Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mitsubishi Electric ecodan EHST20-Serie Installationshandbuch

Mitsubishi Electric ecodan EHST20-Serie Installationshandbuch

Speichermodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecodan EHST20-Serie:

Werbung

SPEICHERMODUL
Baureihe EHST20
Baureihe EHPT20
INSTALLATIONSHANDBUCH
Aus Sicherheitsgründen und zur richtigen Verwendung vor der Installation des Speichermoduls die vorliegende
Bedienungsanleitung und die Installationsanleitung des Außengerätes gründlich durchlesen.
Die Originalsprache ist Englisch. Andere Sprachversionen sind vom Original übersetzt.
FÜR INSTALLATEURE
Deutsch (DE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi Electric ecodan EHST20-Serie

  • Seite 1 SPEICHERMODUL Baureihe EHST20 Baureihe EHPT20 INSTALLATIONSHANDBUCH FÜR INSTALLATEURE Deutsch (DE) Aus Sicherheitsgründen und zur richtigen Verwendung vor der Installation des Speichermoduls die vorliegende Bedienungsanleitung und die Installationsanleitung des Außengerätes gründlich durchlesen. Die Originalsprache ist Englisch. Andere Sprachversionen sind vom Original übersetzt.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Sicherheitshinweise ............... 2 2. Einführung ..................2 3. Technische Informationen ............. 3 4. Installation ..................10 4.1 Aufstellungsort ................. 10 4.2 Wasserqualität und Systemvorbereitung ......11 4.3 Wasserleitungen............... 12 4.4 Ablaufeinrichtung für Sicherheitseinrichtungen (G3) ..15 4.5 Elektrischer Anschluss............16 5.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Stellen Sie keine Möbel oder elektrischen Geräte unter das Außengerät oder das Speichermodul. Die Abläufe aus den Sicherheitsvorrichtungen (Sicherheitsventile) des Speichermoduls müssen nach den örtlichen Vorschriften installiert werden. Verwenden Sie nur Zubehör und Ersatzteile, die von Mitsubishi Electric zugelassen sind. Elektrik Alle elektrischen Arbeiten müssen von einem qualifizierten Installateur nach den örtlichen Bestimmungen und den Anweisungen in diesem Handbuch durchgeführt werden.
  • Seite 4: Technische Informationen

    Technische Informationen Technische Informationen Produktspezifikation...
  • Seite 5 Technische Informationen Technische Informationen Bestandteile <EHST20*-*M**C> (Split-System) <EHPT20X-*M**C> (Monoblock-System) 21/22 <Hinweis> Achten Sie beim Installieren des Gerätes EHST20*-*M*EC darauf, dass vor Ort ein primär- seitiges Ausdehnungsgefäß installiert wird. (Siehe Abbildung 4.3.1) <Abbildung 3.1> Teilbezeichnung EHST20C-VM2C EHST20C-*M6/9 C EHST20C-*M*EC EHST20*-MEC EHST20D-VM2C EHST20D-MHC EHPT20X-VM2C EHPT20X-*M6/9 C EHPT20X-MHC...
  • Seite 6: Technische Zeichnungen

    Technische Informationen Technische Zeichnungen <Einheit: mm> Entlüfter Sicherheitsventil G1/2 Hauptregler Temperatur- und Überdruckventil + Revisionsklappe Klemmleiste Frontabdeckung <Linke Seite> <Vorderseite> <Rechte Seite> 67.8 F / G 88.3 E / H 342.3 402.3 470.7 462.3 510.7 522.3 <Oben> Pos. Anschluss Durchmesser/Verbindungstyp Anschluss Warmwasser 22 mm/Klemmverbindung Anschluss Kaltwasser...
  • Seite 7: Zulässige Gerätekombinationen

    Technische Informationen Zulässige Gerätekombinationen Speichermodul EHST20C- EHST20C- EHST20C- EHST20C- EHST20C- EHST20C- EHST20C- EHST20C- EHST20D- EHST20D- EHST20D- EHPT20X- EHPT20X- EHPT20X- EHPT20X- EHPT20X- Außengerät VM2C VM6C YM9C TM9C VM2EC VM6EC YM9EC VM2C VM2C VM6C YM9C TM9C Monoblock PUHZ-W50, 85, 112 PUHZ-HW112, 140 Split SUHZ-SW45 PUHZ-SW40, 50...
  • Seite 8: Gerätebezeichnung

    Maximaler Arbeitsdruck (primär) 2,5 bar 2,5 bar 2,5 bar 2,5 bar * EN60335/Typ 3000 W, einphasig 230V 50Hz, Länge 460 mm. Verwenden Sie als direkte Austauschteile nur Serviceteile von Mitsubishi Electric. <Tabelle 3.5> <EHPT20X-*M*C (ausgenommen EHPT20X-VM2C und EHPT20X-MHC)> (Monoblock-System) Wasserleitung Kaltwasser Hinweis •...
  • Seite 9 Technische Informationen Heizungssystem 1 Heizkreis Heizkreis 1 Heizkreis 1 2 Heizkreise 1 Heizkreis mit Kessel Heizkreis 1 Heizkreis 1 Heizkreis 2 2 Heizkreise 2 Heizkreise mit Kessel (2-Wege-Ventil, EIN/AUS-Regelung) Heizkreis 1 Zone1 Heizkreis 1 Heizkreis 2 Zone2 Heizkreis 2 10. Heizkreispumpe Heizkreis 2 (bauseits) 1.
  • Seite 10 Technische Informationen Energiemonitoring Der Betreiber kann den akkumulierten 'Stromverbrauch' und 'erzeugte Wärmeenergie' in jeder Betriebsart am Hauptregler überwachen. *1 Bisher verbraucht monatlich und im Jahr *2 - TWW-Betrieb - Raumheizung - Raumkühlung Näheres zum Aufruf der Funktion finden Sie unter „5.8 Hauptregler“ und Näheres zur Einstellung der DIP-Schalter in Kap. „5.1 DIP-Schalter-Funktionen“. Zur Überwachung und Erhebung der verbrauchten und erzeugten Energie wird entweder eine interne Berechnung oder eine Ist-Messung durch externe Zähler durchge- führt.
  • Seite 11: Installation

    Installation Installation <Vorbereitung vor Installation und Wartung> ● Legen Sie geeignetes Werkzeug bereit. ● Führen Sie die notwendigen Schutzmaßnahmen durch. ● Lassen Sie die Teile abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. ● Sorgen Sie für ausreichende Belüftung. ● Schalten Sie die Spannungsversorgung ab und ziehen Sie den Netzstecker heraus, bevor Sie mit Arbeiten am Gerät beginnen. ●...
  • Seite 12: Wasserqualität Und Systemvorbereitung

    Installation 4.2 Wasserqualität und Systemvorbereitung Im Raumheizkreis erforderliche Mindestwasser- menge Allgemeines • Das Wasser sowohl im Primärkreis als auch im Trinkwasserkreis muss sauber Wärmepumpenaußengerät Mindestwassermenge (l) sein und einen pH-Wert von 6,5 - 8,0 haben. Monoblock PUHZ-W50 • Es gelten folgende Höchstwerte: PUHZ-W85 Calcium: 100 mg/l, Ca-Härte: 250 mg/l PUHZ-W112...
  • Seite 13: Wasserleitungen

    Installation 4.3 Wasserleitungen Warmwasserleitungen Isolierung der Rohrleitungen • Alle freiliegenden Rohrleitungen müssen isoliert werden, um unnötige Das Speichermodul ist UNBELÜFTET. Beim Installieren von unbelüfteten Wärmeverluste und Kondensation zu verhindern. Damit kein Kondensat in das Warmwassersystemen müssen die Bauvorschriften Teil G3 (England und Wa- Speichermodul gelangt, müssen die Rohrleitungen und Anschlüsse an der les), P3 (Schottland) und P5 (Nordirland) beachtet werden.
  • Seite 14: Kennfeld Der Wasserpumpen

    Installation Kennfeld der Wasserpumpen Wärmepumpenaußengerät Bereich der Wasserförder- menge [l/min.] Die Pumpendrehzahl kann durch Einstellung am Hauptregler ausgewählt werden PUHZ-W50 7,1-14,3 (siehe <Abbildungen 4.3.2 bis 4.3.5> ). Monoblock PUHZ-W85 10,0-25,8 Stellen Sie die Pumpendrehzahl so ein, dass die Fließgeschwindigkeit im Primärkreis PUHZ-W112 14,4-27,7 für das installierte Außengerät geeignet ist (siehe Tabelle 4.3.1).
  • Seite 15: Sicherheitsvorrichtungen

    Installation Sicherheitsvorrichtungen Sowohl das Druckminderventil an der Brauchwasserseite als auch das Tempe- <Modelle für UK> ratur- und Überdruckventil (*1), ein Stück unterhalb des TWW-Speichers auf der EHST20C-VM2C rechten Seite, erfordern geeignete Ablaufleitungen. In der rechten Seitenwand EHST20D-MHC des Speichermoduls befindet sich eine Öffnung (*2), damit der Anschluss an das EHPT20X-VM2C vormontierte Temperatur- und Überdruckventil hergestellt werden kann.
  • Seite 16: Ablaufeinrichtung Für Sicherheitseinrichtungen (G3)

    Installation 4.4 Ablaufeinrichtung für Sicherheitseinrich- i. im Idealfall unter einem festen Gitter und über der Wasserabdichtung in ei- nem Einlaufschacht mit Geruchsverschluss. tungen (G3) ii. Abwärts geleitete Ablaufleitungen an einem niedrigen Punkt, d.h. bis 100 mm über äußeren Oberflächen wie Parkplätzen, befestigten Abstellflächen, Folgende Anweisungen sind eine Vorgabe der im UK geltenden Bauvor- mit Gras bewachsenen Flächen usw.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Installation 4.5 Elektrischer Anschluss Das Speichermodul kann auf zweierlei Weise gespeist werden. 1. Ein Netzkabel wird vom Außengerät zum Speichermodul geführt. Alle elektrischen Arbeiten müssen von einem einschlägig qualifizierten Installateur 2. Das Speichermodul hat eine unabhängige Stromquelle. durchgeführt werden. Eine Nichtbeachtung kann zu elektrischem Schlag, Feuer oder zum Tode führen.
  • Seite 18: Elektrische Anschlüsse 3-Phasig

    Installation <3-phasig> Bringen Sie Etikett A, das den Handbüchern beiliegt, neben jedem Schaltplan für Speichermodul und Außengerät an. Speichermodul Außengerät Zur Platine Span- Verdrah- nungs- tung versor- Fehler- Leistungs- gung 3N~ strom- schalter 400 V schutz- oder 50 Hz schalter Trenn- schalter ECB1...
  • Seite 19 Installation Option 2: Speichermodul hat eigene Spannungsversorgung. Falls das Speichermodul und das Außengerät getrennte Spannungsversorgun- gen haben, MÜSSEN folgende Forderungen erfüllt werden: Grundeinstellungen Weiß (Spannungsversorgung CN01 durch Außengerät) • Passen Sie die Verkabelung im Schaltkasten des Speichermoduls an Platine (siehe Abbildung 4.5.3). Speichermodul •...
  • Seite 20 Installation <3-phasig> Bringen Sie Etikett B, das den Handbüchern beiliegt, neben jedem Schaltplan für Speichermodul und Außengerät an. Speichermodul Verdrahtung Span- Leistungs- Zur Platine nungs- schalter Fehler- versor- oder strom- gung ~/N Trenn- schutz- 230 V schalter schalter 50 Hz Außengerät Span- Verdrahtung...
  • Seite 21: Systemeinrichtung

    Systemeinrichtung 5.1 DIP-Schalter-Funktionen Auf der Platine des FTC befinden sich 4 Gruppen kleiner weißer Schalter, die als DIP-Schalter bekannt sind. Die Nummer des DIP-Schalters ist auf der Platine ne- ben den betreffenden Schaltern aufgedruckt. Das Wort ON ist auf der Leiterplatte und auf dem DIP-Schalterblock selbst aufgedruckt.
  • Seite 22: Anschließen Der Eingänge/Ausgänge

    Systemeinrichtung 5.2 Anschließen der Eingänge/Ausgänge TBO.1 CN01 HINWEIS: (WHT) CNP1 Wenn die Leitungen an benachbarte Klemmen angeschlossen werden, verwenden Sie Ring- (WHT) ösen und isolieren Sie die Kabelenden. CNP4 TBO.2 6.3A 250V 10A 250V (RED) CN3C (BLU) LED1 CNV1 TBO.3 CNPWM (WHT) (WHT)
  • Seite 23: Signalausgänge

    Systemeinrichtung Signalausgänge Bezeich- Klemmleiste Anschluss Position OFF/AUS ON/AN Signal/Max. Strom Max. nung Summenstrom OUT1 TBO.1 1-2 CNP1 Ausgang Primärkreispumpe 1 (Raumheizung & TWW) Max. 230 V AC 1,0 A OUT2 TBO.1 3-4 — Ausgang Heizkreispumpe 2 (Raumheizung für HK 1) Max.
  • Seite 24: Verdrahtung Für Temperaturregelung 2 Heizkreise

    Systemeinrichtung Systemeinrichtung 5.3 Verdrahtung für Temperaturregelung 2 Heizkreise 1. Heizkreispumpe 2 (Heizkreis 1)/Heizkreispumpe 3 (Heizkreis 2) Schalten Sie die Heizkreispumpen 2 und 3 elektrisch an die jeweiligen Ausgangsklemmen. (Siehe „Ausgänge“ in 5.2.) 2. Strömungswächter 2 (Heizkreis 1)/Strömungswächter 3 (Heizkreis 2) Verdrahten Sie die Strömungswächter 2 und 3 mit den jeweiligen Klemmen.
  • Seite 25: Fernbedienungsoptionen

    Hauptregler wird auch zu Wartungszwecken verwendet. Auf diese Funktion wird über ein pass- wortgeschütztes Servicemenü zugegriffen. Um die höchste Effizienz zu erzielen, empfiehlt Mitsubishi Electric die Anwendung einer auto- matischen raumtemperaturgeführten Heizregelung. Um diese Funktion anwenden zu können, muss in einem Hauptaufenthaltsbereich ein Raumfühler vorhanden sein. Dies kann auf mehrere Arten geschehen;...
  • Seite 26: Temperaturregelung 2 Heizkreise

    Heizkreis 2: Regelung über Heizkurve oder Vorlauftemperatur Regelungsart B Hieran sind der Hauptregler, der Temperaturfühler von Mitsubishi Electric und ein bau- seitiger Thermostat, die an den FTC geschaltet sind, beteiligt. Der Temperaturfühler dient dazu, die Raumtemperatur in Heizkreis 1 zu überwachen, Raumtemperatur- und der Thermostat dient dazu, die Raumtemperatur in Heizkreis 2 zu regeln.
  • Seite 27: Einsatz Einer Sd-Speicherkarte

    Homepage der SD Association: https://www.sdcard.org/home/ (9) FTC unterstützt das FAT-Dateisystem, aber nicht das NTFS-Dateisystem. (10) Mitsubishi Electric ist nicht haftbar für Schäden, ob im Ganzen oder teilwei- se, einschließlich Unmöglichkeit des Beschreibens einer SD-Speicherkarte sowie Zerstörung und Verlust gespeicherter Daten oder dergleichen. Sichern Sie gespeicherte Daten nach Bedarf.
  • Seite 28: Der Hauptregler

    Systemeinrichtung Systemeinrichtung 5.8 Der Hauptregler <Komponenten des Hauptreglers> Position Bezeichnung Funktion Display Fenster, in dem alle Informationen angezeigt werden Menü Zugriff auf Systemeinstellungen für erste Inbetriebnahme und Anpassungen. Zurück Rückkehr zum vorherigen Menü. Bestätigen Zum Auswählen oder Speichern. (Eingabetaste) Power/Urlaub Wenn das System ausgeschaltet ist, wird es durch einmaliges Drücken wieder eingeschaltet.
  • Seite 29: Einstellen Des Hauptreglers

    Systemeinrichtung Einstellen des Hauptreglers Nachdem die Spannungsversorgung an Außengerät und Speichermodul angeschlossen wurde (siehe 4.6), können die Grundeinstellungen für das System über den Haupt- regler eingegeben werden. 1. Stellen Sie sicher, dass alle Schutzschalter und sonstige Sicherheitsvorrichtungen korrekt installiert wurden, und schalten Sie die Spannungsversorgung des Systems ein.
  • Seite 30 Systemeinrichtung <Menübaum Hauptregler> Uneingeschränkter Zugriff Ausgangspunkt Nur Installateur Hauptmenü * Kurz drücken für 1 Heizkreis. Lang drücken Information Option Vorrang TWW-Bereitung EIN ( )/AUS ON ( )/Gesperrt ( )/Zeitprogramm ( ) Heizung ON ( )/Gesperrt ( )/Zeitprogramm ( ) Verbrauchte elektrische Energie Kurz Erzeugte Energie drücken...
  • Seite 31 Systemeinrichtung <Menübaum Hauptregler> Uneingeschränkter Zugriff Ausgangspunkt Nur Installateur Hauptmenü Lang drücken Haupt- Menü menü Handbetrieb Langes Funktionseinstellungen Drücken Service Einstellung Passwort- Economy-Einstellung für EIN/AUS geschützt Temperaturfühler Verzögerung Pumpe <Siehe Abschnitt> EIN/AUS Elektroheizung (für Heizung) Verzögerung (Elektroheizstab / elektrische Einschraubheizung (TWW)) EIN/AUS Zusatzeinstellungen Elektroheizung (TWW)
  • Seite 32: Urlaubsmodus

    Systemeinrichtung Systemeinrichtung Trinkwarmwasser (TWW) / Legionellenprogramm ►Näheres zum Betrieb siehe Betriebshandbuch. Beachten Sie bitte, dass im Anti-Legionellenmodus der Energieeintrag der Wärmepumpe mit Hilfe von Elektroheizungen (wenn vorhanden) ergänzt wird. Das Erwärmen von Wasser über lange Zeiträume ist nicht effizient und wird die Betriebskosten erhöhen. Der Installateur sollte die Notwendigkeit einer Behandlung zum Legionellen- schutz, ohne durch Erwärmen des gespeicherten Wassers über zu lange Zeiträume Energie zu verschwenden, sorgfältig prüfen.
  • Seite 33: Servicemenü

    Systemeinrichtung Servicemenü Das Servicemenü stellt Funktionen für den Installateur oder Serviceingenieure bereit. Es ist NICHT beabsichtigt, dass der Betreiber Einstellungen innerhalb dieses Menüs ändert. Aus diesem Grund ist ein Passwortschutz erforderlich, um unbefugten Zugriff auf die Serviceeinstellungen zu verhindern. Das im Werk voreingestellte Passwort ist „0000“. Gehen Sie beim Einrichten vor, wie in Allgemeiner Betrieb beschrieben.
  • Seite 34 Systemeinrichtung <Betriebseinstellungen> Heizbetrieb Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der Vorlauftemperaturen im Ecodan-System, sowie Zeitabschnitte in dem der FTC Daten für die Auto-Adaption erfasst und ver- arbeitet. Menüeintrag Funktion Bereich Gerät Standard- einstellung Vorlauftemperatur-Bereich Mindesttemp. Zum Minimieren des Verlustes durch häufiges EIN und AUS in Jahreszeiten 25 - 45 ºC mit milder Außentemperatur.
  • Seite 35: Eingabefenster Passwortschutz

    Systemeinrichtung <Einstellungen Energiemonitoring> In diesem Menü können alle Parameter eingestellt werden, die für das Erfassen des Stromverbrauchs und der erzeugten Wärmeenergie, die am Hauptregler an- gezeigt wird, erforderlich sind. Parameter sind die Leistung einer Elektroheizung, Versorgungsleistung der Wasserpumpe und Impulse des Wärmemengenzählers. Gehen Sie beim Einrichten vor, wie in Allgemeiner Betrieb beschrieben.
  • Seite 36: Wartung Und Instandhaltung

    Eigenregie' durch eine nicht akkreditierte Person könnten die Gewährleistung un- Person gewartet werden. Wartung und Instandhaltung des Außengerätes sollte wirksam machen und/oder zu Schäden am Speichermodul und Verletzungen der von einem geschulten Installateur von Mitsubishi Electric, der über einschlägige Person führen. Qualifikationen und Erfahrungen verfügt, durchgeführt werden. Elektroarbeiten * Bauvorschriften –...
  • Seite 37: Fehlercodes

    Wartung und Instandhaltung Fehlercodes Code Fehler Aktion Die Strömungsgeschwindigkeit kann verringert sein. Prüfen Sie auf • Wasserleckage • Verstopfung der Schmutzfänger Überhitzungsschutz Heizkreis • Funktion der Heizkreispumpe (der Fehlercode kann während des Füllens des Primärkreises erscheinen; führen Sie das Füllen fort und setzen Sie den Fehlercode zurück).
  • Seite 38: Jährliche Wartung

    Das Speichermodul muss mindestens einmal jährlich von einem Fachmann, der über die entsprechenden Qualifikationen verfügt, gewartet werden. Setzen Sie dabei aus- schließlich Original-Ersatzteile von Mitsubishi Electric ein. Umgehen Sie NIEMALS Sicherheitsvorrichtungen, oder betreiben Sie das Gerät nicht, wenn diese Einrichtungen nicht voll funktionsfähig sind.
  • Seite 39 Wartung und Instandhaltung Ingenieurformulare Sollten Standardeinstellungen geändert werden, protokollieren Sie bitte die neue Einstellung in der Spalte 'Anlageneinstellung’. Dies erleichtert ein späteres Zurücksetzen, falls das System anders genutzt wird oder die Platine ausgetauscht werden muss. Protokollblatt Inbetriebnahme/Anlageneinstellungen Standard- Anlagen- Anmer- Hauptreglerfenster Parameter einstellung...
  • Seite 40 Wartung und Instandhaltung Ingenieurformulare Protokollblatt Inbetriebnahme/Anlageneinstellungen (Fortsetzung von vorheriger Seite) Standard- Anlagen- Anmer- Hauptreglerfenster Parameter einstellung einstellung kungen Servicemenü Pumpendrehzahl Pumpendrehzahl (1 - 5) Einstellung Wärmequelle Standard/Heizstab/Kessel/Hybrid *7 Standard Betriebsein- Heizbetrieb Temperaturbereich Min. Temp. (25 - 45°C) 30°C stellungen Max. Temp. (35 - 60°C) 50°C Vorlauf Regelung Raumtem-...
  • Seite 41: Ergänzende Informationen

    Ergänzende Informationen Auffangen von Kältemittel (Absaugen) nur bei Split-Systemen Siehe „Kältemittelsammlung“ im Installationshandbuch oder Servicehandbuch für das Außengerät. Notbetrieb des Kessels Der Heizbetrieb wird durch den Kessel gesichert. Näheres hierzu siehe Installationshandbuch für PAC-TH011HT-E. <Installation & Systemeinrichtung> 1. Stellen Sie DIP-SW 1-1 auf ON „Mit Kessel“ und SW2-6 auf ON „Mit Pufferspeicher“. 2.
  • Seite 42 Authorized representative in EU: MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V. HARMAN HOUSE, 1 GEORGE STREET, UXBRIDGE, MIDDLESEX UB8 1QQ, U.K. This product is made by Mitsubishi Electric Air Conditioning Systems Europe Ltd.: NETTLEHILL Rd, HOUSTOUN IND ESTATE, LIVINGSTON, EH54 5EQ, UK RG79D943H01...

Inhaltsverzeichnis