Seite 1
Betriebsanleitung AQa.Line Sickerschacht Sickerschacht AQa.Line 140 L Sickerschacht AQa.Line 500 L Sickerschacht AQa.Line 950 L Sickerschacht AQa.Line 1000 L Sickerschacht AQa.Line 2000 L Nena GmbH D-19057 Schwerin...
1 Allgemeine Hinweise 1.1 Zu dieser Anleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses AQa.Line Produktes und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Bitte überprüfen Sie die Ware bei Warenannahme auf eventuelle Transportschäden. Für Transportschäden haftet nicht der Hersteller oder der Lieferant, sondern der Frachtführer. Nach Warenannahme angezeigte Transportschäden können nicht mehr geltend gemacht werden.
Betriebsanleitung AQa.Line Sickerschacht Bei sämtlichen Arbeiten sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten (BGV C22). Bei Begehung der Behälter ist zur Sicherheit eine zweite Person unbedingt Gefahr erforderlich! Bei sämtlichen Arbeiten an der Anlage bzw. Anlagenteilen ist immer die Gesamtanlage außer...
AQa.Line Sickerschacht 2 Produktbeschreibung 2.1 Funktionsweise Die Sickerschächte der Serie AQa.Line dienen als unterirdische Speicher- und Sickerräume für Niederschlagswasser bei dezentralen Anwendungen (z.B. zur Versickerung des auf Privatgrundstücken anfallenden Niederschlagswassers). Das von den versiegelten Flächen abfließende Wasser gelangt in den Sickerschacht, der aufgrund des Speichervolumens bei Starkregen als Puffer dient.
(schluff- oder tonhaltigen) Böden ergibt, nicht möglich bzw. nicht zulässig. Entsprechend muss eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit des Bodens am geplanten Standort vorliegen. 3.1.3 Lage zu Gebäuden Sickerschächte der Serie AQa.Line können keine Fundamentlasten aufnehmen und dürfen nicht überbaut werden! Zu bestehenden oder geplanten Fundamenten ist ein ausreichender Abstand einzuhalten!
Betriebsanleitung AQa.Line Sickerschacht 3.1.4 Verkehrsbereiche Sickerschächte der Serie AQa.Line sind für Verkehrsflächen der Klasse A (Fußgänger, Radfahrer) vorgesehen. Die Installation in Bereichen mit höheren Verkehrslasten ist nicht zulässig! Achtung Bei Installation neben befahrbaren Flächen muss gewährleistet sein, dass die auftretenden Belastungen durch Fahrzeuge nicht auf den Behälter übertragen werden.
Betriebsanleitung AQa.Line Sickerschacht 3.2 Einbauanweisungen 3.2.1 Baugrube Die Abmaße der Baugrube ergeben sich aus dem Durchmesser des Schachts und einem umlaufenden seitlichen Arbeitsraum von 500 mm. Die Böschung ist nach DIN 4124 anzulegen. Der Baugrund muss waagerecht und eben sein und eine ausreichende Tragfähigkeit gewährleisten.
Betriebsanleitung AQa.Line Sickerschacht 3.2.3 Setzen des Schachts und Verfüllung Die Baugrubensohle wird plan abgezogen und anschließend Geotextil auf den Seitenwänden der Baugrube platziert. Hierbei ist auf ausreichende Überlappung der einzelnen Bahnen zu achten. Abbildung 5: Auskleiden der Grubenwände mit Geotextil Es wird ein stark verdichtetes planes Bett (Sauberkeitsschicht) mit einer Stärke von ca.
Betriebsanleitung AQa.Line Sickerschacht Die seitliche Verfüllung wird in Lagen von ca. 300 mm gleichmäßig um den Schacht eingebracht und lagenweise von Hand verdichtet. Dabei ist auf gleichmäßiges und sorgfältiges Einbringen und Verdichten des Verfüllmaterials zu achten. Die vollständige Hinterfüllung sämtlicher Hohlräume ist sicher zu stellen.
> 300 mm Bettungsschicht > 150 mm Abbildung 7: Baugrube nach vollständiger Füllung am Beispiel eines AQa.Line Sickerschachts 2000 L Tipp: Planen Sie Rasenflächen über der Versickerungsanlage, kann eine zusätzliche Folie oberhalb des Geotextils vor zu schneller Austrocknung schützen! Hinweis Stand: 2022.06.14...
Betriebsanleitung AQa.Line Sickerschacht 4 Betrieb und Wartung 4.1 Inbetriebnahme Die Anlage ist nach Abschluss der Installation sofort betriebsbereit. 4.2 Störungen Mögliche Störungen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Tabelle 1: Störungen, mögliche Ursachen und deren Beseitigung Störung Ursache Beseitigung Regelmäßiger Rückstau an den Vorfilter verstopft Filter reinigen und regelmäßig...
Betriebsanleitung AQa.Line Sickerschacht 5 Ermittlung der Versickerungsfähigkeit in der Schürfgrube Die Versickerung von Niederschlagswasser im Untergrund ist nur bei ausreichender Wasserdurchlässigkeit des Bodens möglich. Als Maß für die Wasserdurchlässigkeit dient der Durchlässigkeitsbeiwert k (Einheit m/s). Je größer der k -Wert, desto durchlässiger ist der Boden und desto kleiner kann das Speichervolumen der Versickerungsanlage ausgelegt werden.