Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

I/O-Beschreibung - Arcteq AQ 100 Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

A A Q 100-Serie (Siemens)
Q 100-Serie (Siemens)
Bedienungsanleitung
Version: 2.01

5.3.3 I/O-Beschreibung

Tabelle. 5.3.3 - 22. I/O-Beschreibungen.
A A Q Q -110P
-110P
IL1/IL2/IL3/I0
BI1
BI2
S1
S2/S3/S4
HSO1
HSO2
BO1
T1
T2
T3/T4
30
A A Q Q -101, A
-101, AQ Q -101D
-101D
I/O
I/O-Beschr
-Beschreibung
Die Stromeingänge für die Phasen IL1, IL2, IL3 und I0, die den Strom für
den Eingang messen.
Die Funktion des Binäreingangs BI1 hängt vom gewählten Schema ab. BI1
fungiert auch als externes Überstromsignal oder als Master-Auslösesignal.
Empfängt ein Lichtsignal (L>) vom angeschlossenen AQ-101(D)-Gerät. In
Schema 1a und 2a zählt BI2 die Anzahl der verbundenen AQ-101(D)-
Einheiten, während jede BO1-Verbindung von AQ-101(D)-Einheiten
überwacht wird. In Schema 1b schließt BI2 die Zählfunktion aus und löst
den Selbstüberwachungsalarm (das SF-Relais) aus, wenn die
Verbindungen zu allen angeschlossenen AQ-101(D)-Einheiten verloren
gehen.
Normalerweise wird S1 verwendet, um Lichtbogenblitzlicht für ein
Kabelfach eines Incomings zu erkennen. Es kann auch verwendet werden,
um Lichtbogenblitzlicht für ein Abgangsfach oder ein anderes Fach zu
erkennen.
Erkennt...
a) ...normalerweise Lichtbogenblitzlicht für ein Einspeiseschaltgerät und
einen Sammelschienenraum.
b) ...normalerweise Lichtbogenblitzlicht für einen
Abzweigsammelschienenraum, ein Schaltgerät oder einen Kabelraum.
Sendet ein Überstromsignal (I>) an alle angeschlossenen AQ-101(D)-
Einheiten. Im Normalbetrieb wird HSO1 verwendet, um alle
angeschlossenen AQ-101(D)-Einheiten zu synchronisieren.
Sendet das Master-Auslösesignal (MT) an alle angeschlossenen
AQ-101(D)-Einheiten. Wenn HSO2 aktiviert wird, aktivieren die
angeschlossenen AQ-101(D)-Einheiten die Auslöserelais T1 und T2.
Je nach Schemaauswahl sendet der Binärausgang BO1 einen
Sensorkanalsignal (S1, S2, S3, S4), ein Lichtsignal (L>) des Binäreingangs
BI2 und/oder ein Überstromsignal (I>) an den angeschlossene AQ-110P-
Einheit.
Das Auslöserelais für einen Incoming-Leistungsschalter.
Das Auslöserelais für einen vorgeschalteten Leistungsschalter.
Die Auslöserelais werden hauptsächlich zur Fehlerorterkennung
verwendet.
Empfängt ein Überstromsignal (I>) von der angeschlossenen AQ-110P-
BI1
Einheit.
Empfängt das Master-Auslösesignal (MT) von der angeschlossenen
BI2
AQ-110P-Einheit.
Erkennt Lichtbogenblitzlicht für einen Abzweigsammelschienenraum, einen
S1/S2/S3/S4
Schaltgeräteraum und einen Kabelraum.
Sendet einen Sensorkanal (S1, S2, S3, S4) an das angeschlossene
BO1
AQ-110P-Gerät. Im Normalbetrieb wird BO1 verwendet, um einen
Feedback-Impuls an die angeschlossene AQ-110P-Einheit zu senden.
Das Auslöserelais für einen Abzweigleistungsschalter oder einen
T1/T2
Sammelschienen-Leistungsschalter (falls vorhanden).
T3/T4
Die Auslöserelais dienen hauptsächlich der Fehlerorterkennung.
eibung
© Arcteq Relays Ltd
IM00054

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis