Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meldungen; Regler - Resol DeltaTherm E Handbuch Für Den Fachhandwerker

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DeltaTherm E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5.3 Meldungen

Im Menü Status / Meldungen werden Fehler- und Warnmeldungen angezeigt.
Im Normalbetrieb wird Alles in Ordnung angezeigt.
Bei einer Meldung zeigt das Display einen Kurztext zur Art des Fehlers an.
Anzeige
!VBus Sensormodul
!VBus Powermodul
!Sensorfehler S1 ... S3
Im Falle eines Fehlers blinkt die Kontroll-LED rot und eine Meldung wird in der
Statusanzeige angezeigt. Bei einem Sensorfehler schaltet das System aus, eine Feh-
lermeldung erscheint im Display.
Bei gestörter VBus
-Kommunikation blinkt die Kontroll-LED rot / grün.
®
Nachdem der Fehler behoben und quittiert wurde, erlischt die Meldung.
20
Beschreibung
VBus
-Kommunikation gestört
®
VBus
-Kommunikation gestört
®
Sensor defekt
4.6

Regler

In diesem Menü können alle Einstellungen für den Hydraulikteil der FlowSol
vorgenommen werden.
Die Zieltemperatur und die Rücklaufmaximaltemperatur sind bereits im Inbetrieb-
nahmemenü eingestellt worden.
Einstellkanal
Bedeutung
Zieltemp.
Zieltemperatur
Minimaltemp. Minimaltemperatur
Hysterese
Hysterese Minimaltemperatur
∆TEin
Einschalttemperaturdifferenz
Ausschalttemperaturdifferenz
∆TAus
RLmax
Rücklaufmaximaltemperatur
Min. Drehz.
Minimaldrehzahl
Max. Drehz.
Maximaldrehzahl
Reserve, die nicht zur Heizung
Reserve
verwendet wird
Wenn die Temperaturdifferenz zwischen dem Vorlaufsensor S1 und dem Rücklaufsen-
sor S2 die Einschalttemperaturdifferenz erreicht oder überschreitet, wird die Pum-
pe eingeschaltet. Dabei muss der eingestellte Wert für die Minimaltemperatur an S1
überschritten sein. Die Einschalthysterese ist einstellbar.
Der Regler versucht, die Vorlauftemperatur auf die eingestellte Zieltemperatur zu
regeln. Dazu wird die Pumpendrehzahl angepasst. Die Minimal- und Maximalwerte
der Pumpendrehzahl können mit den Parametern Min. Drehz. und Max. Drehz.
eingestellt werden.
Wenn die Temperatur am Vorlaufsensor 85 °C erreicht, schaltet die Heizung aus.
Um diese Notabschaltung zu verhindern, wird die Drehzahl der Pumpe stufenweise
bis auf 100 % erhöht, sobald die Zieltemperatur überschritten wurde. Die Elektro-
heizung bleibt währenddessen eingeschaltet.
Wenn die Temperatur am Rücklaufsensor die eingestellte Rücklaufmaximaltemperatur
(Speichermaximaltemperatur) erreicht, werden die Pumpe und die Elektroheizung aus-
geschaltet. Die Rücklaufmaximaltemperatur dient als Wert für die Speichermaximaltem-
peratur. Der Regler wechselt in den Status Max. Temp. (Maximalabschaltung).
Die Maximalabschaltung dient dazu, die PV-Heizung zu sperren, um eine schädigen-
de Überhitzung des Speichers zu vermeiden.
Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung
30 ... 70 °C
60 °C
20 ... 50 °C
30 °C
1 ... 10 K
5 K
2 ... 20 K
6 K
1 ... 19 K
4 K
20 ... 70 °C
65 °C
5 ... 100 %
24 %
5 ... 100 %
100 %
0 ... 9000 W
100 W
®
E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis