Inhaltsverzeichnis Bedeutung der Symbole auf dem Gerät Seite Dieses Gerät verfügt über eine doppelte oder verstärkte Isolierung. Einführung ............... 2 Sicherheitshinweise ...............2 Unfallgefahr durch elektrischen Strom, Anwendung ...................3 Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Angewandte Normen ..............3 Umwelt ..................3 Warnung vor einer Gefahrenstelle. (Achtung, Dokumentation beachten!) Beschreibung des Gerätes ..........
Anwendung Das Prüfgerät besteht aus einem kompakten Gehäuse mit paten- tierter Aufbewahrungsart der zweiten Messspitze. Das kontrastreiche, vierfarbige OLED-Display garantiert einwand- freie Lesbarkeit. Beim Messen unter ungünstigen Lichtverhältnis- sen kann die Messplatzbeleuchtung – weiße LED vorne – zuge- schaltet werden. Das Prüfgerät ermöglicht folgende Messungen: –...
Messen Messunktionen Aus- und Einschalten des Gerätes, Sparbetrieb, autom. Achtung! Ausschalten • Versichern Sie sich vor jeder Messung eines Isolationswider- Das Gerät wird mit einem längeren Druck auf die Taste START ein- standes oder Überspannungsschutzes, dass der Prüfling geschaltet. spannungsfrei ist ! Zum Ausschalten drücken Sie die Taste START zweimal kurz, das •...
➭ Lesen Sie den gemessenen Wert des Isolationswiderstandes 3.3.2 Isolationswiderstandsmessung ➭ Schalten Sie mit der Taste R die Isolationsmessung ein. Hinweis Der Prüfling darf nicht vom Prüfgerät getrennt werden, so lange das Warnsignal „!“ leuchtet. Die Entladung großer Kapazitäten kann mehrere 10 Sekunden dauern ! Bild 3.7 Einstellen der Prüfspannung ▲...
Ist in der Beschreibung der Überspannungsschutzeinrichtung das Nach Beenden der Isomessung wird eine eventuell noch vorhan- Symbol enthalten bedeutet das, dass bei diesem Typ die Hin- dene Restspannung bei U angezeigt, die durch Kapazitäten weise des Herstellers zu beachten sind. bedingt sein kann.
RESET-Funktion des Gerätes Allgemeine Daten Funktioniert das Prüfgerät nicht so, wie in dieser Anleitung Referenzbedingungen beschrieben, empfehlen wir ein RESET durchzuführen. Das Prüf- Temperatur (23 ± 2) °C gerät muss ausgeschaltet und beide Messspitzen müssen frei relative Luftfeuchte 40 ... 60 % sein.
5.1.2 Akkus laden nische Beanspruchungen eingesetzt, dann reicht in der Regel ein Kalibrierintervall von 2-3 Jahren. Bei der Rekalibrierung* in einem akkreditierten Kalibrierlabor Achtung! (DIN EN ISO/IEC 17025) werden die Abweichungen Ihres Mess- Verwenden Sie zum Laden der im Prüfgerät eingesetzten geräts zu rückführbaren Normalen gemessen und dokumentiert.