Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entkalkung; Aufbewahrung / Wartung / Störungen; Entsorgung / Recycling - mio star FILTER COFFEE SMART Bedienungsanleitung

Filterkaffeemaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entkalkung

Unser Trinkwasser ist je nach Region teilweise sehr kalkhaltig.
Die Kalkpartikel aus dem Wasser bleiben daher als Rückstände
in der Maschine zurück und können z. B. Leitungen verstopfen
oder andere Schäden verursachen. Um dies zu vermeiden, muss
die Maschine entweder nach spätestens 30 bis 40 Brühvorgän-
gen, bei verlängerter Brühzeit oder bei vermehrter Geräuschbil-
dung entkalkt werden.
Essig
Vinaigre
ACHTUNG!
Aceto
– Die Maschine darf niemals mit Essig entkalkt werden, da sie
Vinegar
sonst Schaden nimmt und der Kaffee nach Essig schmeckt!
Empfehlung:
– In Ihrer MIGROS ist folgender Reinigungs-Artikel erhältlich:
«Mio Star Entkalker Universal» (Art. Nr. 7173.958)
Um Schäden durch falsche Entkalkung zu verhindern, sind die
nachfolgenden Schritte unbedingt einzuhalten:
1. Bei Verwendung von Flüssigentkalker, diesen im Verhält-
nis 1:2 mit kaltem Wasser mischen. Gemisch in Wassertank
füllen
2. Filterhalter in Maschine legen
3. Filterpapier (Grösse «Nr. 4») ohne Kaffeepulver in den Filter-
halter legen und Deckel schliessen
4. Glaskrug schliessen und in das Gerät stellen
5. Entkalkungsvorgang durch Drücken des Ein-/Ausschalters
starten. Die Kontrolllampe leuchtet auf
6. Nach Beendigung dieses Vorgangs, den Glaskrug entnehmen,
gut ausspülen und wieder in die Maschine stellen
7. Wassertank nochmals mit kaltem Wasser füllen. Entkal-
kungsvorgang 2- bis 3-Mal wiederholen, um alle Rückstände
aus der Maschine zu spülen
Wichtig:
– Nach jedem Reinigungsvorgang Gerät ausschalten und min-
destens 10 Minuten abkühlen lassen
– Schäden, die durch Verkalkung bzw. nicht durchgeführte Ent-
kalkung entstehen, sind von der Garantie ausgeschlossen
–  VORSICHT! im Umgang mit dem heissen Wasser!
14
– Sicherheitsvorschriften des Entkalker-Herstellers beachten
Aufbewahrung / Wartung / Störungen
– Bei Nichtgebrauch Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen
– Gerät komplett abkühlen lassen
– Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, staubfreien und
für Kinder unzugänglichen Ort auf. Wird das Gerät länge-
re Zeit nicht benützt, sollte es vor übermässigem Staub,
Schmutz oder Feuchtigkeit geschützt werden. Wir empfehlen
Ihnen, das Gerät in der Verpackung aufzubewahren
– Die Lagertemperatur darf 5 °C nicht unterschreiten (z.B. in
Caravan), um im Geräteinnern Schäden durch gefrierendes
Wasser zu vermeiden
– Das Gerät muss in regelmässigen Abständen gereinigt und
entkalkt werden (s. S. 13 und 14)
– Wichtig: Bei Störungen, defektem Gerät oder Verdacht auf
Defekt nach einem Sturz sofort Netzstecker ziehen
–  VORSICHT! Reparaturen am Gerät dürfen nur durch den
MIGROS-Service durchgeführt werden. Durch nicht fach-
gerechte Reparaturen können Gefahren für den Benutzer
entstehen
– Bei nicht fachgerechten Reparaturen kann keine Haftung
für eventuelle Schäden übernommen werden. In diesem Fall
erlischt auch der Garantieanspruch

Entsorgung / Recycling

Dieses Produkt darf nicht mit Ihrem anderen Hausmüll entsorgt
werden. Als Konsumentin und Konsument sind Sie dazu ver-
pflichtet, alle Elektro- und Elektronikaltgeräte für die fachge-
rechte Entsorgung dieses gefährlichen Abfalls zurückzugeben.
Händler, Hersteller und Importeure wiederum sind verpflichtet,
ausgediente Elektro- und Elektronikaltgeräte, die sie im Sor-
timent führen, kostenlos zurückzunehmen. Das Sammeln und
Wiederverwerten von Elektro- und Elektronikaltgeräten schont
die natürlichen Ressourcen. Ausserdem werden Gesundheit und
Umwelt durch das Recycling von Elektro- und Elektronikaltgerä-
ten geschützt. Weitere Informationen über Sammelstellen sowie
die Entsorgung und Wiederverwertung von Elektro- und Elektro-
nikaltgeräten erfahren Sie beim Bundesamt für Umwelt (BAFU),
bei Ihrem örtlichen Entsorger, dem Fachhändler, wo Sie dieses
Gerät gekauft haben, oder beim Hersteller des Geräts.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis