Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitaler Thermostat Der Digitale Thermostat (B) Erfüllt Drei Funktionen; Inbetriebnahme; Entfernen Des Verpackungsmaterials - Wilms HT 200 Betriebsanleitung

Heißluftturbine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5
Bedienfeld (Fig. 7)
A
Drehschalter:
-
0: Der Heizer ist ausgeschaltet.
-
1: Lüften
-
2: Temperaturgesteuert Lüften und Heizen
-
3: Kontinuierlich Lüften und Heizen
B
Digitaler Thermostat
C
Thermostat-Rücksetztasten
D
Anschluss für Raumthermostat
2.6
Digitaler Thermostat
Der digitale Thermostat (B) erfüllt drei Funktionen:
Ventilator/Thermostat:
Der Thermostat startet den Ventilator, sobald
der Heizer die eingestellte Temperatur
erreicht hat. Nachdem der Heizer
ausgeschaltet ist, läuft der Ventilator noch
weiter. Der Ventilator kühlt den Heizer und
verhindert so Schäden durch Überhitzung.
Der Ventilator schaltet automatisch ab.
Brenner/Thermostat:
Der Brenner-Thermostat stoppt den Brenner,
sobald die Temperatur der Heißluft zu hoch
angestiegen ist. Wenn sich die Luft
genügend abgekühlt hat, schaltet der
Thermostat den Brenner wieder ein.
Temperaturbegrenzer:
Der Temperaturbegrenzer schaltet den
Heizer aus, wenn ein Überhitzungsproblem
auftritt. Der Brenner kann nicht wieder
eingeschaltet werden, bevor der Thermostat
zurückgesetzt ist (durch Drücken der U-Taste,
Fig. 7).
Der Thermostat ist werkseitig voreingestellt. Die
Einstellungen des Thermostats können nur mit
Genehmigung des Herstellers geändert werden.
Hierfür bitte den Händler kontaktieren.
2.7
Zubehör
Abgasrohr, Regenhaube
Raum- oder Feuchtraumthermostat
Verschiedene Vorsatzstücke für Luftauslass
Softstartersatz für schrittweises Anlaufen des
Ventilators
Phasenkonverter für ständig korrekte
Drehrichtung des Motors
Transformatorsatz für elektrische Anschlüsse
ohne 0
Stundenzähler
Brennstofffilter mit Ölvorwärmung
Frischluftanschluss für den Brenner
3
3.1
1.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vom
Heizer.
2.
Den Heizer zum Verwendungsort ziehen
bzw. an- oder hochheben.
3.2
1.
Vergewissern Sie sich, dass der Heizer auf
einer ebenen Fläche steht.
2.
Schließen Sie den Brennstoffschlauch an
den Brennstofffilter an(Fig. 8). Stecken Sie
dazu die optionale Brennstoff-Leitung
(Zubehör) auf den geräteseitigen Stecknippel.
3.
Füllen Sie den Tank mit Brennstoff.
4.
Gewährleisten Sie einen ausreichenden
Abstand zwischen der Wand und der
Luftansaugung. Mindestabstand 1 m.
5.
Achten Sie darauf, dass die Warmluft ohne
Hindernisse ausströmen kann. Der Abstand
zwischen dem Auslass und einem Hindernis
muss mindestens 5 m betragen.
6.
Überprüfen Sie die Ventilationsoberfläche:
pro kW ist eine Ventilationsoberfläche von
25 cm
7.
Montieren Sie das Abgasrohr (mind. 1 m, und bei
Verwendung im Freien eine Regenhaube).
8.
Prüfen Sie den Anschluss des
Raumthermostats. Entfernen Sie die Kappe
nur, um den Raumthermostat anzuschließen.
9.
Vergewissern Sie sich, dass der Drehschalter
auf "0" steht.
10. Überprüfen Sie die Netzspannung: siehe
Kenndaten.
Seite 6 von 15

INBETRIEBNAHME

Entfernen des Verpackungsmaterials

Vorsicht
Den Heizer gemäß den Anweisungen
auf den Aufklebern anheben.
Installation
Vorsicht
Ausschließlich Heizöl verwenden.
Vorsicht
Heizöl neigt bei niedrigen
Temperaturen dazu, dickflüssig zu
werden und kann somit die Filter
verstopfen. Mischen Sie dem
Brennstoff bei Temperaturen unter
5°C geeignete Additive zu,
bewahren Sie den Brennstoff
frostgeschützt auf oder verwenden
Sie eine Tankheizung.
Den Tank nicht in den
Warmluftstrom stellen.
2
erforderlich.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis