Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regler, Schalter & Anzeigen; Kanalzüge - Phonic POWERPOD K-12 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

22. FOOT SW
Diese beiden Klinkenbuchsen sind für den Anschluss
von optionalen Fußschaltern vorgesehen, mit deren
Hilfe bestimmte Eigenschaften der eingebauten
digitalen Effektgeräte gesteuert werden können. Bei
den Modellen K-12 und K-16 sind die Fußschalter
dem zweiten Effektprozessor zugeordnet (er ist
identisch mit dem einen Effektprozessor im Powerpod
1860 Deluxe). Beachten Sie, dass es sich bei den
Fußschaltern
um
sogenannte
Impulsschalter („momentary switch") handeln muss,
die
lediglich
einen
Schaltimpuls
Gegensatz zu einem Permanentschalter, der eine
Funktion so lange schaltet, wie der Schaltkreis
geschlossen ist).
TAP
Der mit TAP gekennzeichnete Anschluss wird zur
Fernbedienung der TAP DELAY Funktion benutzt (nur
aktiv, wenn das Effektprogramm #16 aufgerufen ist).
Er hat also die gleiche Funktion wie der TAP Taster
(#43) auf der Frontseite.
EFX ON / OFF
An diese Klinkenbuchse wird ein Fußschalter zum
Stummschalten des Effektsignals angeschlossen. Er
hat also die gleiche Funktion wie der An / Aus
Schalter (#44) auf der Frontplatte.
23. PHANTOM POWER DIP SCHALTER
Vorausgesetzt, die 48 Volt Phantomspeisung ist mit
dem globalen Schalter (#50) auf der Frontplatte
aktiviert,
kann
mit
(„Mäuseklavier")die
Phantomspeisung
Mikrofoneingänge individuell ein- und ausgeschaltet
werden.
24. LÜFTER
Der Lüfter dient dazu, die Betriebstemperatur des
Geräts niedrig zu halten. Die Lüftergeschwindigkeit ist
Temperatur abhängig. Bitte achten Sie unbedingt
darauf, dass die Lüfter nicht verdeckt sind, da sonst
nicht genügend Wärmeabfuhr stattfinden kann.
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod K12 / K16 / 1860 Deluxe
Kontakt-
oder
abgeben
(im
diesen
Dip
Schaltern
für
alle
REGLER, SCHALTER & ANZEIGEN
KANALZÜGE
Die Klangqualität profitiert, wenn Sie alle Kanäle, die
nicht benutzt werden, tatsächlich ausschalten.
25. LINE / MIC GAIN
Dieser
Drehregler
Eingangsempfindlichkeit für das Signal im
Kanalzug. Er wirkt auf beide Eingänge,
MIC
und
LINE.
Eingangsverstärkung zu hoch eingestellt,
verzerrt das Signal und der Kanal wird
übersteuert. Ist sie zu niedrig, treten die
Nebengeräusche über Gebühr hervor und
u.U.
ist
die
Signalstärke
Ausgangssektion des Mixers sowie die
verschiedenen
Ausspielwege
ausreichend.
Um das Eingangssignal richtig einzupegeln müssen
Sie es in der Pegelanzeige sichtbar machen. Das
gelingt Ihnen, indem Sie den PFL Schalter (#37)
drücken.
Wird der Pegel korrekt eingestellt, arbeitet der Mixer
mit optimalem Betriebspegel. Dies ist der Fall, wenn
sich der Durchschnittspegel um die 0 dB Marke auf
der Pegelanzeige (#61) herum bewegt. Einzelne, sehr
schnelle Signalspitzen dürfen durchaus auch mal die
PEAK LED (#35) zum Leuchten bringen. Dann haben
Sie den Kanal richtig eingepegelt (lesen Sie bitte
unbedingt das Kapitel „RICHTIGES EINPEGELN"!).
Der
Regelumfang
erstreckt sich über zwei verschiedene Bereiche, je
nachdem, ob es sich um Mikrofon- oder Linepegel
handelt. Für Mikrofonpegel reicht der Regelbereich
des Gain Reglers von +16 bis +60 dB, für Line
Signale reicht er von -10 bis +34 dB.
26.
HOCHPASS FILTER
Wenn Sie den Schalter drücken, bringen Sie ein
Hochpassfilter bei 75 Hz mit 18 dB / Oktave in den
Signalweg. Dieses Filter ist sehr nützlich bei
Gesangsstimmen,
Mikrofonstativen auf der Bühne, Poppgeräusche bei
Nahbesprechung
sowie
Vokalmikrofonen wirkungsvoll unterdrückt. Ebenso
kann 50 Hz Netzbrummen wirkungsvoll unterdrückt
werden.
In den Monokanälen wirkt das Hochpassfilter jeweils
auf MIC und LINE Eingang, in den Stereo Kanälen
nur auf die MIC Eingänge.
Machen Sie ruhig Gebrauch von diesem Schalter,
wenn es sich bei dem Mikrofonsignal um eine Sprech-
oder Gesangsstimme handelt (oder auch andere
Instrumente,
die
nicht
beheimatet sind). Der menschliche Stimmumfang
enthält in der Regel nicht so tiefe Frequenzen, wie sie
von diesem Filter unterdrückt werden. Zumindest sind
sie nicht von so musikalischen Gehalt, dass Sie das
„Gerumpel" dafür in Kauf nehmen müssten. Sie
gewinnen dadurch an Aussteuerungsreserven und
Klarheit des Signals, ohne den Gesamtklang negativ
zu beeinflussen. Tiefe Frequenzen verbrauchen
nämlich
sehr
viel
Griffgeräusche
belasten
14
kontrolliert
die
Wird
die
für
die
nicht
der
Eingangsempfindlichkeit
weil
es
Trittschall
Handgeräusche
explizit
im
Bassbereich
Energie.
Trittschall
demnach
nur
von
von
oder
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powerpod k-16Powerpod 1860

Inhaltsverzeichnis