Seite 2
Die RP6v2-M256-WIFI Anleitung ist nur eine Ergänzung! Bei Nichtbeachtung dieser Anleitung und der RP6 ROBOT SYSTEM Anleitung erlischt jeglicher Garantieanspruch! Weiterhin übernimmt AREXX Engineering keinerlei Haftung für Schäden jeglicher Art, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren! Bitte beachten Sie vor allem den Abschnitt "Sicherheitshinweise" in...
Seite 3
Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt von externen Webseiten, auf die in dieser Anlei- tung verlinkt wird! Hinweise zur beschränkten Garantie und Haftung Die Gewährleistung von AREXX Engineering beschränkt sich auf Austausch oder Reparatur des Roboters und seines Zubehörs innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist bei nachweislichen Produktionsfehlern, wie mechanischer Beschädigung und fehlender oder falscher Bestückung elektronischer Bauteile, ausgenommen aller über Steckverbinder/So-...
RP6 ROBOT SYSTEM - 1. Das RP6v2 M256 WIFI Erweiterungsmodul 1. Das RP6v2 M256 WIFI Erweiterungsmodul Mit dem RP6v2 Control M256 WIFI Erweiterungsmodul (Teilenummer RP6v2-M256- WIFI oder auch kurz RP6-M256) ist es möglich einen oder mehrere RP6 und RP6v2 Roboter in ein drahtloses Computernetzwerk einzubinden, sie darüber fernzusteuern und Telemetriedaten zu übertragen.
Seite 6
RP6 ROBOT SYSTEM - 1. Das RP6v2 M256 WIFI Erweiterungsmodul Der ATMEGA2560 ist doppelt so schnell (16MHz) getaktet wie der Controller auf dem RP6 Mainboard und auch sonst steht dem Anwender auf dem RP6-M256 mehr Rechen- zeit zur Verfügung, da der Controller nicht auch noch mit Motorregelung, ACS, IR- COMM, etc.
Seite 7
RP6 ROBOT SYSTEM - 1. Das RP6v2 M256 WIFI Erweiterungsmodul Das RP6-M256 Modul stellt über 60 freie 5V I/O Pins (+6 auf dem XBUS Steckverbin- der und +2 auf dem UART Steckverbinder, d.h. bis zu 68 insgesamt) auf vielen ein- fach zu verwendenden 2.54mm Raster Steckverbindern zur Verfügung.
RP6 ROBOT SYSTEM - 1. Das RP6v2 M256 WIFI Erweiterungsmodul 1.1. Sicherheitshinweise Bevor Sie mit dem RP6-M256 loslegen, sollten Sie sich unbedingt mit dem Robo- ter ansich vertraut machen und alle Beispielprogramme des Roboters OHNE montier- tes RP6-M256 Erweiterungsmodul ausprobieren! Diese Anleitung versteht sich als klei- ne Ergänzung zur großen RP6 Bedienungsanleitung.
Fall mal einen Besuch abstatten: http://www.roboternetz.de/ Es gibt dort ein Forum für den RP6! 1.3. Lieferumfang Folgende Dinge sollten Sie in Ihrem RP6v2 CONTROL M256 WIFI Karton vorfinden: Fertig aufgebautes RP6-M256 Modul ● 1 Stück 10cm 2.4GHz WLAN Antenne ●...
RP6 ROBOT SYSTEM - 1. Das RP6v2 M256 WIFI Erweiterungsmodul 1.4. Features und technische Daten Dieser Abschnitt gibt einen Überblick darüber, was das RP6 CONTROL M256 zu bieten hat und dient gleichzeitig der Einführung einiger Begriffe und Bezeichnungen von Komponenten des Moduls. Features, Komponenten und technische Daten des RP6 CONTROL M256 WIFI: ●...
Seite 11
RP6 ROBOT SYSTEM - 1. Das RP6v2 M256 WIFI Erweiterungsmodul ● Über 60 freie I/O 5V Ports auf einfach zu verwendenden 2.54mm Raster Steckver- bindern, davon alternative Funktionen: ◊ 16x 10 Bit A/D Wandler Kanäle ◊ 12x 16 Bit Hardware PWM Kanäle ◊...
Seite 12
RP6 ROBOT SYSTEM - 1. Das RP6v2 M256 WIFI Erweiterungsmodul ● LC-Display Port ◊ Zum Anschluss eines 16x2 Zeichen LC-Displays. Auch andere LC-Displays lassen sich hier anschlißen, z.B. 16x4 o.ä., allerdings lassen sich diese dann nur mit zwei Distanzbolzen befestigen und könnten an einer Seite überstehen... Am besten vor dem Kauf genau ausmessen und passendes Montagematerial mitbestellen! Aus- serdem müssen Sie bei anderen Display Formaten als 16x2 evtl.
RP6 ROBOT SYSTEM - 2. Montage des Erweiterungsmoduls 2. Montage des Erweiterungsmoduls Wie Sie das Modul auf dem Roboter befestigen, hängt natürlich davon ab, welche anderen Erweiterungsmodule Sie evtl. bereits auf dem Roboter montiert haben. Folgendes Montagematerial, Antenne und Anschlusskabel sollte in der Packung enthal- ten sein: Wie man auf dem Bild erkennt, ist die An- tennenhalterung mit dem goldenen RP-S-...
Seite 14
RP6 ROBOT SYSTEM - 2. Montage des Erweiterungsmoduls Um das Modul auf dem Roboter zu montieren, müssen Sie zunächst die vier Schrauben vom Mainboard lösen. Eventuell können Sie auch den kleinen Stecker der Bumperplatine vorsichtig lösen, damit Sie das Mainboard kom- plett anheben können.
Seite 15
RP6 ROBOT SYSTEM - 2. Montage des Erweiterungsmoduls Wenn Sie zusätzlich das 16x2 Zeichen LC-Display besitzen, sollten Sie es VOR der Montage auf dem Roboter an das Erweiterungsmodul anschließen und montieren. Das 14 polige Flachbandkabel des Displays ist sehr flexibel und kann problemlos gefal- tet werden.
Seite 16
RP6 ROBOT SYSTEM - 2. Montage des Erweiterungsmoduls Fertig montiert könnte das Display dann wie auf der Abbildung rechts aussehen. Die Erweiterungsstecker mit den freien I/O Ports kann man einfach über kleine 10 und 14 polige Flachbandkabel mit ei- nem oder mehreren RP6-EXP Erweite- rungsmodulen verbinden.
RP6 ROBOT SYSTEM - 3. RobotLoader 2 3. RobotLoader 2 Die neue RobotLoader Version 2.x (bis Version 1.4 auch RP6Loader genannt) bietet ei- nige neue Funktionen, natürlich insbesondere Unterstützung für Netzwerk Verbindun- gen mit dem WLAN Modul. Die Neuerungen werden im Folgenden kurz erläutert. 3.1.
RP6 ROBOT SYSTEM - 3. RobotLoader 2 wenn sich der Roboter noch ein paar Meter weiter vom Accesspoint entfernt. Aktzeptabel: Schlecht: Die Reichweite des WLANs ist stark von der Umgebung abhängig. Alle Hin- dernisse können je nach Material die Reichweite stark einschränken (insbe- sondere Metall und Wasser).
RP6 ROBOT SYSTEM - 3. RobotLoader 2 3.3. WLAN Einstellungen Die Einstellungen des WLAN Moduls können mit einem Konfigurationsdialog eingestellt werden. Dazu muss das USB Serial Interface mit dem RP6- M256 Modul verbunden sein. Die ein- vorgenommenen Einstellungen werden automatisch im WLAN Modul gespeichert und bleiben auch nach dem Abschalten erhalten.
RP6 ROBOT SYSTEM - 3. RobotLoader 2 3.3.1. Accesspoint Konfigurieren Die Konfiguration des WLAN Accesspoints ist von Modell zu Modell verschieden und kann der zugehörigen Anleitung entnommen werden. Falls möglich sollten Sie feste IP Adressen verwenden (DHCP deaktiviert), dies erleichtert es das WLAN Modul anzu- sprechen.
RP6 ROBOT SYSTEM - 3. RobotLoader 2 3.3.2. PC konfigurieren Der Computer auf dem RobotLoader laufen soll, muss passend zum Accesspoint / Router konfiguriert werden. Am besten statische IP Adressen verwenden. Subnetz- maske und ggf. Gateway (IP des Routers, das muss nicht unbedingt der Accesspoint sein sondern ggf.
RP6 ROBOT SYSTEM - 3. RobotLoader 2 3.3.4. WLAN Modul konfigurieren und testen Wenn der erste Test erledigt ist, kann sofort der WLAN Konfigurationsdialog gestartet werden, Menü Options → WiFi SERIAL Config → Configure WiFi Settings. Zuvor noch kurz auf den WIFI Loader Tab im RobotLoader Hauptfenster wechseln und sicherstellen das die Checkbox Use USB Reset aktiviert ist.
RP6 ROBOT SYSTEM - 3. RobotLoader 2 Wenn das geklappt hat, können Sie das Selftest Programm über die WLAN Verbindung auf den Mikrocontroller laden und starten. Bitte wirklich die WLAN Verbindung ver- wenden um zu testen ob alles funktioniert – d.H. in diesem Fall nicht den SERIAL Loa- der Tab verwenden! Klicken Sie nach erfolgreichem Upload bitte auf den Button „Start“.
Seite 24
RP6 ROBOT SYSTEM - 3. RobotLoader 2 ACHTUNG: Der microSD Kartenslot ist NICHT dafür geeignet die Karte im laufenden Betrieb zu wechseln! Das kann zwar funktionieren, es wird aber keine Garantie dafür übernommen! Es wird allgemein keine Garantie für jeglichen Datenverlust übernommen! Am besten eine leere Karte verwenden.
RP6 ROBOT SYSTEM - 3. RobotLoader 2 3.4. WLAN Kommandozeile Über die Terminals kann auf zwei verschiedene Arten auf das WLAN Modul zugegriffen werden. Einmal natürlich per Netzwerk – das geht allerdings nur wenn die Verbindung ordnungsgemäß funktioniert. Weiterhin über die serielle Schnittstelle (das USB Inter- face).
Seite 26
RP6 ROBOT SYSTEM - 3. RobotLoader 2 Die Firmware Version angezeigen. show rssi Die aktuelle Signalstärke anzeigen. scan Nach Accesspoints scannen show status Aktuellen Status anzeigen show net Aktuellen Netzwerk Status anzeigen get everything Alle Einstellungen anzeigen get wlan WLAN Einstellungen anzeigen get ip IP Einstellungen anzeigen get comm...
RP6 ROBOT SYSTEM - 3. RobotLoader 2 Bitte ändern Sie nicht ohne guten Grund die I/O Port Konfiguration, dies ist passend eingestellt um den Mikrocontroller mit dem WLAN Modul zurücksetzen zu können, was für den Bootloader absolut notwendig ist. Man kann den Passthrough Modus auch über die beiden Taster am Modul aktivieren. Hier ist es auch möglich notfalls in den 9600 Baud Modus umzuschalten wenn die Werkseinstellungen des WLAN Moduls wiederhergestellt wurden (Roboter auschalten, →...
Sollten Sie hier ihr spezielles Problem nicht gefunden haben – hier nochmals der Hinweis vom Anfang: Bei Problemen können Sie uns per E-Mail oder über unser Forum sehr einfach und schnell Fragen stellen: http://www.arexx.com/forum/ Aktualisierte Dokumentation, Softwareupdates und weitere Informatio- nen gibt es auf der Homepage des Roboters: http://www.arexx.com/rp6...
RP6 ROBOT SYSTEM - 4. RP6 CONTROL M256 WIFI Library 4. RP6 CONTROL M256 WIFI Library Wie für den Roboter selbst, gibt es auch für das RP6-M256 eine Funktionsbibliothek mit vielen hilfreichen Funktionen, die es Einsteigern bedeutend einfacher machen. Die Bibliothek heisst RP6 CONTROL M256 WIFI Library oder etwas kürzer RP6M256Lib.
RP6 ROBOT SYSTEM - 4. RP6 CONTROL M256 WIFI Library Ohne diese Schleife könnte sich das Programm anders verhalten wie erwartet! Genau wie mit dem Controller auf dem Mainboard! Normalerweise wird in dieser Endlosschleife natürlich irgendetwas sinnvolles getan. Ideen für die generelle Struktur von Programmen sind in den Beispielprogrammen zu finden! 4.1.2.
RP6 ROBOT SYSTEM - 4. RP6 CONTROL M256 WIFI Library 4.1.4. LC-Display Das LC-Display ist ideal um einfache Sensorwerte und Statusmeldungen auszugeben, während der Roboter nicht mit dem PC verbunden ist. Die Ausgabe auf das LC-Display funktioniert ähnlich wie bei der seriellen Schnittstelle – aber natürlich gibt es ein paar kleine Besonderheiten.
Seite 32
RP6 ROBOT SYSTEM - 4. RP6 CONTROL M256 WIFI Library Beispiel: setCursorPosLCD(1,5); // positioniere Cursor in der zweiten Zeile, Zeichen 5. writeCharLCD('R'); // jetzt wird „RP6“ ausgeben, und zwar writeCharLCD('P'); // beginnend an der Cursorposition! writeCharLCD('6'); void writeStringLCD(char *string) Analog zur entsprechenden Funktion für die serielle Schnittstelle, sendet write- StringLCD eine nullterminierte Zeichenkette aus dem SRAM an das LCD.
RP6 ROBOT SYSTEM - 4. RP6 CONTROL M256 WIFI Library 4.1.5. SPI Bus Die SPI Funktionen sollten NICHT verwendet werden wenn die microSD Karte verwen- det wird. Diese sind nur aus der RP6-M32 Library übernommen worden und werden hier eigentlich nicht benötigt. Man kann aber prinzipiell am ISP Anschluss weitere SPI Peripherie anschließen.
RP6 ROBOT SYSTEM - 4. RP6 CONTROL M256 WIFI Library 4.1.7. I/O Ports Da auf dem RP6 CONTROL M256 insgesamt 60 freie I/O Pins verfügbar sind, beschrei- ben wir hier wie man allgemein auf I/O Ports eines AVRs zugreifen kann. Es werden NICHT alle Details zu den Hardwaremodulen wie Timer Capture, Output Modulator und ähnlichem beschrieben, dazu bitte das Datenblatt konsultieren.
Seite 35
RP6 ROBOT SYSTEM - 4. RP6 CONTROL M256 WIFI Library Der Bootloader konfiguriert übrigens nach einem Reset alle I/O Ports auf den Erweite- rungssteckverbindern als EINGANG mit Pullup Widerstand. Ausnahme sind die Ports des LC-Display Steckverbinders. Diese sind nur dann Eingänge wenn das Display im Bootloader deaktiviert wurde.
RP6 ROBOT SYSTEM - 4. RP6 CONTROL M256 WIFI Library 4.1.8. Internes EEPROM Das im Mikrocontroller integrierte 4096 Byte EEPROM kann mit zwei kleinen Hilfsfunk- tionen angesteuert werden. Es ist nützlich um Informationen dauerhaft abzuspeichern, da diese auch nach dem Abschalten der Stromversorgung erhalten bleiben. uint8_t readINTEE(uint8_t adr) kann ein Byte von einer bestimmten Adresse gelesen werden.
RP6 ROBOT SYSTEM - 4. RP6 CONTROL M256 WIFI Library 4.1.9. microSD Karte Der microSD Kartenslot kann über eine zusätzliche Library angesteuert werden, die im RP6M256Lib Verzeichnis enthalten ist. Diese bietet zahlreiche Funktionen für den Zu- griff auf Partitionen und FAT16/32 Dateisysteme. Die Library enthält eine ausführliche Dokumentation im HTML Format im Verzeichnis: RP6Lib/RP6control_M256_WIFI/sdc/doc/html/ In den Beispielprogrammen wird die Verwendung kurz demonstriert.
RP6 ROBOT SYSTEM - 4. RP6 CONTROL M256 WIFI Library 4.1.10. WIFI Library Die WIFI Library bietet einige Hilfsfunktionen um mit den WLAN Modul zu kommuni- zieren. 4.1.10.1. Daten Kommunikation Grundsätzlich funktioniert das Senden von Daten fast genau wie beim normalen UART, die jeweiligen Funktionen haben einfach nur ein _WIFI hinten angefügt.
RP6 ROBOT SYSTEM - 4. RP6 CONTROL M256 WIFI Library 4.1.10.2. Kommandomodus Für die eigentliche Datenkommunikation mit dem PC sind die folgenden Funktionen nicht nötig. Wenn das Modul einmal passend mit dem RobotLoader eingestellt wurde, läuft es nahezu transparent und kann für den Mikrocontroller wie eine serielle Schnitt - stelle verwendet werden.
Seite 40
RP6 ROBOT SYSTEM - 4. RP6 CONTROL M256 WIFI Library Wenn man auf eine Antwort des WLAN Moduls warten möchte, kann man eine der bei- den folgenden Funktionen verwenden. Auf ein einzelnes Zeichen (char response) kann man mit int8_t waitCharResponse_WIFI(char response, uint32_t timeout) warten.
Seite 41
RP6 ROBOT SYSTEM - 4. RP6 CONTROL M256 WIFI Library Um die Text Antworten vom WLAN Modul leichter verarbeiten zu können kann man mit folgender Funktion einzelne Zeilen erkennen und auswerten: uint8_t parseLine_WIFI(uint8_t data) Dazu muss Sie in einer Schleife aufgerufen und jedes einzelne Zeichen übergeben werden.
Seite 42
RP6 ROBOT SYSTEM - 4. RP6 CONTROL M256 WIFI Library Hinweis: Diese wenigen einfach zu verwendenden Funktionen reichen schon aus um mit dem WLAN Modul arbeiten zu können. Prinzipiell erfolgt die Ansteuerung aller Sonderfunktionen über Text Kommandos und entsprechende Reaktionen des WLAN Moduls. Dafür reichen die gegebenen Funktionen also bereits aus und deswegen wur- de bislang auch nichts weiteres in die zentrale Library aufgenommen.
RP6 ROBOT SYSTEM - 5. Beispielprogramme 5. Beispielprogramme Auf der CD / Webseite finden Sie einige ausführlich kommentierte Beispielprogramme. Diese Beispielprogramme demonstrieren die grundlegenden Funktionen des RP6 CON- TROL M256 WIFI. Genau wie schon beim Roboter stellen sie keinesfalls die optimale Lösung dar und verstehen sich als Ausgangspunkt für eigene Programme.
Seite 44
RP6 ROBOT SYSTEM - 5. Beispielprogramme Beispiel 1: „Hello World“-Programm mit LCD Textausgabe und LED Lauflicht Verzeichnis: <RP6Examples>\RP6_M256_WIFI_EXAMPLES\Example_01_LCD\ Datei: RP6M256_LCD.c Das Programm erzeugt Ausgaben auf der seriellen Schnittstelle UND sendet Ausgaben über die WLAN Verbindung! Sie sollten den Roboter also an den PC anschließen und sich die Ausgaben im Terminal der RobotLoader Software ansehen! Optional können Sie auch das LC-Dis- play anschließen! Der Roboter bewegt sich in diesem Beispielprogramm nicht –...
Seite 45
RP6 ROBOT SYSTEM - 5. Beispielprogramme nutzt werden, z.B. wenn ein Programm ständig alle Sensordaten empfangen und an- zeigen soll. Es werden in der Textnachricht alle I/O Port Zustände, alle Messwerte der ADC Kanäle und alle Stopwatch Zählerstände übertragen. Zusätzlich noch ein paar mal ein 16 Bit Zähler in Dezimal und Binär (d.h.
Seite 46
RP6 ROBOT SYSTEM - 5. Beispielprogramme Beispiel 6: I²C Bus Interface – Master Modus Verzeichnis: <RP6Examples>\RP6_M256_WIFI_EXAMPLES\Example_06_I2CMaster\ Datei: RP6M256_06_I2CMaster.c Dieses Programm demonstriert wie man den Master Modus des I²C Busses verwenden kann. Der Controller auf dem Roboter Mainboard muss das I2C Slave Beispielpro- gramm (RP6Base_I2CSlave.hex) geladen haben! Dieses Programm zeigt, wie man den Controller auf dem Mainboard im Slave Modus steuern kann.
Seite 47
RP6 ROBOT SYSTEM - 5. Beispielprogramme Genau das macht dieses Beispielprogramm auch. Resultat ist, dass der aktuelle Zu- stand des ACS über die 4 LEDs, das LCD und der WLAN Verbindung ausgegeben wird. Zu Beginn des Programms wird noch die Sendeleistung des ACS über den I²C Bus ein- gestellt.
Seite 48
RP6 ROBOT SYSTEM - 5. Beispielprogramme Es gibt auch Event Handler für Watchdog Requests und zusätzlich für niedrigen Akku- ladezustand. Das Programm ist ansonsten ähnlich zu Beispiel 7. Neu hinzugekommen sind nur wie schon erwähnt der weitere Watchdog Timer dessen Requests auch auf dem LC-Display dargestellt werden und es werden alle Sensorregister ausgelesen und über die serielle Schnittstelle ausgegeben.
Seite 49
RP6 ROBOT SYSTEM - 5. Beispielprogramme mern. Während das Verhalten „Cruise“ aktiv ist, wird mit den 4 roten Status LEDs ein kleines Lauflicht ausgeführt. Es wird auch der Akkuzustand überwacht. Wenn der Ladezustand sehr niedrig ist, wird der Roboter angehalten. Das dauert bei frisch aufgeladenen Akkus allerdings eine Weile...
Seite 50
RP6 ROBOT SYSTEM - 5. Beispielprogramme Während der Interpreter läuft, werden zahlreiche Sensorwerte per WLAN übertragen. In diesem Fall alle 100ms. So etwas könnte man natürlich nutzen um es in einer gra- phischen Oberfläche darzustellen. Auch die Textbefehle könnte man hinter Schaltflä- chen in einer graphischen Benutzeroberfläche verpacken oder auch z.B.
Seite 51
RP6 ROBOT SYSTEM - 5. Beispielprogramme Beispiel 13: Sehr einfacher Webserver Verzeichnis: <RP6Examples>\RP6_M256_WIFI_EXAMPLES\Example_13_Simple_Webserver\ Datei: RP6M256_13_Simple_Webserver.c Das Programm erzeugt Ausgaben auf der seriellen Schnittstelle, der WLAN Verbin- dung und auf dem LC-Display! Der Roboter bewegt sich in diesem Beispielprogramm nicht! Die Netzwerkdatenverbindung kann man auch für Anwendungen wie Webserver ver- wenden.
Seite 52
RP6 ROBOT SYSTEM - 5. Beispielprogramme Beispiel 14: Datenlogging auf SD Karte + Webserver Verzeichnis: <RP6Examples>\RP6_M256_WIFI_EXAMPLES\Example_14_SDCARD_logging\ Datei: RP6M256_14_SDCARD_logging.c Das Programm erzeugt Ausgaben auf der seriellen Schnittstelle, der WLAN Verbin- dung und auf dem LC-Display! Der Roboter bewegt sich in diesem Beispielprogramm nicht! Nun wird die SD Karte verwendet um Daten aufzuzeichnen.
RP6 ROBOT SYSTEM - ANHANG ANHANG A – Anschlussbelegungen In diesem Abschnitt finden Sie die Anschlussbelegungen der wichtigsten Stecker mit den I/O Ports. Der Anschluss der seriellen Schnittstelle hat genau die gleiche Pinbelegung wie auf dem Mainboard. Das gilt natürlich auch für die beiden XBUS Anschlüsse! I/O Ports: Alle 10 poligen I/O Port Anschlüsse (und der 10 polige ADC Port, s.
Seite 54
RP6 ROBOT SYSTEM - ANHANG ADC Kanäle: Von den 16 ADC Kanälen (die natürlich auch als I/O Pins verwendbar sind) sind 8 auf einem 14 poligen und 5 auf einem 10 poligen Stecker verfügbar. Ebenfalls zusammen mit der 5V Betriebsspannung. Die restlichen 3 Kanäle sind auf andere 10 polige Steck- verbinder verteilt (s.
Seite 55
RP6 ROBOT SYSTEM - ANHANG Weitere Steckverbinder: PC0/A8 und PC1/A9 sind auf einer kleinen 3 poligen Stiftleiste verfügbar. Die anderen Adresspins des XMEM Interfaces sind an- derweitig verwendet. Auf einer weiteren 3 poligen Stiftleiste ist die 5V Versorgungsspannung verfügbar um weite- re externe Verbraucher anzuschließen, z.B.
RP6 ROBOT SYSTEM - ANHANG B - Tipps zum WLAN Modul 1. WiFi Modul Passthrough Modus Wie in Kapitel 3.4 bereits erläutert, kann man mit dem Menüpunkt Options → WiFi SERIAL Config → Enable Passthrough Mode den Passthrough Modus aktivieren. Das USB Interface muss dazu angeschlossen und der korrekte Port im Serial Loader ausgewählt sein.
Seite 57
RP6 ROBOT SYSTEM - ANHANG Es bietet sich an hier zunächst den Befehl scan auszuführen. Dieser listet alle Accesspoints in Reichweite auf und zeigt einige der Kon- figurationsparameter. Wird der eigene Accesspoint hier nicht aufgelistet ist er evtl. zu weit entfernt oder der Empfang durch etwas anderes gestört (Antenne prüfen!). Es kann natürlich auch an einer fehlerhaften Konfiguration des Accesspoints liegen.
Seite 58
RP6 ROBOT SYSTEM - ANHANG Nach dem Reboot sollte man einen Werksreset durchzuführen und die Einstellungen nochmals komplett neu erledigen – das kann man mit der RobotLoader GUI recht komfortabel erledigen. Dazu zunächst im Tab Configure Scripts auf Run Factory RESET! klicken.
Seite 59
RP6 ROBOT SYSTEM - ANHANG Die Library liest automatisch die Einstellung auf dem EEPROM im Mikrocontroller aus und entscheidet anhand dessen welcher Modus aktiv ist. So muss nichts an der Libra- ry verändert werden. In dem genannten Dialog kann übrigens auch eingestellt werden, dass das Programm automatisch (nach einer einstellbaren Wartezeit) startet sobald die Stromversorgung anliegt und das LCD kann deaktiviert werden.
Seite 60
RP6 ROBOT SYSTEM - ANHANG 5. Liste mit bislang getesteten Routern / Accesspoints Die folgenden Router / Accesspoints / Modellreihen wurden mit dem WLAN Moduls ge- testet und als funktionsfähig bestätigt. Diese Liste ist nicht vollständig. Wenn ein be- stimmter Router hier nicht aufgeführt ist heisst dies nicht, dass es damit nicht funktio - nieren würde, sondern dass damit noch keine uns bekannten Tests durchgeführt wur- den.
Dinge richtig eingestellt sind bzw. wie sich das WLAN Modul beim Ausführen der jeweiligen Anweisungen verhält. Wenn aus dieser Liste nichts hilft, kontaktieren Sie bitte den AREXX Support! 1. Verwenden Sie die RobotLoader Version 2.3c / 20120717 (oder neuer)? Dies für...
Seite 62
RP6 ROBOT SYSTEM - ANHANG 6. Bei Fritzbox und ähnlichen Routern muss die Option: „Die angezeigten WLAN Geräte dürfen untereinander kommunizieren“ aktiviert sein. Bei Änderungen an dieser Option dauert es etwas bis die Verbin- dung klappt, ggf. den Router und das WLAN Modul aus- und wieder einschalten (der Router kann ein bis zwei Minuten Zeit zum Booten benötigen).
Seite 63
192.168.10.x (Hier natürlich die IP eines aktiven Rechners im Netzwerk eintragen) exit Die komplette Ausgabe bitte kopieren und per Mail an den AREXX Support schi- cken! Bei Problemen mit dem Markieren im Terminal: doppelt ins Terminal klicken, beim zweiten Klick gedrückt halten, dann ziehen, STRG+C, STRG+V...) Alternativ die vollständige Logdatei des RobotLoaders senden (s.u.)
Seite 64
RP6 ROBOT SYSTEM - ANHANG 21. Wenn WPA1/WPA2 MIXED Mode aktiv ist, bitte probieren nur rein WPA2 oder alternativ auch WPA1 zu verwenden. Manche Router übertragen den tatsächlich aktiven Modus anders als erwartet oder nicht korrekt. Klappt beides nicht, auch mal mit WEP 128 und OPEN probieren.
Fehlermeldung reproduzieren konnten, beenden Sie den Ro- botLoader und schicken bitte die Datei: <RobotLoader>/logfiles/robotloader_logfile.log als Anhang mit ihrer Anfrage an den AREXX Support. Achtung: Die Datei wird bei jedem Start überschrieben und somit ge- hen alle vorherigen Informationen verloren! Also am besten die Datei direkt nach Beenden in einen anderen Ordner kopieren! Bitte die Logdatei nicht mit dem „Log“-Tab im RobotLoader Fenster...
RP6 ROBOT SYSTEM - ANHANG D – Entsorgungs- und Sicherheitshinweise Entsorgungshinweise Der RP6 und alle Erweiterungsmodule dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Diese Komponenten müssen wie alle Elektrogeräte beim Wertstoffhof oder an einer anderen Elektro-Altgeräte Sammelstelle abgegeben werden! Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich an Ihren Händler. Sicherheitshinweise für Akkus und Batterien Akkus und Batterien gehören nicht in Kinderhände! Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren...