Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Bgc; Einbau Wpki; Erstinbetriebnahme; Wartung - STIEBEL ELTRON SBP 700 E Montageanleitung

Speicherbehälter mit wärmepumpen-kompaktinstallation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBP 700 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Besonderheiten beim SBP 700 E und
B
SBP 700 E SOL
Um einen sicheren Transport der Speicher-
behälter durch enge Gänge und schmalen
Türöffnungen zu gewährleisten, können die
beiden seitlich angebrachten Polyurethan-
Schaum-Segmente (16) abgenommen wer-
den.
Hierzu müssen die Befestigungsbänder (17)
durch lösen der Verschlussteile (18) entfernt
werden.
Die Verschlüsse sollten bei der Montage im
Bereich einer Fuge (Segment / Behälter-Wär-
medämmung) liegen.
Hinweis zur Nutzung zusätzlicher
Stutzen für Fühlerschutzrohre beim
Speicherbehälter SBP 700
Falls im Speicherbehälter weitere Fühler-
schutzrohre montiert werden sollen, sind
hiefür unter der Umschäumung oben und
unten zusätzlich noch zwei weitere Stutzen
vorhanden (11). Hierzu ist die Kunststoff-
Umhüllung an der Markierung aufzubohren
(z. B. mit einer 70 mm Lochsäge). Die Wär-
medämmung ist um den Stutzen zu entfer-
nen, so dass die Fühlerschutzrohre montiert
werden können.

2.5 Einbau BGC

C D
Zur elektrischen Nacherwärmung können in
C
den SBP 200 E ein BGC
(wahlweise von
links oder von rechts) und in den SBP 700 E
D
zwei BGC
eingebaut werden.
Hierzu an dem Stutzen (10) die Abdeck-
kappe entfernen und den Verschlussstopfen
herausdrehen.
Zum Herausdrehen der Verschlussstopfen ist
eine Nuss (SW 32) erforderlich.

2.6 Einbau WPKI 3

E
Bausatzaufbau
22 Anschlussstück
23 Thermomanometer
24 Kugelabsperrventil
25 Sicherheitsventil
26 Verschlussstopfen
27 Umwälzpumpe (Sonderzubehör)
28 Anschlussstück WP-Vorlauf G 1 ¼ A
29 Anschlussstück WP-Rücklauf G 1 ¼ A
30 Anschlussstück mit Kugelabsperrventil
(Heizungsvorlauf) G 1 ¼ I
31 Anschlussstück mit Kugelabsperrventil
(Heizungsrücklauf) G 1 ¼ I
32 Anschluss für Füll- und Entleerungshahn
sowie Druckausdehnungsgefäß G ¾ A
33 Automatik-Entlüfter (bauseits)
Montage
Der WPKI 3-Bausatz wird in vormontierten
Einzelteilen geliefert.
Alle vormontierten Bauteile sind werkseitig
eingedichtet.
Das Thermomanometer (23) kann ent-
sprechend der baulichen Gegebenheiten
entweder seitlich oder vorne am Winkel-
Anschlussstück angebracht werden.
Hierzu wird das Thermomanometer gegen
den Verschlussstopfen (26) ausgewechselt.
Es empfiehlt sich, die Komponenten des
WPKI 3-Bausatzes und die dazu ausgewählte
Umwälzpumpe vor der Montage am
Speicherbehälter handfest miteinander zu
verschrauben.
Erst nachdem alle Komponenten am
Speicherbehälter angebracht worden sind,
Verschraubungen festziehen.
Das Druckausdehnungsgefäß und der Füll-
und Entleerungshahn am vorbestimmten
Anschluss (32) anschließen.
Wärmepumpen-Vorlauf- und Wärmepum-
pen-Rücklaufverbindung zur Wärmepumpe
an Pos. (28) und (29) montieren.
B
Das Sicherheitsventil darf durch keine
Absperrmöglichkeit vom Wärmeerzeuger
absperrbar sein.
Zur Entleerung einer außen aufgestellten
Luft-Wasser-Wärmepumpe (WPL oder TTL
und Verbindungsschläuche) muss bei
Frostgefahr im Alternativbetrieb bauseits ein
Entleerungshahn installiert werden.
Alle Absperrorgane sind dicht schließende
Kugelabsperrventile. Zum Öffnen und
Schließen der Kugelabsperrventile (24) ist ein
Maulschlüssel (SW 19) erforderlich.
Umwälzpumpe (Speicherladepumpe)
Mit Hilfe der Leistungskennlinien der Pumpen
F und dem Druckverlust der WPKI 3 G
kann ein entsprechender UP-Bausatz ausge-
wählt werden.
Für eine Standardanlage nach dem An-
schlussschema H empfehlen wir je nach
Wärmepumpentyp, einen UP-Bausatz aus der
folgenden Auslegungstabelle.
Auslegungstabelle
WPL 10 KW, TTL 10 KW
WPL 15 KW, TTL 15 KW
WPL 20 KW, TTL 20 KW
WPL 25 KW, TTL 25 KW
WPL 30 KW, TTL 30 KW
WPL 13, TTL 13
WPL 18, TTL 18
WPL 23, TTL 23
WPL 33, TTL 33
WPWE 8 KW, TTW 8 KW
WPWE 11 KW, TTW 11 KW
WPWE 14 KW, TTW 14 KW

2.7 Erstinbetriebnahme

(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
Standspeicher befüllen und ent-
1
lüften!
2
1
3
Sonderzubehör (BGC) entspre-
2
chend der Gebrauchs- und
4
3
Montageanweisung bedienen und
1
5
4
die Funktion kontrollieren!
2
6
5
Sicherheitsventil auf Funktions-
3
6
7
fähigkeit überprüfen!
4
7
8
5
8
9
6
9
10

2.8 Wartung

7
10
11
Bei allen Arbeiten eingebaute elektrische
8
11
12
Komponenten allpolig vom Netz trennen.
9
12
Sicherheitsventil regelmäßig anlüften, bis
13
10
der volle Wasserstrahl ausläuft. Nach der
13
14
Kontrolle Sicherheitsventil verschließen.
11
14
15
12
15
16
13
16
17
14
17
18
15
18
19
16
19
20
17
20
18
21
21
19
22
22
20
23
23
21
24
24
22
23
24
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sbp 200 eSbp 700 e sol mit wpki 3

Inhaltsverzeichnis