Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weishaupt WHI sol/heat 20 1 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

83514201 ▪ 1/2019-10 ▪ Ext. PAW
Montage- und Betriebsanleitung
Trennstation WHI sol/heat 20 #1 bzw. 40 #2; Trennstation WHI sol/aqua 20 #1 bzw. 40 #1
10 Funktion Schwerkraftbremsen
Beispiel:
Die Station verfügt über zwei Schwerkraftbremsen
(2 x 200 mmWS = 400 mmWS).
Sie verwenden als Solarflüssigkeit ein Gemisch aus Wasser und 40 %
Propylenglykol.
Die Anlagenhöhe zwischen Kollektor und Speicher beträgt 10 m.
Zirkulation
Temperaturdifferenz Kollektor/Speicher in K
Ergebnis:
Die Schwerkraftbremsen verhindern Schwerkraftzirkulation bis zu einer Temperatur-
differenz von ca. 62 K. Bei einer höheren Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und
Speicher ist der Dichteunterschied der Solarflüssigkeit so groß, dass die Schwerkraft-
bremsen aufgedrückt werden.
Sie wollen es genau wissen?
Die Dichte der Solarflüssigkeit nimmt mit steigender Temperatur stark ab. In hohen An-
lagen und bei großen Temperaturdifferenzen kommt es durch den Dichteunterschied zu
Schwerkraftzirkulation. Diese Zirkulation kann zu einer Abkühlung des Speichers führen.
Beispielrechnung:
Kollektortemperatur:
Speichertemperatur:
Δρ = ρ
- ρ
= 39,5 kg/m³
1
2
g = 9,81 m/s²
Anlagenhöhe h = 10 m
Δp = 3875 Pa = 395 mmWS
Bei einer Anlagenhöhe von 10 m und einer Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und
Speicher von 62 K sind die zwei Schwerkraftbremsen in der Station (2 x 200 mmWS)
ausreichend.
25-36
Δp = Δρ * g * h
5 °C  Dichte Solarflüssigkeit ρ
67 °C  Dichte Solarflüssigkeit ρ
Solarflüssigkeit
= 1042 kg/m³
1
= 1002,5 kg/m³
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis