RP6 ROBOT SYSTEM - 1. Das RP6v2 M256 WIFI Erweiterungsmodul
Das RP6-M256 Modul stellt über 60 freie 5V I/O Pins (+6 auf dem XBUS Steckverbin-
der und +2 auf dem UART Steckverbinder, d.h. bis zu 68 insgesamt) auf vielen ein-
fach zu verwendenden 2.54mm Raster Steckverbindern zur Verfügung. Davon 16x
A/D Wandler Kanäle, 12x Hardware PWM Ausgänge (z.B. für Servos, dimmbare LED
Scheinwerfer, Piezo Signalgeber o.ä.), ein 8 Bit Display Port, 2x USART/SPI Ports, 22x
externe Interrupts, 4 Timer Capture Eingänge, einen Analog Comparator, I2C Bus,
USART und einen ISP Programmieranschluss (geteilt mit microSD Kartenslot).
Dazu noch 4x A/D Wandler Kanäle vom WLAN Modul. Zudem gibt es einen MicroSD
Karten Slot für Flash Karten als Massenspeicher, zwei Taster und sieben Status LEDs
(3x WLAN Modul, 4x Mikrocontroller).
Wie bei den anderen RP6 Erweiterungsmodulen (RP6-M32 und RP6-M128) kann ein
LC-Display angeschlossen werden um den aktuellen Status anzuzeigen. Über die zahl-
reichen I/O Ports können Bedienelemente nachgerüstet werden.
Eine große 10cm 2.4GHz Antenne mit 2dBi Gewinn, 15cm u.FL zu RP-SMA Pigtail und
Montagematerial runden die Ausstattung ab. Mit dem Montagematerial ist es für er-
fahrene Anwender möglich, die Antenne auch an anderen Positionen zu verwenden.
Neue Software lässt sich dank des internen Bootloaders über die WLAN Verbindung
sehr bequem drahtlos in das Modul laden. Einmal passend eingerichtet ist nur ein
Mausklick notwendig um ein neues Programm drahtlos in den ATMEGA2560 zu laden.
Die Übertragungsgeschwindigkeit ist (bei guten Umgebungsbedingungen / wenig Stör-
quellen) sehr ähnlich wie über die kabelgebundene USB Verbindung.
Das WLAN Modul kann über die RobotLoader Software vom Host PC aus über das RP6
USB Interface eingerichtet werden. Dies ist sowohl über eine Benutzeroberfläche oder
per Text Terminal möglich. Das Mikrocontrollerprogramm muss sich bei passender
Konfiguration nur wenig um das WLAN Modul kümmern und kann einfach Textnach-
richten über die serielle Schnittstelle senden, so als wäre es per Kabel mit dem PC
verbunden (natürlich können im Vergleich zur Kabelgebundenen Übertragung größere
Verzögerungen entstehen oder die Verbindung abrupt abbrechen).
- 7 -