Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

manual
Montage- und Betriebsanleitung
Weishaupt Industriebrenner WKGMS70/3-A, Ausführung NR (NO
-
)
reduziert bei Gasbetrieb
83252301 - 1/2007
X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weishaupt WKGMS 70/3-A

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Weishaupt Industriebrenner WKGMS70/3-A, Ausführung NR (NO reduziert bei Gasbetrieb 83252301 - 1/2007...
  • Seite 2 Konformitätserklärung nach ISO/IEC Guide 22 Hersteller: Max Weishaupt GmbH Anschrift: Max Weishaupt Straße D-88475 Schwendi Produkt: Industriebrenner Typ: WKGMS 70/3-A Das oben beschriebene Produkt ist konform mit Dokument-Nr.: DIN EN 676 DIN 4787 DIN EN ISO 12 100-1 DIN EN 61 000-6-3/-1 DIN EN 60 335-1 Gemäß...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Grundlegende Hinweise 2 Sicherheitshinweise 3 Technische Beschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 3.2 Grundfunktionen 3.3 Regelsystem Öl 3.4 Pumpstation 3.5 Ölvorwärmsystem 3.6 Regelsystem Gas 3.7 Gebläse, Luftkanäle und Kühlluftsystem 3.8 Abgassystem 3.9 Wärmeerzeuger 3.10 Funktion Feuerungsmanager W-FM 4 Montage 4.1 Sicherheitshinweise zur Montage 4.2 Auslieferung, Transport, Lagerung 4.3 Vorbereitungen zur Montage 4.4 Ölversorgung...
  • Seite 4 8 Technische Daten 8.1 Brennerausstattung 8.2 Arbeitsfeld 8.3 Zulässige Brennstoffe 8.4 Maße Mischeinrichtung 8.5 Zulässige Umgebungsbedingungen 8.6 Elektrische Daten 8.7 Gewichte 8.8 Brennerabmessungen Anhang Gasdurchsatzberechnung Verbrennungskontrolle Notizen Ersatzteile Stichwortverzeichnis...
  • Seite 5: Grundlegende Hinweise

    Erstellerfirma oder durch einen anderen Fachkundigen überprüft werden soll. Um eine regelmäßige Überprüfung • enthält die wichtigsten Hinweise für eine sicherheitsge- sicherzustellen, empfiehlt -weishaupt- einen Wartungsver- rechte Montage, Inbetriebnahme und Wartung des trag. Geräts. Der Lieferant soll den Betreiber spätestens anlässlich der •...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit dem Gerät Gefahren durch elektrische Energie Weishaupt Produkte sind entsprechend den gültigen • Vor Beginn der Arbeiten - Freischalten, gegen Wieder- Normen und Richtlinien und den anerkannten sicherheits- einschalten sichern, Spannungsfreiheit feststellen, technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsach- erden und kurzschließen sowie gegen benachbarte,...
  • Seite 7 Veränderung des Brennraumes Gaseigenschaften • Es dürfen keine Brennraumeinsätze verwendet werden, Lassen Sie sich vom Gasversorgungsunternehmen die die konstruktiv festgelegte Ausbildung der Flamme angeben: behindern. • Gasart • Heizwert im Normzustand in MJ/m bzw. kWh/m • max. CO -Gehalt des Abgases Reinigen des Geräts und Entsorgung •...
  • Seite 8: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Weishaupt Zweistoffbrenner WKGMS 70/3-A, Typenschlüssel: Ausf. NR ist geeignet: • für den Anbau an Wärmeerzeuger nach DIN 4702-1 WK G MS 70 /3 -A Ausf. ZMH-NR • für Warmwasseranlagen ZM = modulierende Betriebsart •...
  • Seite 9: Grundfunktionen

    3.2 Grundfunktionen Brennerart Gasdruckwächter-min • automatischer, modulierender Zweistoffbrenner mit Bei zu geringem Gasdruck wird ein Gasmangelprogramm separatem Gebläse gestartet. • Entspricht EN 676 und DIN 4787 • Ausf. -NR: NOx reduziert nur bei Gasbetrieb gemäß Gasdruckwächter-max Emissionsklasse 2 Bei einem Gasdruck über dem eingestellten Wert löst der •...
  • Seite 10: Regelsystem Öl

    3.3 Regelsystem Öl Absperrung: Ölregler Je ein Magnetventil im Düsenvorlauf und Düsenrücklauf übernimmt die Absperrfunktion. Zusätzlich erfolgt eine Brennstoffabsperrung an der Öldüse. Ölregler Durch Verstellen der keilförmigen Dosiernut ändert sich stufenlos die Rücklaufmenge des Brennstoffes und damit die zerstäubte Brennstoffmenge an der Düse. Die korrekte Winkelstellung wird über den Stellantrieb angefahren.
  • Seite 11 Funktion Bei Brennerstillstand sind die Magnetventile 2 und 3 Beim Abschaltvorgang schließen die Absperrorgane sowie der Düsenabschluss im Düsenkopf 4 geschlossen. gleichzeitig Das Magnetventil 3 verhindert zugleich einen Druckan- Die Verschlussnadel im Düsenkopf schließt die Düse dicht stieg durch Erwärmung im Leitungssystem innerhalb des ab, es kann kein Brennstoff an der Düse austreten.
  • Seite 12: Pumpstation

    3.4 Pumpstation Pumpe Filter Es werden Schraubenspindelpumpen verwendet. Sie sind Der Filter ist am Pumpenkörper integriert. mit einem Sicherheitsventil ausgerüstet. Dieses Ventil ist Beim Doppelaggregat ist je Pumpe 1 Filter vorgeschaltet, werkseitig auf 37 bar eingestellt und sichert den Motor die Häufigkeit der Reinigung hängt vom Verschmutzungs- gegen Überlastung.
  • Seite 13 Pumpstation mit 1 Pumpe Typ SPF Pumpstation mit 2 Pumpen Typ SPZ 1 Heizöl-Eingang (Saugseite) 4 Brenner-Rücklauf 2 Heizöl-Ausgang (Druckleitung zum Brenner) 5 Hutmutter zur Druckeinstellschraube 3 Heizöl- Rücklauf (Pumpen-Rücklauf) 6 Druckregulierventil Technische Daten und Maße Ausführung Leistungs- Fördermenge Drehzahl Motor bei Maß...
  • Seite 14: Ölvorwärmsystem

    3.5 Ölvorwärmsystem Ölvorwärmer Bei Brennern für Mittel- und Schweröl muss das Öl auf die zur Zerstäubung notwendige Temperatur erwärmt werden. Die Öl-Vorwärmung kann sowohl elektrisch oder mit Heiz- medium, als auch durch eine Kombination zwischen Elektro- und Mediumvorwärmer erfolgen. Als Heizmedium werden Heißwasser, Niederdruckdampf, Hochdruckdampf oder Wärmeträgeröl verwendet.
  • Seite 15: Regelsystem Gas

    Armaturen Laut EN 676 müssen Brenner mit zwei Magnetventilen der Nach EN 676 ist ab 1.200 kW der Einsatz einer Dicht- Klasse A ausgerüstet sein. Weishaupt Gas- und Zweistoff- heitskontrolle vorgeschrieben (bei TRD generell). brenner werden serienmäßig mit Doppel-Magnetventilen Weitere Gasarmaturen wie z.B. Gasfilter und Gasdruck- DMV (bei DN 150 mit zwei Einzelmagnetventilen) ausge- regelgeräte können der Weishaupt-Zubehörliste entnom-...
  • Seite 16: Gebläse, Luftkanäle Und Kühlluftsystem

    3.7 Gebläse, Luftkanäle und Kühlluftsystem Das separate Gebläse versorgt den Brenner mit der zur Luftkanalanordnung mit Leitblechen im Bogenstück Verbrennung benötigten Luftmenge. Die Luftkanäle wer- den über einen Kompensator spannungsfrei mit dem Bren- ner verbunden. Brenner Gewebe- Luftkanäle und Kompensatoren 0,17 kompensator Der Luftkanal gehört zum bauseitigen Lieferumfang.
  • Seite 17 Kühlluftsystem Kühllufteinrichtung am Brenner Der Luftkanalanschluss zwischen dem Gebläse und dem Anschlussrohr am Brenner hat bauseits zu erfolgen. Ab dem Anschlussrohr wird die Kühlluft zu den wärmebelaste- ten Bauteilen geführt (Flammenfühler, Stellantriebe und Rahmenplatte). Die Kühlluftversorgung muss auch nach Schließen der Brennstoffventile gewährleistet sein, damit eine Tempera- turüberbelastung durch Wärmerückstau vermieden wird.
  • Seite 18: Abgassystem

    3.8 Abgassystem Das Abgassystem muss den erhöhten Anforderungen für eine Low-NOx-Feuerung genügen. Zu vermeiden sind insbesondere: • stoßartige Querschnittsänderungen der Abgaswege • strömungsungünstige Umlenkungen der Abgase • lange Abgaswege Die konstruktive Ausführung von Abgaseinbauten wie Economisern oder Abgasschalldämpfern muss eine Anregung durch Abgasdruckschwingungen auf ein technisch vertretbares Maß...
  • Seite 19: Funktion Feuerungsmanager W-Fm

    3.10 Funktion Feuerungsmanager W-FM Feuerungsmanager Integrierter Leistungsregler (optional) Der Feuerungsmanager beinhaltet folgende Funktionen: Ist kein externer 3-Punkt-Schritt-Regler vorhanden, muss • Feuerungsautomat ein Feuerungsmanager mit integriertem Leistungsregler • Dichtheitskontrolle eingesetzt werden. • Elektronische Brennstoff-/ Luft- Verbundsteuerung Der Regler hat 2 interne Sollwerte, die über eine externe •...
  • Seite 20: Montage

    4.1 Sicherheitshinweise zur Montage Anlage spannungslos schalten Nur gültig für die Schweiz: Vor Beginn der Montagearbeiten Bei der Montage und dem Betrieb von -weishaupt- Gas- Haupt- und Gefahrenschalter ausschalten. brennern in der Schweiz sind die Vorschriften des SVGW Die Nichtbeachtung kann zu Stromschlägen und der VKF sowie die örtlichen und kantonalen Verord-...
  • Seite 21: Ölversorgung

    Betriebsanleitung Ölvorwärmer. Ringleitungsbetrieb Weishaupt Gas-Luftabscheider Anlagen dieser Leistungsgröße verfügen in der Regel über An der Abnahmestelle der Ringleitung ist der Weishaupt- mehrere Brenner-/ Kesseleinheiten. Gas / Luft-Abscheider einzubauen, an den der Brenner im Wir empfehlen dann, die Ölversorgung der Brenner durch Zweistrangsystem angeschlossen wird.
  • Seite 22 Im Brenner (Vorlauf) ist ein Schmutzfänger eingebaut. Ölzähler Er soll verhindern, daß z.B. Schweißperlen, die sich Bei einer Lieferung durch -weishaupt- werden Ölzähler später von den Schweißstellen lösen, in die Magnetventile eingesetzt, die nach Messprinzip des Ringkolbenzählers gelangen können. Der Schmutzfänger ist von Zeit zu Zeit arbeiten.
  • Seite 23 Beispiel einer Ölversorgung (Prinzipdarstellung) Lagerbehälter mit Vorwärmeinrichtung Brenner Brenner 1 Überströmventil 9 Rückschlagventil 2 Schnellschlussventil mit Endschalter 0 Gas-Luftabscheider q Kugelhahn mit Endschalter (mechanisch gekoppelt) (mechanisch gekoppelt) 3 Filter w Manometer 0 bis 40 bar 4 Druckregelventil e Mediumölvorwärmer 5 Kugelhahn r Elektroölvorwärmer 6 Vakuum-/Manometer -1 bis +5 bar t Thermometer 0 bis 160°C...
  • Seite 24: Düsenauswahl

    4.5 Düsenauswahl Der Brenner ist mit einer Öldüse Typ 32 bestehend aus Düsenauswahldiagramm Düsen- und Wirbelplatte ausgestattet. Durchsatzabweichungen möglich durch Schwankung der Die Größe der Verschlussnadel im Düsenkopf legt fest, Dichte und der Viskosität sowie Fertigungstoleranzen. Zusätzlich zur Dichte muss der Durchflusswiderstand im welche Düsen- bzw.
  • Seite 25: Brennermontage

    4.6 Brennermontage Wärmeerzeuger vorbereiten Ausmauerung und Bohrbild (Prinzipdarstellung) Das Bild zeigt ein Ausmauerungsbeispiel für Wärme- erzeuger ohne gekühlte Vorderwand. Bohrungsmaße am Ausmauerung Wärmeerzeuger Die Stärke der Ausmauerung darf die Flammkopfvorder- kante nicht überragen. Die Ausmauerung darf jedoch 60° Flanschdichtung konisch (≥60°) verlaufen. 30°...
  • Seite 26: Armaturenmontage

    4.7 Armaturenmontage Explosionsgefahr! Weitere Installationshinweise: Durch unkontrollierte Gasauströmungen kann Zur Entlüftung der Armaturen ist ein ins Freie führender sich ein explosionsfähiges Gas-Luftgemisch Entlüftungsschlauch anzuschließen. bilden. Durch Vorhandensein einer Zündquelle kann es zur Explosion kommen. Zum Ausschwenken der Kesseltür muss zwischen GEFAHR den Armaturen eine Flansch-Trennstelle (möglichst in Türebene) vorgesehen werden.
  • Seite 27 Installationsbeispiel Niederdruckversorgung mit DMV geflanscht Installationsbeispiel Niederdruckversorgung mit Einzelventilen (nur bei Armaturenweite DN 150) 1 Magnetventil für Zündgas 7 Manometer mit Druckknopfhahn 2 Doppelmagnetventil DMV / Einzelmagnetventil 8 Kugelhahn 3 Prüfbrenner 9 Kompensator 4 Gasdruckwächter-max (optional) 0 Elektr. Anschluss W-FM 5 Druckregelgerät q Gasdruckwächter-min 6 Filter...
  • Seite 28: Dichtheitsprüfung Der Armaturen

    Gasdruckwächter am DMV montieren Gasdruckwächter am DMV montieren 1. Verschlussstopfen 1 am DMV entfernen. 2. Beigelegten Dichtring 2 am Gasdruckwächter 3 ein- legen, dabei auf Sauberkeit der Dichtflächen achten. 3. Gasdruckwächter mit den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben 4 am DMV befestigen. Gasdruckwächter an Einzelmagnetventilen montieren Gasdruckwächter an Einzelmagnetventilen montieren 1.
  • Seite 29 Erste Prüfphase: Dichtheitsprüfung Kugelhahn bis erster Ventilsitz 1. Prüfeinrichtung am Filter und vor Ventil 1 anschließen (Messstelle 1; Min. Gasdruckwächter). 2. Messstelle zwischen V1 und V2 öffnen. Hinweis Bei Hochdruckreglern kann zur Dichtheitsprü- fung ein Verschließen der Abblaseleitung er- forderlich sein, wenn das Sicherheitsabblase- ventil (SBV) vor Erreichen des Prüfdruckes anspricht.
  • Seite 30: Elektroanschluss

    4.9 Elektroanschluss Anlage spannungslos schalten Vor Beginn der Montagearbeiten Haupt- und Gefahrenschalter ausschalten. Die Nichtbeachtung kann zu Stromschlägen GEFAHR führen. Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein. Brennerspezifischer Schaltplan Allgemeine Installationshinweise Der Elektro-Anschluss hat nach dem Schaltplan, welcher • Steuerstromkreise, die direkt über eine 16AT Vor- dem Brenner beigelegt ist, zu erfolgen.
  • Seite 31: Inbetriebnahme Und Betrieb

    5 Inbetriebnahme und Betrieb 5.1 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme Installationen kontrollieren Vor der Inbetriebnahme müssen alle Montage- arbeiten abgeschlossen und geprüft sein. Der Brenner muss funktionsfähig am Wärme- erzeuger montiert sein und mit allen Regel- GEFAHR und Sicherheitsorganen verdrahtet sein. Brenner montiert, Ringspalt zwischen Flammrohr und Wärmeerzeuger ausgefüllt (siehe Kap.
  • Seite 32: Maßnahmen Vor Der Erstinbetriebnahme

    5.2 Maßnahmen vor der Erstinbetriebnahme Entlüftung der Gasleitungen Hinweis Sind Arbeiten an der Gasleitung durchgeführt Die Entlüftung der Gasleitung darf nur das GVU durchfüh- worden, z.B. Austausch von Leitungsteilen, ren. Die Leitungen müssen so lange mit Gas ausgeblasen Armaturen oder Gaszähler, darf eine Neuinbe- werden, bis die vorhandene Luft oder das inerte Gas aus triebnahme des Brenners erst dann erfolgen, der Leitung verdrängt ist.
  • Seite 33 Druckmessgerät anschließen Druckmessgerät (Druck vor der Mischeinrichtung) Zur Messung des Gebläsedruckes vor der Mischeinrich- tung während der Einregulierung. Erforderlicher Gebläsedruck entspricht dem Brennerwiderstand (siehe Tabelle Kap. 5.2.1) zuzüglich dem Feuerraumwiderstand bei Volllast. Öl-Druckmessgerät (Zubehör) Vorlaufdruck 1 1 und Öl-Druckmessgeräte anschließen Rücklaufdruck 2 2 anschließen Druckmessgeräte wie Manometer und Vakuummeter können bei Dauerbelastung...
  • Seite 34 Einstelldruck ermitteln Einstelldruck voreinstellen Gaseinstelldruck für Großlast aus Tabelle Einstelldruck und Mindest-Anschlussdruck (siehe Kap. 5.2.1) ermitteln und notieren. Hinweis Zu dem ermittelten Einstelldruck muss der Feuerraumdruck addiert werden. Einstelldruck voreinstellen Bei Niederdruckversorgung Ausgangsdruckbereich der eingesetzten Belastungsfeder kontrollieren (siehe Kap. 7.12). 1.
  • Seite 35: Einstelldruck Und Brennerwiderstand

    5.2.1 Einstelldruck und Brennerwiderstand Brennertyp: WKGMS 70/3-A, Ausf. NR Anschlussdruck Einstelldruck Brenner- Brenner- Niederdruckversorgung Hochdruckversorgung leistung widerstand* (Anschlussdruck in mbar vor Absperrhahn, (Einstelldruck in mbar vor pe,max = 300 mbar) Doppelmagnetventil) (Luft) Nennweite der Armaturen Nennweite der Armaturen Nennweite Gasdrossel...
  • Seite 36: Bedienung W-Fm

    5.3 Bedienung W-FM Nähere Beschreibung zur Bedienung, Navigation, sowie Anzeige- und Bedien-Einheit ABE der einzelnen Funktionen siehe Montage- und Betriebsan- leitung Feuerungsmanager W-FM. S o l l w e r t 8 0 . 0 ° C I s t w e r t 7 8 .
  • Seite 37: Inbetriebnahme Und Einregulierung

    5.4 Inbetriebnahme und Einregulierung Ergänzend zu diesem Kapitel ist die Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM zu beachten. Dieses Dokument enthält nähere Informationen über: • Menüstruktur und Navigation • Parametereinstellungen • Editieren von Lastpunkten • Funktion • usw. Ist ein anschlagfreies Auffahren nicht möglich 1.
  • Seite 38 7. Mischdruck Zündung kontrollieren Öl Unter Sonderpositionen den Parameter Programm- • stopp auf 36 Zündpos setzen. Mischdruck 1…2 mbar Mischdruck 2,5…5 mbar • Brennstoffabsperrorgane öffnen und Brenner starten ZündPosGas 8°…12° ZündPosÖl 10°…20° Brenner Ein). (Autom/Hand/Aus ZündPosLuft 2°…8° ZündPosLuft 10°…15° • Drehrichtung Verbrennungsluftgebläse prüfen ZündPosHilfs 0°...
  • Seite 39 12.Zwischenlastpunkte neu definieren Damit eine Reduzierung der MinLeistung Hinweis Punkt 1 anfahren und Verbrennung kontrollieren. • auch nach der Inbetriebnahme noch möglich • Leistungszuteilung durchführen (siehe Beispiel). ist, sollte Punkt 1 unter der gewünschten • Großlast anfahren und dann alle Zwischenlastpunkte Kleinlast festgelegt werden.
  • Seite 40: Maßnahmen Nach Der Inbetriebnahme

    5.5 Maßnahmen nach der Inbetriebnahme Gasdruckwächter-min einstellen Gasdruckwächter Der Schaltpunkt muss bei der Einregulierung unbedingt geprüft bzw. nachgestellt werden. Messstelle 1. Druckmessgerät an der Messstelle des Gasdruck- wächter-min anschließen. 2. Brenner in Betrieb nehmen und Großlast anfahren. 3. Kugelhahn langsam schließen bis entweder: •...
  • Seite 41: Außerbetriebnahme

    Luftdruckwächter Verbrennungsluftgebläse einstellen Luftdruckwächter einstellen Der Schaltpunkt muss bei der Einregulierung geprüft bzw. nachgestellt werden. 1. Verschlusskappe (+) am Luftdruckwächter abziehen und Druckmessgerät anschließen. 2. Brenner in Betrieb nehmen. 3. Über den gesamten Leistungsbereich des Brenners Druckmessung durchführen und niedrigsten Druck er- mitteln (in Verbinung mit O -Regelung Reaktionszeit beachten).
  • Seite 42: Ursachen Und Beseitigung Von Störungen

    Ursachen und Beseitigung von Störungen 6.1 Allgemeine Störungen am Brenner Der Brenner wird außer Betrieb in Störstellung verriegelt Um Schäden an der Anlage zu vermeiden, vorgefunden, Störcode auslesen und entsprechend der nicht mehr als 2 Entstörungen hintereinander Fehlermeldung verfahren. durchführen. Bei Störungen müssen zuerst die grundsätzlichen Voraus- Geht der Brenner ein 3.
  • Seite 43 Beobachtung Ursache Beseitigung Pumpstation läuft nicht Keine Spannung Spannungsversorgung prüfen Überstromrelais hat abgestellt Einstellung prüfen Leistungsschütz defekt Leistungsschütz austauschen Pumpenmotor defekt Pumpenmotor austauschen fördert kein Öl Absperrhahn geschlossen öffnen Getriebe beschädigt Pumpe austauschen Saugventil undicht Saugventil austauschen Ölleitung undicht Verschraubungen anziehen Filter durch Schmutz geschlossen Filter reinigen Filter undicht...
  • Seite 44: Störungen W-Fm

    Reinigungs und Schmiervorschriften Je nach Verschmutzungsgrad der Verbrennungsluft sind Gebläse, Zündelektroden, Flammenfühler und Luftregler nach Bedarf zu reinigen. Kugellagerschäden, die rechtzeitig erkannt und behoben werden, bewahren das Verbrennungsluftgeläse und die Pumpstation vor größeren Folgeschäden. Geräuschentwicklung der Motorlager beachten und ggf. Kugellager austauschen lassen. Allgemeine Betriebsprobleme Startprobleme, Brenner startet falsche Einstellung der Zündelektrode...
  • Seite 45: Wartung

    7 Wartung 7.1 Sicherheitshinweise zur Wartung Unsachgemäß durchgeführte Wartungs- und Gefährdung der Betriebssicherheit Instandsetzungsarbeiten können schwere Instandsetzungsarbeiten an folgenden Bauteilen dürfen Unfälle zur Folge haben. Personen können nur von dem jeweiligen Hersteller oder dessen Beauftrag- dabei schwer verletzt oder getötet werden. ten an der Einzeleinrichtung durchgeführt werden: GEFAHR Beachten Sie unbedingt nachfolgende...
  • Seite 46: Düsenstock Aus- Und Einbauen

    7.3 Düsenstock aus- und einbauen Ausbau Einbau Sicherheitshinweise Kap. 7.1 beachten Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei auf 1. Abdeckhaube entfernen. korrekten Anschluss der Vor- und Rücklaufleitung achten. 2. Magnetventilspule 1 und Heizpatrone 2 entfernen. 3. Steckverbindung 3 und Düsenstockheizung 4 aus- stecken.
  • Seite 47: Düse Aus- Und Einbauen

    7.4 Düse aus- und einbauen Ausbau Reinigung Sicherheitshinweise Kap. 7.1 beachten. Düsen- und Wirbelplatte mit Reinigungsmittel spülen 1. Düsenstock ausbauen (siehe Kap. 7.3) (Benzin, Kaltreiniger, etc.) bzw. mit Pressluft ausblasen. 2. Düsenstock in senkreckte Position bringen Mechanische Reinigungswerkzeuge (z. B. Stahlbürste) 3.
  • Seite 48: Mischeinrichtung Aus- Und Einbauen

    7.5 Mischeinrichtung aus- und einbauen Ausbau 8. Beide Schrauben am Düsenkreuz 7 entfernen. Mischeinrichtung auffahren (Hilfsstellantrieb auf 90° 9. Klemmflansch 8 lösen und Führungsrohr 9 entfernen. stellen). 10.Klemmschrauben 0 am Mischgehäuse lösen. Sicherheitshinweise Kap. 7.1 beachten 11.Mischeinrichtung q anheben und nach hinten heraus- 1.
  • Seite 50: Zündelektroden Und Zündpilotrohr Einstellen

    7.6 Zündelektroden und Zündpilotrohr einstellen Einstellung Zündelektroden Einstellung Zündpilot Die Zündelektroden dürfen vom Zerstäubungskegel nicht Das Pilotrohr muss ca. 15…20 mm hinter der Mittenluft- berührt werden. Der Abstand der Zündelektroden zur blende enden und etwa zu einem Drittel von der Blende Stauscheibe und zur Düse muss stets größer sein als die verdeckt werden.
  • Seite 51: Mischeinrichtung Einstellen Und Kontrollieren

    7.7 Mischeinrichtung einstellen und kontrollieren Einstellmaß L1 _____________________________ 20 mm Düsenkopf zu Hinterkante Stauscheibe. Einstellbar durch Lösen der Schraube am Klemmflansch (siehe Kap. 7.3). Kontrollmaß L2 ____________________________ 34 mm Mittenluftblende zu Hinterkante Stauscheibe. Einstellmaß L3 ___________________________ 163 mm Abstand Flammrohr zu Lochring. Einstellbar durch Lösen der 4 Schrauben am Flammrohr.
  • Seite 52 Gasrohranordnung Die äußeren Gasrohre werden 150 mm durch die Bohrun- gen im Lochring geführt. Die abgewinkelten Gasrohre 1 sind zusätzlich mit Gasdü- sen (N-Gas = Ø 16 mm / F-Gas = Ø 12 mm) bestückt. Die geraden Gasrohre 2 sind zusätzlich mit Gasdüsen (Ø...
  • Seite 53: Stellantrieb Der Mischeinrichtung Aus- Und Einbauen

    7.8 Stellantrieb der Mischeinrichtung aus- und einbauen Ausbau Adressierung des Stellantriebes Sicherheitshinweise Kap. 7.1 beachten Wird der Stellantrieb ausgetauscht, Adressierung prüfen 1. Obere Blechverkleidung entfernen und Stellantriebab- ggf. durchführen (siehe Montage- und Betriebsanleitung deckung 1 öffnen. Feuerungsmanager W-FM). 2. Steckverbindungen lösen und Kabeleinführungs- platte 2 entfernen.
  • Seite 54: Stellantrieb Der Luftklappen Aus- Und Einbauen

    7.9 Stellantrieb der Luftklappen aus- und einbauen Ausbau Einbau Sicherheitshinweise Kap. 7.1 beachten 1. 0-Stellung des Stellantriebes kontrollieren und Luft- 1. Stellantriebabdeckung 1 öffnen. klappen ausrichten (geschlossen). 2. Scheibenfeder 8 einlegen und Kupplung 7 auf die 2. Steckverbindungen lösen und Kabeleinführungs- platte 2 entfernen.
  • Seite 55: Stellantrieb Der Gasdrossel Aus- Und Einbauen

    7.10 Stellantrieb der Gasdrossel aus- und einbauen Ausbau Adressierung des Stellantriebes Sicherheitshinweise Kap 7.1 beachten Wird der Stellantrieb ausgetauscht, Adressierung prüfen 1. Stellantriebabdeckung 1 öffnen. ggf. durchführen (siehe Montage- und Betriebsanleitung 2. Steckverbindungen lösen und Kabeleinführungs- Feuerungsmanager W-FM). platte 2 entfernen. 3.
  • Seite 56: Stellantrieb Des Ölreglers Aus- Und Einbauen

    7.11 Stellantrieb des Ölreglers aus- und einbauen Ausbau Adressierung des Stellantriebes Sicherheitshinweise Kap. 7.1 beachten Wird der Stellantrieb ausgetauscht, Adressierung prüfen 1. Vordere Blechverkleidung entfernen und Stellantrieb- ggf. durchführen (siehe Montage- und Betriebsanleitung abdeckung 1 öffnen. Feuerungsmanager W-FM). 2. Steckverbindungen lösen und Kabeleinführungs- platte 2 entfernen.
  • Seite 57: Frs Belastungsfeder Aus- Und Einbauen

    7.12 FRS Belastungsfeder aus- und einbauen Ausbau Feder am Druckregelgerät aus- und einbauen 1. Schutzkappe 1 entfernen. 2. Durch Drehen der Verstellspindel 2 gegen den Uhrzeigersinn die Feder entspannen. Bis gegen den Anschlag drehen. 3. Komplette Verstelleinrichtung 3 abschrauben. 4. Feder 4 entnehmen. Einbau Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 58: Technische Daten

    Technische Daten 8.1 Brennerausstattung WKGMS 70/3-A, Ausf. NR Feuerungsmanager Stellantriebe W-FM Luftklappe: Ölregler: Gasdrossel: Mischeinrichtung: SQM 48.497 A9 SQM 45.291 A9 SQM 45.291 A9 SQM 48.497 A9 30 Sek./90° 10 Sek./90° 10 Sek./90° 30 Sek./90° 20 Nm 3 Nm 3 Nm 20 Nm Flammenfühler...
  • Seite 59: Zulässige Brennstoffe

    Erdgas E Erdgas LL Flüssiggas B/P 8.4 Maße Mischeinrichtung Brennertyp Flammrohr Lochring Stauscheibe (konisch) außen innen außen innen außen innen D1 [mm] D2 [mm] D3 [mm] D4 [mm] D5 [mm] D6 [mm] WKGMS 70/3-A, WK70/3 Ausf. ZM(H)-NR D6 D5 D4...
  • Seite 60: Zulässige Umgebungsbedingungen

    8.5 Zulässige Umgebungsbedingungen Temperatur Luftfeuchtigkeit Anforderungen bzgl. Niederspannung Im Betrieb: Richtlinie 2004/108/EC Richtlinie 2006/95/EC -10°C * …+40°C (Öl) max. 80% rel. Feuchte EN 61 000-6-1 EN 60335 -15°C …+40°C (Gas) keine Betauung EN 61 000-6-4 Transport/Lagerung: -20…+70°C max. 95% rel. Feuchte keine Betauung * Bei entsprechend geeignetem Heizöl und/oder entsprechender Ausführung der Ölhydraulik 8.6 Elektrische Daten...
  • Seite 61: Brennerabmessungen

    8.8 Brennerabmessungen 1690 G3/4” DN 100 Bohrungsmaße Kesselplatte Luftkanalanschluss Gewebekompensator Gegenflansch wird am Luftkanal angeschweißt...
  • Seite 62: Anhang

    Anhang Gasdurchsatzberechnung Damit die Belastung des Wärmeerzeugers richtig einge- Beispiel: stellt werden kann, muss der Gasdurchsatz vorher Höhe über N.N 500 m bestimmt werden. Barometrischer Luftdruck P lt. Tab. 953 mbar Baro. Gasdruck P am Zähler 2550 mbar Umrechnung von Norm- in Betriebszustand Gesamtdruck P 3503 mbar Baro.
  • Seite 63 Gesamtdruck P Umrechnungsfaktor f Baro. Gastemperatur t in °C mbar 1600 1,579 1,551 1,524 1,497 1,472 1,446 1620 1,599 1,570 1,543 1,516 1,490 1,465 1640 1,619 1,590 1,562 1,535 1,509 1,483 1660 1,639 1,610 1,582 1,554 1,528 1,501 1680 1,658 1,628 1,600 1,572...
  • Seite 64: Verbrennungskontrolle

    Verbrennungskontrolle Damit die Anlage umweltfreundlich, wirtschaftlich und Abgasverluste bestimmen störungsfrei arbeitet, sind bei der Einregulierung Abgas- Den Sauerstoffgehalt des Abgases sowie die Differenz messungen notwendig. zwischen Abgas- und Verbrennungslufttemperatur ermit- teln. Dabei Sauerstoffgehalt und Abgastemperatur zeit- Beispiel gleich in einem Punkt messen. -Wert einstellen Anstelle des Sauerstoffgehaltes kann auch der Kohlen- dioxidgehalt des Abgases gemessen werden.
  • Seite 65: Notizen

    Notizen...
  • Seite 66: Ersatzteile

    Ersatzteile 1.01 1.02 1.09 1.07 1.05 1.02 1.03 1.08 1.04 1.06 1.10 1.11 1.12 1.13 1.11 1.14 1.16 1.15 1.17 1.18 1.19 1.20 1.21 1.22 1.27 1.30 1.32 1.31 1.23 1.33 1.26 1.24 1.32 1.29 1.28 1.25...
  • Seite 67 Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 1.01 Gehäusedeckel WK70 komplett 277 706 01 03 2 1.02 Haltegriff 111 151 62 13 7 1.03 Flansch für Flammenfühler QRI 217 706 12 09 7 1.04 Halter kpl. für Flammenfühler QRI/QRA Ausf. ZM 277 706 12 04 2 Ausf.
  • Seite 68 2.01 2.02 2.02 2.05 2.06 2.04 2.01 2.08 2.07 2.03 2.09 2.16 2.15 2.11 2.12 2.17 2.17 2.21 2.13 2.10 2.16 2.17 2.19 2.18 2.20 2.17 2.23 2.24 2.14 2.20 2.18 2.22 2.25 2.22 2.26 2.10 2.27 2.28 2.03 2.29 2.32 2.30 2.31...
  • Seite 69 Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 2.01 Luftklappe 120,5 x 403 WK70 – Für Ausführung ZM (Alu) 277 703 02 03 7 – Für Ausführung ZMH (Edelstahl) 277 705 02 07 7 2.02 Luftklappe 120,5 x 403 WK70 – Für Ausführung ZM (Alu) 277 703 02 02 7 –...
  • Seite 70 3.02 3.01 3.03 3.10 3.16 3.09 3.04 3.08 3.07 3.17 3.06 3.05 3.11 3.18 3.19 3.21 3.15 3.20 3.14 3.13 3.22 3.12 3.23 3.24 3.27 3.28 3.29 3.32 3.30 3.31 3.40 3.37 3.39 3.31 3.34 3.31 3.37 3.35 3.28 3.41 3.31 3.26 3.36...
  • Seite 71 Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 3.01 Abdeckhaube komplett WFM WKMS 279 706 01 01 2 3.41 Schmutzfänger G 1/2 PN50 499 043 3.02 Stehbolzen M10 x 607 WK 277 706 01 02 7 3.42 Verschraubung EVL 18-PL für Temp.-Fühler 273 705 00 15 2 3.03 Druckwächter...
  • Seite 72 4.01 4.02 4.03 4.04 4.05 4.07 4.06 4.08 4.09 4.10 4.11 4.17 4.16 4.12 4.28 4.15 4.27 4.14 4.27 4.13 4.29 4.13 4.23* 4.18* 4.30 4.31 4.24 4.25 4.18* 4.24 4.19* 4.19* 4.22* 4.26 4.23* 4.25 4.20* 4.21 * 4.24 4.22* 4.24...
  • Seite 73 Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 4.01 Überwurfmutter M36 x 1,5 121 464 10 15 7 4.02 Düsenplatten Düsenplatte 32 D 2,4 121 465 10 08 7 Düsenplatte 32 D 2,6 121 465 10 09 7 Düsenplatte 32 D 2,8 121 465 10 10 7 Düsenplatte 32 D 3,0 121 465 10 11 7 Düsenplatte 32 D 3,2...
  • Seite 74 5.01 5.02 5.04 5.04 5.03 5.04 5.05 5.06 5.05 5.07 5.11 5.13 5.08 5.06 5.06 5.10 5.12 5.05 5.09 5.08 5.16 5.06 5.17 5.15 5.09 5.14 5.08 5.09 5.18 5.09 5.13 5.19 5.20 5.19 5.19 5.23 5.21 5.22 5.19 5.24 5.13 5.25 5.24...
  • Seite 75 Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 5.01 Flammrohr WK70/3 277 706 14 51 2 5.02 Mischgehäuse kpl. WKG(L)70/3 NR N-Gas 277 706 14 50 2 F-Gas 277 706 14 56 2 5.03 Stauscheibe WKG(L)70/3 NR 277 706 14 53 2 5.04 Schraube M6 x 40 DIN 912 A2 Hot-Lok 217 504 14 13 7 5.05 Dichtring 6,5 x 12 x 1,5 DIN 2690...
  • Seite 76 6.08 6.03 6.09 6.03 6.04 6.10 6.06 6.05 6.01 6.11 6.07 6.02...
  • Seite 77 Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 6.01 ABE für W-FM 100/200 – Westeuropa 1 (GB, D, F, I, E, P) 600 434 – Westeuropa 2 (GB, NL, DK, S, N, FIN) 600 437 – Osteuropa 1 (GB, PL, H, CZ, KRO, SLO) 600 436 –...
  • Seite 78 7.01 7.02 7.03 7.04 7.12 7.04 7.09 7.05 7.03 7.06 7.07 7.10 7.08 7.11...
  • Seite 79 Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 7.01 Gasdrossel DN100 W-FM WK70 277 705 25 04 0 7.02 Dichtung 110 x 220 x 2 Tesnit 177 205 00 03 7 7.03 Scheibenfeder 3 x 3,7 DIN 6888 490 157 7.04 Befestigungsbolzen M5 x 185,5 277 705 25 02 7 7.05 Sicherungsscheibe 8 DIN 6799...
  • Seite 80 8.06 8.01 8.05 8.03 8.03 8.02 8.08 8.07 8.09 8.10 8.04 8.11 8.02 8.11 8.13 8.09 8.12 8.13 8.12 8.15 8.09 8.14 8.08 8.03 8.07 8.01 8.16 8.17 8.01 8.16 8.18 8.10 8.09 8.09 8.01 8.10 8.18 8.10 8.09 8.14 8.15...
  • Seite 81 Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 8.01 Dichtring – für DN150 169 x 218 x 2 441 047 – für DN125 141 x 192 x 2 441 046 – für DN100 115 x 162 x 2 441 045 – für DN80 90 x 1142 x 2 441 044 –...
  • Seite 82 9.02 9.01 9.03 9.04 9.05 9.03 9.05 9.07 9.04 9.05 9.07 9.06 9.06 9.07 9.06 9.08...
  • Seite 83 Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 9.01 Einzelaggregate SPF 40-38 mit Filter für M/S 400V, 50Hz 572 310 00 04 0 SPF 40-46 mit Filter für M/S 400V, 50Hz 572 350 00 04 0 9.02 Doppelaggregate SPZ 40-38 mit Filter für M/S 400V, 50Hz 573 310 00 04 0 SPZ 40-46 mit Filter für M/S 400V, 50Hz 573 350 00 04 0...
  • Seite 86: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis 19, 36 Einbaulage Abgassystem Einregulierung Abgastemperatur Einstelldruck 34, 35 Abgasverluste Elektroanschluss Absperrkombination Emissionsklasse 9, 52 Anschlussdruck 32, 35 Entlüftung Arbeitsfeld Armaturen Armatur 15, 27, 32, 35, 60 Gasleitungen Armaturenmontage Saugleitung Ausgangsdruck Ausmauerung Außerbetriebnahme 41, 64 Feuerraumdruck Feuerungsmanager 9, 19, 58 Filter Begleitheizung 14, 22, 57...
  • Seite 87 Magnetventil Temperatur 9, 15, 27, 28 60, 62 Öl 11, 58 Kühlluft Maße Öl Brenner Verbrennungsluft Mischeinrichtung 51, 59 Typenschlüssel Messstellen Mischdruck Mischeinrichtung 9, 33, 48, 51, 53 Montage Umgebungsbedingungen Nennweite Ventilhub Netzspannung Verbrennungsluft Niederdruckversorgung Verschlussnadel 24, 47 Nullabschluss Verwendung Viskosität Vorlauf 10, 11, 46...

Inhaltsverzeichnis