Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YSI Professional Plus Bedienungsanleitung Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Professional Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schleifen Sie den Sensor wie nachfolgend beschrieben mit dem feinen Schleifpapier ab:
Gold-Kathode
Für den korrekten Sensorbetrieb muss die goldene Kathode die richtige Struktur
aufweisen. Bei häufiger Verwendung kann sie anlaufen oder silberplattiert wirken.
Verwenden Sie niemals Chemikalien oder Scheuermittel, die nicht von YSI empfohlen
oder geliefert werden.
Trocknen Sie die Sensorspitze zuerst vollständig mit einem Linsenreinigungstuch.
Legen Sie ein Schleifpapier mit der rauen Seite nach oben auf Ihre Handfläche. Mit
der freien Hand halten Sie dann den Sensor in vertikaler Stellung; die Spitze zeigt
nach unten. Legen Sie die Sondenspitze direkt auf das Schleifpapier und drehen Sie
sie in kreisförmiger Richtung, um die goldene Kathode abzuschleifen. Es sollen alle
Verschmutzungen abgeschliffen und die Kathode leicht angeraut werden, um der 02-
Lösung unter der Membrane eine größere Oberfläche zu bieten. Normalerweise reichen 3
bis 4 Drehungen mit dem Schleifpapier aus, um Ablagerungen zu entfernen und die matt
goldene Oberfläche sichtbar zu machen. Waschen Sie die goldene Kathode sorgfältig
und trocknen Sie sie mit einem Papierhandtuch, bevor Sie eine neue Membranenkappe
aufsetzen. Falls die Kathode weiterhin angelaufen sein sollte, setzen Sie sich mit dem
technischen Kundendienst von YSI oder Ihrem Vertragshändler in Verbindung.
Silberanode
Nach häufiger Verwendung lagert sich eine dicke Schicht Silberchlorid (AgCl) auf die
Silberanode ab und verringert die Messfähigkeit des Sensors. Die Anode muss gereinigt
werden, um diese Schicht zu entfernen und damit sie wieder korrekt arbeitet. Chemische
oder mechanische Reinigung:
Chemische Reinigung: Nehmen Sie die Membranenkappe ab und spülen Sie die Elektrode
mit entmineralisiertem oder destilliertem Wasser. Tauchen Sie das Messanodenteil des
Sensors 2 bis 3 Minuten in eine 14 %-ige Ammoniumwasserlösung; Sie können ihn auch
Übernacht für 8 bis 12 Stunden in eine 3 %-ige Lösung legen (die meisten Haushaltsam
moniumreiniger haben einen Gehalt von 3 %). Reinigen Sie sie gründlich unter kaltem
Leitungswasser und spülen Sie sie dann sorgfältig in destilliertem oder entmineralisiertem
Wasser. Die Anode muss dann sorgfältig mit einem feuchten Papiertuch abgerieben
werden, um den Restbelag von der Anode zu entfernen. Sie können an der Sensorspitze
riechen, um festzustellen, ob das gesamte Ammonium abgewaschen worden ist. Wenn
sich unter der neuen Membranekappe Restammonium befindet, kann die Elektrode
schnell anlaufen und/oder fehlerhafte Messwerte liefern.
Führen Sie die chemische Reinigung so selten wie möglich durch.
Versuchen Sie es zuerst mit einem Membranwechsel und einer
i
Neukalibrierung. Wenn sich das Problem nicht mit einer neuen
Membrane beheben lässt, fahren Sie mit der Reinigung fort.
60
Mechanische Reinigung: Um die Silberanode entlang dem Sensorschaft abzuschleifen,
halten Sie den Sensor vertikal. Nehmen Sie ein Schleifpapier in die Hand und legen sie es
vorsichtig um den Sensor, drehen Sie ihn einige Male, um die Anode sanft abzuschleifen
(es sollen nur alle Beläge entfernt werden, ohne dass die Anode zerkratzt oder ihre
Beschichtung entfernt wird). Normalerweise reichen 3 oder 4 Drehungen mit dem
Sandpapier aus, um die Beläge zu entfernen. In extremen Fällen müssen Sie jedoch etwas
stärker schleifen, um die ursprüngliche Silberoberfläche wieder herzustellen.
Nach Abschluss des Schleifvorgangs spülen Sie die Elektrode mehrmals mit sauberem
Wasser und reinigen sie mit einem Linsenreinigungstuch, um alle Schleifpapierrückstände
zu entfernen. Spülen Sie die gesamte Sensorspitze sorgfältig mit destilliertem oder
entmineralisiertem Wasser und setzen Sie eine neue Membrane ein.
WICHTIG: Bitte beachten: (1) Verwenden Sie nur das
beiliegende feine Schleifpapier und (2) schleifen Sie wie
u
vorstehend erläutert. Bei Missachtung dieser Anweisungen
können die Elektroden beschädigt werden.
Sollte diese Vorgehensweise nicht erfolgreich sein - d. h. die
Elektrode arbeitet nicht zufrieden stellend - setzen Sie sich mit
i
dem technischen Kundendienst von YSI oder dem Vertragshändler
in Verbindung, bei dem Sie das Instrument erworben haben.
Galvanische Sensoren - Modell # 605202
Wir empfehlen die Kaliumchlorid (NaCl) Lösung und die Membrane an der Spitze
des Sensors für den gelösten Sauerstoff bei regelmäßiger Verwendung mindestens alle
60 Tage auszutauschen. Darüber hinaus müssen die NaCl-Lösung und die Membrane
ausgewechselt werden, wenn (a) Luftblasen unter der Membrane sichtbar sind (b) starke
Ablagerungen getrockneter Elektrolytflüssigkeit um die Membrane sichtbar sind und (c)
wenn die Messergebnisse des Sensors instabil sind bzw. bei anderen sensorbezogenen
Symptomen.
Der galvanische Sensor für den gelösten Sauerstoff von Pro Plus verringert den Sauerstoff
ständig, auch dann, wenn die Instrumentenanzeige nicht aktiv ist. Auf diese Weise kann
der Sensor ohne Vorwärmung verwendet werden, sobald das Instrument eingeschaltet
wird (sofort bei gelöstem Sauerstoff). Da der Sensor jedoch immer "angeschaltet" ist,
oxidiert die Zinkanode im Elektrolyt nach 1 bis 2 aktiven Wochen. Kleine Mengen des
Feststoffs führen normalerweise nicht zu Leistungsproblemen, bei starken Ablagerungen
können die Messwerte für den gelösten Sauerstoff jedoch unregelmäßig sein. Die Menge
der Feststoffablagerung hängt vom Typ der installierten Membrane ab. Normalerweise
bilden sich abhängig vom Membranentyp schneller Ablagerungen auf der 5912 (1 mil
Teflon®), weniger schnell auf der 5913 (1,25 mil PE) und am langsamsten auf der 5914
(2 mil PE).
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis