Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Einleitung - Wilms HT 200 Betriebsanleitung

Heißluftturbine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Heizer ist konzipiert zum Beheizen von
Baustellen, Ausstellungsräumen, Sporthallen,
Durchgangslagern, Werkstätten,
Vorbereitungsräumen, Lagerschuppen,
Gewächshäusern, Polyurethantunneln,
Lackierkabinen und zum Trocknen
landwirtschaftlicher Produkte und
Blumenzwiebeln.
1.5
Allgemeine Hinweise
Achtung
Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie den Heizer
verwenden.
Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung in der Nähe
des Heizers auf.
Befolgen Sie die beschriebenen
Anweisungen.
Lehnen Sie sich niemals auf den
Heizer.
Halten Sie mindestens 2 m
Abstand zum Auslass des Heizers.
Sorgen Sie für ausreichend
Frischluft zwecks guter
Verbrennung.
Halten Sie jegliches brennbare
Material vom Heizer fern.
Führen Sie Wartungs- und
Reparaturarbeiten nur durch, wenn
der Heizer ausreichend abgekühlt
und von der Stromversorgung
getrennt ist.
2

EINLEITUNG

2.1
Verwendungszweck
Es handelt sich um einen indirekt befeuerten
Heizer mit fotoelektrischer Steuerung und
Anschlüssen für Raumthermostat und
Abgasführung mit Regenhaube.
Die Heizer verfügen über zwei Luftventilatoren.
Die Heizer wurden auf NN bei einer Temperatur
von 20°C getestet.
2.2
Funktionsweise
Der Heizer ist mit zwei Elektromotoren
ausgestattet. Ein Motor treibt den Hauptventilator
an. Der andere Motor treibt die Brennstoffpumpe
und den Ventilator für die Verbrennungsluft an.
Die Brennstoffpumpe fördert den Brennstoff aus
dem Tank. Der Ventilator bläst Luft in die
Brennkammer. Das Magnetventil öffnet ca. 40
Sekunden nach Einschalten des Heizers und der
Brennstoff fließt in die Düse. Ein Funke zwischen
den Zündelektroden zündet den zerstäubten
Brennstoff. Das Licht der Flamme aktiviert die
Fotozelle. Nach Ablauf der Sicherheitszeit
schaltet die Zündung aus. Wenn die Luft im
Heizer eine bestimmte Temperatur erreicht hat,
schaltet der Thermostat den Motor des
Hauptventilators ein, der die Warmluft aus dem
Heizer heraus bläst.
Das Magnetventil schließt, wenn Sie den Heizer
ausschalten oder wenn die Flamme als Folge
einer Fehlfunktion erlischt. Der Hauptventilator
läuft, bis er vom Thermostat ausgeschaltet wird.
Damit ist der Kühlzyklus abgeschlossen.
Dies beschreibt den Heizer im Automatikmodus.
Der Heizer kann auch für einen kontinuierlichen
Luftstrom mit oder ohne Heizung verwendet
werden (Lüfter-Funktion).
Der Heizer besitzt ein Einstrang-Brennstoffleitungssystem
für die Brennstoffzufuhr.
Auf Anfrage ist das System auch mit einem
Doppel-Brennstoffleitungssystem für
Brennstoffzufuhr und Brennstoffrücklauf
erhältlich.
2.3
A
Abdeckhaube
B
Brenner
C
Kenndatenschild
D
Hebeöse
E
Kaminanschluss
F
Hauptventilator mit Motor
G
Wärmetauscher
H
Brennkammer
I
Tiger-Loop
J
Steckanschluss für Ölleitung
K
Kraftstofffilter
L
Gabelführungen für Gabelstapler
M
Transportbügel
N
Schaltkasten mit Bedienfeld
2.4
A
Rücksetztaste des Brennerrelais
B
Brennerrelais
C
Magnetventil
D
Brennerkopf mit Ventilator, Zerstäuberdüse,
Elektroden und Drehscheibe
E
Fotozelle
F
Brennermotor
G
Kraftstoffpumpe
H
Zündtransformator
Seite 5 von 15
Hauptkomponenten des Heizers
(Fig. 5)
Hauptkomponenten des Brenners
(Fig. 6)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis