Die Anschlüsse und ihre Anwendung.
Nach der erfolgreichen Installation Ihrer neuen Soundkarte kommen wir nun zum wichtigsten
Teil: dem Anschluss externer Geräte und die dazu passenden Software-Einstellungen.
Sicherheitshinweis.
Bitte verkabeln Sie alle (analogen) Geräte immer nur in ausgeschaltetem Zustand, um die
Lautsprechermembranen und Ihr Gehör vor plötzlich auftretenden Pegelspitzen zu schützen.
Bei Digitalgeräten sollten Sie zumindest die Lautstärke Ihres Wiedergabesystems herabset-
zen.
Überblick.
Das SoundSystem Aureon 7.1 Space ist an und auf der PCI-Karte mit zahlreichen Anschluss-
möglichkeiten gesegnet. Diese möchten wir Ihnen im folgenden kurz vorstellen:
Von innen, onbaord: CD-Audio, AUX und TTL. Auf der Platine der Aureon 7.1 Space befinden
sich drei Steck-Anschlüsse für die analoge Verbindung von CD-ROM-Laufwerk(en) (CD1 und
CD2) oder anderen Steckkarten, wie TV- oder Video-Erweiterungen (AUX). Die dazu passenden
Kabel samt Stecker sind genormt und liegen bei Markenprodukten i.d.R. bei.
Auch einen Digital-Eingang finden Sie hier vor. An den mit CN11 beschrifteten Stecker kann ein
externes S/PDIF-Signal mit sogenanntem TTL-Pegel (+5 Volt) angelegt werden, wie es von den
meisten CD-ROM-Laufwerken gesendet wird.
Die analogen CD-ROM Anschlüsse sind elektrisch voneinander unabhängig (entkoppelt) und
können gleichzeitig genutzt werden. In der Aureon-ControlPanel-Software werden jedoch die
beiden CD-Signale als eine (1) Quelle zusammengefasst dargestellt.
Von hinten, analog: 4 'raus, 2 'rein. Das goldene Slotblech Ihres SoundSystems beherbergt 6
Buchsen, welche auf den Anschluss von (3,5 mm-) Stereo-Mini-Klinken warten. Die vier ersten
(Grün; F, R, C/W, BS) führen acht Audiokanäle aus der Karte heraus und sind für die Verbin-
dung mit einem entsprechend ausgestatteten (Surround-)Verstärker oder einem Aktiv-
Lautsprecher-System vorgesehen.
Die Belegung entspricht dem Format, welches Sie sicher schon aus dem 7.1-HiFi-Bereich ken-
nen:
F
für die beiden vorderen Lautsprecher (Front, Links und Rechts)
R
für die beiden hinteren seitlichen Lautsprecher (Rear, Links und Rechts)
C/W
für den mittleren (Center-)Lautsprecher (mono) und das Subwoofer-Signal, dem soge-
nannten LFE-Kanal (ebenfalls mono). Der linke Kanal führt dabei das Center-Signal
(meist ein weißer oder schwarzer Stecker am Kabel).
BS
für die beiden hinteren Lautsprecher (Back-Surround, Links und Rechts)
SoundSystem Aureon 7.1 Space (deutsch)
25