. Ergebn.zeig.>. • Es wird das letzte Messergebnis angezeigt. Messung result (Variant mode) c Lassen Sie sich diejenigen Messergebnisse anzeigen, die Sie sehen möchten. Taste Beschreibung Vorher Geht zurück zu den Ergebnissen der vorherigen Probe.
  • Seite 88: Stat-Analyse

    Kapitel 2 Messung STAT-Analyse Sie können eine einzelne Probe analysieren, indem Sie sie in den STAT-Port stellen. Der STAT-Port ist praktisch, um normale Analysen zu unterbrechen, falls eine dringende Probe oder nur eine einzelne Probe analysiert werden soll.  Tragen Sie zum Schutz vor pathogenen Keimen Schutzhandschuhe. ...
  • Seite 89: Eine Probe Während Der Normalen Analyse Analysieren

    2.6 STAT-Analyse 2.6.1 Eine Probe während der normalen Analyse analysieren Während kontinuierlicher Analysen, z. B. der normalen Analyse, kann mit dem STAT-Port eine einzelne Probe analysiert werden. STAT-Analysen können jedoch nicht während der automatischen Kalibrierung durchgeführt werden. Bereiten Sie eine Probe für die STAT-Analyse vor. a Bereiten Sie eine Probe in einem Probenröhrchen oder Vollblutprobe Probengefäß...
  • Seite 90 Kapitel 2 Messung b Stellen Sie die STAT-Analysebedingungen ein. Einstellungsvariable Beschreibung STAT-Mess. Nr. Geben Sie eine Nummer ein, die der STAT-Analysenprobe zugewiesen werden soll. Zu Beginn erscheint eine Nummer, die um eins höher ist als die Messnummer der vorherigen STAT-Analyse. Diese Nummer wird beim nächsten Erscheinen der Standby-Anzeige auf „0001“...
  • Seite 91 2.6 STAT-Analyse b Setzen Sie den Probenbehälter aufrecht in den STAT-Port ein. HINWEIS: Setzen Sie das Probenröhrchen vollständig bis zum Boden des STAT-Ports ein, so dass es aufrecht steht. Wenn das Röhrchen zur Seite geneigt ist, kann dies zur Beschädigung der Probennadel führen.
  • Seite 92 Kapitel 2 Messung Entnehmen Sie die Probe aus dem STAT-Port. a Stellen Sie sicher, dass das STAT-Belegungssymbol nicht mehr angezeigt wird. b Drücken Sie den STAT-Port bis zum Entriegeln manuell in die „PUSH“-Pfeilrichtung und schieben Sie ihn anschließend nach vorn. c Entnehmen Sie die Probe aus dem STAT-Port.
  • Seite 93: Eine Probe Während Des Standby Analysieren

    2.6 STAT-Analyse 2.6.2 Eine Probe während des Standby analysieren Wenn die Standby-Anzeige angezeigt wird, kann unter Verwendung des STAT-Ports eine Probe analysiert werden. Bereiten Sie eine Probe für die STAT-Analyse vor. a Bereiten Sie eine Probe vor. • Siehe Schritt 1 in „2.6.1. Eine Probe während der normalen Analyse analysieren“ auf Seite 2-27. Stellen Sie die STAT-Analysebedingungen ein.
  • Seite 94 Kapitel 2 Messung Beginnen Sie die STAT-Analyse. a Berühren Sie Start Beim Blinken von (STAT-Belegungssymbol): • Die STAT-Analyse wurde belegt. Beim Erlöschen von • Der Alarm ertönt und die Probennadel bewegt sich nach vorn. • Die Probe im STAT-Port wird angesaugt und die STAT-Analyse beginnt.
  • Seite 95: Hba1C-Kontrollmessung

    2.7 HbA1c-Kontrollmessung HbA1c-Kontrollmessung 2.7.1 Qualitätskontrolle Kontrolltests sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um den Gerätestatus und die Genauigkeit der Messergebnisse zu prüfen. Verwenden Sie von Canterbury HbA1c-Kontrollen (gefriergetrocknete Kontrollen extendSURE Haemoglobin A1c, die Zuordnung der Standardwerte basiert auf JCCRM411) oder im Handel erhältliche Kontrollen, die von Ihrem Lieferanten vorgegeben werden.
  • Seite 96 Kapitel 2 Messung Kennzeichnen Sie die Probenröhrchen mit Etiketten, auf denen sich die ID-Barcodes befinden (bei Bedarf). Bringen Sie ID-Barcode-Etiketten an den Probenröhrchen an, wenn die Messergebnisse mittels Proben-IDs verwaltet werden. Gehen Sie zu Schritt 3, wenn keine IDs verwendet werden. ...
  • Seite 97 2.7 HbA1c-Kontrollmessung  Für Probenröhrchen mit Kontrolle: Ports mit ungerader Nummerierung: Probenröhrchen mit Kontrolle Probenröhrchen mit Kontrolle (bringen Sie bei Bedarf Barcode-Etiketten an) * Barcode-Etiketten können angebracht werden. [ca. 13 mm Durchmesser] Leer Verwenden Sie die Port-Führungen am Rack. [ca. 15 mm Durchmesser] Entfernen Sie die Port-Führungen.
  • Seite 98 Kapitel 2 Messung Stellen Sie die Startnummer der Messung ein (falls erforderlich). Wenn Sie die Startnummer nicht ändern, gehen Sie zu Schritt 7. LITERATUR: Zuweisung der Messnummer: Bei Kontrolltests wird die Startnummer der Messung jedes Mal, wenn die Standby-Anzeige angezeigt wird, auf „0001“...
  • Seite 99: Wenn Die Kontrolltests Abgeschlossen Sind

    2.7 HbA1c-Kontrollmessung Starten Sie den Kontrolltest. a Prüfen Sie die [Messmodus]-Einstellung auf der Standby-Anzeige. • Zum Ändern des Modus siehe „2.4. Auswahl des Messmodus (Variant oder Fast)“ auf Seite 2-14. WICHTIG:  Die Messgenauigkeit wird für den Variant-Modus und Fast-Modus getrennt kontrolliert. ...
  • Seite 100: Hba1C-Kalibrierung

    Bei der Kalibrierung werden Operationskoeffizienten (Kalibrierkoeffizienten) zur Korrektur von Messergebnissen ermittelt. In der Regel sollten Sie die Kalibrierung für den Variant-Modus und den Fast-Modus gleichzeitig durchführen. Verwenden Sie den Kalibrator von ARKRAY (CALIBRATOR 90, die Zuordnung der Standardwerte basiert auf JCCRM411).  Eine Kalibrierung ist erforderlich, wenn...
  • Seite 101 2.8 HbA1c-Kalibrierung Bereiten Sie vor: Dummy-Probe (Vollblut), Probenbehälter für Dummy-Probe (Probenröhrchen mit Verschlusskappe, ×1 bis 3), CALIBRATOR 90, Probengefäße (für Referenzlösungen, ×4), Kalibrierungsrack (CAL) und Schutzhandschuhe * [Beim Einlesen der Kalibrierungsinformationen von Barcodes] Barcode-Etiketten mit Kalibrierungsinformationen (im Lieferumfang des Kalibrators enthalten) und Probenröhrchen (×2) * Wenn der Transport der Probenracks auf „Loop-Transport“...
  • Seite 102 Kapitel 2 Messung HINWEIS:  Setzen Sie für Probenröhrchen mit einem Durchmesser von ca. 13 mm die Port-Führung ein.  Entfernen Sie für Probenröhrchen mit einem Durchmesser von ca. 15 mm die Port-Führung. Probenröhrchen dieser Größe passen mit der Port-Führung nicht in das Rack. ...
  • Seite 103 2.8 HbA1c-Kalibrierung b Setzen Sie die Probenröhrchen in die Ports 1 bis 3 des Kalibrierungsracks. • Verwenden Sie irgendeinen der Ports 1 bis 3. • Stellen Sie die Barcodes in einer beliebigen Reihenfolge ein. Leere Probenröhrchen mit Barcode-Etikett mit Kalibrierungsinformationen (x 2) HINWEIS: Wenn die „Auto-Lesefunktion für Proben-IDs“...
  • Seite 104 Kapitel 2 Messung Stellen Sie die Standardwerte ein und starten Sie die Kalibrierung (bei Bedarf). Wenn Sie Probenröhrchen mit angebrachten Barcode-Etiketten vorbereitet haben, gehen Sie zu Schritt 7. a Berühren Sie auf der Standby-Anzeige und danach <1. Kalibrierungsmenü>. MENU b Wählen Sie den Messmodus zum Kalibrieren aus. •...
  • Seite 105: Wenn Die Kalibrierung Abgeschlossen Ist

    2.8 HbA1c-Kalibrierung Überprüfen Sie die Messergebnisse.  „Messung …“ Messen von Dummy-Proben • Die Dummy-Proben und die Referenzlösungen werden in dieser Reihenfolge analysiert. LITERATUR: Hinweis zum Rühren: Messen von Referenzlösungen Nur die Dummy-Proben in den Probenröhrchen werden gerührt. Die Referenzlösungen werden nicht gerührt. ...
  • Seite 106: Bildschirmanzeige Und Ausdruck Der Ergebnisberichte

    Kapitel 2 Messung Bildschirmanzeige und Ausdruck der Ergebnisberichte 2.9.1 Bildschirmanzeige der Ergebnisberichte Die Ergebnisberichte der bei einer normalen Analyse, STAT-Analyse, einem HbA1c-Kontrolltest oder bei einer automatischen HbA1c-Kalibrierung erzielten Messergebnisse zeigt das Gerät auf dem Bildschirm an, so wie unten dargestellt. Beispiel a Probentyp und Messnummer Hier werden die Messnummern (0000 bis 9999) angezeigt, die Proben, HbA1c-Kontrolllösungen und...
  • Seite 107: Chromatogrammbericht

    2.9 Bildschirmanzeige und Ausdruck der Ergebnisberichte 2.9.2 Chromatogrammbericht Sobald das Gerät bei einer normalen Analyse, STAT-Analyse, einem HbA1c-Kontrolltest oder bei einer automatischen HbA1c-Kalibrierung ein Ergebnis erzielt, wird ein Chromatogrammbericht ausgedruckt. Der Chromatogrammbericht kann bei Bedarf erneut ausgedruckt werden. Siehe „3.6.1. Drucken/Übertragen von Ergebnissen“...
  • Seite 108 Kapitel 2 Messung  Symbol Säule austauschen Normalerweise wird nichts gedruckt, aber ein „*“ - wie im Beispiel gezeigt - erscheint, wenn es Zeit ist, die Säule auszutauschen.  HbA1c- und HbF-Messergebnisse Die bei der Kalibrierung erhaltenen Messergebnisse der Referenzlösung werden als ein Wert mit einer Nachkommastelle mehr als bei der normalen Analyse angezeigt.
  • Seite 109: Liste Der Messergebnisse (Grundeinstellung: Nicht Drucken)

    2.9 Bildschirmanzeige und Ausdruck der Ergebnisberichte 2.9.3 Liste der Messergebnisse (Grundeinstellung: Nicht drucken) Wenn bei <Datenliste> <Drucken> ausgewählt ist, erfolgt am Ende eines Analysebatches automatisch der Ausdruck einer Liste mit den Messergebnissen (siehe „3.7.2. Einrichten des Druckers“ auf Seite 3-26). Dieser Bericht kann bei Bedarf per manuellem Befehl über die Menüführung erneut ausgedruckt werden (siehe „3.6.1.
  • Seite 110: Liste Abnormer Ergebnisse (Grundeinstellung: Nicht Drucken)

    Kapitel 2 Messung 2.9.4 Liste abnormer Ergebnisse (Grundeinstellung: Nicht drucken) Die Liste der abnormen Ergebnisse enthält die Messnummern und die Meldungen derjenigen Ergebnisse, für die „Abnormale Fraktion“ auf den Ergebnisberichten erschienen ist. Dieser Bericht wird automatisch am Ende eines Batch ausgedruckt.
  • Seite 111: Barcode-Fehlerliste (Grundeinstellung: Nicht Drucken)

    2.9 Bildschirmanzeige und Ausdruck der Ergebnisberichte 2.9.5 Barcode-Fehlerliste (Grundeinstellung: Nicht drucken) Die Barcode-Fehlerliste enthält Messergebnisse, bei denen der Barcode nicht korrekt eingelesen werden konnte. Dieser Bericht wird automatisch am Ende eines Batch ausgedruckt. Dieser Bericht kann bei Bedarf per manuellem Befehl über die Menüführung erneut ausgedruckt werden.
  • Seite 112: Aufzeichnungen Der Warnungen, Fehler Und Störungen

    Kapitel 2 Messung 2.9.6 Aufzeichnungen der Warnungen, Fehler und Störungen Die Aufzeichnungen der Warnungen, Fehler und Störungen enthalten die Codes und Meldungen für Warnungen (W-091 bis W-097), Fehler und Störungen, die aufgetreten sind. LITERATUR: Für weitere Informationen über: • Warnungen, siehe „5.1. Bei Anzeige einer Warnung“ auf Seite 5-2. •...
  • Seite 113: Bericht Der Kalibrierergebnisse

    2.9 Bildschirmanzeige und Ausdruck der Ergebnisberichte 2.9.7 Bericht der Kalibrierergebnisse In den folgenden Fällen wird der Bericht der Kalibrierergebnisse automatisch ausgedruckt: • Wenn Kalibrierergebnisse nach einer Kalibrierung erzielt wurden • Vor dem Drucken des Messergebnisses, das nach Beginn der Messung zuerst erhalten wird (In diesem Fall enthält der gedruckte Bericht nur das Datum und die Uhrzeit der Kalibrierung, die Chargeninformationen und die Kalibrierkoeffizienten für den auf der Standby-Anzeige angezeigten Messmodus.) Der Bericht der Kalibrierergebnisse kann bei Bedarf per manuellem Befehl erneut ausgedruckt werden (siehe „3.8.4.
  • Seite 114 Kapitel 2 Messung HA-8190V 2-52...
  • Seite 115 Hilfsfunktionen Kapitel 3 In diesem Kapitel werden Hilfsfunktionen beschrieben, z. B. das Drucken und Anzeigen von Messergebnissen, das Einstellen von Messbedingungen, das Einrichten des Geräts und die Durchführung von Diagnoseprüfungen. Funktionen auf der Standby-Anzeige............3-2 Setup für die Startnummer der Messung............ 3-3 Timer ......................
  • Seite 116: Kapitel 3 Hilfsfunktionen

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen Funktionen auf der Standby-Anzeige Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen und Einstellungsvariablen, die auf der Standby-Anzeige verfügbar sind. Standby-Anzeige Gegenstand Beschreibung Messmodus Schaltet zwischen Variant- und Fast-Modus um. Siehe „2.4. Auswahl des Messmodus (Variant oder Fast)“ auf Seite 2-14. Start-Nr.
  • Seite 117: Setup Für Die Startnummer Der Messung

    3.2 Setup für die Startnummer der Messung Setup für die Startnummer der Messung Legen Sie die Startnummer der Messung fest, die der zu messenden Probe oder Kontrolle zuerst zugewiesen wird. a Berühren Sie auf der Standby-Anzeige das Feld <Start-Nr.>. • Der Setup-Bildschirm [Start-Nr.] wird angezeigt. b Geben Sie die Startnummern der Messung ein.
  • Seite 118: Timer

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen Timer Berühren Sie auf der Standby-Anzeige, um den Timer und den Ruhe-Modus zu verwenden. TIMER Berühren Sie hier.  Start-Timer Der Start-Timer startet das Gerät automatisch zur eingestellten Zeit. Für jeden Tag können unterschiedliche Startzeiten eingestellt werden. Der Timer kann auch so eingestellt werden, dass das Gerät an bestimmten Tagen, wie z. B. an Feiertagen, gar nicht erst gestartet wird.
  • Seite 119 3.3 Timer c Legen Sie die Start- und Ausschalt-Timer fest. • Siehe Tabelle unten. LITERATUR: So wechseln Sie zu Seite 2/2: Berühren Sie [→]. d Berühren Sie • Die Meldung „Einstellungen geändert. Einstellung ändern speichern?“. e Berühren Sie • Dadurch werden Ihre neuen Einstellungen gespeichert und Sie kehren zum Bildschirm [Timer einstellen] zurück.
  • Seite 120: Stellen Des Start-Timers Und Aufrufen Des Ruhe-Modus

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen 3.3.2 Stellen des Start-Timers und Aufrufen des Ruhe-Modus Durch Festlegen des Start-Timers kann das Gerät so eingestellt werden, dass es in den Ruhezustand versetzt wird und sich automatisch zur eingestellten Zeit am Tag einschaltet. Auch wenn Sie den Start-Timer nicht verwenden, kann das Gerät in den Ruhezustand versetzt werden.
  • Seite 121: Bei Nichtverwendung Des Start-Timers

    3.3 Timer Bei NICHTVERWENDUNG des Start-Timers Das Gerät kann so eingestellt werden, dass es nach Abschluss der Messung oder der Schlauchreinigung automatisch in den Ruhezustand schaltet, auch wenn <Start-Timer> auf <Nicht verwenden> eingestellt ist (siehe „3.3.1. Einstellen der Timer-Bedingungen“ auf Seite 3-4). LITERATUR: Wenn Sie den Start-Timer nicht verwenden, kann das Gerät von der Standby-Anzeige aus nicht in den Ruhe-Modus wechseln.
  • Seite 122: Aus Dem Hauptmenü Ausgewählte Funktionen

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen Aus dem Hauptmenü ausgewählte Funktionen Standby-Anzeige Um zum Bildschirm [Hauptmenü] zu gelangen, drücken Sie MENU auf der Standby-Anzeige. Auf dem Bildschirm [Hauptmenü] können Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Messergebnisse überprüfen und die für die Wartung erforderlichen Vorgänge durchführen. * Bildschirmnummern werden in ( ) angegeben. [Hauptmenü] ...
  • Seite 123 3.4 Aus dem Hauptmenü ausgewählte Funktionen  Bildschirm [Messbeding.-Menü] (3000) Option Beschreibung (Standardwerte fett) Seite Benutzerkoeffiz.- Legt die Koeffizienten „a“ und „b“ der Korrekturformel, „Y=aX+b“, für den Erhalt 3-13 Setup (3100) von HbA1c- bzw. HbF-Werten im Fast- bzw. Variant-Modus fest. HbA1c (mmol/mol) a: 0,01 bis 1,50 (1,00), b: -50,0 bis 50,0 (0,0) HbF (%) a: 0,01 bis 3,00 (1,00), b: -5,00 bis 5,00 (0,00)
  • Seite 124 Kapitel 3 Hilfsfunktionen  Bildschirm [Menü Ersteinstellung] (5000) Option Beschreibung (Standardwerte fett) Seite Setup Dat./Uhrz./ Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit der Systemuhr sowie die Sprache ein, die 3-25 Sprch (5100) angezeigt und gedruckt werden soll. Datum (TT-MM-JJ): 01-01-2000 bis 31-12-2099 (Aktuelles Datum) Uhrzeit (24h): 00:00 bis 23:59 (Aktuelle Uhrzeit) Sprache:...
  • Seite 125 3.4 Aus dem Hauptmenü ausgewählte Funktionen  Bildschirm [Wartungsmenü] (7000) Option Beschreibung Seite Schlauchreinigung Reinigung der Schläuche. 4-26 (7100) Probennadel (7200) Bewegt die Probennadel in eine Position, in der sie leicht auszutauschen oder zu 4-17 reinigen ist. 4-31 Verdünnungsbehälter Entleert den Verdünnungsbehälter zur Vorbereitung der Reinigung. 4-36 (7300) 4-39...
  • Seite 126 Kapitel 3 Hilfsfunktionen  Bildschirm [Diagnosemenü] (8000) Option Beschreibung (Standardwerte fett) Seite Rohrtestmenü (8100) Alles (8110): Überprüft je einmal die Antriebseinheit, den 3-33 Probeneinleitungsfluss und den Ablauffluss. Antriebseinheitstest (8120): Überprüft die Antriebseinheit. 3-34 Prob.einleit.flusstest (8130): Überprüft den Probeneinleitungsfluss. Ablauf-Flusstest (8140): Überprüft den Ablauffluss.
  • Seite 127: Messbedingungen

    3.5 Messbedingungen Messbedingungen 3.5.1 Einrichten der benutzerdefinierten Koeffizienten Richtet die Koeffizienten „a“ und „b“ der Korrekturformel für HbA1c und HbF ein, „Y=aX+b“. a Berühren Sie auf der Standby-Anzeige , <3. Messbeding.-Menü> und dann <1. Benutzerkoeffiz.-Setup> MENU in dieser Reihenfolge. b Geben Sie die Koeffizienten ein. Einstellungsvariable Beschreibung (Standardwerte fett) HbA1c (mmol/mol)
  • Seite 128: Konfigurieren Der Analysennummerierungsmethode

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen 3.5.2 Konfigurieren der Analysennummerierungsmethode  Rückstellung der Startnummer der Messung Wählen Sie aus, wann die Startnummer der Messung auf „0001“ zurückgesetzt werden soll.  Zuweisung der Messnummer Wählen Sie aus, ob die Messnummern den Proben in der Reihenfolge der Messung zugeordnet werden sollen oder ob die Messnummern mit der Port-Nummer übereinstimmen sollen.
  • Seite 129 3.5 Messbedingungen WICHTIG: Beachten Sie bei der Auswahl von <Port-Nr.> für <Mess- Nr.-Zuweisung> Folgendes: • Wenn Sie die Startnummer der Messung manuell auf eine andere Zahl als „0001“ einstellen (siehe Schritt 1 in „2.5.2. Analyse der Proben“ auf Seite 2-22), setzen Sie die Proben für das erste Probenrack nur in Ports mit der gleichen Nummer wie die letzte Ziffer der Startnummer der Messung oder in Ports mit einer höheren Nummer als dieser.
  • Seite 130: Einstellen Der Hba1C-Messbedingungen

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen 3.5.3 Einstellen der HbA1c-Messbedingungen Einstellung der HbA1c-Kalibrierungsbedingungen, der Parameter der HbA1c-Kontrollmessungen, der Druckeinheit für die Säule und der Fehlerauslösebedingungen. a Berühren Sie auf der Standby-Anzeige , <3. Messbeding.-Menü> und dann <3. Setup Meßbedingungen> MENU in dieser Reihenfolge. b Legen Sie die Einstellungen fest.
  • Seite 131 3.5 Messbedingungen Einstellungsvariable Beschreibung (Standardwerte fett) Ktrl erwart. Wert Legen Sie die Erwartungswerte der von Ihnen verwendeten Kontrollen fest. Diese Werte sind mmol/mol auf der Packungsbeilage der Kontrollen angegeben. L: Low-Lösung 0 bis 99 mmol/mol (0 mmol/mol) H: High-Lösung 0 bis 200 mmol/mol (0 mmol/mol) Kontrolle der Legen Sie die Anzahl der Messungen für die Kontrolle in einem einzelnen Probenbehälter Messzählung...
  • Seite 132: Messergebnisse

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen Messergebnisse In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die im Speicher des Geräts abgelegten Messergebnisse drucken, übertragen, überprüfen und löschen können. LITERATUR:  Das Gerät speichert bis zu 900 Messergebnisse, die durch die folgenden Messungen beider Messmodi erzielt werden: Normale Analyse, STAT-Analyse, Kontrollmessung, Kalibrierung (Dummy-Probe und Referenzlösung), Test der HbA1c-Reproduzierbarkeit und Analysebereichsprüfung.
  • Seite 133 3.6 Messergebnisse Einstellungsvariable Beschreibung (Standardwerte fett) Datum (TT-MM-JJ) Legen Sie einen zeitlichen Analysebereich fest. Das Enddatum (rechts) muss mit dem Startdatum (links) übereinstimmen oder danach liegen. Einstellbarer Bereich: 01-01-2000 bis 31-12-2099 Messung Wählen Sie die Art der Messung aus folgenden Optionen: Normale &...
  • Seite 134 Kapitel 3 Hilfsfunktionen f Berühren Sie • Der Druck/die Übertragung der ausgewählten Messergebnisse wird gestartet. • Nach Abschluss des Druckvorgangs wird wieder der Bildschirm [Messergebnis-Menü] angezeigt. LITERATUR: Wenn „Nicht gefunden“ auf der Anzeige eingeblendet wird: Es wurde keine Übereinstimmung im Speicher gefunden. Berühren Sie , um zu dem in Schritt c angezeigten Bildschirm zurückzukehren.
  • Seite 135: Überprüfen Der Ergebnisse

    3.6 Messergebnisse 3.6.2 Überprüfen der Ergebnisse Die im Speicher abgelegten Messergebnisse können auf der Anzeige eingeblendet werden. Sie können wählen, ob Sie alle Messergebnisse der Reihe nach oder einzelne Messergebnisse nach Art oder Nummer der Messung anzeigen möchten. Angaben zu den Peaks und Chromatogramme für Suchergebnisse können ebenfalls angezeigt werden. Proben-IDs, die aufgrund eines Fehlers beim Lesen des Barcodes als eine Reihe von Bindestrichen angezeigt werden, können geändert werden.
  • Seite 136: Bearbeiten Von Proben-Ids

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen Bearbeiten von Proben-IDs a Zeigen Sie das Ergebnis an, dessen Proben-ID Sie ändern möchten. • Siehe „ Überprüfen der Messergebnisse“ auf Seite 3-21. b Berühren Sie und dann <Probeninfo bearbeiten>. Funktion c Geben Sie eine korrekte Proben-ID ein. •...
  • Seite 137: Drucken/Übertragen Von Ergebnissen Oder Einstellen Von Probeninformationen

    3.6 Messergebnisse Drucken/Übertragen von Ergebnissen oder Einstellen von Probeninformationen a Zeigen Sie das gewünschte Testergebnis an. • Siehe „ Überprüfen der Messergebnisse“ auf Seite 3-21. b Berühren Sie Funktion c Wählen Sie eine der unten aufgeführten Optionen. Einstellungsvariable Beschreibung Aktuell. Ergeb. druck. Druckt das aktuell angezeigte Ergebnis, das durch die Messung einer einzelnen Probe erzielt wurde.
  • Seite 138: Löschen Von Ergebnissen

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen 3.6.3 Löschen von Ergebnissen Im Speicher abgelegte Messergebnisse und die Aufzeichnungen der Warnungen und Fehler können gelöscht werden. Sie können alle Daten auf einmal löschen oder bestimmte Datentypen aus den Ergebnissen der normalen und der STAT-Analyse, der Kontrollmessung sowie aus der Aufzeichnung der Warnungen und Fehler auswählen. HINWEIS: ...
  • Seite 139: Einstellungen Der Initialisierung

    3.7 Einstellungen der Initialisierung Einstellungen der Initialisierung 3.7.1 Einstellen von Datum, Uhrzeit und Sprache Nach der Erstinstallation des Geräts oder wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde, kann es vorkommen, dass die interne Systemuhr nicht die richtige Zeit anzeigt. Stellen Sie die Systemuhr richtig ein, da Datum und Uhrzeit der Messungen nach der Systemuhr aufgezeichnet werden.
  • Seite 140: Einrichten Des Druckers

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen 3.7.2 Einrichten des Druckers Sie können den Drucker deaktivieren, wenn Sie nichts drucken möchten. Bei der Verwendung des Druckers können Sie wählen, ob Sie folgende Optionen verwenden möchten oder nicht: • Aufnahme von Angaben zu den Peaks und/oder Chromatogrammen in Berichte über einzelne Testergebnisse. •...
  • Seite 141: Einstellen Der Externen Ausgabe

    3.7 Einstellungen der Initialisierung 3.7.3 Einstellen der externen Ausgabe Aktiviert die externe Ausgabe des Geräts, wenn ein externes Gerät an den DATA OUT-Anschluss an der Geräterückseite angeschlossen ist. Die externe Ausgabe ist standardmäßig deaktiviert, so dass das Gerät nicht mit dem externen Gerät kommunizieren kann, selbst wenn es daran angeschlossen ist.
  • Seite 142: Drucken

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen Drucken 3.8.1 Drucken der Aufzeichnungen von Warnungen/Fehlern/Störungen Sie können eine Aufzeichnung der Warnungen (W-091 bis W-097), Fehler und Störungen ausdrucken, die in einem bestimmten Zeitraum aufgetreten sind. Der Verlaufsbericht listet unabhängig vom Messmodus (Fast oder Variant) die Ereignisse ab dem ältesten Ereignis auf.
  • Seite 143: Drucken Einer Barcode-Fehlerliste

    3.8 Drucken 3.8.2 Drucken einer Barcode-Fehlerliste Sie können eine Liste der Testergebnisse ausdrucken, bei denen die Barcodes an einem bestimmten Tag falsch gelesen wurden. LITERATUR: Beispiel für einen gedruckten Bericht: Siehe „2.9.5. Barcode-Fehlerliste (Grundeinstellung: Nicht drucken)“ auf Seite 2-49. a Berühren Sie auf der Standby-Anzeige , <6.
  • Seite 144: Drucken Einer Liste Abnormer Ergebnisse

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen 3.8.3 Drucken einer Liste abnormer Ergebnisse Die Liste der abnormen Ergebnisse enthält die Analysennummern und die Meldungen derjenigen Ergebnisse, für die „Abnormale Fraktion“ auf den Chromatogrammberichten erschienen ist. Sie können die Listen verwenden, um die Ursachen für ungenaue Messergebnisse zu ermitteln. Jede Liste enthält abnorme Ergebnisse, die an einem bestimmten Tag erhalten wurden.
  • Seite 145: Drucken Des Berichts Über Die Kalibrierergebnisse

    3.8 Drucken 3.8.4 Drucken des Berichts über die Kalibrierergebnisse Sie können den letzten Bericht über die Kalibrierergebnisse ausdrucken. Dieser Bericht listet entweder die durch die automatische HbA1c-Kalibrierung erhaltenen Koeffizienten oder die manuell eingestellten Koeffizienten auf, je nachdem, welcher der beiden Vorgänge zuletzt durchgeführt wurde. LITERATUR: Beispiel für einen gedruckten Bericht: Siehe „2.9.7.
  • Seite 146: Drucken Der Aufzeichnungen Des Reagenzienaustauschs

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen 3.8.6 Drucken der Aufzeichnungen des Reagenzienaustauschs Sie können den Verlauf des Austauschs von Reagenzpackungen, Flaschen mit Hämolysierlösungen und Säulen drucken. Diese Liste kann für jedes Reagenz 10 Austauschzeiten enthalten. a Berühren Sie auf der Standby-Anzeige , <6. Druckmenü> und <6. Reagenzienaustausch> in dieser MENU Reihenfolge.
  • Seite 147: Diagnose

    3.9 Diagnose Diagnose 3.9.1 Test des gesamten Durchflusssystems Sie können jeweils eine Reihe von Tests der Antriebseinheit, des Probeneinleitungsflusses und des Ablaufflusses durchführen. Verwenden Sie diesen Test des gesamten Durchflusssystems, um den Betrieb des Geräts nach Auftreten einer Störung zu überprüfen. HINWEIS: Derselbe Test wird entweder im Fast-Modus oder im Variant-Modus durchgeführt.
  • Seite 148: Test Einzelner Durchflusskreise

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen 3.9.2 Test einzelner Durchflusskreise Sie können jeden der unten aufgeführten Durchflusskreise unabhängig von den anderen testen. Es können zwischen 1 und 99 Testzyklen eingestellt werden. Bei diesen Tests werden weniger Reagenzien und Hämolysierlösung verbraucht als bei den eigentlichen Messungen. Führen Sie diese Tests durch, um den Betrieb des Geräts nach Auftreten einer Störung zu überprüfen.
  • Seite 149: Drucken Von Genauigkeitskontrollberichten

    3.9 Diagnose 3.9.3 Drucken von Genauigkeitskontrollberichten Sie können statistische Informationen über HbA1c-Kontrollmessungen und Probenmessungen für einen bestimmten Zeitraum ausdrucken. Verwenden Sie diesen Bericht, um den Status der Genauigkeitskontrolle zu überprüfen. LITERATUR: Beispiel für einen gedruckten Bericht: Siehe „6.1.2. Genauigkeitskontrollberichte“ auf Seite 6-5. a Berühren Sie auf der Standby-Anzeige , <8.
  • Seite 150: Durchführen Der Testmessung Für Den Analysebereich

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen 3.9.4 Durchführen der Testmessung für den Analysebereich Befolgen Sie die unten beschriebenen Anweisungen, um eine Testmessung für den Analysebereich durchzuführen, wenn die Messergebnisse ungenau zu sein scheinen. Bei diesem Test wird die Hämolysierlösung 5-mal gemessen, um zu prüfen, ob der Analysebereich ordnungsgemäß funktioniert. Da die Lösung in der Flasche mit der Hämolysierlösung abgemessen wird, muss die Hämolysierlösung nicht in das Probenrack gegeben werden.
  • Seite 151: Testen Der Hba1C-Reproduzierbarkeit (Vollblutprobe)

    3.9 Diagnose 3.9.5 Testen der HbA1c-Reproduzierbarkeit (Vollblutprobe) Führen Sie einen Test der Reproduzierbarkeit gemäß den nachstehenden Anweisungen durch, wenn die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse bei HbA1c-Messungen von Vollblutproben mit Anämie oder ohne Anämie vermindert zu sein scheint. Dieser Test misst wiederholt dieselbe Vollblutprobe und zeigt aus diesen Ergebnissen gewonnene statistische Informationen an (Durchschnitt, R, S.D.
  • Seite 152 Kapitel 3 Hilfsfunktionen Messen Sie die Probe. a Legen Sie die Einstellungen fest. Einstellungsvariable Beschreibung (Standardwerte fett) Messmodus Wählen Sie den Messmodus, in dem Sie den Reproduzierbarkeitstest durchführen möchten. Die Standardeinstellung ist der aktuelle Messmodus. Option: Fast, Variant Messzählung Legen Sie die Anzahl der Messungen fest, die im Rahmen des Reproduzierbarkeitstests durchgeführt werden.
  • Seite 153: Testen Der Hba1C-Reproduzierbarkeit (Hämolyseprobe)

    3.9 Diagnose 3.9.6 Testen der HbA1c-Reproduzierbarkeit (Hämolyseprobe) Führen Sie einen Reproduzierbarkeitstest gemäß den nachstehenden Anweisungen durch, wenn die Reproduzierbarkeit der HbA1c-Messergebnisse bei Hämolyseprobenmessungen vermindert zu sein scheint. Dieser Test misst wiederholt dieselbe Hämolyseprobe oder Hämolysekontrolle, die auf mehrere Probenbehälter aufgeteilt ist, und zeigt statistische Informationen (Durchschnitt, R, S.D.
  • Seite 154 Kapitel 3 Hilfsfunktionen Für Probengefäße: Ports mit ungerader Nummerierung: Leer Ports mit gerader Nummerierung: Probengefäß Probengefäße mit Leer Hämolyseprobe d Stellen Sie das Hämolysekontrollrack auf den Sampler. Messen Sie die Proben. a Berühren Sie Start • Die Analyse beginnt. • Für jede Messung wird ein Ergebnis angezeigt. LITERATUR: Um die Analyse zu stoppen, berühren Sie Stop...
  • Seite 155: Einstellungen Bezüglich Der Reagenzinformationen

    3.10 Einstellungen bezüglich der Reagenzinformationen 3.10 Einstellungen bezüglich der Reagenzinformationen Zu den Reagenzinformationen gehören die Chargennummer und das Verfallsdatum des jeweiligen Reagenzes. Sie können diese Informationen im Gerät für die unten aufgeführten Reagenzien speichern und Ihre Reagenzien so verwalten, dass Sie immer das richtige Reagenz in einem geeigneten Zustand verwenden. Reagenz A, Reagenz B, Reagenz CV, Hämolysierlösung, Kalibrator und Säule Die Einstellungen für die Reagenzinformationen können einfach durch Eingabe der 10-stelligen Codes vorgenommen werden, die mit den einzelnen Reagenzprodukten geliefert werden.
  • Seite 156: Einstellen Der Reagenzinformationen Nach Dem Ersetzen Der Reagenzien

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen 3.10.2 Einstellen der Reagenzinformationen nach dem Ersetzen der Reagenzien Sie können die Reagenzinformationen jederzeit einstellen, zum Beispiel, wenn: • Sie haben keine Informationseinstellungen vorgenommen, als das Reagenz ersetzt wurde. • Das Gerät wird nach der Installation zum ersten Mal in Betrieb genommen. a Wählen Sie auf der Standby-Anzeige , <2.
  • Seite 157: 3.10.3 Drucken Von Reagenzinformationen

    3.10 Einstellungen bezüglich der Reagenzinformationen 3.10.3 Drucken von Reagenzinformationen Die Reagenzinformationen können wie folgt ausgedruckt werden: • Zu Beginn der Batches • Bei einzelnen Testergebnisberichten LITERATUR:  Anweisungen zur Einstellung: Siehe „3.7.2. Einrichten des Druckers“ auf Seite 3-26.  Beispiel für einen gedruckten Bericht: Siehe „2.9.7. Bericht der Kalibrierergebnisse“ auf Seite 2-51 und „6.1.5.
  • Seite 158: Benutzerverwaltung Einrichten

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen 3.11 Benutzerverwaltung einrichten Die Benutzerverwaltungsfunktion hilft bei der Identifizierung der Gerätebenutzer und bei der Einschränkung der Gerätebenutzung, indem den Benutzern eine Benutzer-ID zugewiesen wird. Es können bis zu 10 Benutzer-IDs registriert werden. 3.11.1 Einrichtung der Benutzerverwaltung Die Benutzerverwaltungsfunktion ist standardmäßig deaktiviert. Um die Benutzerverwaltungsfunktion zu nutzen, folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um sie zu aktivieren.
  • Seite 159: 3.11.2 Registrierung/Änderung Von Benutzer-Ids Und Passwörtern

    3.11 Benutzerverwaltung einrichten LITERATUR:  Wenn Sie die Benutzerverwaltungsfunktion zum ersten Mal verwenden: Gehen Sie zu „3.11.2. Registrierung/Änderung von Benutzer-IDs und Passwörtern“ auf Seite 3-45, um mindestens eine Benutzer-ID zu registrieren. Wenn keine Benutzer-IDs registriert sind, funktioniert die Benutzerverwaltungsfunktion nicht, auch wenn in Schritt <Verwenden>...
  • Seite 160 Kapitel 3 Hilfsfunktionen Zum Ändern bestehender Benutzer-IDs oder Passwörter: Einstellungsvariable Beschreibung Benutzer-ID Um die Benutzer-ID zu ändern, löschen Sie die aktuelle Benutzer-ID und geben Sie eine neue Benutzer-ID ein. Der optionale Handbarcodeleser kann ebenfalls verwendet werden. Einstellbare Zeichen: Bis zu 15 Sonderzeichen, Zahlen und Buchstaben Aktuelles Passwort Geben Sie das aktuelle Passwort ein.
  • Seite 161: 3.11.3 Löschen Von Benutzerinformationen

    3.11 Benutzerverwaltung einrichten 3.11.3 Löschen von Benutzerinformationen Sie können vorhandene Benutzer-IDs und Passwörter löschen. a Berühren Sie auf der Standby-Anzeige , <5. Menü Ersteinstellung>, <5. Benutzerverwalt.menü> und <3. MENU Info löschen> in dieser Reihenfolge. b Wählen Sie die Nummer der Benutzer-ID, die Sie löschen möchten.
  • Seite 162: 3.11.4 Auswahl Der Benutzer-Id

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen 3.11.4 Auswahl der Benutzer-ID Sobald die Benutzerverwaltungsfunktion aktiviert wurde (siehe „3.11.1. Einrichtung der Benutzerverwaltung“ auf Seite 3-44), müssen Sie Ihre Benutzer-ID auswählen, bevor Sie das Gerät bedienen. Einige der Funktionen sind eingeschränkt und die Messung kann erst durchgeführt werden, wenn eine Benutzer-ID ausgewählt wurde. Beim Einschalten des Geräts Wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen, warten Sie, bis die Aufwärmphase beginnt, und wählen Sie dann Ihre Benutzer-ID anhand der nachstehenden Anweisungen aus.
  • Seite 163: 3.11.5 Ändern Der Benutzer-Id

    3.11 Benutzerverwaltung einrichten 3.11.5 Ändern der Benutzer-ID Wenn der Benutzer gewechselt wird, ändern Sie die Benutzer-ID auf die des nächsten Benutzers. a Berühren Sie auf der Standby-Anzeige <Benutzer-ID>. • Der Bildschirm [Benutzer-ID-Auswahl] wird angezeigt. b Berühren Sie die Benutzer-ID des nächsten Benutzers. c Wenn ein Passwort festgelegt wurde, berühren Sie <Passwort>...
  • Seite 164: Einstellungen Des Messungszählers

    Kapitel 3 Hilfsfunktionen 3.12 Einstellungen des Messungszählers In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Säulenzähler einstellen. Dieser Zähler erscheint auf der Standby-Anzeige unter <Säulenzähler>. In der Regel sollte der Zähler auf „0000“ zurückgesetzt werden, nachdem die Säule durch eine neue ersetzt worden ist. Wenn Sie den Zähler fälschlicherweise zurückgesetzt haben, befolgen Sie die unten beschriebenen Anweisungen, um den Zähler auf die gewünschte Zahl zu setzen.
  • Seite 165: Kapitel 4 Wartung

    Wartung Kapitel 4 In diesem Kapitel finden Sie Anweisungen zur Durchführung von Wartungsarbeiten, einschließlich des Austauschs von Verbrauchsmaterialien wie Reagenzien und Druckerpapier sowie der Reinigung von Probennadel und Verdünnungsbehälter. Wartungshäufigkeit ..................4-2 Austausch von Verbrauchsmaterialien ............4-3 4.2.1. Austauschen der Reagenzienpackungen............4-3 4.2.2.
  • Seite 166: Wartungshäufigkeit

    Kapitel 4 Wartung Wartungshäufigkeit Dieser Abschnitt enthält eine Liste der Teile, die gewartet werden müssen, sowie Angaben zur Häufigkeit mit der die Wartung normalerweise durchzuführen ist. In der unten stehenden Tabelle sind die empfohlenen Zeitabstände angegeben, in denen die betreffenden Teile gereinigt oder ausgetauscht werden sollten. ...
  • Seite 167: Austausch Von Verbrauchsmaterialien

    4.2 Austausch von Verbrauchsmaterialien Austausch von Verbrauchsmaterialien 4.2.1 Austauschen der Reagenzienpackungen Tauschen Sie die Reagenzienpackung aus, wenn auf dem Bildschirm die Meldung „W-053 Kein Reagenz A“, „W-054 Kein Reagenz B“ oder „W-055 Kein Reagenz CV“ erscheint. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit dem Reagenz in Berührung kommen.
  • Seite 168 Kapitel 4 Wartung a Geben Sie den 10-stelligen Reagenzinformationscode ein, der sich auf dem Etikett der neuen Reagenzienpackung befindet. • Wenn die Eingabe korrekt ist, werden die Chargennummer und das Verfallsdatum aktualisiert. HINWEIS: Wenn <Chargen-Nr> und <Verfall> nicht aktualisiert werden und immer noch Bindestriche (---) enthalten: Möglicherweise war die Eingabe nicht korrekt.
  • Seite 169 4.2 Austausch von Verbrauchsmaterialien c Führen Sie das Steigrohr der Verschlusskappe in die neue Reagenzienpackung ein und drehen Sie die Kappe fest zu. HINWEIS: Bringen Sie die Verschlusskappe mit dem Steigrohr nicht direkt über dem Gerät an der Reagenzienpackung an. Ansonsten kann Flüssigkeit verschüttet und das Gerät beschädigt werden.
  • Seite 170 Kapitel 4 Wartung Durch Vorfüllen Luft aus dem Reagenz drücken. a Berühren Sie BACK • Das Vorfüllen des neuen Reagenzes beginnt. • Nach Abschluss des Vorfüllens erscheint erneut der Bildschirm [Hauptmenü]. b Berühren Sie , um zur Standby-Anzeige zurückzukehren. HOME •...
  • Seite 171: Austauschen Der Flasche Mit Hämolysierlösung

    4.2 Austausch von Verbrauchsmaterialien 4.2.2 Austauschen der Flasche mit Hämolysierlösung Tauschen Sie die Flasche mit der Hämolysierlösung aus, wenn die Meldung „W-052 Keine Hämolysierlösung“ auf der Anzeige erscheint. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit der Hämolysierlösung in Berührung kommen.
  • Seite 172 Kapitel 4 Wartung Verwendete Flasche mit Hämolysierlösung entfernen. a Legen Sie in der Nähe des Geräts Zellstoff- oder Papiertücher bereit. b Entfernen Sie die Verschlusskappe mit Steigrohr von der Flasche. • Legen Sie den Ansatzstutzen auf die Zellstoff- oder Papiertücher. Die neue Flasche mit Hämolysierlösung einsetzen.
  • Seite 173 4.2 Austausch von Verbrauchsmaterialien HINWEIS: Kippen Sie die Flasche nicht zu stark, nachdem die Verschlusskappe mit Ansatzstutzen an der Flasche befestigt wurde. Der Lufteinlass an der Verschlusskappe kann verstopfen. e Setzen Sie die neue Flasche an der vorgesehenen Stelle ein. Menge für verbleibendes Reagenz für die Hämolysierlösung zurücksetzen.
  • Seite 174: Neues Druckerpapier Einlegen

    Kapitel 4 Wartung 4.2.3 Neues Druckerpapier einlegen Rote Linien an beiden Rändern des Druckerpapiers zeigen an, dass die Papierrolle zu Ende geht. Tauschen Sie die Papierrolle schnellstmöglich aus. Wenn das Papier im Drucker zur Neige geht, erscheint ein „Kein Papier“-Symbol auf der Anzeige.
  • Seite 175: Austauschen Der Säule

    4.2 Austausch von Verbrauchsmaterialien 4.2.4 Austauschen der Säule Lesen Sie die der Säule beiliegende Packungsbeilage für den Austausch der Säule sorgfältig durch. Wenn die Meldung „Säule muss gewechselt werden“ auf der Anzeige erscheint, verwenden Sie dies als Referenz, um zu entscheiden, wann die Säule ersetzt werden soll.
  • Seite 176 Kapitel 4 Wartung • Der optionale Handbarcodeleser kann ebenfalls verwendet werden. • Wenn die Eingabe korrekt ist, werden die Chargennummer und das Verfallsdatum aktualisiert. HINWEIS:  Überprüfen Sie, ob die auf dem Bildschirm angezeigte Chargennummer und das Verfallsdatum mit denen auf dem CERTIFICATE OF QUALITY (QUALITÄTSZERTIFIKAT) übereinstimmen.
  • Seite 177 4.2 Austausch von Verbrauchsmaterialien Alte Säule lösen. Die Säule und die Säulenhalterung können heiß sein. Legen Sie die Hand neben die Säule, um sicherzustellen, dass diese nicht heiß ist, bevor Sie die Säule anfassen. Wenn die Säule heiß ist, kann die Temperaturreglereinheit beschädigt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. a Lösen Sie die Säule aus der Säulenhalterung.
  • Seite 178 Kapitel 4 Wartung Durch Vorfüllen Luft aus der Säule entfernen. HINWEIS: Bevor Sie mit dem Pumpen von Flüssigkeiten beginnen, stellen Sie sicher, dass die Schlauchleitung in die IN-Seite der Säule eingeführt ist. Wenn die Schlauchleitung nicht ausreichend eingeführt ist, kann die Flüssigkeit beim Pumpen spritzen.
  • Seite 179 4.2 Austausch von Verbrauchsmaterialien Nach undichten Stellen suchen. a Stellen Sie sicher, dass an den Verbindungen an der IN- und OUT-Seite der Säule keine Flüssigkeit austritt. • Sollte Flüssigkeit austreten, ziehen Sie die Verbindungsschrauben erneut fest. Abdeckungen schließen. a Schließen Sie die Abdeckung der Temperaturreglereinheit und danach die Vorderklappe. 10 Wartung abschließen.
  • Seite 180 Kapitel 4 Wartung c Berühren Sie , um zur Standby-Anzeige zurückzukehren. HOME • Vergewissern Sie sich, dass [Säulenzähler] auf „0000“ zurückgesetzt ist. LITERATUR: Der Wert [Säulenzähler] wird nicht zurückgesetzt, wenn Abbruch in Schritt 10-b berührt wurde. d Führen Sie eine HbA1c-Kalibrierung durch. •...
  • Seite 181: Wartung Von Probennadel-Spülblock Und O-Ring/Austauschen Der Probennadel

    4.2 Austausch von Verbrauchsmaterialien 4.2.5 Wartung von Probennadel-Spülblock und O-Ring/Austauschen der Probennadel  Reinigen des Probennadel-Spülblocks und Auswechseln des O-Rings Ersetzen Sie den O-Ring des Probennadel-Spülblocks nach jeweils 3000 Messungen. Hämolysierlösung kann aus dem Probennadel-Spülblock austreten, wenn der O-Ring beschädigt ist. Die Probennadel wird dadurch möglicherweise nicht ausreichend abgewaschen.
  • Seite 182 Kapitel 4 Wartung Entfernen Sie die STAT-Portklappe. a Öffnen Sie die Vorderklappe. • Die mechanischen Gerätesektionen schalten sich ab. LITERATUR: Die Meldung „W-062 Vorder- oder Wartungsklappe ist offen.“ erscheint, wenn die Vorderklappe vor Durchführung der Schritte 1-a bis 1-c geöffnet wird. Führen Sie zuerst die Schritte 1-a bis 1-c durch.
  • Seite 183 4.2 Austausch von Verbrauchsmaterialien c Halten Sie die Probennadelführung bis zum Anschlag gedrückt (a) und ziehen Sie die Probennadel mit der anderen Hand nach oben und bewegen Sie sie nach vorne (b). d Entfernen Sie das Probennadelrohr von der Probennadel. •...
  • Seite 184 Kapitel 4 Wartung Ersetzen Sie den O-Ring. a Entfernen Sie die Abdeckplatte. • Während Sie den Probennadel-Spülblock mit einer Hand festhalten, ziehen Sie mit der anderen Hand die vordere Lasche vorsichtig nach vorne. Vordere Lasche b Entfernen Sie den alten O-Ring mit einer Pinzette der Größe AA. c Wischen Sie den Schmutz aus der Nut, die den O-Ring aufnimmt.
  • Seite 185 4.2 Austausch von Verbrauchsmaterialien c Halten Sie die Probennadelführung bis zum Anschlag gedrückt und führen Sie die Spitze der Probennadel durch die beiden Installationslöcher. • Setzen Sie den Vorsprung am oberen Ende der Probennadel in die Aussparung des Probennadelhalters (a) ein. HINWEIS: Positionieren Sie die Probennadel so, dass das Loch in der Positionieren...
  • Seite 186 Kapitel 4 Wartung Wartung abschließen. a Wählen Sie <Fertig> für die von Ihnen durchgeführten Wartungsaufgaben. • Berühren Sie <Noch nicht>, um zu <Fertig> zu wechseln. b Berühren Sie • Das Gerät speichert das Datum der Wartung. • Der Bildschirm [Wartungsmenü] wird wieder angezeigt. c Berühren Sie HOME , um zur Standby-Anzeige...
  • Seite 187: Austauschen Der Maschenfilter Der Reagenzdüsen

    4.2 Austausch von Verbrauchsmaterialien 4.2.6 Austauschen der Maschenfilter der Reagenzdüsen Wechseln Sie die Maschenfilter der Düsen für Reagenzien und Hämolysierlösung nach jeweils 6000 Messungen aus. Der Durchfluss kann gestört werden, wenn die Maschenfilter verstopft sind. WICHTIG: Tauschen Sie den Maschenfilter jeweils für ein Reagenz aus. Bereiten Sie vor: Filter und O-Ring zur Auswahl (Maschenfilter und O-Ringe), Pinzette AA, doppelter Gabelschlüssel (6-8), Gaze, Verschlusskappe der Hämolysierlösungsflasche (diejenige, die ursprünglich auf der Flasche war, bevor sie geöffnet wurde, ×...
  • Seite 188 Kapitel 4 Wartung Tauschen Sie den Maschenfilter aus. a Drehen Sie die Kappe des Filterhalters von Hand und nehmen Sie sie ab. Filterhalterkappe b Entfernen Sie den alten braunen O-Ring und den Maschenfilter Brauner O-Ring mit einer Pinzette AA aus dem Halter. Filterhalter Maschenfilter c Setzen Sie einen neuen Maschenfilter in den Filterhalter ein.
  • Seite 189 4.2 Austausch von Verbrauchsmaterialien Drücken Sie durch Vorfüllen Luft aus dem Schlauch. a Führen Sie das Vorfüllen für den Schlauch durch und pumpen Sie Flüssigkeit hinein. • Reagenz-Ansatzstutzen: Führen Sie das Priming für den entsprechenden Reagenz durch und pumpen Sie dann die Flüssigkeit in den Schlauch.
  • Seite 190: Reinigung

    Kapitel 4 Wartung Reinigung 4.3.1 Entsorgung von Abfallflüssigkeit Entsorgen Sie jeden Tag den Flüssigabfall aus der Flasche für Flüssigabfall, bevor Sie mit der ersten Analyse beginnen. Dieses Gerät verfügt auf der Rückseite über zwei Ablaufverbindungen zum Abführen von Flüssigabfall: „D1“ für die optische Einheit und „D2“ für Flüssigabfall. Überprüfen Sie während der Analyse regelmäßig die Menge an Flüssigabfall in der Flasche und entsorgen Sie ihn, bevor die Flasche voll ist.
  • Seite 191 4.3 Reinigung Bereiten Sie die Spüllösung für Schläuche vor. a Geben Sie 5 ml Spüllösung für Schläuche in ein Probenröhrchen. Spüllösung für Schläuche (5 mL) b Probenröhrchen in Port 1 des Spülracks stellen. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Sie wirklich das Spülrack verwenden.
  • Seite 192 Kapitel 4 Wartung Gerät ausschalten. HINWEIS: Wenn das Einstellen des Timers durch Berühren von Timer erfolgte, schalten Sie das Gerät nicht aus, indem Sie in Schritt b den Standby-Schalter drücken. Das Abschalten des Gerätes durch Drücken des Standby-Schalters führt zum Löschen der Timer-Einstellungen. LITERATUR: Die Spüllösung für Schläuche verbleibt im Gerät und läuft ab, wenn das Gerät das nächste Mal hochfährt.
  • Seite 193: Automatische Schlauchspülung Nach Der Messung

    4.3 Reinigung 4.3.3 Automatische Schlauchspülung nach der Messung Sie können Schlauchleitungen nach der Probenmessung automatisch spülen, indem Sie ein Spülrack nach den Probenracks mit Proben beladen. Stellen Sie die Probenröhrchen mit der Spüllösung für Schläuche in das Spülrack.  Tragen Sie zum Schutz vor pathogenen Keimen Schutzhandschuhe. ...
  • Seite 194 Kapitel 4 Wartung Starten Sie die Messung. a Drücken Sie auf der Standby-Anzeige. • Die normalen Analysen werden gestartet. • Die Meldung „Schläuche spülen.“ wird angezeigt, wenn das Spülrack erkannt wird. • Die Schlauchreinigung beginnt, sobald die Analysen für alle Proben abgeschlossen sind.
  • Seite 195: Probennadel Reinigen

    4.3 Reinigung 4.3.4 Probennadel reinigen Reinigen Sie die Probennadel einmal pro Woche. Eine kontaminierte Probennadel beschleunigt die Degradation des O-Rings des Probennadel-Spülblocks. Die Degradation des O-Rings kann zum Austreten von Hämolysierlösung und infolge zu ungenauen Testergebnissen führen.  Tragen Sie zum Schutz vor pathogenen Keimen Schutzhandschuhe. ...
  • Seite 196 Kapitel 4 Wartung Bringen Sie die STAT-Portklappe an. Vergessen Sie nicht, die STAT-Portklappe anzubringen. Dies vermindert das Verspritzen von Probenmaterial, wenn Probenröhrchen nicht verschlossen sind. a Setzen Sie die STAT-Portklappe in ihre Ausgangsposition und ziehen Sie die Rändelschraube mit der Hand fest. b Schließen Sie die Vorderklappe.
  • Seite 197: Reinigen Der Probenrotationseinheit

    4.3 Reinigung 4.3.5 Reinigen der Probenrotationseinheit Reinigen Sie die Probenrotationseinheit einmal pro Monat. Die Probenrotationseinheit kann die Probenröhrchen nicht richtig drehen, wenn die Walzen verschmutzt sind.  Tragen Sie zum Schutz vor pathogenen Keimen Schutzhandschuhe.  Entsorgen Sie verwendete Zellstoff- oder Papiertücher und Schutzhandschuhe entsprechend den vor Ort geltenden Vorschriften für biogefährdenden Abfall.
  • Seite 198 Kapitel 4 Wartung Entfernen Sie die STAT-Portklappe. a Öffnen Sie die Vorderklappe. • Die mechanischen Gerätesektionen schalten sich ab. LITERATUR: Die Meldung „W-062 Vorder- oder Wartungsklappe ist offen.“ erscheint, wenn die Vorderklappe vor Durchführung der Schritte 1-a bis 1-c geöffnet wird. Führen Sie zuerst die Schritte 1-a bis 1-c durch.
  • Seite 199 4.3 Reinigung Bringen Sie die STAT-Portklappe an. Vergessen Sie nicht, die STAT-Portklappe anzubringen. Dies vermindert das Verspritzen von Probenmaterial, wenn Probenröhrchen nicht verschlossen sind. a Setzen Sie die STAT-Portklappe in ihre Ausgangsposition und ziehen Sie die Rändelschraube mit der Hand fest. b Schließen Sie die Vorderklappe.
  • Seite 200: Reinigen Des Verdünnungsbehälters

    Kapitel 4 Wartung 4.3.6 Reinigen des Verdünnungsbehälters Reinigen Sie die Verdünnungsbehältereinheit und den Deckel des Verdünnungsbehälters einmal im Monat, um Schmutz und Reste der Gummikappe zu entfernen. Wenn der Verdünnungsbehälter verunreinigt ist, können ungenaue Messergebnisse erzielt werden.  Tragen Sie zum Schutz vor pathogenen Keimen Schutzhandschuhe. ...
  • Seite 201 4.3 Reinigung Entfernen Sie die Abdeckung des Verdünnungsbehälters. a Öffnen Sie die Vorderklappe. • Die mechanischen Gerätesektionen schalten sich ab. LITERATUR: Die Meldung „W-062 Vorder- oder Wartungsklappe ist offen.“ erscheint, wenn die Vorderklappe vor Durchführung der Schritte 1-a bis 1-c geöffnet wird. Führen Sie zuerst die Schritte 1-a bis 1-c durch.
  • Seite 202 Kapitel 4 Wartung Reinigen Sie den Verdünnungsbehälter. a Tupfen Sie die Flüssigkeit im Verdünnungsbehälter und im Leckagebehälter Verdünnungsbehälter Leckagebehälter ab, und wischen Sie Schmutz und Reste der (vor dem Verdünnungsbehälter) Gummikappe ab. • Verwenden Sie mit gereinigtem Wasser angefeuchtete Wattestäbchen oder Gaze. Bringen Sie die Abdeckung des Verdünnungsbehälters an.
  • Seite 203: Demontage Und Reinigung Des Verdünnungsbehälters

    4.3 Reinigung 4.3.7 Demontage und Reinigung des Verdünnungsbehälters Nehmen Sie den Verdünnungsbehälter vom Gerät ab und waschen Sie ihn einmal im Jahr gründlich aus, um ihn von Schmutz und Resten der Gummikappe zu befreien. Wenn der Verdünnungsbehälter verunreinigt ist, können ungenaue Messergebnisse erzielt werden.
  • Seite 204 Kapitel 4 Wartung Reinigen Sie die Verdünnungsbehälter-Einheit. a Entfernen Sie Schmutz und Fremdkörper aus dem Verdünnungsbehälter Verdünnungsbehälter, dem Leckagebehälter und den Schlauchanschlüssen. • Entfernen Sie Probenreste und Reste der Gummikappe. • Reinigen Sie die Böden des Verdünnungsbehälters und des Leckagebehälters sorgfältig. Leckagebehälter (vor dem •...
  • Seite 205 4.3 Reinigung Wartung abschließen. a Schließen Sie die Abdeckung für Wartungsarbeiten und danach die Vorderklappe. • Die mechanischen Gerätesektionen schalten sich an und die Initialisierung beginnt. HINWEIS: Schließen Sie die Abdeckung zur Initialisierung der mechanischen Gerätesektionen auch wenn Sie in diesem Augenblick keine Analysen oder andere Vorgänge durchführen möchten.
  • Seite 206: Reinigen Der Zelle Der Optischen Einheit

    Kapitel 4 Wartung 4.3.8 Reinigen der Zelle der optischen Einheit Spülen Sie die Zelle der optischen Einheit einmal jährlich oder nach jeweils 12000 Analysen, je nachdem, was früher zutrifft. Wenn die Zelle der optischen Einheit verunreinigt ist, können ungenaue Messergebnisse erzielt werden. ...
  • Seite 207 4.3 Reinigung c Befestigen Sie das Röhrchenset an der mit dem Pfeil gekennzeichneten Seite des Zellspülkits. Spritzenset d Befestigen Sie das Spritzenset auf der anderen Seite des Zellspülkits. e Positionieren Sie die Spitze des Röhrchensets in der Lösung im Röhrchenset Messbecher und ziehen Sie den Kolben der Spritze nach außen.
  • Seite 208 Kapitel 4 Wartung f Legen Sie Hygienepapier unter das Einspritzventil und die Auffangwanne. • Das Hygienepapier saugt die Flüssigkeit auf, die beim Auswaschen der Zelle der optischen Einheit überläuft. Einspritzventil Alte Säule lösen. Die Säule und die Säulenhalterung können heiß sein. Legen Sie die Hand neben die Säule, um sicherzustellen, dass diese nicht heiß...
  • Seite 209 4.3 Reinigung Installieren Sie das Zellspülkit. Schließen Sie das Zellspülkit an die Röhrchen an, aus denen die Säule entfernt wurde. HINWEIS:  Installieren Sie das Zellspülkit, wobei der Pfeil nach oben zeigen muss. Installieren Sie es nicht verkehrt herum.  Ziehen Sie die Verbindungsschraube unbedingt mit der Hand fest. Die Verwendung von Werkzeugen kann zu Schäden am Gerät führen.
  • Seite 210 Kapitel 4 Wartung Reinigen der Zelle der optischen Einheit Pumpen Sie die Waschlösung in die Zelle der optischen Einheit. [40 Sek. lang] a Berühren Sie und messen Sie 40 Sekunden mit einem Pumpen MENU Timer. • Das Pumpen von Flüssigkeiten beginnt. b Wenn etwa 40 Sekunden vergangen sind, berühren Sie Aussetze MENU...
  • Seite 211 4.3 Reinigung Die Säule installieren Entfernen Sie das Zellspülkit. Schlauchleitung a Wickeln Sie das Zellspülkit in ein Papiertuch und drehen Sie die der OUT-Seite Verbindungsschraube auf der IN-Seite mit der Hand, um es vom Zellspülkit zu trennen. b Drehen Sie die Verbindungsschraube auf der OUT-Seite mit der Hand, um sie vom Zellspülkit zu lösen.
  • Seite 212 Kapitel 4 Wartung Durch Vorfüllen Luft aus der Säule entfernen. HINWEIS: Bevor Sie mit dem Pumpen von Flüssigkeiten beginnen, stellen Sie sicher, dass die Schlauchleitung in die IN-Seite der Säule eingeführt ist. Wenn die Schlauchleitung nicht ausreichend eingeführt ist, kann die Flüssigkeit beim Pumpen spritzen.
  • Seite 213: Durchführen Einer Hba1C-Kalibrierung

    4.3 Reinigung Vervollständigen Sie die Installation der Säule. a Berühren Sie Fertig b Wenn „Wurde die Säule ersetzt?“ angezeigt wird, berühren Sie Abbruch • Der vorherige Wert des Säulenzählers wird beibehalten. LITERATUR:  Die Meldung „W-062 Vorder- oder Wartungsklappe ist offen.“...
  • Seite 214 Kapitel 4 Wartung Auswaschen des Zellspülkits Spülen Sie das Zellspülkit. a Füllen Sie mehr als 10 ml destilliertes Wasser in einen anderen Messbecher ein. Spritzenset b Befestigen Sie das Röhrchenset an der mit dem Pfeil gekennzeichneten Seite des Zellspülkits. c Befestigen Sie das Spritzenset auf der anderen Seite des Röhrchenset Zellspülkits.
  • Seite 215: Reinigung Von Probenrack Und Port-Führungen

    4.3 Reinigung 4.3.9 Reinigung von Probenrack und Port-Führungen Reinigen Sie die Probenracks und Port-Führungen, wenn sie verschmutzt sind. Die Verwendung dieser Teile mit anhaftendem Schmutz kann dazu führen, dass die Probe unzureichend gerührt wird. Darüber hinaus kann Schmutz auf die Barcode-Etiketten der Probenröhrchen gelangen, wodurch das Gerät die Proben-IDs nicht mehr korrekt einlesen kann.
  • Seite 216: Priming

    Kapitel 4 Wartung Priming Für gewöhnlich entweicht die Luft vor der Analyse durch das Vorfüllen automatisch aus den Schläuchen. Folgen Sie den unten beschriebenen Anweisungen, wenn Sie nach dem Austausch von Teilen zum Vorfüllen oder Pumpen von Flüssigkeiten aufgefordert werden oder zur Fehlerbehebung nach dem Auftreten einer Warnung, eines Fehlers oder eines Problems.
  • Seite 217: Aufzeichnen Der Wartung

    4.5 Aufzeichnen der Wartung Aufzeichnen der Wartung 4.5.1 Aufzeichnen des Datums der Wartung Nach dem Auswechseln oder Reinigen von Teilen speichert das Gerät automatisch dieses Datum. Sie können diese Informationen bei der nächsten Wartung als Referenz verwenden. Wartungsdaten können auch manuell eingegeben werden, wenn Sie Aufgaben ausführen, die keine automatische Aufzeichnung vorsehen, oder wenn Sie die aufgezeichneten Daten ändern möchten.
  • Seite 218: Anzeigen Des Wartungsverlaufs

    Kapitel 4 Wartung 4.5.2 Anzeigen des Wartungsverlaufs Sie können das letzte Datum jeder Wartungsmaßnahme und die Anzahl der seit diesem Datum durchgeführten Messungen für die Wartung anzeigen. a Berühren Sie auf der Standby-Anzeige MENU <7. Wartungsmenü> und <8. Wartungsinformation> in dieser Reihenfolge.
  • Seite 219: Vor/Nach Längerem Nichtgebrauch

    4.6 Vor/nach längerem Nichtgebrauch Vor/nach längerem Nichtgebrauch 4.6.1 Vorbereiten des Geräts vor längeren Nutzungspausen Wenn Sie das Gerät eine Woche oder länger nicht benutzen wollen, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen zur Reinigung der einzelnen Teile. Andernfalls kann die verbleibende Flüssigkeit auskristallisieren und die Schlauchleitungen verstopfen, was zu einer Beschädigung des Geräts führen kann.
  • Seite 220 Kapitel 4 Wartung Bewahren Sie die Säule auf. a Lösen Sie die Säule von der Säulenhalterung und drücken Sie auf das Rohr, bis es etwa 3 mm aus den Verbindungsschrauben herausragt. • Siehe Schritt 4 in „4.2.4. Säule austauschen“ auf Seite 4-13. b Verschließen Sie die beiden Enden der Säule mit den Dichtungsschrauben.
  • Seite 221 4.6 Vor/nach längerem Nichtgebrauch Lassen Sie die Flüssigkeit aus den Kammern ab. a Berühren Sie auf der Standby-Anzeige , <7. Wartungsmenü>, <5. Entleerungsmenü> und MENU <1. Reagenz A> in dieser Reihenfolge. • Die Flüssigkeit wird aus der Reagenz-A-Kammer abgelassen. • Nach Beendigung erscheint erneut der Bildschirm [Entleerungsmenü]. b Wählen Sie <2.
  • Seite 222 Kapitel 4 Wartung d Ziehen Sie die Reagenz-A-Kammer 2 bis 3 cm nach vorne. WICHTIG: Entfernen und reinigen Sie jeweils eine Kammer, um Verwechslungen zu vermeiden. HINWEIS: Ziehen Sie nicht übermäßig an den Leitungen oder Schlauchleitungen, wenn Sie die Kammern herausziehen. Anderenfalls können sich die Sensorkabel und -schläuche ablösen.
  • Seite 223 4.6 Vor/nach längerem Nichtgebrauch Die Reagenzschlauchleitungen waschen. a Geben Sie eine kleine Menge destilliertes Wasser in eine leere Aluminiumpackung und spülen Sie das Innere aus. • Verwenden Sie die drei mitgelieferten Aluminiumpackungen für die Wartung, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll.
  • Seite 224 Kapitel 4 Wartung 10 Lassen Sie destilliertes Wasser aus den Schlauchleitungen ab. a Entfernen Sie die Verschlusskappen mit Ansatzstutzen von den Aluminiumpackungen. • Legen Sie die Ansatzstutzen auf Zellstoff- oder Papiertücher. • Wischen Sie die Düsen bis ganz nach unten ab. b Entsorgen Sie das gesamte destillierte Wasser in den Aluminiumpackungen.
  • Seite 225 4.6 Vor/nach längerem Nichtgebrauch 13 Lassen Sie destilliertes Wasser aus den Schlauchleitungen ab. a Entsorgen Sie das gesamte destillierte Wasser aus dem Messbecher, in dem sich die Verschlusskappe mit dem Ansatzstutzen für die Hämolysierlösung befand. b Berühren Sie <4. Hämolysierspüllösung>. •...
  • Seite 226: Inbetriebnahme Des Geräts Nach Längerer Nichtbenutzung

    Kapitel 4 Wartung 4.6.2 Inbetriebnahme des Geräts nach längerer Nichtbenutzung Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um das Gerät nach einer Woche oder längerer Nichtbenutzung in Betrieb zu nehmen. Setzen Sie die Reagenzienpackungen und die Hämolysierlösungsflasche ein. a Stellen Sie die Reagenzienpackungen A, B und CV auf die Reagenzienkonsole. •...
  • Seite 227 4.6 Vor/nach längerem Nichtgebrauch Schalten Sie das Gerät ein. a Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose. Standby-Schalter b Drücken Sie die „–“-Seite des Hauptschalters. • Siehe Schritt 1 in „1.5.1. Zum ersten Mal den Strom anschalten“ auf Seite 1-32. c Drücken Sie den Standby-Schalter, um das Gerät anzuschalten.
  • Seite 228 Kapitel 4 Wartung HA-8190V 4-64...
  • Seite 229 Fehlersuche und -behebung Kapitel 5 In diesem Kapitel werden die Maßnahmen beschrieben, die Sie ergreifen sollten, wenn eine Warnung, ein Fehler oder eine Störung auftritt. Außerdem wird beschrieben, was zu tun ist, wenn Reagenzpackungen an den falschen Ansatzstutzen angebracht sind oder wenn die Schlauchleitungen der Säulen beschädigt sind. Bei Anzeige einer Warnung .................
  • Seite 230: Kapitel 5 Fehlersuche Und -Behebung

    Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung Bei Anzeige einer Warnung Warnungen machen Sie mit Hilfe von Alarmen, Warncodes, Symbolen und Meldungen auf Maßnahmen aufmerksam, die während der Verwendung des Geräts erforderlich sind. Die Messung kann zwar durch einige Warnungen unterbrochen werden, aber die Messergebnisse der angesaugten Probe werden nach Möglichkeit dennoch ausgegeben. Messen Sie Proben, für die aufgrund einer Warnung keine Messergebnisse erzielt wurden, erneut, nachdem Sie die erforderlichen Maßnahmen durchgeführt haben.
  • Seite 231: Ursachen Und Abhilfemaßnahmen

    5.1 Bei Anzeige einer Warnung 5.1.2 Ursachen und Abhilfemaßnahmen  Ziehen Sie Schutzhandschuhe an, bevor Sie mit Arbeiten beginnen, die Sie mit Proben in Berührung bringen könnten. So vermeiden Sie den Kontakt mit pathogenen Keimen.  Entsorgen Sie verwendete Proben und Schutzhandschuhe entsprechend den vor Ort geltenden Vorschriften für biologisch gefährlichen Abfall.
  • Seite 232 Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung W-010 STAT-Port nicht in Position. Siehe Handbuch, um STAT-Port korr.einzust. & wiederherst. Ursache  Der STAT-Port ist nicht in der richtigen Position eingestellt. Abhilfemaßnahme a Berühren Sie , um die Warnung zu quittieren. b Schieben Sie den STAT-Port manuell in die „PUSH“-Pfeilrichtung, bis er einrastet (siehe Seite 2-29).
  • Seite 233 5.1 Bei Anzeige einer Warnung W-023 HbA1c-Retentionszeitsschwankung Ursache  Aus den Reagenzschlauchleitungen oder der Hauptpumpe tritt Flüssigkeit aus.  Im Rückschlagventil der Hauptpumpe haben sich Luftblasen gebildet.  Die falsche Verschlusskappe wurde auf die falsche Reagenzpackung aufgesetzt. Abhilfemaßnahme a Berühren Sie , um die Warnung zu quittieren.
  • Seite 234 Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung W-043 Druck hoch Ursache  Die Säule oder die Schlauchleitung ist verstopft. Abhilfemaßnahme a Berühren Sie , um die Warnung zu quittieren. Führen Sie nach Beendigung der Messung die Schritte b - d aus. b Ersetzen Sie die Säule durch die Dummy-Säule (siehe Seite 4-56) und pumpen Sie dann Flüssigkeit in die Schlauchleitung (siehe Seite 4-52: Wählen Sie auf dem Bildschirm [Priming-Menü] die Option <2.
  • Seite 235 5.1 Bei Anzeige einer Warnung W-052 Keine Hämolysierlösung Flasche wechseln Ursache  Die Hämolysierlösung ist aufgebraucht.  Die Leitung des Flüssigkeitsstandsensors der Flasche mit der Hämolysierlösung ist vom Gerät abgeklemmt. Abhilfemaßnahme a Berühren Sie , um die Warnung zu quittieren. b Wenn die Hämolysierlösung aufgebraucht ist, ersetzen Sie die Flasche durch eine neue (siehe Seite 4-7).
  • Seite 236 Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung W-075 Nicht verfügbarer Modus gewählt. Messmodus prüfen. Ursache  Es wurde versucht, die Messung in einem unkalibrierten Messmodus durchzuführen. Abhilfemaßnahme a Berühren Sie , um die Warnung zu quittieren. b Die Warnung „W-015 Messung übersprungen, da unmessbarer Modus gewählt wurde.“ wurde innerhalb desselben Batches 5 Mal ausgegeben.
  • Seite 237 5.1 Bei Anzeige einer Warnung W-092 Ablaufeinheit undicht. Ursache  Aus der Reagenzpackung oder der Flasche mit der Hämolysierlösung läuft Flüssigkeit aus.  Die Schlauchleitung im Inneren des Geräts ist nicht angeschlossen oder nicht richtig angeschlossen. Abhilfemaßnahme a Berühren Sie , um die Warnung zu quittieren.
  • Seite 238: Wenn Ein Fehler Auftritt

    Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung Wenn ein Fehler auftritt Fehler treten aufgrund von Problemen mit der Stromversorgung, dem Speicher, den Verbindungen oder den Parametereinstellungen auf und werden durch Alarme, Fehlercodes und Meldungen angezeigt. Die Messungen werden zwar durch Fehler unterbrochen, aber die Messergebnisse der angesaugten Probe werden nach Möglichkeit dennoch ausgegeben.
  • Seite 239: Ursachen Und Abhilfemaßnahmen

    5.2 Wenn ein Fehler auftritt 5.2.2 Ursachen und Abhilfemaßnahmen  Ziehen Sie Schutzhandschuhe an, bevor Sie mit Arbeiten beginnen, die Sie mit Proben in Berührung bringen könnten. So vermeiden Sie den Kontakt mit pathogenen Keimen.  Entsorgen Sie verwendete Proben und Schutzhandschuhe entsprechend den vor Ort geltenden Vorschriften für biologisch gefährlichen Abfall.
  • Seite 240 Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung E-110 HbA1c-Standardwert-Eingabefehler Ursache  Die Standardwerte der HbA1c-Referenzlösungen wurden nicht festgelegt.  Der Barcode mit Kalibrierungsinformationen konnte nicht eingelesen werden.  Der gescannte Barcode enthielt keine Kalibrierungsinformationen für das HA-8190V.  Die Standardwerte wurden über das Bedienungsfeld eingegeben und auch über den Barcode mit Kalibrierungsinformationen eingelesen.
  • Seite 241 5.2 Wenn ein Fehler auftritt E-122 Einstellung Spüllösung Ursache  Mit der Schlauchreinigung wurde begonnen, ohne dass zuvor das Spülrack in den Sampler gestellt wurde.  Die Probenröhrchen mit der Spüllösung für Schläuche wurden nicht in das Spülrack gestellt. Abhilfemaßnahme a Berühren Sie , um den Fehler zu quittieren.
  • Seite 242: Wenn Ein Problem Auftritt

    Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung Wenn ein Problem auftritt Ernsthafte Probleme mit den elektrischen Schaltkreisen, der Messeinheit, der Antriebseinheit oder anderen Teilen des Geräts werden durch Alarme, Problemcodes und Meldungen angezeigt. Die Messungen werden zwar aufgrund der Probleme unterbrochen, aber die Messergebnisse der angesaugten Probe werden nach Möglichkeit dennoch ausgegeben.
  • Seite 243: Ursachen Und Abhilfemaßnahmen

    5.3 Wenn ein Problem auftritt 5.3.2 Ursachen und Abhilfemaßnahmen  Ziehen Sie Schutzhandschuhe an, bevor Sie mit Arbeiten beginnen, die Sie mit Proben in Berührung bringen könnten. So vermeiden Sie den Kontakt mit pathogenen Keimen.  Entsorgen Sie verwendete Proben und Schutzhandschuhe entsprechend den vor Ort geltenden Vorschriften für biologisch gefährlichen Abfall.
  • Seite 244 Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung T-332 - T-336 Probeneinleitungsfluss Ursache  Die Probennadel ist kaputt.  Die Probennadel ist verstopft.  Eine Schlauchleitung ist abgetrennt oder nicht richtig angeschlossen.  Der Verdünnungsbehälter ist verunreinigt.  Der Verdünnungsbehälter ist verstopft.  In dem Schlauch mit der Hämolysierlösung haben sich Luftblasen gebildet. ...
  • Seite 245 5.3 Wenn ein Problem auftritt T-360 - T-362 Magnetventil T-371 Ablauffluß Ursache  Die Schlauchleitungen im Inneren des Geräts sind nicht angeschlossen oder nicht richtig angeschlossen.  Der Verdünnungsbehälter ist verunreinigt.  Der Verdünnungsbehälter ist verstopft.  Das Magnetventil hat nicht richtig funktioniert. Abhilfemaßnahme a Berühren Sie , um das Problem zu quittieren.
  • Seite 246 Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung T-450 - T-452 Übermäßiger Druck Ursache  Die Säule oder die Schlauchleitung ist verstopft. Abhilfemaßnahme a Berühren Sie , um das Problem zu quittieren. b Ersetzen Sie die Säule durch die Dummy-Säule (siehe Seite 4-56) und pumpen Sie Flüssigkeit (siehe Seite 4-52: Wählen Sie auf dem Bildschirm [Priming-Menü] die Option <2.
  • Seite 247 5.3 Wenn ein Problem auftritt T-480 Detektor optische Einheit Ursache  Die Raumtemperatur liegt außerhalb des Temperaturbereichs der Messumgebung, der zwischen 10 °C und 30 °C liegt.  Der Detektor der optischen Einheit hat nicht richtig funktioniert. Abhilfemaßnahme a Berühren Sie , um das Problem zu quittieren.
  • Seite 248 Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung T-601 Rack-ID nicht lesbar Ursache  Der Sensor zur Rack-Erkennung hat nicht richtig funktioniert. Abhilfemaßnahme a Berühren Sie , um das Problem zu quittieren. b Stellen Sie das Probenrack ordnungsgemäß ein und wiederholen Sie die Messung. c Schalten Sie das Gerät aus und wenden Sie sich an Ihren Lieferanten, falls das Problem bestehen bleibt.
  • Seite 249 5.3 Wenn ein Problem auftritt T-800 Serielle Übertragung T-805 Serieller Empfang Ursache  Die serielle Kommunikationskarte hat nicht richtig funktioniert. Abhilfemaßnahme a Berühren Sie , um das Problem zu quittieren. b Schalten Sie das Gerät aus und wenden Sie sich an Ihren Lieferanten. T-801 - T-804 Beidseitige Datenkommunikation T-807 - T-810...
  • Seite 250: Meldungen Abnormer Ergebnisse

    Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung Meldungen abnormer Ergebnisse Die folgenden Meldungen werden auf der Anzeige angezeigt, wenn ungenaue Messergebnisse erzielt wurden. Die Messvorgänge werden fortgesetzt. Meldung eines abnormen Ergebnisses Temperaturregler Ursache • Die Raumtemperatur liegt außerhalb des Temperaturbereichs der Messumgebung, der zwischen 10 °C und 30 °C liegt.
  • Seite 251 5.4 Meldungen abnormer Ergebnisse S-A1c-Anteil Ursache • Der HbA1c-Anteil steigt über den Schwellenwert an. Grundlinie verschoben Ursache • Die Grundlinie ist über den Schwellenwert verschoben. Rauschen erkannt Ursache • Im Chromatogramm wurde ein Rauschen festgestellt. Doppel-Peaks Ursache • Es wurden zwei oder mehr Peaks mit demselben Namen erkannt. Hb-Wert niedrig Ursache •...
  • Seite 252 Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung HbA0 Basis Ursache • Die HbA0-Basis steigt über den Schwellenwert an. Abnormaler Peak (E) erkannt Ursache • Ein abnormaler Peak wurde zwischen HbA1c und HbA0 erkannt. Abnormaler Peak (D) erkannt (nur Variant-Modus) Ursache • Ein abnormer Peak wurde zwischen HbA0 und HbS erkannt. HA-8190V 5-24...
  • Seite 253: Wenn Dies Der Fall Ist

    5.5 Wenn dies der Fall ist Wenn dies der Fall ist 5.5.1 Wenn das Gerät nicht hochfährt (Sicherungen ersetzen) Wenn das Gerät nach dem Anschalten des Haupt- und des Standby-Schalters nicht hochfährt, ist möglicherweise eine Sicherung durchgebrannt. Das Gerät verfügt über zwei Sicherungen. Die Sicherungen können von der Geräterückseite aus ausgetauscht werden.
  • Seite 254 Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung b Ziehen Sie den Sicherungshalter gerade nach vorn. Sicherungshalter Tauschen Sie die Sicherung aus. a Entfernen Sie die durchgebrannte Sicherung aus dem Sicherungshalter und setzen Sie eine neue Sicherung ein. Neue Sicherung Setzen Sie den Sicherungshalter ein. a Fügen Sie den Sicherungshalter in seine ursprüngliche Position ein.
  • Seite 255: Schlauchleitungen Der Säule Austauschen

    5.5 Wenn dies der Fall ist 5.5.2 Schlauchleitungen der Säule austauschen Wenn auf dem Bildschirm die Warnung „W-094 Säule an der Unterseite undicht.“ angezeigt wird, ziehen Sie die Verbindungsschrauben an der IN- und OUT-Seite der Säule fest. Bleibt die Warnung bestehen, ersetzen Sie die Schlauchleitungen der Säule und die Verbindungsschrauben durch neue.
  • Seite 256 Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung Lösen Sie die Säule aus der Säulenhalterung. Die Säule und die Säulenhalterung können heiß sein. Legen Sie die Hand neben die Säule, um sicherzustellen, dass diese nicht heiß ist, bevor Sie die Säule anfassen. Wenn die Säule heiß...
  • Seite 257: Den In-Schlauch An Der Säule Austauschen (Unterer Schlauch)

    5.5 Wenn dies der Fall ist Den IN-Schlauch an der Säule austauschen (unterer Schlauch) Entfernen Sie den alten Schlauch. a Drehen Sie von Hand die Verbindungsschraube am Einspritzventil, um den Schlauch vom Ventil abzuziehen. b Drehen Sie von Hand die Verbindungsschraube am Boden der Säule, um den Schlauch von der Säule abzuziehen.
  • Seite 258 Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung c Berühren Sie Pumpen • Das Pumpen von Flüssigkeiten beginnt. • Lassen Sie die Flüssigkeit aus dem Anschluss überlaufen. • Wickeln Sie das Papiertuch fest um das Schlauchende, um ein Verspritzen zu vermeiden. d Wenn die Flüssigkeit aus dem Anschluss austritt, berühren Sie Aussetze •...
  • Seite 259: Den Out-Schlauch An Der Säule Austauschen (Oberer Schlauch)

    5.5 Wenn dies der Fall ist Den OUT-Schlauch an der Säule austauschen (oberer Schlauch) Entfernen Sie den alten Schlauch. a Drehen Sie von Hand die Verbindungsschraube an dem rechts Verbindung gezeigten Anschlussstutzen, um den Schlauch von dem Anschlussstutzen abzuziehen. OUT- b Drehen Sie von Hand die Verbindungsschraube oben an der Schlauchleitung Säule, um den Schlauch von der Säule abzuziehen.
  • Seite 260 Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung d Berühren Sie Pumpen • Das Pumpen von Flüssigkeiten beginnt. • Lassen Sie die Flüssigkeit aus dem Anschluss überlaufen. • Wickeln Sie das Papiertuch fest um das Schlauchende, um ein Verspritzen zu vermeiden. e Wenn die Flüssigkeit aus dem Anschluss austritt, berühren Sie Aussetze •...
  • Seite 261: Die Wartung Abschließen

    5.5 Wenn dies der Fall ist Die Wartung abschließen Befestigen Sie die Säule in der Säulenhalterung. a Befestigen Sie die Säule in der Säulenhalterung. b Prüfen Sie, ob es an den Verbindungen zwischen der Säule und den Schläuchen undichte Stellen gibt. c Entfernen Sie die Papiertücher unter dem Einspritzventil und der Auffangwanne.
  • Seite 262: Die Schlauchleitungen Der Abflussschlauchventile Austauschen

    Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung 5.5.3 Die Schlauchleitungen der Abflussschlauchventile austauschen Wenn auf dem Bildschirm die Meldung „T-351 bis T-353 Ablauffluß“ erscheint, haben möglicherweise die Schläuche der Abflussschlauchventile ein Problem. Dieses Problem kann behoben werden, indem Sie die Schläuche korrekt in die Klemmen der Abflussschlauchventile einklemmen.
  • Seite 263 5.5 Wenn dies der Fall ist Tauschen Sie die Schlauchleitungen aus. Ersetzen Sie gerissene oder blockierte Schläuche durch neue. a Legen Sie Zellstoff- oder Papiertücher unter die Abflussschlauchventile. • Die Papiertücher saugen die Flüssigkeit auf, die beim Entfernen der alten Schlauchleitungen überläuft. b Entfernen Sie die beschädigte Schlauchleitung von den Abflussschlauchventilen.
  • Seite 264 Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung Schließen Sie die Abdeckung für Wartungsarbeiten. a Entfernen Sie die Zellstoff- oder Papiertücher. b Schließen Sie die Abdeckung für Wartungsarbeiten und danach die Vorderklappe. LITERATUR: Sie können das Datum des Schlauchleitungswechsels im Gerät speichern. Siehe „4.5.1. Aufzeichnen des Datums der Wartung“ auf Seite 4-53. HA-8190V 5-36...
  • Seite 265: Wenn Die Reagenzpackungen Nicht Korrekt Angebracht Sind

    5.5 Wenn dies der Fall ist 5.5.4 Wenn die Reagenzpackungen nicht korrekt angebracht sind Wenn Sie die Verschlusskappe (mit Ansatzstutzen) eines Reagenz auf den falschen Reagenzpackungstyp aufsetzen, reinigen Sie den Ansatzstutzen und die Kammer im Inneren des Geräts und setzen Sie dann die Verschlusskappe richtig auf.
  • Seite 266 Kapitel 5 Fehlersuche und -behebung Gerät ausschalten. a Drücken Sie zum Abschalten des Geräts den Standby-Schalter. Reinigen Sie die Kammer. a Reinigen Sie die entleerte Kammer. • Siehe die Schritte 7-a bis 8-c in „4.6.1. Vorbereiten des Geräts vor längeren Nutzungspausen“ auf Seite 4-53. •...
  • Seite 267 Anhang Kapitel 6 In diesem Kapitel finden Sie Beispiele für gedruckte Berichte über die Parametereinstellungen des Geräts und die Diagnoseergebnisse sowie eine Liste der Messterminologie. Am Ende dieses Kapitels befindet sich ein Index. Gedruckte Berichtsbeispiele ............... 6-2 6.1.1. Aktuelle Parametereinstellungen...............6-2 6.1.2.
  • Seite 268: Kapitel 6 Anhang

    Kapitel 6 Anhang Gedruckte Berichtsbeispiele In diesem Abschnitt finden Sie Beispiele für gedruckte Berichte über die Parametereinstellungen des Geräts und die Diagnoseergebnisse. 6.1.1 Aktuelle Parametereinstellungen Sie können die aktuellen Parametereinstellungen für Timer, Säulendruckeinheit, Drucker und andere anzeigen. LITERATUR: Anweisungen zum Drucken: Siehe „3.8.5. Drucken der aktuellen Parametereinstellungen“ auf Seite 3-31. Beispiel *** HA-8190V V01.00 Parameter-Einstellung...
  • Seite 269 6.1 Gedruckte Berichtsbeispiele ======================== Setup Meßbedingungen Ktrl erwart. Wert mmol/mol Erwartungswerte Kontr. < 0,0> H < 0,0> Kontrolle der Messzählung HbA1c-Kontrollmessung: Anzahl der Messungen pro Probenbehälter Kontrollfehlerbereich (mmol/mol) Kontrollmessung: Bereich der Fehlererkennung L < 3> H < 4> Maßn. b. Kontrollfehler Kontrolltest: Maßnahmen im Falle eines Fehlers [Messung stoppen Druckeinheit der Säule...
  • Seite 270 Kapitel 6 Anhang ======================== Benutzerkontrolle Verwenden/Nicht verwenden Benutzerkontrolle: Verwenden/Nicht verwenden [Verwenden Ben.-ID drucken/nicht drucken Drucken der Benutzer-ID: [Drucken Drucken/Nicht drucken in Testergebnisberichten Benutzer-ID <T.Yamada > <–––––––––––––––> <–––––––––––––––> <–––––––––––––––> <–––––––––––––––> Benutzer-ID <–––––––––––––––> <–––––––––––––––> <–––––––––––––––> <–––––––––––––––> <–––––––––––––––> ======================== Zähler Säulenzähler Säule <0000> Gesamt <0001242>...
  • Seite 271: Genauigkeitskontrollberichte

    6.1 Gedruckte Berichtsbeispiele 6.1.2 Genauigkeitskontrollberichte Genauigkeitskontrollberichte enthalten statistische Informationen über HbA1c-Kontrolltests und -Probenanalysen für einen bestimmten Zeitraum. LITERATUR: Anweisungen zum Drucken: Siehe „3.9.3. Drucken von Genauigkeitskontrollberichten“ auf Seite 3-35. Beispiel Ausgewählter Messmodus Genauigkeitskontrolle Var. Druckdatum 10-06-2017 10:00 –––––––––––––––––––––––– Statistische Informationen zur Kontrollmessung (Low-Lösung) HbA1c-Kontrolle NIEDRIG Datum: Messdatum...
  • Seite 272: Messergebnisse Der Analysebereichsprüfung

    Kapitel 6 Anhang 6.1.3 Messergebnisse der Analysebereichsprüfung Bei jeder Messung der Hämolysierlösung während der Analysebereichsprüfung wird ein Chromatogramm ausgedruckt. LITERATUR: Anweisungen zum Drucken: Siehe „3.9.4. Durchführen der Testmessung für den Analysebereich“ auf Seite 3-36. Beispiel Aktueller Messmodus Analysebereichsprüfung Var. Datum und Uhrzeit der Analyse 10-06-2017 10:00 Aktuelle Anzahl der Messungen/Gesamtzahl der 10mOD...
  • Seite 273: Ergebnisse Des Tests Der Reproduzierbarkeit Zu Hba1C

    6.1 Gedruckte Berichtsbeispiele 6.1.4 Ergebnisse des Tests der Reproduzierbarkeit zu HbA1c Bei jeder Probenmessung während des Tests der Reproduzierbarkeit zu HbA1c wird ein Chromatogramm ausgedruckt. Die Diagnoseergebnisse werden nach dem Test auch ausgedruckt. LITERATUR: Anweisungen zum Drucken: Siehe „3.9.5. Testen der HbA1c-Reproduzierbarkeit (Vollblutprobe)“ auf Seite 3-37 und „3.9.6.
  • Seite 274: Beispiel: Chromatogramm Im Variant-Modus

    Kapitel 6 Anhang Beispiel: Chromatogramm im Variant-Modus 10-06-2017 10:00 Fast Test 0001 Port-Nr. 0001 VBlu Prob-ID –––––––––––––––––– HbA1c 64 mmol/mol HbA1c 8,0 % 0,3 % Druck 40,0 kg/cm2 Sek. Wertebereich P5 L-A1c P6 S-A1c 2056 21,2 21901 64,2 –––––––––––––––––––––––– 29,5 8377 24,6 Gesamter Wertebereich 34097...
  • Seite 275: Beispiel: Diagnoseergebnisse Im Fast-Modus

    6.1 Gedruckte Berichtsbeispiele Beispiel: Diagnoseergebnisse im Fast-Modus Aktueller Messmodus Reproduzierb.test Fast Druckdatum 10-06-2017 10:00 HbA1c(IFCC) Ergebnis der einzelnen Messungen Mittelwert der Messergebnisse Differenz zwischen maximalen und minimalen Messergebnissen Mittelwert 33,1 0,79 Standardabweichung S.D. 0,03 C.V. Variationskoeffizient Beispiel: Diagnoseergebnisse im Variant-Modus Aktueller Messmodus Reproduzierb.test Var.
  • Seite 276: Reagenzinformationsbericht

    Kapitel 6 Anhang 6.1.5 Reagenzinformationsbericht Die Reagenzinformationen können wie folgt ausgedruckt werden: • Zu Beginn der Batches • Bei einzelnen Testergebnisberichten Reagenzinformationen werden standardmäßig nicht gedruckt. Ändern Sie bei Bedarf die Druckereinstellungen (siehe „3.7.2. Einrichten des Druckers“ auf Seite 3-26). Beispiel ChargNr.
  • Seite 277: Glossar

    6.2 Glossar Glossar  Batch Ein Batch ist eine Gruppe von Proben, die kontinuierlich analysiert werden. Während des tatsächlichen Betriebs bezeichnet ein Batch eine beliebige Anzahl von Proben, die nach dem Drücken der -Taste und vor dem erneuten Anzeigen der Standby-Anzeige analysiert wurde. ...
  • Seite 278 Kapitel 6 Anhang  Port-Nummer Eine Port-Nummer ist ein 4-stelliger Code (0000 bis 9999), der den Port kennzeichnet, in den die Probe eingesetzt wurde. Die letzte Stelle kennzeichnet die Position des Ports (die entsprechende Zahl ist auf der Oberseite des Probenracks angegeben).
  • Seite 279 6.2 Glossar Loop-Transport Durch das Laden von jeweils 5 Racks auf die Aufgabe- und Entnahmeseite des Samplers und durch Zirkulation dieser Racks können bis zu 100 Proben kontinuierlich analysiert werden. Setzen Sie das Startrack unbedingt in die erste Position eines Batches und normale Racks in die verbleibenden Positionen (in der unteren Abbildung mit 2 bis 10 bezeichnet).
  • Seite 280: Leistungsmerkmale

    Kapitel 6 Anhang Leistungsmerkmale 6.3.1 Analytische Leistung 1) Messrichtigkeit Variant-Modus JCCRM411 Differenz zwischen dem gemessenen (zertifiziertes Referenzmaterial) Wert und dem zertifizierten Wert Stufe 1 0,06% Stufe 2 0,10% Stufe 3 0,13% Stufe 4 0,14% Stufe 5 0,11% Fast-Modus JCCRM411 Differenz zwischen dem gemessenen (zertifiziertes Referenzmaterial) Wert und dem zertifizierten Wert Stufe 1...
  • Seite 281: Beeinträchtigung

    6.3 Leistungsmerkmale 4) Beeinträchtigung Substanz Testkonzentration mit keiner nennenswerten Beeinträchtigung Carbamyliertes Hb (Natriumcyanat) 7 mg/dL Aldehyd-Hb (Acetaldehyd) 10 mg/dL Labile A1c (Glukose) 500 mg/dL Bilirubin, konjugiert 100 mg/dL Bilirubin, unkonjugiert 100 mg/dL Ascorbinsäure 200 mg/dL 5) Untersuchung der Hb-Varianten Variant-Modus Keine der gemessenen Proben, die HbS oder HbC enthielten, beeinflusste das Ergebnis der HbA1c-Messung.
  • Seite 282: Index

    Kapitel 6 Anhang Index eingeben ................1-48 Abdeckung für Wartungsarbeiten ..........1-13 Abfallflüssigkeit............... 4-26 Chromatogramm Abflussschlauchventil .............. 1-14 Ansicht ................2-24 Schlauchleitungen austauschen........5-27 drucken................3-18 Schlauchleitungen prüfen..........1-23 gedruckter Bericht............2-45 Ablaufschlauch übertragen.................3-18 anschließen............... 1-28 trennen................1-41 Ablaufverbindung ..............1-15 abnormes Ergebnis D1.....................1-15 drucken................
  • Seite 283 Index Flasche mit der Hämolysierlösung Kühlgebläse................1-15 austauschen ................ 4-7 Flüssigkeit aus den Schlauchleitungen ablassen...... 1-39 Loop-Transport ................ 6-13 gedruckte Berichtsbeispiele ..........2-44 Genauigkeitskontrollbericht Maschenfilter................4-23 drucken................3-35 Meldung abnormer Ergebnisse ..........5-22 gedruckter Bericht.............. 6-5 Menü-Bildschirm ..............1-45 Gerät Messbedingungen..............3-13 auspacken................1-7 Messergebnis den Aufstellungsort ändern ..........
  • Seite 284 Kapitel 6 Anhang Vorsichtsmaßnahmen............2-11 Säulenzähler ..............1-45 3-50 Probenaufgabeseite ..............1-13 Schlauch Probenbehälter ................2-3 automatische Spülung ..........4-26 4-51 Probenentnahmeseite ............... 1-13 nach der Messung automatisch spülen......4-29 Probengefäß ................2-3 Schlauch für Hämolysierlösung ..........1-15 Proben-ID................. 6-11 Seitenklappe ................1-13 bearbeiten.................
  • Seite 285 Index Touchscreen ..............1-12 1-44 Transport der Probenracks ............6-12 Übersicht ..................1-2 Uhrzeit..................3-25 Variant-Modus ................. 2-14 Verbleibende Volumen der Reagenzien ........1-45 Verdünnungsbehälter ............... 1-14 reinigen ................4-36 Teile reinigen ..............4-39 Verdünnungsbehälter-Einheit ..........1-14 Verschlusskappen mit Ansatzstutzen........1-13 Vollblutpaarrack ................

Inhaltsverzeichnis