Strabuc 918 und Strabuc 930
D
6)
M10x30 TEI
Befestigungsschrauben
Deckel
Gummi-
Kantenschutz
Gelochter Flansch
zur Kantenschutz
Befestigung
Ringschraube
Sicherheitsklappe
zur Abdeckung des
Entriegelungsschlosses
ACHTUNG: da der Strabuc 918 und Strabuc 930 serienmäßig mit jeweils 10 m langen elektrischen Kabeln ausgestattet ist, muß man bei
allen Schritten des Einfügens des Pollers darauf achten, diese auf keinen Fall zu zerreißen oder zu spannen. Bei den Wartungsarbeiten
oder bei der Entfernung des Strabuc 918 oder des Strabuc 930 DARF MAN DIE ELEKTRISCHEN KABEL NICHT ZERSCHNEIDEN, sondern man
muß sie aus der Schlauchleitung herausziehen.
ACHTUNG: es empfiehlt sich die Entfernung zwischen dem Poller und der elektronischen Steuerung Elpro S40 gut abzuschätzen: nachdem
der Poller eingefügt und befestigt worden ist müssen alle elektrischen Kabel am Boden des Fundamentzylinders freibleibend liegen.
Sollte die Entfernung größer sein, so muß man die Kabel mit wasserdichten Anschlüssen (wobei man Kabelmuffen verwendet) im Inneren
eines überprüfbaren Abzweigschachtes verlängern: dies wird Betriebsstörungen verhindern und einen langzeitigen einwandfreien Betrieb
garantieren.
Die Löcher des Zylinders des Absperrpollers
mit jenen des Fundamentzylinders, der im
Straßenbelag einbetoniert ist, zentrieren
Ringschraube
Im Boden
einbetonierter
Fundamentzylinder
Entwässerungskies
ABB. 10
Strabuc 930
Schwer Gepanzert
Die elektrischen Kabel bis
zur elektronischen Steuerung
Elpro S40 ziehen ohne sie zu
zerreißen
Geriffelte
Schlauchleitung
6 - 8 Meter zirka
7)
Ringschraube
Versenkbarer
Poller
Strabuc 930
Schwer Gepanzert
unterirdische elektrische Anschlüsse,
die durch einen geriffelten Schlauch
durchgeführt worden sind
1 - Endschalter
2 - 230 V Stromversorgung
3 - LEDs Stromzufuhr und Piepser (Extra)
4 - Elektroventil (Extra)
Für Entfernungen von über 10 m muß man Verlängerungsanschlüsse mit
wasserdichten Muffen im Inneren eines Inspektionsschachtes ausführen.
Anschlußmuffen
- 55 -
ABB. 9
Elpro S40
Die Muffen mit
Kabelbindern verschließen