Regenwasserzentrale mit 10 m saugschlauch (20 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für AQa.Line 2000 L
Seite 1
Betriebsanleitung AQa.Line Zisterne Zisterne AQa.Line 2000 L Zisterne AQa.Line 3400 L Zisterne AQa.Line 4450 L Zisterne AQa.Line 5000 L Zisterne AQa.Line 6000 L Zisterne AQa.Line 8900 L Zisterne AQa.Line 12000 L Nena GmbH D-19057 Schwerin...
1 Allgemeine Hinweise 1.1 Zu dieser Anleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses AQa.Line Produktes und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Bitte überprüfen Sie die Ware bei Warenannahme auf eventuelle Transportschäden. Für Transportschäden haftet nicht der Hersteller oder der Lieferant, sondern der Frachtführer. Nach Warenannahme angezeigte Transportschäden können nicht mehr geltend gemacht werden.
Betriebsanleitung AQa.Line Zisterne Bei sämtlichen Arbeiten sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten (BGV C22). Bei Begehung der Behälter ist zur Sicherheit eine zweite Person unbedingt Gefahr erforderlich! Bei sämtlichen Arbeiten an der Anlage bzw. Anlagenteilen ist immer die Gesamtanlage außer...
Rahmen der Gartenbewässerung oder als Brauchwasser im Gebäude (Toilettenspülung, Waschmaschine). Für die Nutzung als Bewässerungs- oder Brauchwasser wird bevorzugt das von Dachflächen abfließende Wasser in die AQa.Line Zisterne geleitet. Je nach Anwendungsfall sind unterschiedliche Filtersysteme und Pumpentechniken verfügbar. Die Tanks sind mit einem Ablauf ausgestattet, um bei Erreichen des Maximalwasserspiegels den Überlauf des Wassers...
Zur Bestimmung der bodenphysikalischen Gegebenheiten sollte ein Bodengutachten veranlasst werden. Die Grube für die Zisterne sollte nicht in einer Geländemulde angelegt werden. 3.1.2 Bodenverhältnisse Der Boden am Standort muss sickerfähig sein. Beim Einbau der AQa.Line Zisterne in Bereichen mit: ▪ zeitweilig oder dauerhaft anstehendem Grund- oder Schichtenwasser ▪...
Behälter bis zur Oberkante des Doms mit Erdreich (Dichte > 1800 kg/m³) bedeckt ist. 3.1.3 Lage zu Gebäuden Die Zisternen der Serie AQa.Line können keine Fundamentlasten aufnehmen und dürfen nicht überbaut werden! Zu bestehenden oder geplanten Fundamenten ist ein ausreichender Abstand einzuhalten! Um eine Beeinflussung des Lastabtrags des Fundaments auszuschließen, ist...
Betriebsanleitung AQa.Line Zisterne 3.1.4 Verkehrsbereiche Zisternen der Serie AQa.Line sind mit unterschiedlich belastbaren Abdeckungen lieferbar: ▪ begehbar bis 200 kg für Verkehrsflächen der Klasse A (Fußgänger, Radfahrer) ▪ PKW-befahrbar mit 600 kg Radlast für befahrbare Bereiche Achtung Die Installation in Bereichen mit höheren Verkehrslasten ist nicht zulässig! Die angegebene Verkehrslast gilt für die Abdeckung und die Einbaustelle...
Betriebsanleitung AQa.Line Zisterne 3.2 Einbauanweisungen 3.2.1 Baugrube Die Abmaße der Baugrube ergeben sich aus der Grundfläche des Tanks und einem umlaufenden seitlichen Arbeitsraum von 500 mm. Die Böschung ist nach DIN 4124 anzulegen. Der Baugrund muss waagerecht und eben sein und eine ausreichende Tragfähigkeit gewährleisten.
Betriebsanleitung AQa.Line Zisterne 3.2.2 Verbindung mehrerer Behälter Bei Mehrbehälteranlagen ist das gewissenhafte Einbringen und Verdichten des Verfüllmaterials zwischen den Tanks von besonderer Wichtigkeit! Hierfür ist ein Mindestabstand von 1000 mm vorzusehen! Achtung Die Verbindung erfolgt in der Regel über Lippendichtungen (siehe Zubehörsortiment) für Kanalrohre DN110.
Betriebsanleitung AQa.Line Zisterne 3.2.4 Setzen des Tanks und Verfüllung Es wird ein stark verdichtetes planes Bett (Sauberkeitsschicht) mit einer Stärke von ca. 150 mm aus Verfüllmaterial hergestellt. Der Tank wird mit geeigneten Hilfsmitteln stoßfrei auf der Sauberkeitsschicht positioniert und mittels Wasserwaage ausgerichtet.
Betriebsanleitung AQa.Line Zisterne 3.2.5 Rohranschlüsse Die anzuschließenden Entwässerungsgegenstände werden auf kürzestem Wege zum Tank geführt. Mehrere Entwässerungsgegenstände können unter Beachtung der hydraulischen Belastbarkeit vor Einleitung in den Tank im Erdreich über handelsübliche Formstücke zusammengeführt werden. Sämtliche Zu- bzw. Überlaufleitungen sind mit einem Gefälle von mind.
Seitliche Einbettung Bettungsschicht > 300 mm > 150 mm Abbildung 10: Baugrube nach vollständiger Füllung am Beispiel einer AQa.Line Zisterne mit Filter und kurzem Domschacht (begehbar 200 kg) Stand: 2022.06.14 Technische Änderungen vorbehalten BA_AZ_PUUT_06.22 Seite 13 von 16 Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen...
Betriebsanleitung AQa.Line Zisterne 3.2.7 Montage einer PKW-befahrbaren Abdeckung (bis 600 kg Radlast) Bei der Montage der PKW-befahrbaren Abdeckung ist eine sichere Entkopplung des Deckels inkl. Rahmen vom Tank zwingend erforderlich, um die direkte Einleitung von Radlasten auf den Behälter über die Abdeckung auszuschließen. Diese Entkopplung wird erreicht durch: 1.
Seite 15
Betriebsanleitung AQa.Line Zisterne Die Oberfläche der gefüllten Baugrube soll so beschaffen sein, dass sich Oberflächenwasser hier nicht sammeln kann, um an dieser Stelle zu versickern. Kies Schottertragschicht unteres Domsegment > 100 mm Adapter Kies 8/16 Seitliche Einbettung > 300 mm Bettungsschicht >...
Betriebsanleitung AQa.Line Zisterne 4 Betrieb und Wartung 4.1 Inbetriebnahme Die Anlage ist nach Abschluss der Installation sofort betriebsbereit. Zubehörteile, Pumpen etc. sind entsprechend der jeweiligen Betriebsanleitungen zu installieren und in Betrieb zu nehmen. 4.2 Störungen Mögliche Störungen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.