Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ReLight2010
B
EDIENUNGSANLEITUNG
Becker-Elektronik (www.becker-elektronik.net)
Stand 15.01.2011

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Becker ReLight2010

  • Seite 1 ReLight2010 EDIENUNGSANLEITUNG Becker-Elektronik (www.becker-elektronik.net) Stand 15.01.2011...
  • Seite 2 Wasser der Akkus aufzufüllen. ESCHREIBUNG Das ReLight2010 wurde als mobiles Gerät konzipiert und darf nicht fest im Fahrzeug installiert werden. Der Einsatz im Bereich der StVO ist nicht erlaubt. Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit Temperaturen unter 0 Grad Celsius aus – das Display kann bei Minustemperaturen zerstört werden.
  • Seite 3 Die Menüstruktur des Gerätes enthält mehrere „Seiten“, welche mit der „Nach oben“ und der „Nach unten“ Taste angewählt werden können. Die Funktionen auf den einzelnen Menü- Seiten können durch einen Druck auf die „Enter“ Taste ausgeführt werden. ERBINDUNG Beim Berlingo/Partner: Die Anschlussbuchse sitzt hinter der entfernbaren Plastikabdeckung direkt unter dem Lenkrad (links von der Sicherungsbox).
  • Seite 4 Historisches: Es gibt 3 verschiedene Buchsen an den PSA Modellen. Die älteste Buchse ist die 2-polige, danach kam die 30-polige und zu guter Letzt kam die die 16-polige Version. 30-polig 2-polig 16-polig Für die 30-polige Version gibt es einen Adapter, welcher im Internet für ca. 30 Euro erworben werden kann.
  • Seite 5 Frage: Woran erkenne ich, ob ich eine ältere Bordcomputerversion habe? Beim Start des ReLights wird die Selbstdiagnoseversion angezeigt. Alle Versionen kleiner als Versionen, ab 32 sind es die neueren. Ältere 32 sind die älteren Bordcomputer - Bordcomputer liefern keine Akku-Informationen. Softwareversion 2.0 Ab der kann im gleichen Menü...
  • Seite 6 Das Gerät startet mit dem Begrüßungsbildschirm „Becker Elektronik“ und der im ReLight verbauten Softwareversion. Die erste veröffentlichte Version ist 1.6. Nachdem man die Verbindung hergestellt hat, wird die Beleuchtung des ReLight2010 – Displays eingeschaltet und die Wasserpumpe des Fahrzeugs beginnt zu laufen. Auf dem Display wird die Seriennummer des Fahrzeugs und darauf folgend die erste Seite mit allgemeinen Informationen angezeigt (siehe Bild4).
  • Seite 7 Durch drücken der „Nach oben“ Taste kommen Sie in die nächsten Menüs. Die Menüstruktur sieht folgendermaßen aus: Hauptmenü -> Überladung -> Wartungsladung -> Ausgleichsladung -> Initialisierungsladung -> Ladung abbrechen -> Wasser zurücksetzen -> Fehler auslesen -> Fehler löschen Durch drücken der „Nach unten“ Taste durchlaufen Sie das Menü rückwärts, bis Sie wieder ins Hauptmenü...
  • Seite 8 ASSERNACHFÜLLBAUSATZ Um bei den Akkus Wasser nachzufüllen werden ein spezieller Anschlussadapter und ein bei Citroen erhältlicher Wasserbehälter benötigt. Da dieser ca. 60 Euro kostet wird von mir optional ein Wassernachfüllset angeboten. Dieses beinhaltet den Anschlussadapter und den Zuleitungsschlauch sowie den Anschlussstutzen an einen Wasserbehälter (ich benutze einen 5 Liter Behälter aus dem Baumarkt (destilliertes Wasser).
  • Seite 9 ARTUNG Destilliertes Wasser (am besten Bi-Dest. Wasser) muss den Zellen der Akkus in periodischen Abständen zugeführt werden um die Verdunstung und den Wasserverlust durch die Entstehung von Wasserstoffgas bei der Ladung auszugleichen. Damit die Zellen im Bezug auf die Spannung nicht auseinanderdriften werden die Akkus nach der eigentlichen Ladungsphase mit einem geringeren Ladestrom als in der Hauptladephase weiter geladen.
  • Seite 10 Versichern Sie sich, daß sie alle erwähnten Teile des Wassernachfüll – Kits haben, ebenso frisches (maximal 1 Monat altes) ungeöffnetes destilliertes Wasser in ausreichender Menge. Prüfen Sie mit dem ReLight2010 den Überladungszähler. Machen Sie eine Akku Wartung um die 500 Ah. Sind Sie bei ca. 500 Ah Überladung brauchen Sie: 20 Liter für den Berlingo/Partner...
  • Seite 11 Vorgehensweise: 1.) Parken Sie das Fahrzeug auf ebenem Grund. Stecken Sie das Ladekabel noch nicht ein. 2.) Verbinden Sie das ReLight2010 mit dem Diagnosestecker und wählen Sie „Wartungsladung“. Dann drücken ENTER Button. 3.) Wenn Sie die Wartungsladung starten möchten drücken sie „ENTER“ (andernfalls drücken Sie die „hoch“...
  • Seite 12 Überladungsphase. (War das Fahrzeug zu beginn der Ladephase bei ca. 0% dauert die komplette Ladung 8 Stunden + 5 Stunden = 13 Stunden). Das ReLight2010 kann – ganz nach belieben – angeschlossen bleiben oder auch entfernt werden. Bemerkung: Es wird allerdings dazu geraten das Gerät abzuziehen.
  • Seite 13 Die Anschlussstutzen und die dazugehörigen Drainage Überläufe für den Berlingo/Partner Bild6 (von rechts nach links): Anschluss AVsup Oberer Block vorne – Drainage in der Mitte hinter dem Antriebsmotor Anschluss INTM G Mittlerer Block linke Seite – Drainage vor dem linken Hinterrad Anschluss INTM D Mittlerer Block rechte Seite –...
  • Seite 14 Danach werden ALLE akkurelevanten Zähler zurückgesetzt. Ziel dieser Prozedur ist ein einheitlicher Ladungsstand aller Akkus. Die Prozedur gleicht der Wartungsladung außer, daß sie vom Menü „init. Charge“ mit dem ReLight2010 gestartet wird und die Ladezeit 15 Stunden dauert bevor die Warnlampe für das Auffüllen des Wassers kommt.
  • Seite 15 Die Initialisierungsladung sollte nicht ohne Grund angestoßen werden. Der erste Grund ist der oben erwähnte Akkuaustausch. Der zweite Grund ist ein Nachlassen der Reichweite aufgrund von auseinanderdriftenden Akkus. Achtung: Sowohl die Initialisierungsladung als auch die Wartungsladung können bei Akkupacks welche vor dem Jahr 2000 hergestellt wurden, Schäden hervorrufen.
  • Seite 16 IAGNOSE UND TEST Fehlercodes auslesen Drücken Sie im Menu „Fehler auslesen“ die „ENTER“ Taste und warten Sie bis etwas auf dem Display erscheint. Werden Fehler angezeigt, können Sie die folgende Liste zur Auswertung verwenden: Permanenter Fehler Drehzahlsensor Permanenter Fehler Drehzahlsensor Permanenter Fehler Motor-Temperaturfühler, Kurzschluss an Masse Permanenter Fehler...
  • Seite 17 Fehler Thermische Sicherheit Ladegerät Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Permanenter Fehler Parameter des Steuergeräts Fehler Unvereinbarkeit von Steuergerät und Batterietyp Nicht vorhanden Nicht vorhanden Permanenter Fehler Isolation Permanenter Fehler...
  • Seite 18 Fehler Sicherheit Hochspannungs-Ladeeinheit Fehler Überstrom beim Schließen des Schalters Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Permanenter Fehler Bremslichtrelais Kurzschluss an Plus Permanenter Fehler Warnblinkrelais Kurzschluss an Plus Permanenter Fehler Rückfahrscheinwerferrelais Kurzschluss an Plus Nicht vorhanden Nicht vorhanden...
  • Seite 19 Nicht vorhanden Permanenter Fehler Relais Wasserpumpe und Kombiinstrument, Kurzschluss an Plus Permanenter Fehler Relais Stromversorgung Kühlerlüfter hohe Drehzahl, Kurzschluss an Plus Nicht vorhanden Permanenter Fehler Kontrollleuchte vorübergehende Beeinträchtigung Kurzschluss an Plus Permanenter Fehler Kontrollleuchte für Rückwärtsfahrt, Kurzschluss an Plus Permanenter Fehler Ladekontrollleuchte Kurzschluss an Plus Permanenter Fehler Kontrollleuchte für Vorwärtsfahrt, Kurzschluss an Plus...
  • Seite 20 O, P Nicht vorhanden Sporadischer Fehler Isolation Sporadischer Fehler Temperaturfühler Elektronikeinheit, Kurzschluss an Masse Sporadischer Fehler Temperaturfühler Elektronikeinheit, Kurzschluss an Plus oder Unterbrechung. Sporadischer Fehler Kühlmittel-Temperaturfühler, Kurzschluss an Masse Sporadischer Fehler Kühlmittel-Temperaturfühler, Kurzschluss an Plus oder Unterbrechung Nicht vorhanden Nicht vorhanden Sporadischer Fehler Messung Hochspannungsbatterie R Nicht vorhanden...
  • Seite 21: Fehlercodes Zurücksetzen

    Nicht vorhanden Sporadischer Fehler Relais Wasserpumpe und Kombiinstrument, Kurzschluss an Plus Sporadischer Fehler Relais Stromversorgung Kühlerlüfter hohe Drehzahl, Kurzschluss an Plus Nicht vorhanden Sporadischer Fehler Kontrollleuchte vorübergehende Beeinträchtigung Kurzschluss an Plus Sporadischer Fehler Kontrollleuchte für Rückwärtsfahrt, Kurzschluss an Plus Sporadischer Fehler Ladekontrollleuchte Kurzschluss an Plus Sporadischer Fehler Kontrollleuchte für Vorwärtsfahrt, Kurzschluss an Plus...
  • Seite 22 A: 30 P NHANG NSCHLUSS Das für das ReLight2010 benötigte Datensignal ist C1. Die Spannungsversorgung erfolgt über A1 (Plus) und A3 (Minus). Das folgende Bild zeigt den Adapterstecker.
  • Seite 23 Gefrierpunkt aus. Das Display kann dadurch zerstört werden. Dieser Schaden ist kein Garantiefall. Das ReLight2010 darf nicht im Bereich der StVO bzw. auf öffentlichen Strassen genutzt werden. Auf das ReLight2010 gibt der Hersteller eine Garantie von 2 Jahren vom Datum des Erwerbs an (gilt für Komponenten und Fertigung).
  • Seite 24 Tipps und Tricks • Das Wasser, welches bei der Wasserwartung aus den Überläufen austritt ist destilliertes Wasser. Trotzdem sollte es aufgefangen werden. Ich benutze einen Einmal – Grillrost aus Aluminium, welchen ich in den Behälter lege. Dadurch hört man sehr gut, wann das Wasser austritt.
  • Seite 25 Historie: Version 1.6 Erste Version des ReLight Bei dieser Version gab es noch keine Möglichkeit zwischen neuren und älteren Bordcomputern umzuschalten. Bei älteren Fahrzeugen (<1998) wird die Spannung und der Strom und damit auch die Leistung zu hoch angezeigt. Weiterhin wird bei der Überladung konstant 160 Ah angezeigt.