Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YSI Professional Plus Bedienungsanleitung Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Professional Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KALIBRIERUNGSSPITZE: Wenn die Spitzen stark ionenhaltigen Inhalten von pH-
Pufferlösungen ausgesetzt werden, kann es zu signifikanten, jedoch temporären,
Abweichungen bei den Ammonium-, Nitrat- und Chlorid-ISE-Sensoren kommen.
Wenn Sie den pH-Sensor kalibrieren, empfiehlt YSI daher, dass Sie eines der folgenden
Verfahren anwenden, um Fehler bei den folgenden Messwerten zu vermeiden:
Kalibrieren Sie zuerst den pH-Sensor, tauchen Sie dazu alle Sensoren in die pH-
Pufferlösungen. Nach der pH-Kalibrierung legen Sie die Sensoren in 100 mg/L
Nitrat- oder Ammoniumstandard- bzw. in 1000 mg/L Chloridstandardlösung und
überprüfen den Messwert. Normalerweise ist der Messwert anfänglich niedrig und
es kann eine Weile dauern, bis der stabile Wert angezeigt wird. Fahren Sie dann mit
der Kalibrierung fort.
Bei
der
pH-Kalibrierung
nehmen
Kabelschottverschraubung und schließen Sie die Anschlüsse an. Nach Abschluss der
pH-Kalibrierung entfernen Sie die ISE-Sensoren und fahren mit deren Kalibrierung
fort, bis die Stabilisierung nicht mehr verzögert ist.
AMMONIUM (NH4+), NITRAT (NO3-) UND CHLORID CL- 2-PUNKT
Die Kalibrierungsverfahren für Ammonium, Nitrat und Chlorid sind mit jenen für
pH vergleichbar. Die einzigen Unterschiede sind die Reagenzien für die Kalibrierung.
Nachfolgend die empfohlenen Werte für die Kalibrierungslösungen in Reihenfolge der
Kalibrierung:
Sensor
Ammoniumstickstoff (NH4-N)
Nitratstickstoff (NO3-N)
Chlorid (Cl-)
Geben Sie die richtige Menge einer 1 mg/L Standardlösung für Ammonium oder Nitrat
(10 mg/l für Chlorid) in einen sauberen, trocknen oder vorgespülten Kalibrierungsbecher,
um den Sensor einzutauchen. Tauchen Sie den Sensor vorsichtig in die Lösung. Warten
Sie für den Temperaturausgleich mindestens 1 Minute bevor Sie fortfahren.
Drücken Sie Kalibrieren
Ammonium, Nitrate oder Chloride, um auf die
entsprechende Kalibrierungsauswahl zuzugreifen.
Die Auswahlen hängen davon ab, wie Sie das
Instrument eingerichtet haben. Die Optionen
können unter ISE1 oder ISE2 eingeblendet werden.
An der Mitteilungszeile wird "Ready for the 1st
point" (Bereit für den 1. Punkt) eingeblendet, d. h.
der Kalibrierungswert kann erfasst werden.
Sie
die
ISE-Sensoren
aus
1. Reagenz
2. Reagenz
1 mg/L
100 mg/L
1 mg/L
100 mg/L
10 mg/L
1.000 mg/L
und wählen Sie
46
der
i
Nach Abschluss des ersten Kalibrierungspunkts befolgen Sie die Bildschirmanweisungen,
um fortzufahren. Reinigen Sie den Sensor in Wasser und trocknen Sie ihn vor dem
nächsten Schritt.
Markieren Sie Accept Calibration (Kalibrierung
Akzeptieren), um den aktuellen Kalibrierungswert
zu aktivieren, oder blättern Sie zu Calibration
Value (Kalibrierungswert), um auf die numerische
Eingabemaske zur manuellen Änderung der
Messwerte zuzugreifen. Drücken Sie dann die
die Eingabetaste. Wenn Sie Accept Calibration
(Kalibrierung Akzeptieren) eingeben, wird an der
Mitteilungszeile "Ready for 2nd Point" (Bereit für
2. Punkt) eingeblendet und das Instrument ist für
den nächsten Punkt bereit.
Drücken
Sie
abzubrechen;
"Calibration Aborted" (Kalibrierung Abgebrochen)
eingeblendet. Das Instrument verfügt über eine
automatische Puffererkennung, daher ist es
äußerst wahrscheinlich, dass der eingeblendete
Kalibrierungswert korrekt ist.
Die automatische Puffererkennung ist eventuell bei einer Sensor-,
Kabel- und Instrumentenkombination, die zuvor nicht gemeinsam
benutzt oder kalibriert worden ist, ungenau. Das Instrument ist
für einen "normalen" ersten Sensorwert eingerichtet. Wenn dieser
Wert sich nicht in einem bestimmten Bereich befindet, könnte die
automatische Pufferfunktion diesen als einen anderen Pufferwert
erkennen. Beispielsweise misst das Instrument den Wert 5,25 für
den N03-Sensor. Die automatische Pufferfunktion des Systems
sucht den nächsten passenden Wert unter 1, 10, 100 und 1000.
Da es sich bei dem Mittelwert zwischen 1 und 10 um 5,5 handelt,
wählt das System für den automatischen Pufferpunkt Puffer 1 aus;
dieser ist jedoch 10. Nehmen Sie einfach, wie vorstehend erläutert,
eine manuelle Kalibrierung vor, danach ist das System kalibriert
und die automatische Pufferfunktion arbeitet wie erwartet.
47
,
um
die
Kalibrierung
an
der
Mitteilungszeile
wird

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis