Herunterladen Diese Seite drucken

Jamara Ride on Jaguar F-Type SVR Gebrauchsanleitung Seite 7

Werbung

DE
1. Montage der Vorderräder
Schieben Sie eine Unterlegscheibe (13) auf die Vorderachse. Stecken Sie jetzt das Vorderrad
(10) auf die Vorderachse. Drücken Sie den Knopf in der Mitte des Rades, bis es hörbar
einrastet. Wiederholen Sie dies auf der anderen Seite.
Montage der Hinterräder
Für die Montage der Hinterräder schieben Sie ein Hinterrad (8) auf die Hinterachse. Sie
erkennen die Hinterräder an der Erhöhung, die in die hintere Antriebseinheit passt. Stecken Sie
jetzt das Hinterrad (8) auf die Hinterachse. Drücken Sie den Knopf in der Mitte des Rades, bis
es hörbar einrastet. Wiederholen Sie dies auf der anderen Seite. Überprüfen Sie den festen
Sitz aller Räder durch Ziehen am Rad. Wenn der Knopf am Rad ein Stück aus der Felge
ragt ist das Rad korrekt eingerastet.
Montage der Chassisverstärkungen
Schrauben Sie die Chassisverstärkungen (9) rechts und links unten an der Karosserie an.
2. Montage von Armaturenbrett und Lenkrad
Verbinden Sie zuerst den Stecker am Kabel des Armaturenbretts (11) mit dem schwarzen
Stecker der aus dem vorderen Bereich des Innenraums vom Chassis (1) ragt. Verbinden Sie
das Kabel im Lenkrad mit dem Kabel in der Lenksäule. Schieben Sie dann das Lenkrad (4) auf
die Lenkstange und schrauben Sie es fest. Die Lochposition wird durch eine Mutter fixiert.
3. Montage der Windschutzscheibe
Die Windschutzscheibe (3) wird auf Höhe des Armaturenbretts in die dafür vorgesehenen
Löcher des Chassis eingeklinkt. Achten Sie auf einen festen Sitz der Scheibe.
4. Akku Anschluss
Verbinden Sie alle Steckverbindungen wie abgebildet. Verbinden Sie nur ineinander passende
Steckverbindungen und achten Sie darauf nichts zu verpolen. Vergewissern Sie sich, dass das
rote Kabel (Plus) und das schwarze Kabel (Minus) mit den jeweiligen gleichfarbigen
Anschlüssen verbunden sind. Schalten Sie das Fahrzeug ein, indem Sie den roten Knopf
rechts am Armaturenbrett betätigen.
5. Montage der Halterungen und des Heckflügels
Drücken Sie zuerst die beiden Halterungen (6) in die dafür vorgesehenen ovalen Löcher.
Klicken Sie den Heckspoiler (7) in die länglichen Löcher an der Kofferraumklappe des
Fahrzeuges.
6. Montage des Sitzes
Schieben Sie die beiden Zapfen am hinteren Ende der Sitzbank (5) in die dafür vorgesehenen
Löcher ein. Nehmen Sie zwei der beiliegenden Schrauben (14) und befestigen Sie mit diesen
den Sitz (5).
A
Funktionen
A
Soundboard
B
Geschwindigkeit
High speed - Geschwindigkeit erhöht
Low speed - Geschwindigkeit niedrig
Wichtiger Bedienungshinweis:
Im 1. Gang wird die Motorleistung reduziert und die Hinterräder können Lastabhängig
unterschiedlich schnell drehen. Das ermöglicht langsameres Fahren und vor allem einen
niedrigen Wendekreis. D.h. aber auch das im Ersten Gang, beim Anfahren, oder beim
einseitigen überfahren eines kleinen Hindernisses das belastete Rad stehen bleiben kann und
sich die Antriebskraft auf das unbelastete Rad überträgt. Um die volle Motorleistung zu erzielen
und die Antriebskraft gleichmäßig auf beide Räder zu verteilen muß in den 2. Gang geschalten
werden. Achtung! Im 2. Gang erhöht sich nicht nur die Geschwindigkeit sondern es wird auch
ein größerer Wendekreis erzielt.
C
Schaltknopf
Vorwärts:
Stellen Sie den „Forward-Backward" Knopf in die „Forward" Position.
Drücken Sie das Gaspedal damit das Modell vorwärts fährt.
Rückwärts: Stellen Sie den „Forward-Backward" Knopf in die „Backward" Position.
Drücken Sie das Gaspedal damit das Modell rückwärts fährt.
Wichtig!
Vor dem Ändern der Fahrtrichtung oder Geschwindigkeit muss das Fahrzeug stehen.
Ansonsten könnte das Getriebe und/ oder der Motor beschädigt werden.
D
Lichtschalter
E
ON/OFF-Schalter
Mit dem ON/OFF-Schalter starten Sie das Fahrzeug.
Achtung!
Schalten Sie das Modell immer unmittelbar nach jedem Einsatz aus. Unmittelbar nach jedem Einsatz sollte der Akku vom Modell getrennt werden. Durch versehentliches
eingeschaltet lassen oder Akku angesteckt lassen kann der Akku tiefenentladen werden. Durch Tiefenentladung verliert der Akku an Leistung bzw. kann so stark beschädigt
werden, dass ein Laden bzw. Entladen nicht mehr möglich ist bzw. der Akku beim Lade- oder Entladevorgang selbstentzünden kann (Brandgefahr). Versuchen Sie niemals
tiefenentladene Akkus zu Laden bzw. zu Entladen. Die Spannung des Akkus sollte niemals unter 11,9 Volt fallen um eine Tiefenentladung zu vermeiden. Der vollständig
geladene Akku hat eine Spannung von ca. 13 Volt. Nach dem Gebrauch sollte der intakte Akku umgehend nach einer Abkühlphase von min. 10 Minuten aber spätestens nach
12h vollgeladen werden um eine anschließende Tiefenentladung durch Selbstentladung zu vermeiden. Bei längerem Nichtbenutzen des Akkus bzw. Einlagerung sollte der
Akku min. alle 3 Monate auf Spannung (min. 12,3 Volt) bzw. Beschädigung überprüft und gegebenenfalls aufgeladen bzw. entsorgt werden.
B
D
E
C
7. Montage der Rückspiegel
Stecken Sie die beiden Spiegel (2) in die dafür vorgesehenen Halterungen und schrauben Sie
sie fest. Bitte achten Sie darauf, die Seiten nicht zu vertauschen.
8. Ladevorgang
Das Fahrzeug muss während dem Laden ausgeschaltet sein.
Stecken Sie das Ladegerät (12) in die Steckdose die LED leuchtet grün. Schließen Sie
das Ladegerät an der Ladebuchse an.
• Die LED an Ihrem Ladegerät leuchtet rot, solange der Akku geladen wird. Leuchtet die
LED wieder grün ist der Akku voll geladen.
Die Ladezeit beträgt 6 Stunden.
Laden Sie den Akku nicht öfter als 1 x innerhalb 24 Std.
Ladegerät und Akku erwärmen sich während des Ladevorgangs.
Warnung!
• Das Ladegerät ist kein Spielzeug.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
• Der Akku darf nur durch einen Erwachsenen oder unter dessen Aufsicht geladen werden.
• Die Anschlussklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
• Das Ladegerät muss regelmäßig auf Schäden an Kabel, Stecker, Gehäuse und anderen
Teilen überprüft werden. Bei festgestellten Schäden darf das Ladegerät so lange nicht
benutzt werden, bis die Schäden repariert sind.
• Lassen Sie dem Modell nach jedem Einsatz genügend Zeit um abzukühlen bevor Sie es
wieder in Betrieb nehmen. Beim Verwenden eines etwaigen Tauschakkus muss zwischen
jedem Akkuwechsel mindestens eine Abkühlphase von 15 Minuten eingehalten werden
bis das Modell wieder betrieben wird. Bei Überhitzung kann Beschädigung der Elektronik
oder Brandgefahr die Folge sein.
• Trennen Sie immer unmittelbar nach Beenden des Ladevorgangs das Modell vom
Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät immer unmittelbar nach Abstecken des
Modells von der Spannungsversorgung. Ein eingesteckt lassen des Modells bzw. des
Ladegeräts nach Beenden des Ladevorgangs kann zu Beschädigungen am Modell,
Ladegerät oder der Spannungsversorgung führen (Brandgefahr).
• Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen.
A
a
b
c
Soundboard
a
USB
b
Micro SD
Nach dem einstecken einer Micro SD Karte oder USB-Sticks beginnt das Soundboard die
Titel der Reihe nach abzuspielen. Es können nur Dateien mit der Endung .mp3 wiedergegeben
werden.
c
Aux
MP3-Gerät/Mobiltelefon anschließen
d
Musik/-V
drücken = Titel rückwärts, langes drücken = Lautstärke leise
e
Pause & play
f
Musik/V+
drücken = Titel vorwärts, langes drücken = Lautstärke
g
Mode-Taste
h
Spannungsanzeige
Achtung!
Ihr Fahrzeug zeigt direkt nach dem Einschalten die Gesamtspannung des Akkus in Volt an.
Der Vollgeladene Akku wird in der Regel unbelastet eine Gesamtspannung von ca. 12,6 -
13 Volt anzeigen. Die Anzeige ist Lastabhängig. D.h. die angezeigte Spannung wird unter
Last absinken. Sollte im unbelasteten Zustand eine Spannung von unter ca. 11,8V angezeigt
werden sollten Sie das Rideon ausschalten und den Akku laden (siehe Ladevorgang).
Andernfalls kann der Akku tiefenentladen werden und unwiederbringlich zerstört
werden. Ein tiefenentladener Akku wird nicht im Rahmen der Gewährleistung abgedeckt
und muß kostenpflichtig getauscht werden.
h
d
e
f
g
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

460516460517460518460519