S i c h e r h e i t s h i n w e i s e
1. Lesen Sie die Anweisungen - lesen Sie alle Sicherheits- und
Bedienungsanweisungen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
2. Bewahren Sie diese Anweisungen auf - die Sicherheits- und
Bedienungsanweisungen sollten zum späteren Nachschlagen aufbewahrt
werden.
3. Beachten Sie die Warnhinweise - alle Warnhinweise auf dem Gerät und in
der Bedienungsanleitung sollten beachtet werden.
4. Befolgen Sie die Anweisungen - alle Bedienungs- und sonstigen
Anweisungen sollten befolgt werden.
5. Wasser und Feuchtigkeit - das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wasser
verwendet werden, z.B. in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens,
einer Küchenspüle, eines Waschzubers, in einem feuchten Keller oder in der
Nähe eines Swimmingpools, usw.
6. Belüftung - das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass sein Standort oder
seine Position die ordnungsgemäße Belüftung nicht beeinträchtigt. Das Gerät
sollte beispielsweise nicht auf einem Bett, Sofa, Teppich oder einer ähnlichen
Oberfläche stehen, die die Lüftungsöffnungen blockieren könnte. Ebenso
sollte das Gerät nicht in eine Installation, wie z.B. ein Bücherregal oder einen
Schrank, eingebaut werden, die den Luftstrom durch die Lüftungsöffnungen
behindern könnten.
7. Wärme - das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie
Heizkörpern, Öfen oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen, aufgestellt
werden.
8. Stromquellen - das Gerät sollte nur an eine Stromversorgung
angeschlossen werden, die in der Bedienungsanleitung beschrieben oder auf
dem Gerät gekennzeichnet ist.
9. Schutz der Stromkabel - die Stromkabel sollten so verlegt werden, dass
man nicht auf sie tritt oder sie durch Gegenstände, die darauf oder dagegen
gestellt werden, eingeklemmt werden können. Achten Sie dabei besonders
auf die Kabel an den Steckern, den Steckdosen und dem Punkt, an dem sie
das Gerät verlassen.
10. Reinigung - Das Gerät sollte nur gemäß den Empfehlungen des
Herstellers gereinigt werden.
11. Unbeaufsichtigte Zeiträume - das Netzkabel des Geräts sollte aus der
Steckdose gezogen werden, wenn es über einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wird.
12. Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten - achten Sie darauf, dass
keine Gegenstände und Flüssigkeiten in das Gerät gelangen.
13. Schäden, die eine Wartung erfordern - das Gerät sollte von
qualifiziertem Servicepersonal gewartet werden, wenn:
i. das Netzkabel oder der Stecker beschädigt wurde
ii. Gegenstände in das Gerät gefallen sind oder Flüssigkeit in das
Gerät gelangt ist
iii. das Gerät Regen oder anderen schweren Flüssigkeiten ausgesetzt war
iv. das Gerät nicht normal zu funktionieren scheint oder eine deutliche
Veränderung der Leistung aufweist
v. das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde
14. Wartung - Der Benutzer sollte nicht versuchen, das Gerät über die in
der Gebrauchsanweisung beschriebenen Maßnahmen hinaus zu warten. Alle
anderen Wartungsarbeiten sollten von qualifiziertem Servicepersonal
durchgeführt werden.
15. Erdung oder Polarisierung - es sollten Vorkehrungen getroffen werden,
damit die Erdung oder Polarisierung des Geräts nicht unterbrochen wird.
Electronik
I n h a l t
Seite 1
Einleitung
Seite
Allgemeine Informationen
Section G1
Installation
Section G2
Netzanschluss
Seite
2
Section G3
Sicherungen
Section G4
ATC
Section G5
Pflege und Wartung
Section G6
Garantie und Kontakt
Seite 3
CA2 Vorverstärker
Section 1.1
Beschreibung
Section 1.2
Eingänge
Seite 5
Section 1.3
Ausgänge
Section 1.4
Betrieb
Seite 6
Section 1.5
Technische Daten
Seite 7
SCA2 Vorverstärker
Section 2.1
Beschreibung
Section 2.2
EIngänge
Seite 9
Section 2.3
Ausgänge
Seite 10
Section 2.4
Betrieb
Seite 11
Section 2.5
Technische Daten
Seite 12
P1 & P2 Leistungsverstärker
Section 3.1
Beschreibung
Section 3.2
Eingänge
Section 3.3
Ausgänge
Seite 13
Section 3.4
Betrieb
Seite 14
Section 3.5
Technische Daten
Seite 15
SIA2-150 Vollverstärker
Section 4.1
Beschreibung
Section 4.2
Eingänge
Section 4.3
Ausgänge
Seite 16
Section 4.4
Betrieb
Seite 17
Section 3.5
Technische Daten
Fernbedienung