Herunterladen Diese Seite drucken

Tietzsch MegaSafe EP 4 Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MegaSafe EP 4:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Messen und Prüfen
4.1 Allgemeines
Tasterfunktionen:
Ein-/Ausschalten, Eigentest (3.)
Nullabgleich (4.3)
Messen (4.4)
Nullabgleich (4.3)
Polaritätswechsel (4.4.1)
+/-
Automatikmodus (4.4.2)
Messwerte abrufen (4.4.2)
4.2 Messaufbau
Achtung!
In Ex-Bereichen darf nur der EP 4Ex verwendet
werden. Es dürfen keine aufgewickelten Leitungen
verwendet werden. Die Haspel aus Kunststoff darf
nicht in Ex-Bereiche geführt werden.
Die Höchstwerte C
= 9 μF und L
0
eingehalten werden (siehe Sicherheitstechnische
Kennwerte Abschnitt 9) .
Zwischen dem Bezugserder (z.B. Potentialaus-
gleichs-Schiene oder Betriebserder) und dem EP 4
kann jede beliebige Messleitung (bis etwa 3,5 Ω)
verwendet werden, die sich nach Abschnitt 4.3
abgleichen lässt.
Es können Messstellen erreicht werden, die über
100 m vom Bezugserder entfernt sind.
In Umgebungen mit starken Feld-Einflüssen sollte
die Leitung völlig abgewickelt sein, damit induktive
Einflüsse vermieden werden.
 Klemmen Sie die Messleitung gut leitend an
den Bezugserder (evtl. Korrosion beseitigen).
 Stecken Sie das freie Ende der Messleitung in die
Buchse des EP 4. Bei Verwendung der Abroll-
haspel muss die mitgelieferte kurze Messleitung
in die Buchse der Haspel gesteckt werden.
Nur mit der auf der
Prüfspitze der Messleitung
aufgesteckten Sicherheits-
kappe dürfen Sie nach
DIN EN 61010-031 in einer
Umgebung nach Messkate-
gorie III messen.
Die Sicherheitskappe kann (z.B. für Verwendung
in 4 mm Buchsen) entfernt werden indem Sie den
Schnappverschluss mit einem spitzen Gegenstand
aushebeln.
= 0,4 mH müssen
0
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Megasafe ep 4ex