1 Allgemeine Hinweise 1.1 Zu dieser Anleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses AQa.Line Produktes und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Bitte überprüfen Sie die Ware bei Warenannahme auf eventuelle Transportschäden. Für Transportschäden haftet nicht der Hersteller oder der Lieferant, sondern der Frachtführer. Nach Warenannahme angezeigte Transportschäden können nicht mehr geltend gemacht werden.
Betriebsanleitung Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro mit 10 m Saugschlauch Bei sämtlichen Arbeiten an der Anlage bzw. Anlagenteilen ist immer die Gesamtanlage außer Betrieb setzen gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern! Gefahr Wir bieten ein umfangreiches Sortiment an Zubehörteilen an. Die...
Bedarf in Abhängigkeit von der Nutzungsart. Von beiden Größen entscheidet der geringere Wert über die Bemessungsgröße, wobei eine Sicherheitsreserve von 21 Tagen veranschlagt wird. 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro dient ausschließlich der Förderung von fachgerecht gesammelten gespeicherten unbedenklichen Dachabflüssen...
Betriebsanleitung Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro mit 10 m Saugschlauch 2.4 Technische Daten Die technischen Daten und die Hauptabmessungen sind in Tabelle 1 bzw. in Abbildung 1 zusammengestellt Tabelle 1: Technische Daten Max. Förderleistung 60 L/min Max. Förderhöhe 35 m Max.
Betriebsanleitung Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro mit 10 m Saugschlauch 3 Installation 3.1 Anforderungen an den Montageort des Moduls Bei der Auswahl des Montageorts sind die folgenden Punkte zu beachten: Die Wandmontage der Regenwasserzentrale erfordert einen trockenen, gut belüfteten und frostfreien Raum! Nasszellen, Bäder etc. eignen sich nicht für die Montage.
Betriebsanleitung Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro mit 10 m Saugschlauch 3.2 Wandmontage Zur Vermeidung von Spannungen und Fehlfunktionen ist die Anlage waagerecht auf einer ebenen Wand zu montieren! Achtung Zunächst wird die Wandkonsole der Pumpe montiert. Die unteren Löcher werden angezeichnet und gebohrt und die Schrauben angesetzt.
Seite 9
Betriebsanleitung Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro mit 10 m Saugschlauch Die Pumpe wird mit dem Trägerblech verschraubt. Vor dem Einsetzen des Trägerblechs in die Wandkonsole müssen die Gummidämpfer an den Ecken des Trägerblechs positioniert werden. Zur Vermeidung übermäßiger Schallübertragung auf die gewissenhafte Positionierung der Gummidämpfer am Trägerblech achten! Das Trägerblech...
Seite 10
Betriebsanleitung Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro mit 10 m Saugschlauch Schutzkontakt- steckdose Zwischen- stecker 3-Wege- ventil Abbildung 4: Montage des 3-Wege-Ventils Der Nachspeisebehälter wird mit der Überwurfmutter am 3-Wege-Ventil angesetzt (siehe Abbildung 5), waagerecht ausgerichtet und die Position der beiden Befestigungslöcher durch die obere Inspektionsöffnung des Behälters angezeichnet (siehe Abbildung 6).
Seite 11
Betriebsanleitung Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro mit 10 m Saugschlauch Bohrungen in Behälterrückwand Abbildung 6: Schnittdarstellung durch den Nachspeisebehälter zeigt die Position der Bohrungen für die Wandbefestigung Am Druckstutzen der Pumpe wird der Schaltautomat montiert. Die Spannungsversorgung des Schaltautomaten erfolgt über eine bauseits zu stellende Schutzkontaktsteckdose. Der Stecker der Kreiselpumpe wird in die am Schaltautomaten montierte Schutzkontaktkupplung eingesteckt.
Betriebsanleitung Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro mit 10 m Saugschlauch 3.3 Anschluss an die Trinkwasserleitung Bezüglich der Trinkwasserversorgung ist zu beachten: Bei einem Druck von mehr als 4 bar in der Trinkwasserleitung ist ein Druckminderer vor dem Nachspeisebehälter zu verwenden! Sollte der Härtegrad des Trinkwassers 20 überschreiten, muss eine...
Betriebsanleitung Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro mit 10 m Saugschlauch 3.4 Anschluss an das Brauchwassernetz Beim Anschluss an das Brauchwassernetz gilt: Das Brauchwassernetz ist normgerecht zu verlegen und als solches zu kennzeichnen. Direkte Verbindungen zum Trinkwassernetz sind unzulässig! Hinweis Die Anbindung der Anlage an das bauseitige Brauchwassernetz erfolgt am Ausgang des...
Betriebsanleitung Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro mit 10 m Saugschlauch 3.5 Anschluss des Notüberlaufs Der Nachspeisebehälter verfügt auf der Rückseite über einen Notüberlauf, der einen unkontrollierten Wasseraustritt im Falle von Fehlfunktionen, z.B. am Schwimmerventil, verhindert. Der Notüberlauf ist bauseits mit HT DN50 Rohr ohne Querschnittsverringerung an das Abwassersystem anzuschließen.
Betriebsanleitung Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro mit 10 m Saugschlauch 3.6 Anschluss der Saugleitung Zwischen der Zisterne und der Regenwasserzentrale ist der zum Lieferumfang gehörende Saugschlauch zu installieren. Es ist der gelieferte 1" Saugschlauch (spiralverstärkt) mit einer Länge von maximal 10 m zu verwenden. Stückelungen des Schlauchs unter der Verwendung von Schlauchverbindern sind potenzielle Störungsursachen und...
Betriebsanleitung Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro mit 10 m Saugschlauch 3.7 Montage des Schwimmerschalters Zur Steuerung des 3-Wege-Venils und damit des automatischen Betriebs der Anlage mit Trinkwasser bei entleerter Zisterne, wird ein Schwimmerschalter montiert. Am Anschlusskabel des Schwimmerschalters ist ein Stecker montiert, welcher von der Zisterne durch das Leerrohr gezogen wird.
Seite 17
Betriebsanleitung Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro mit 10 m Saugschlauch Stecker des Schwimmerschalters (eingesteckt am Zwischenstecker des 3-Wege-Ventils) Kabel des Schwimmerschalters (verlegt bis in Ballastgewicht die Zisterne) Schwimmerschalter Abbildung 13: Installation und Anschluss des Schwimmerschalters links: Anschluss am Zwischenstecker rechts: Positionierung des Schwimmers in der Zisterne (Beispiel) Stand: 2022.09.13...
Betriebsanleitung Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro mit 10 m Saugschlauch 3.8 Mauerdurchführung Im Gebäude wird am Ende des Leerrohres DN110 in einer Muffe die zum Lieferumfang gehörende Mauerdurchführung montiert und Saugschlauch bzw. Schwimmerschalterkabel durch die zur Verfügung stehenden 30 mm bzw. 10 mm Öffnungen geführt.
Betriebsanleitung Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro mit 10 m Saugschlauch 4 Betrieb und Wartung 4.1 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme wird in folgender Reihenfolge durchgeführt (1) Füllung des Nachspeisebehälters: ▪ Behälter auf Verunreinigungen prüfen bzw. diese ggf. entfernen ▪ Trinkwasserversorgung über den Kugelhahn öffnen ▪...
Betriebsanleitung Regenwasserzentrale AQa.Line Modul Haus pro mit 10 m Saugschlauch 4.2 Störungen Mögliche Störungen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Tabelle 2: Störungen, mögliche Ursachen und deren Beseitigung Störung Mögliche Ursache Beseitigung Pumpe startet nicht Fehlende Netzspannung Spannungsversorgung prüfen Schaltautomat ohne Funktion Schaltautomat prüfen bzw.