Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
MAVOMASTER, MAVOPROBE
Lichtmesssystem
1/09.22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MAVOMASTER

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MAVOMASTER, MAVOPROBE Lichtmesssystem 1/09.22...
  • Seite 2 Geräteansicht MAVOMASTER mit MAVOPROBE MAVOMASTER Unterseite: - Seriennummer MAVOMASTER - Batteriefach mit Deckel Schnittstelle Licht- empfänger Kalibrier- Display marke Tastenfeld, fluoreszierende MAVOPROBE Unterseite: Beschriftung - Seriennummer MAVOPROBE - Stativgewinde ¼ “ Gummi- manschette...
  • Seite 3 Vielen Dank, dass Sie sich für Kauf des Lichtmesssystems MAVOMASTER, MAVOPROBE aus dem Hause GOSSEN entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch des Systems sorgfältig durch und bewahren Sie diese für ein späteres Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Inhalt Seite Sicherheitshinweise ......6 Messfunktionen ........24 REL - Relativ ........24 Entsorgung ......... 11 INT - Integral ........25 GRID – Raster ........26 Inbetriebnahme ........12 B/A - Verhältnis ........27 %A – Prozentuale Abweichung ..... 28 Einsetzen der Batterie ......
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    12.2 MAVOPROBE LUX 5032 B ....44 10.2 Lieferumfang MAVOPROBE ....38 12.3 MAVOPROBE LUX 5032 C ....46 10.3 Zubehör für MAVOMASTER ....38 12.4 MAVOPROBE MONITOR ..... 49 10.4 Zubehör für MAVOPROBE ....39 12.5 MAVOPROBE LUX / UVA ....51 10.5 Kalibrierscheine für MAVOPROBE ..
  • Seite 6 kennzeichnet zusätzliche Informationen ohne Gefahren für Personen oder Sachen kennzeichnet wichtige Hinweise die Sie vor Inbetriebnahme des Produktes lesen sollten...
  • Seite 7 WARNUNG ▪ Schalten Sie das Messgerät bei Fehlfunktion sofort aus. Bei Rauch- oder Geruchsentwicklung, für die das Messgerät die Ursache ist, entnehmen Sie die Batterie aus dem Messgerät. Es besteht Brand- und Verletzungsgefahr. ▪ Benutzen Sie das Messgerät nicht in der Nähe von brennbaren oder entflammbaren Gasen, da Brand- und Explosionsgefahr besteht.
  • Seite 8 VORSICHT ▪ Entfernen Sie Batterien bei längerem Nichtgebrauch oder nach völliger Entladung aus dem Messgerät. Insbesondere bei leeren Batterien besteht Auslaufgefahr und das Messgerät kann beschädigt werden. ▪ Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. ▪ Achten Sie beim Anstecken der Messsonde darauf, dass die Führung von Stecker und Buchse aufeinandertreffen und vermeiden Sie beim Steckvorgang starke Krafteinwirkung.
  • Seite 9 Es gibt einige Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen bezüglich der Verwendung dieses Produkts. Bitte lesen und verstehen Sie Folgendes, bevor Sie das Messgerät verwenden. ▪ GOSSEN übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Kosten oder entgangene Profite die durch Fehlfunktion des Messgeräts oder unsachgemäßen Gebrauch entstehen. ▪...
  • Seite 10 Hierzu sind insbesondere die Sicherheitshinweise, die Technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen und die Verwendung in trockener Umgebung zu beachten. Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch ist ausschließlich von GOSSEN geprüftes Zubehör oder Ersatzteile zulässig. Bei Umbauten oder Modifizierungen durch den Anwender ist die Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet.
  • Seite 11: Entsorgung

    2 Entsorgung Die gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf Entsorgung und Recycling von Batterien und elektronischen Geräten sind in jedem Land unterschiedlich geregelt. Bitte informieren Sie sich in Ihrem Land über die jeweils gültigen Vorgaben für die umweltfreundliche Entsorgung und handeln Sie danach. In europäischen Ländern müssen Verbraucher die folgenden Vorschriften einhalten: ▪...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Batteriewechsel zu lange, dann kann es erforderlich sein das Datum und die Uhrzeit neu einzustellen. 3.2 Abschaltautomatik – Dauerbetrieb Die Zeit nach der der MAVOMASTER ohne Bedienung automatisch abschaltet kann in den Einstellungen vorgegeben werden. Die automatische Abschaltung ist inaktiv sobald der MAVOMASTER über USB-Schnittstelle per PC, Powerbank oder externem Netzteil versorgt wird.
  • Seite 13: Anschluss Der Mavoprobe

    Netzteil, Powerbank USB Schnittstelle 3.3 Anschluss der MAVOPROBE Der MAVOMASTER hat eine Sensorbuchse an die unterschiedliche MAVOPROBES mit einer Standardkabellänge von 1,5 m angeschlossen werden können. Längere Sensorkabellängen sind durch zwischensteckbare optionale MAVOPROBE Verlängerungen mit bis zu 10 m realisierbar. Die angeschlossene MAVOPROBE wird automatisch erkannt und ihre Daten im Einstellmenü...
  • Seite 14: Anzeige- Und Bedienelemente

    4 Anzeige- und Bedienelemente 4.1 Anzeigeelemente Sensorbuchse USB-Schnittstelle Dauerbetrieb, Versorgungsstatus Funktions- und Bezeichnungsfeld Beschriftung Funktionstasten Nachrichtenfeld...
  • Seite 15: Bedienelemente

    4.2 Bedienelemente Die Bedienung des Messgeräts erfolgt über 6 Tasten, wobei den Funktionstasten F1 und F2 im Einstellmenu beliebige Messfunktionen zugeordnet werden können, die Beschriftung erfolgt über der jeweiligen Funktionstaste im Display. Die PEAK Taste ist fest den Extremwerten und dem Mittelwert zugeordnet.
  • Seite 16: Bedienung Im Messmodus

    4.3 Bedienung im Messmodus Taste Zustand Druck Funktion kurz Gerät einschalten kurz Gerät ausschalten lang Einstellmodus F1, F2 inaktiv kurz zugeordnete Messfunktion aktivieren, alle Extremwerte zurücksetzen aktiv kurz zugeordnete Messfunktion beenden, Ergebnisse bei Bedarf speichern HOLD Messen kurz Messwertanzeige einfrieren HOLD kurz zurück zur kontinuierlichen Messwertanzeige...
  • Seite 17: Bedienung Im Einstellmodus

    4.4 Bedienung im Einstellmodus Taste Funktion Taste Funktion zurück zum Messmodus Einstellungen übernehmen ▲ ► Cursor nach oben bewegen zum untergeordneten Menü ▼ ◄ Cursor nach unten bewegen zum übergeordneten Menü...
  • Seite 18: Einstellmodus

    5 Einstellmodus Im Einstellmodus können verschiedene Grund- und Voreinstellungen des MAVOMASTER vorgenommen werden. Sie erreichen den Einstellmodus vom Messmodus aus durch einen langen Druck auf die Taste. ► lang kurz Wählt man einen Parameter aus, dann wird dieser invers dargestellt und die Anzeige wechselt zwischen dem Parameter und dem aktuell eingestellten Wert.
  • Seite 19 Messung lx – cd/m² lx – cd/m², fc - fL Einheitensystem Bestrahlungsbezug _/cm² _/cm², _/m² Funktionstaste F1 REL, LOG, GRID, B/A, %A, B-A, INT Funktionstaste F2 REL, LOG, GRID, B/A, %A, B-A, INT Speicherung Log Interval 00:00:05 HH:MM:SS Dateiname Nummer Uhrzeit, Nummer Dezimaltrennung Komma...
  • Seite 20: Menu - Einstellungen

    5.2 MENU – Einstellungen Uhrzeit / Datum Das Messgerät verwendet die Uhrzeit und das Datum bei der Datenspeicherung für den Dateinamen und den Zeitpunkt der Messung. Falls die Uhrzeit nicht vom Anwender gestellt wird, läuft die Uhrzeit und das Datum nach dem Einlegen der Batterie mit der Werkseinstellung los, die dann für die Datenspeicherung verwendet wird.
  • Seite 21: Menu - Messung

    Automatische Abschaltung Um Energie zu sparen schaltet das Messgerät sofern keine Bedienung mehr erfolgt nach der einge- stellten Zeit automatisch ab. Dabei werden alle Messwerte und Einstellungen gespeichert und bleiben erhalten, bis das Messgerät durch Betätigen der Taste wieder eingeschaltet wird. Beim Betrieb über USB-Schnittstelle, mit Powerbank oder mit Steckernetzteil ist diese Funktion inaktiv.
  • Seite 22: Menu - Speicherung

    5.4 MENU – Speicherung Alle Einstellungen in diesem Bereich beziehen sich auf den Speicherbetrieb. Damit die CSV-Datei von landesspezifischen Anwendungsprogrammen korrekt eingelesen werden kann sind gegebenenfalls das Stundenformat, das Datumsformat und die Dezimaltrennung anzupassen. Logintervall Das Logintervall kann in HH:MM:SS eingestellt werden und beschreibt den zeitlichen Abstand bei dem im Datalogger Betrieb Messwerte in die Datei geschrieben werden.
  • Seite 23: Menu - Informationen

    Zeitstempel in den gespeicherten Messwerten aus und dient zur korrekten Darstellung in den landesspezifischen Softwareanwendungen. 5.5 MENU – Informationen In diesem Menü sind wichtige Geräteinformationen zusammengefasst. Es enthält Seriennummer, Hardware- und Firmwareversion des MAVOMASTERS und der angeschlossenen MAVOPROBE sowie Temperatur des MAVOMASTER und dessen Batteriespannung.
  • Seite 24: Messfunktionen

    6 Messfunktionen Der Anwender kann den beiden Funktionstasten F1 und F2, unter Einstellungen im MENU Messung, verschiedene Messfunktionen zuordnen, die im Display oberhalb der Taste als Beschriftung erscheinen. Durch kurzen Druck auf die Funktionstaste wird die jeweilige Messfunktion aktiviert und durch kurzen Druck wird die Messfunktion wieder deaktiviert.
  • Seite 25: Int - Integral

    6.2 INT - Integral Die Messfunktion INT wird zur Ermittlung der Bestrahlungsdosis eingesetzt und integriert die Bestrahlungsstärke über die Zeit. Durch kurzen Druck auf die zugeordnete Funktionstaste wird die Messfunktion INT aktiviert. Im Display erscheint danach die Bestrahlungsdosis in der oberen Anzeige und die Integrationszeit in der unteren Anzeige.
  • Seite 26: Grid - Raster

    6.3 GRID - Raster Die Messfunktion GRID wird zur Beurteilung von Arbeitsplätzen und Innenraumbeleuchtungen eingesetzt. Sie kann eine beliebige Anzahl von Messpunkten n verarbeiten und ermittelt nach der Speicherung eines Messpunkts automatisch den Mittelwert E , den größten Wert E , den kleinsten Wert E , die Gleichmäßigkeit U...
  • Seite 27: B/A - Verhältnis

    6.4 B/A - Verhältnis Die Messfunktion B/A wird zur Kontrastmessung oder zur Bestimmung der Leuchtdichteverteilung am Arbeitsplatz eingesetzt. Der Referenzwert A kann mit der HOLD Taste eingefroren werden. Durch kurzen Druck auf die zugeordnete Funktionstaste wird die Messfunktion B/A aktiviert und der gemessene oder eingefrorene Messwert als Referenzwert A gespeichert.
  • Seite 28: A - Prozentuale Abweichung

    6.5 %A – Prozentuale Abweichung Die Messfunktion %A kann zur Ermittlung der Gleichmäßigkeit von Bildschirmen, der gleichmäßigen Ausleuchtung von Projektionsflächen oder der gleichmäßigen Beleuchtung von Arbeitsflächen herangezogen werden. Als Referenzwert A wird meist der Wert am Mittelpunkt verwendet. Er kann mit der HOLD Taste eingefroren werden.
  • Seite 29: B-A - Relative Abweichung

    6.6 B-A – Relative Abweichung Die Messfunktion B-A kann zur Ermittlung von Abweichungen herangezogen werden. Als Referenzwert A wird meist der Wert des Referenzteils verwendet. Er kann mit der HOLD Taste eingefroren werden. Durch kurzen Druck auf die zugeordnete Funktionstaste wird die Messfunktion B-A aktiviert und der gemessene oder eingefrorene Messwert als Referenzwert A gespeichert.
  • Seite 30: Log - Datenlogger

    6.7 LOG – Datenlogger In der Messfunktion LOG werden die Messwerte mit dem unter Einstellungen im MENU Speicherung festgelegten Loginterval gespeichert. Jede Speicherung wird mit einem kurzen Signalton signalisiert. Während der Datenlogger aktiv ist kann lediglich die Messfunktion oder das Messgerät abgeschaltet werden.
  • Seite 31: Peak - Extremwerte, Mittelwert

    6.8 PEAK – Extremwerte, Mittelwert Die PEAK Funktion erfasst im Hintergrund der Messung den größten Wert MAX, den kleinsten Wert MIN und den arithmetischen Mittelwert AVG. Ein jeweils kurzer Druck auf die PEAK Taste bringt nacheinander MAX, MIN und AVG in die Anzeige. Erfolgt während der PEAK Anzeige keine weitere Bedienung, dann wird die PEAK Anzeige automatisch beendet.
  • Seite 32: Speicherfunktionen

    Die HOLD Funktion wird durch Druck auf die HOLD Taste aktiviert und HOLD erscheint im Display. Durch erneuten Druck der HOLD Taste kehrt der MAVOMASTER in die kontinuierliche Messfunktion zurück. Je nach eingestelltem Modus der LCD-Beleuchtung wird die Hintergrundbeleuchtung des Displays gesteuert.
  • Seite 33: Funktionswerte Speichern

    Bei aktivierter REL Messfunktion wir der Dateiname Relative_xxxx.csv oder Relative_hh-mm-ss.csv verwendet und zusätzlich der Referenzwert mit in die Datei geschrieben. 7.3 Funktionswerte speichern Jeder Messfunktion ist ein eigener Dateiname zugeordnet, der wie unter 7.2 beschrieben, aufgebaut ist. Beim Verlassen der Messfunktion erfolgt die Abfrage ob die Funktionswerte gespeichert werden sollen.
  • Seite 34: Mavoprobes

    MAVOPROBE Messsonden abgedeckt. Die komplette Intelligenz zur Messwertaufbereitung ist in der Sonde und ermöglicht deren universellen Einsatz und eigenständige Kalibrierung. In Verbindung mit dem MAVOMASTER können sie als autarkes Messgerät betrieben werden. Alternativ ist jede Sonde in Verbindung mit dem optionalen USB-Adapterkabel direkt an eine USB-Schnittstelle anschließbar und in einem ein- oder mehrkanaligen Messsystem einsetzbar.
  • Seite 35: Mavoprobe Monitor

    8.3 MAVOPROBE MONITOR – Leuchtdichte Klasse B Mit der MAVOPROBE MONITOR kann die Leuchtdichte von aktiv leuchtenden oder durchstrahlten Flächen wie z.B. Monitoren jeglicher Bauart, Fernsehbildschirmen, Leuchtpulten, Leuchtwannen, Leuchtreklameflächen oder Mattscheiben durch Aufsatzmessung, in cd/m² oder fL, bestimmt werden. Die im Lieferumfang enthaltene Adapterscheibe mit samtiger Beschichtung schützt bei der Messung vor seitlich einfallendem Licht und verhindert Kratzer auf den empfindlichen Flächen.
  • Seite 36: Mavoprobe Lux / Uva

    8.4 MAVOPROBE LUX / UVA – Beleuchtungsstärke Klasse B, UV-A Bestrahlungsstärke Die hochpräzise Kombisonde MAVOPROBE LUX/UVA für die zerstörungsfreie Prüfung ist für Beleuchtungsstärke in Klasse B gemäß DIN 5032-7, DIN EN 13032-1 Anhang B und ISO/CIE 19476 klassifiziert und die Messung der UV-A Bestrahlungsstärke entspricht den Anforderungen der DIN EN ISO 3059 und der ASTM E2297 für Messgeräte der fluoreszierenden Eindring- und Magnetpulver- prüfung.
  • Seite 37: Usb-Schnittstelle

    9.1 Firmwareupdate Das nachhaltige Gerätekonzept ist offen für zukünftige Funktionserweiterungen und Normänderungen. Bei Bedarf werden neue Firmwareversionen von GOSSEN bereitgestellt, die der Kunde selbst in das Gerät übertragen kann. Nach dem Firmwareupdate ist das Messgerät dann wieder auf dem neuesten Stand.
  • Seite 38: Zubehör

    Kalibrierprotokoll 10.3 Zubehör für MAVOMASTER USB-Schnittstellenkabel (V075A) Mit dem USB-Schnittstellenkabel USB 2.0 Stecker A - Stecker Micro-B (1 m) kann der MAVOMASTER an einen PC, eine Powerbank oder ein USB-Steckernetzteil angeschlossen werden. USB-Steckernetzteil 5 V / 1 A (15431) Mit dem USB-Steckernetzteil kann der MAVOMASTER über das USB-Schnittstellenkabel dauerhaft mit...
  • Seite 39: Zubehör Für Mavoprobe

    Die Gummischutzhülle dient als Stoßschutz für den MAVOMASTER, verleiht ihm eine einzigartige Haptik und hat zusätzlich einen integrierten Aufstellbügel für den komfortablen Tischbetrieb. Aluminiumtransportkoffer (V077A) Für den Transport des MAVOMASTER mit Gummimanschette und bis zu zwei MAVOPROBES kann ein hochwertiger Aluminiumkoffer mit passender Schaumstoffeinlage bezogen werden. Kunststofftransportkoffer (M520G) Für den Transport des MAVOMASTER ohne Gummimanschette und einer MAVOPROBE LUX 5032...
  • Seite 40 USB-Adapterkabel (V074A) Mit dem USB-Adapterkabel USB 2.0 Stecker A - Binder Buchse Serie 711 kann jede MAVOPROBE direkt an eine USB-Schnittstelle angeschlossen und darüber betrieben werden. Die MAVOPROBE versorgt sich aus der Spannung an der USB-Schnittstelle. Leuchtdichtevorsatz (M516G) Der Leuchtdichtevorsatz mit einem Messwinkel  von ca.
  • Seite 41: Kalibrierscheine Für Mavoprobe

    10.5 Kalibrierscheine für MAVOPROBES Die MAVOPROBES sind intelligente Messsonden, mit kompletter Messwertaufbereitung und serieller Datenübertragung. Deshalb kann jede Messsonde eigenständig eingesendet und kalibriert werden. Je nach Einsatz des Gerätes empfehlen wir ein Kalibrierintervall von 12 bis 24 Monaten. Werks-Kalibrierscheine Die Rückführbarkeit der Beleuchtungsstärke wird über mehrere wissenschaftliche Normallampen Wi41/G und die UV-A 365 nm Bestrahlungsstärke über ein Referenz- Messgerät direkt auf die nationalen Normale der Physikalisch Technischen Bundesanstalt gewährleistet.
  • Seite 42: Service-Hinweis

    Genauigkeit der Messung beeinträchtigen kann. Sollte Ihr Gerät einmal nicht zu Ihrer Zufriedenheit arbeiten, senden Sie es an: GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH I Lina-Ammon-Str.22 I D-90471 Nürnberg I Germany Telefon: +49 911 800621-0 I Fax: +49 911 800621-29 I E-Mail: info@gossen-photo.de www.gossen-photo.de...
  • Seite 43: Technische Daten

    12 Technische Daten 12.1 MAVOMASTER – Bedien- und Anzeigegerät Bedienung Spracheinstellung Deutsch, Englisch Anzeige Grafikdisplay FSTN, 128 x 64 Pixel, monochrom, 50 mm x 25 mm aus – ein – Hold - Auto Anzeigebeleuchtung Modus Helligkeit 10% – 100%, in 10% Schritten...
  • Seite 44: Mavoprobe Lux 5032 B

    ± 2,5 % v. Ablesung ± 1 Digit Bedienung Schnittstelle USB 2.0 mit Adapterkabel an PC Software MAVOSOFT Versorgung Dauerbetrieb Versorgung über MAVOMASTER oder USB Schnittstelle Umgebungsbedingungen wie MAVOMASTER Mechanischer Aufbau Abmessungen 33 mm x 115 mm x 27 mm Gewicht 110 g...
  • Seite 46: Mavoprobe Lux 5032 C

    ± 3 % v. Ablesung ± 1 Digit Bedienung Schnittstelle USB 2.0 mit Adapterkabel an PC Software MAVOSOFT Versorgung Dauerbetrieb Versorgung über MAVOMASTER oder USB Schnittstelle Umgebungsbedingungen wie MAVOMASTER Mechanischer Aufbau Abmessungen 33 mm x 115 mm x 27 mm Gewicht 110 g...
  • Seite 48 Genauigkeit der Leuchtdichtemessung mit dem Leuchtdichtevorsatz MAVOPROBE LUX 5032 B/C mit zugeordnetem Leuchtdichtevorsatz + 4.5 % + 1 Digit MAVOPROBE LUX 5032 B/C mit nicht zugeordnetem Leuchtdichtevorsatz + 8.0 % + 1 Digit Wenn der Leuchtdichtevorsatz gemeinsam mit der MAVOPROBE bestellt und dieser dauerhaft zugeordnet wird, dann kann die Genauigkeit dieser speziellen Kombination abgestimmt werden.
  • Seite 49: Mavoprobe Monitor

    ± 2,5 % v. Ablesung ± 1 Digit Bedienung Schnittstelle USB 2.0 mit Adapterkabel an PC Software MAVOSOFT Versorgung Dauerbetrieb Versorgung über MAVOMASTER oder USB Schnittstelle Umgebungsbedingungen wie MAVOMASTER Mechanischer Aufbau Abmessungen 33 mm x 115 mm x 97 mm Gewicht 180 g...
  • Seite 51: Mavoprobe Lux / Uva

    ± 2,5 % v. Ablesung ± 1 Digit (LUX), ± 10 % v. Ablesung ± 1 Digit (UV-A 365 nm) Bedienung Schnittstelle USB 2.0 mit Adapterkabel an PC Software MAVOSOFT Versorgung Dauerbetrieb Versorgung über MAVOMASTER oder USB Schnittstelle Umgebungsbedingungen wie MAVOMASTER Mechanischer Aufbau...
  • Seite 52 Abmessungen 33 mm x 115 mm x 27 mm Gewicht 115 g...
  • Seite 55 Anwendungen und Normen, sowie deren Messung und der Kalibrierung von Messgeräten. Bei den Anwendungen wir speziell die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mit den Anforderungen an die Messung und Kalibrierung behandelt, ein Bereich den GOSSEN mit der erweiterten Dienstleistung des Kalibrierlabors adressiert. Sie finden es unter www.gossen-photo.de...
  • Seite 56 GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH I Lina-Ammon-Str.22 I D-90471 Nürnberg I Germany Telefon: +49 911 800621-0 I Fax: +49 911 800621-29 I E-Mail: info@gossen-photo.de Gedruckt in Deutschland – Änderungen vorbehalten www.gossen-photo.de...

Diese Anleitung auch für:

Mavoprobe

Inhaltsverzeichnis