Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Laser-Messwerkzeuge - Hilti PLT 400 Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLT 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
▶ Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Messwerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Messwerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
▶ Das Messwerkzeug darf nicht in der Nähe von medizinischen Geräten eingesetzt werden.
Verwendung und Behandlung des Messwerkzeugs
▶ Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶ Bewahren Sie unbenutzte Messwerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Produkt nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Messwerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶ Pflegen Sie Messwerkzeuge sorgfältig.
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Messwerkzeugs beeinträchtigt ist.
Messwerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Messwerkzeugen.
▶ Das Produkt darf in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden. Änderungen oder Modifikatio-
nen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken,
das Produkt in Betrieb zu nehmen.
▶ Vor wichtigen Messungen, sowie nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen,
müssen Sie die Genauigkeit des Messwerkzeuges überprüfen.
▶ Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Umgebungsbedingungen beeinträch-
tigt werden. Dazu gehören z. B. die Nähe von Geräten, die starke magnetische oder elektromagnetische
Felder erzeugen, Vibrationen und Temperaturänderungen.
▶ Sich schnell ändernde Messbedingungen können die Messergebnisse verfälschen.
▶ Wenn das Produkt aus großer Kälte in eine warme Umgebung gebracht wird oder umgekehrt,
lassen Sie das Produkt vor dem Gebrauch akklimatisieren. Große Wärmeunterschiede können zu
Fehloperationen und falschen Messergebnissen führen.
▶ Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern und Zubehör sicher, dass das Zubehör sicher
befestigt ist.
▶ Obwohl das Messwerkzeug für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es, wie
andere optische und elektrische Produkte (Feldstecher, Brille, Fotoapparat) sorgfältig behandeln.
▶ Halten Sie die angegebenen Betriebs- und Lagertemperaturen ein.
2.2
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Laser-Messwerkzeuge
▶ Bei unsachgemäßem Öffnen des Produktes kann Laserstrahlung austreten, die die Klasse 2
übersteigt. Lassen Sie das Produkt nur durch den Hilti Service reparieren.
▶ Sichern Sie den Messstandort ab. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Aufstellen des Produktes den
Laserstrahl nicht gegen andere Personen oder gegen sich selbst richten. Laserstrahlen sollten weit
über oder unter Augenhöhe verlaufen.
▶ Halten Sie das Laseraustrittsfenster sauber, um Fehlmessungen zu vermeiden.
▶ Prüfen Sie vor Messungen/Anwendungen und mehrmals während der Anwendung das Produkt auf seine
Genauigkeit.
▶ Messungen in der Nähe von reflektiereden Objekten bzw. Oberflächen, durch Glasscheiben oder ähnliche
Materialien können das Messresultat verfälschen.
▶ Montieren Sie das Produkt auf eine geeignete Halterung, auf ein Stativ oder stellen Sie es auf eine ebene
Fläche.
▶ Das Arbeiten mit Messlatten in der Nähe von Hochspannungsleitungen ist nicht erlaubt.
▶ Stellen Sie sicher, dass kein weiteres Laser-Messwerkzeug in der Umgebung eingesetzt wird, durch das
Ihre Messung beeinflusst werden kann.
▶ Lassen Sie Laserstrahlen nicht über unbewachte Bereiche hinausgehen.
2.3
Laserklassifizierung für Produkte der Laser-Klasse 2
Das Produkt entspricht der Laserklasse 2 nach IEC60825-1/EN60825-1:2014. Diese Produkte dürfen ohne
weitere Schutzmaßnahme eingesetzt werden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Laserstrahl nicht gegen Personen richten.
▶ Sehen Sie niemals direkt in die Lichtquelle des Lasers. Im Falle eines direkten Augenkontaktes, schliessen
Sie die Augen und bewegen den Kopf aus dem Strahlbereich.
2
Deutsch
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
2325080
*2325080*

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis