Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung zur sicheren Bedienung der
CMS 830 ki
CMS 830 ki C
CMS 830 ki S
CMS 822 ki
CMS 730 ki T
CMS 530 ki
CMS 530 ki Bc
CMS 530 ki W
CMS 530 ki Bc W
CMS 520 ki C
CMS 502 ki
CMS 502 ki Bc
CMS 330 ki W
CMS 330 ki BW
CMS 303 ki B
CMS 202 ki B
278 051
Flachstrickmaschine
Typ
828
829
830
831
826
827
593
815
816
817
818
811
812
814
834
835
Rechnertyp
Baumuster
000 - 001
EKC2.0
EKC2.0
EKC2.0
EKC2.0
000 - 001
EKC2.0
EKC2.0
EKC2.0
000 - 001
EKC2.0
EKC2.0
000 - 001
EKC2.0
EKC2.0
EKC2.0
EKC2.0
EKC2.0
EKC2.0
EKC2.0
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Stoll CMS 830 ki

  • Seite 1 Anleitung zur sicheren Bedienung der Flachstrickmaschine Rechnertyp Baumuster CMS 830 ki 000 - 001 EKC2.0 EKC2.0 CMS 830 ki C EKC2.0 CMS 830 ki S EKC2.0 CMS 822 ki 000 - 001 EKC2.0 EKC2.0 CMS 730 ki T EKC2.0 CMS 530 ki 000 - 001 EKC2.0...
  • Seite 2 Datum: 2021-04-06 Originalbetriebsanleitung Betriebssystem der Maschine: V_EKC_002.001.000_STOLL (oder höher) KARL MAYER STOLL Textilmaschinenfabrik GmbH, Stollweg 1, D-72760 Reutlingen, Germany Unsere Produkte werden kontinuierlich weiterentwickelt, daher sind technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Dokumentations-DVD..................Sicherheitshinweise..................Bestimmungsgemäße Verwendung ................. Organisatorische Maßnahmen ..................Personalqualifikation und -auswahl .................. 2.3.1 Personalqualifikation....................2.3.2 Personalauswahl ......................Symbole in diesem Dokument ..................Warnhinweise ........................2.5.1 Verwendete Warnhinweise ..................2.5.2 Erklärung der Piktogramme (ANSI) ................2.5.3 Warnhinweise in der Dokumentation ................Sicherheitshinweise zu den Lebensphasen der Maschine..........
  • Seite 4 Einrückstange ........................Optische und akustische Signalelemente............Signalleuchte ........................Touch-Screen ........................Hupe ..........................Leuchte an der Fadenkontrolleinrichtung ................. Montage und Inbetriebnahme................ Montage vorbereiten......................7.1.1 Aufstellort vorbereiten ....................7.1.2 Werkzeug und Hilfsmittel bereitlegen ................. 7.1.3 Maschine zum Aufstellort transportieren ..............7.1.4 Strickmaschine auspacken ..................Maschine montieren ......................
  • Seite 5: Dokumentations-Dvd

    Dokumentations-DVD 1 1 Dokumentations-DVD Im Zubehör der Maschine finden Sie eine DVD mit Dokumenten zu Ihrer Maschine. w Bedienungsanleitung w Sicherheitsanleitung w Ersatzteilkatalog w Schaltplan w Broschüre "Reinigung, Wartung, Pflege" w Pocketkarte w Schulungsunterlagen… Die Dokumente sind in verschiedenen Sprachen verfügbar.
  • Seite 6 1 Dokumentations-DVD...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Die Übersetzungen werden sorgfältig durchgeführt. Sind Sie im Zweifel, ob die Übersetzung korrekt ist, vergleichen Sie diese mit dem mitgelieferten Originaldokument. Bei Fragen wenden Sie sich an die Stoll-Helpline. Weitere Informationen erhalten Sie über: n die Stoll-Niederlassung oder den Stoll-Händler in Ihrem Land n die Stoll-Helpline: –...
  • Seite 8: Organisatorische Maßnahmen

    Zustand zu halten. Ersatzbeschaffung: siehe [) 12] n Es dürfen keine Veränderungen, An- und Umbauten an der Maschine vorgenommen werden, die nicht von der Firma Stoll autorisiert sind. n Bei der Reparatur und Instandsetzung nur Original-Stoll-Ersatzteile verwenden. n Keine eigenmächtigen Programmänderungen am Betriebssystem des Rechners, der Maschinensoftware und des Steuersystems vornehmen.
  • Seite 9: Personalqualifikation Und -Auswahl

    Sicherheitshinweise 2 Personalqualifikation und -auswahl 2.3 Personalqualifikation und -auswahl n Arbeiten an der Maschine dürfen nur von zuverlässigem Personal durchgeführt werden. Landesspezifische Gesetze und Richtlinien beachten. 2.3.1 Personalqualifikation Damit die Strickmaschine korrekt und sicher betrieben werden kann, darf sie nur von ausreichend ausgebildetem (qualifiziertem) Personal aufgestellt und bedient werden: n Elektrofachkraft n Mechanikfachkraft...
  • Seite 10: Personalauswahl

    2 Sicherheitshinweise Personalqualifikation und -auswahl Geschulte oder angelernte Als geschulte oder angelernte Person gilt, wer auf Grund der nachfolgenden Person Eigenschaften bestimmte, genau definierte Arbeiten an der Strickmaschine ausführen kann. n ausführliche theoretische und praktische Einweisung an der Strickmaschine n praktische Erfahrung n Kenntnisse der möglichen Gefahren 2.3.2 Personalauswahl n Der Betreiber muss sicherstellen, dass nur dazu beauftragtes Personal...
  • Seite 11: Symbole In Diesem Dokument

    Sicherheitshinweise 2 Symbole in diesem Dokument 2.4 Symbole in diesem Dokument Einige Informationen in diesem Dokument sind besonders gekennzeichnet, um Ihnen den schnellen Zugriff auf diese Informationen zu erleichtern. Je nach Maschinentyp kann die Ausstattung Ihrer Maschine von die- ser Beschreibung abweichen (Maschinentyp, Lieferumfang, Sonder- einrichtung).
  • Seite 12: Warnhinweise

    2 Sicherheitshinweise Warnhinweise 2.5 Warnhinweise In diesem Kapitel finden Sie Erklärungen zu den Warnhinweisen an der Maschine und in der Dokumentation. 2.5.1 Verwendete Warnhinweise Warnhinweise an den Maschinen entsprechen der Norm ANSI Z 535.4. Geltungsbereich: USA und Kanada Ein Warnhinweis nach ANSI Z 535.4 besteht aus folgenden Elementen: Elemente eines Warnhinweises Nr Erklärung einem Warnzeichen...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise 2 Warnhinweise Liste der Warnhinweise an Warnhinweise sind immer vollständig und im lesbaren der Maschine Zustand zu halten. Die Bestellnummern der Aufkleber finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Warnhinweis Erklärung Warnhinweis an der Rück- wand ID 244 262 Warnhinweis am Friktions- fournisseur ID 244 270 Warnhinweis an der Verklei-...
  • Seite 14 2 Sicherheitshinweise Warnhinweise Warnhinweis Erklärung Warnhinweis unterhalb der Abdeckhauben ID 244 276 ID 244 269 Warnhinweis an der Zen- tralschmierung vorderes und hinteres Nadelbett. Bei Tandem-Maschinen auch auf der rechten Seite ID 244 269 des rechten Schlittens. Liste der Warnhinweise...
  • Seite 15: Erklärung Der Piktogramme (Ansi)

    Sicherheitshinweise 2 Warnhinweise 2.5.2 Erklärung der Piktogramme (ANSI) Piktogramme an der Folgende Piktogramme werden an der Maschine verwendet: Maschine Piktogramm Erklärung Allgemeines Warnzeichen Gefährliche elektrische Spannung Quetsch- und Schergefahr Gefahr von umherfliegenden me- chanischen Teilen oder Schmierstof- Einzugsgefahr Verwendete Piktogramme an der Strickmaschine...
  • Seite 16: Warnhinweise In Der Dokumentation

    2 Sicherheitshinweise Warnhinweise 2.5.3 Warnhinweise in der Dokumentation Die Warnhinweise in der Dokumentation haben folgenden Aufbau: n Sicherheitszeichen Das Sicherheitszeichen warnt vor Verletzungsgefahr und Tod. Um Verletzungen oder Tod zu vermeiden, sind alle Maßnahmen zu befolgen, die mit den Sicherheitszeichen gekennzeichnet sind. n Signalwort GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, ACHTUNG n Signalfarbe...
  • Seite 17: Sicherheitshinweise Zu Den Lebensphasen Der Maschine

    Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise zu den Lebensphasen der Maschine 2.6 Sicherheitshinweise zu den Lebensphasen der Maschine n Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen. n Maßnahmen treffen, damit die Maschine nur in sicherem und funktionsfähigem Zustand betrieben wird. n Maschine nur betreiben, wenn alle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen vorhanden und funktionsfähig sind.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise Für Das Aufstellen

    2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise zu den Lebensphasen der Maschine 2.6.2 Sicherheitshinweise für das Aufstellen Gefahrenart Maßnahme Verletzungsgefahr durch schwere Technische Daten der Maschine be- Lasten. achten. Landesspezifische Unfallverhütungs- vorschriften für den Transport schwerer Lasten beachten. Beschädigungsgefahr der Ma- Alle Transportsicherungen entfernen. schine.
  • Seite 19: Sicherheitshinweise Für Den Austausch Von Daten

    Strickmaschine verwendete Datenträger frei sind von Computerschädlingen! Wir weisen Sie nachdrücklich dar- auf hin, dass die Fa. H. Stoll AG & Co. KG keine Gewährleistung oder Haftung für Schäden in diesem Zu- sammenhang übernimmt. Nehmen Sie für weiterführende Fragen Kon-...
  • Seite 20: Sicherheitshinweise Für Die Produktion

    Fasern, Asbest, Karbon, PU oder ähnlichen Stoffen Geeignete Maßnahmen treffen, um die Ge- fährdung durch Faserflug, Staub und Dämpfen zu vermeiden. Landesspezifische Gesetze und Richtlinien beachten. Herstellerangaben (Sicherheitsdatenblatt) beachten. Bei weiteren Fragen setzen Sie sich mit Stoll in Verbindung.
  • Seite 21 Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise zu den Lebensphasen der Maschine Gefahrenart Maßnahmen Brandgefahr durch Flusen, Flusen, Staub und sonstige Verunreinigun- Staub und sonstige Verun- gen je nach Verschmutzungsgrad regelmä- reinigungen. ßig aus der gesamten Maschine entfernen, mindestens jedoch einmal pro Schicht. Erhöhte Kurzschlussgefahr beim Verstricken von me- Für zusätzliche Absaugung sorgen.
  • Seite 22: Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Den Betrieb Mit Geöffneten Abdeckhauben

    2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise zu den Lebensphasen der Maschine 2.6.6 Zusätzliche Sicherheitshinweise für den Betrieb mit geöffneten Abdeckhauben Bei geöffneten Abdeckhauben kann die Einrückstange nicht in ihrer obersten Stellung (Produktion) arretiert werden. Der Benutzer muss die Einrückstange in dieser Position halten, damit die Maschine mit der eingestellten Geschwindigkeit "MSECCO"...
  • Seite 23: Sicherheitshinweise Für Das Schmieren, Reinigen Und Pflegen

    Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise zu den Lebensphasen der Maschine 2.6.7 Sicherheitshinweise für das Schmieren, Reinigen und Pflegen Gefahrenart Maßnahme Quetsch- und Schergefahr durch Maschine am Hauptschalter aus- den Schlitten, den Versatz, die Na- schalten. delbetten, den Klemm- und Schneid- Maschine gegen Wiedereinschal- einrichtungen.
  • Seite 24: Sicherheitshinweise Für Die Reparatur

    2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise zu den Lebensphasen der Maschine 2.6.8 Sicherheitshinweise für die Reparatur Gefahren durch Ursache Maßnahme mechanische Teile Verletzungsgefahr durch sich Nicht in die laufende Maschine grei- drehende oder sich bewegende fen. Teile. Maschine bei Eingriffen immer anhal- ten. Maschine bei Montagetätigkeiten ab- schalten und gegen Wiedereinschal- ten sichern.
  • Seite 25 Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise zu den Lebensphasen der Maschine Ursache Maßnahme Verletzungsgefahr bei Montage- Schutzausrüstung tragen tätigkeiten durch scharfe Kanten (z. B. Schutzbrille, Handschuhe). und abstehende Teile, wenn Schutzeinrichtungen entfernt sind. Gefahren durch elektrische Ursache Maßnahme Energie Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten sind nur von einer Elektro- bei Arbeiten an elektrischen Bau- fachkraft auszuführen.
  • Seite 26 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise zu den Lebensphasen der Maschine Gefahren durch Ursache Maßnahme Betriebsstoffe Verätzungsgefahr beim Umgang Schutzausrüstung tragen mit Ölen, Fetten und anderen (z. B. Schutzbrille, Handschuhe). chemischen Substanzen. Landesspezifische Gesetze und Richtlinien beachten. Herstellerangaben (Sicherheitsda- tenblatt) beachten. Verletzungen durch Öldruck bei Maschine sofort stilllegen.
  • Seite 27 Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise zu den Lebensphasen der Maschine Sicherheitshinweise für die Beachten Sie beim Umgang mit der Batterie die folgenden Batterie Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen. Piktogramm Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen beachten. Rauchen verboten. Keine offene Flamme, Glut oder Funken in die Nähe der Batterie bringen, da Explosions- und Brandgefahr.
  • Seite 28 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise zu den Lebensphasen der Maschine Schutzeinrichtungen Nach den Reparaturarbeiten müssen alle Schutzeinrichtungen wieder montieren und überprüfen montiert und funktionsfähig sein: n Rückwände der Maschine schließen. n Seitliche Schutzhauben schließen. n Gegenstände wie Werkzeuge, Garnspulen usw. aus dem Innenraum der Maschine entfernen.
  • Seite 29: Sicherheitshinweise Für Die Demontage (Außerbetriebnahme)

    Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise zu den Lebensphasen der Maschine 2.6.9 Sicherheitshinweise für die Demontage (Außerbetriebnahme) Demontage zur längeren Gefahrenart Maßnahme Lagerung oder zum Lebensgefahr durch Stromschlag Maschine von einer Elektrofachkraft Abtransport beim Arbeiten an elektrischen Bau- vom Versorgungsnetz trennen las- gruppen der Maschine. sen.
  • Seite 30 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise zu den Lebensphasen der Maschine...
  • Seite 31: Technische Daten Der Maschine 3

    Technische Daten der Maschine 3 Maße und Gewichte 3 Technische Daten der Maschine 3.1 Maße und Gewichte Maße der Maschine Maße der Maschine (in cm) Breite Nenn-Arbeitsbreite Tiefe Abstand "Maschinenfuss-Seitenwand" Höhe Abstand "Maschinenfuss-Rückwand" D, E Abstand der Stell- schrauben CMS 933 120 33,5 CMS 830 W CMS 830 S...
  • Seite 32 3 Technische Daten der Maschine Maße und Gewichte CMS 202 CMS 303 CMS 330 CMS 330 W CMS 502 HP+ Maße der Maschine (in cm) Breite Abstand der Stellschrauben Tiefe Nenn-Arbeitsbreite Höhe CMS 202 CMS 303 91,5 CMS 330 91,5 CMS 330 W 91,5 CMS 502 HP+...
  • Seite 33 Technische Daten der Maschine 3 Maße und Gewichte Gewicht und dynamische Durch die Hin- und Herbewegung des Schlittens treten an den Belastung Stellschrauben die unten aufgeführten dynamischen Belastungen (F auf. Maschine steht Maschine in Betrieb Gewicht (kg) (daN) [kg] (daN) [kg] pro Stellschraube pro Maschine CMS 933...
  • Seite 34: Elektrische Daten

    3 Technische Daten der Maschine Elektrische Daten 3.2 Elektrische Daten Elektrische Daten Werte Anschlussspannung 230 / 400 V ±10 % 50 oder 60 Hz Phasenzahl 1 (2) Bemessungsstrom 10 A Absicherung der Zu- 16 A träge leitung zur Strickma- schine Netzzuleitung, Quer- schnitt CMS 202 CMS 330 CMS 330 CMS 303...
  • Seite 35 Technische Daten der Maschine 3 Elektrische Daten Wenn die Strickmaschine über einen Generator betrieben wird, muss sichergestellt sein, dass die vom Generator gelieferte Spannung die Anforderungen der EN 60204-1, Abs. 4.3.1 erfüllt. Bei Fragen wenden Sie sich an die Stoll-Helpline.
  • Seite 36: Feinheitsbereiche

    3 Technische Daten der Maschine Feinheitsbereiche 3.3 Feinheitsbereiche Feinheit Bereich Nadelzahl (Nennbreite) 61 cm 76 cm 91,5 cm 114 cm 127 cm 183 cm 213 cm 218 cm 244 cm (24") (30") (36") (45") (50") (72") (84") (86") (96") E 1,5.2 E 3.5 E 2.2 E 2,5.2 E 3,5.2 E 5.2 E 10 E 12...
  • Seite 37: Betriebsbedingungen

    – nicht kondensierend Bei der Verarbeitung von Garnen können elekrostatische Aufladungen auftreten, wenn die relative Luftfeuchtigkeit nicht mindestens 50% beträgt. Bei abweichenden Betriebsbedingungen wenden Sie sich an die Stoll- Helpline. 3.5 Lagerbedingungen Wenn die Strickmaschine für längere Zeit gelagert werden soll, müssen folgende Arbeiten ausgeführt werden:...
  • Seite 38: Geräuschemissionen

    3 Technische Daten der Maschine Geräuschemissionen 3.6 Geräuschemissionen Die Messungen wurden exemplarisch für die Baureihe CMS 5xx HP an einer CMS 530 HP E7.2 durchgeführt. Die Maschinen der CMS 5xx HP-Baureihe erreichen unter vergleichbaren Bedingungen maximal den angegebenen Schalldruckpegel. Zugrundeliegende Normen: n ISO/CD 9902 "Textilmaschinen-Bestimmungen der Geräuschemission"...
  • Seite 39: Hauptbestandteile Der Strickmaschine

    Hauptbestandteile der Strickmaschine 4 Vorderseite 4 Hauptbestandteile der Strickmaschine 4.1 Vorderseite Vorderansicht der Strickmaschine Bezeichnung Bezeichnung Signalleuchte (grün, gelb) Einrückstange (rot) Fadenkontrolleinheiten Gestrickabzug (Hauptabzug, Hilfsabzug, Kammabzug, Bandabzug) Spulentisch (mit Garnspu- Warenstauraum len) Schlitten Steuerschrank links Sicherheitshaube (links, Nadel- und Zusatzbetten rechts) (vorne) Abdeckhauben (über Schlit-...
  • Seite 40 4 Hauptbestandteile der Strickmaschine Vorderseite Innenansicht Innenansicht der Strickmaschine Bezeichnung Bezeichnung Schlitten Fadenführer Vorderes Nadelbett Fadenführerstab Linkes Klemm- und Schneid- bett...
  • Seite 41: Seitenansicht (Rechts)

    Hauptbestandteile der Strickmaschine 4 Seitenansicht (rechts) 4.2 Seitenansicht (rechts) Rechte Seitenansicht Bezeichnung Bezeichnung Fadenkontrolleinheit Seitliche Fadenspanner Fadenleitsystem Seitliche Sicherheitshaube Friktionsfournisseur...
  • Seite 42: Rückseite

    4 Hauptbestandteile der Strickmaschine Rückseite 4.3 Rückseite Rückseite (ohne Rückwandsegmente) Bezeichnung Bezeichnung Schlitten Flusenentsorgung Hinteres Nadelbett Rechtes Steuergerät Schleppkabel (Energieket- Hauptantrieb Transformator (Sicherun- Versatzeinrichtung gen)
  • Seite 43: Sicherheitsrelevante Bedienelemente

    Sicherheitsrelevante Bedienelemente 5 Hauptschalter 5 Sicherheitsrelevante Bedienelemente 5.1 Hauptschalter Hauptschalter Der Hauptschalter (1) befindet sich auf der Maschinenvorderseite oberhalb des rechten Steuergeräts. In Stellung "1 - On" ist der Hauptschalter eingeschaltet, in Stellung "0 - Off" ist er ausgeschaltet. Abschaltvorgang Wenn der Hauptschalter von "1"...
  • Seite 44: Einrückstange

    5 Sicherheitsrelevante Bedienelemente Einrückstange 5.2 Einrückstange Einrückstange 1 Schlittenwagen gestoppt 2 reduzierte Geschwindigkeit 3 normale Geschwindigkeit Mit der Einrückstange wird der Schlittenwagen und damit das Stricken gestartet und gestoppt. Die Einrückstange kann in drei Positionen gebracht werden.
  • Seite 45: Optische Und Akustische Signalelemente

    Optische und akustische Signalelemente 6 Signalleuchte 6 Optische und akustische Signalelemente Die Steuerung der Strickmaschine überwacht ständig das Garn, das Gestrick, alle beweglichen Teile der Maschine, die Motoren und die Elektronik-Komponenten. Bei einem Fehler stoppt die Maschine. Die Signalleuchte leuchtet gelb, am Touch-Screen erscheint ein Piktogramm und die Hupe ertönt.
  • Seite 46: Touch-Screen

    6 Optische und akustische Signalelemente Touch-Screen 6.2 Touch-Screen Die häufigsten Ursachen von Fehlern werden in Piktogrammen auf dem Touch-Screen dargestellt. Bei einem Fehler wird ein Piktogramm (auf gelbem Hintergrund) angezeigt, bei mehreren Fehlern erscheinen nacheinander die entsprechenden Piktogramme. Die seltenen Fehler (z. B. Hardware-Fehler) werden mit einem gemeinsamen Piktogramm dargestellt.
  • Seite 47: Hupe

    Optische und akustische Signalelemente 6 Hupe Piktogramme Wickelblech Abzug (Maschine ohne Ölen oder Fetten Kammabzug) Nadelstopp links Nadelstopp Mitte Nadelstopp rechts Kamm steht im Nadel- Kollisionsgefahr Kamm Kollisionsgefahr Kamm bett mit Hauptabzug mit Hilfsabzug Lichtschranke Kamm Stückzähler sonstige Abstellursa- unterbrochen Piktogramme zur Anzeige von Abstellungen 6.3 Hupe In folgenden Situationen wird ein Signalton erzeugt:...
  • Seite 48: Leuchte An Der Fadenkontrolleinrichtung

    6 Optische und akustische Signalelemente Leuchte an der Fadenkontrolleinrichtung 6.4 Leuchte an der Fadenkontrolleinrichtung Leuchte an der Fadenkontrolleinrichtung Bei Fadenbruch oder Fadenende stellt die Fadenbruchkontrolle der Fadenkontrolleinrichtung die Strickmaschine ab. Der Fehler wird von der Leuchtdiode an der Fadenkontrolleinrichtung angezeigt, die Signalleuchte leuchtet gelb und auf den Touch-Screen wird eine Meldung ausgegeben.
  • Seite 49: Montage Und Inbetriebnahme

    Montage und Inbetriebnahme 7 Montage vorbereiten 7 Montage und Inbetriebnahme 7.1 Montage vorbereiten 7.1.1 Aufstellort vorbereiten Aufstellort Der Aufstellort der Strickmaschine muss folgende Voraussetzungen erfüllen: n ebener, fester Untergrund in einem Gebäude n ausreichend Platz zwischen den Strickmaschinen für – Bedienung der Maschine –...
  • Seite 50: Maschine Zum Aufstellort Transportieren

    7 Montage und Inbetriebnahme Montage vorbereiten 7.1.3 Maschine zum Aufstellort transportieren GEFAHR Schwere Strickmaschine! Verletzungsgefahr für Personen und Beschädigung der Strickmaschine. g Landesspezifische Gesetze und Richtlinien für den Transport schwerer Lasten beachten. g Für den Transport und das Aufstellen der Strickmaschine nur geeignete Transportmittel mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden (z.B.
  • Seite 51: Maschine Montieren

    Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren 7.2 Maschine montieren 7.2.1 Strickmaschine aufstellen Die Strickmaschine mit einem Flurförderzeug (z. B. Gabelstapler) anheben und transportieren. Dabei auf folgende Dinge achten: n Die Lage des Schwerpunkts ist an der vorderen Traverse gekennzeichnet (Schlitten in linker Transportposition). n Die beiden Hebearme des Flurförderzeugs müssen so lang sein, dass die vordere und hintere Traverse angehoben wird.
  • Seite 52 7 Montage und Inbetriebnahme Maschine montieren 4. Unterlegscheiben (1) aus dem Zubehör unter den Strickmaschinenfuß legen. Unterlegscheibe so platzieren, dass sich die Vertiefung genau unterhalb des Gewindestifts (2) befindet. 5. Strickmaschine auf den Boden absetzen. 6. Holzteile, Klebebänder, Verpackungsfolien und Papier entfernen. 7.
  • Seite 53 Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren Bei der CMS 502 (CMS 202) sind die Schritte 10 bis 13 nicht notwendig. 10. Sicherungsmutter (6) entfernen. Dies geht etwas schwer, da die Sicherungsmutter selbsthemmend ist. 11. Abstandsbolzen (7) herausdrehen. 12. Schraube (5) so weit in den Halter einschrauben, dass sie auf der Rückseite des Halters herausragt und die Sicherungsmutter vollständig aufgeschraubt werden kann.
  • Seite 54 7 Montage und Inbetriebnahme Maschine montieren Anbringungsorte der Transportsicherungen Transportsicherung für: 1 Schlitten 5 Abdeckung am Kammabzug 2 Touch-Screen 6 Kammabzug 3 Antrieb 7 Kammabzug (2 Stück bei CMS 7xx und CMS 8xx) 4 Linke und rechte Schutzhaube Transportsicherungen aufbewahren.
  • Seite 55: Strickmaschine Anschließen, Übersicht

    Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren 7.2.2 Strickmaschine anschließen, Übersicht Abhängig vom Maschinentyp wird die Strickmaschine unterschiedlich angeschlossen. Maschinentyp Hauptschalter Netzspannung Kapitel CMS 530 230 V Strickmaschine anschließen CMS 530 W (Netzspannung 230 V) [) 56] CMS 530 BW 400 V Strickmaschine anschließen CMS 520 C+ CMS 330 (Netzspannung 400 V) [) 62]...
  • Seite 56: Strickmaschine Anschließen (Netzspannung 230 V)

    Landesspezifische Gesetze und Richtlinien sind zu beachten. Betrieb der Strickmaschine Wenn die Strickmaschine über einen Generator betrieben wird, muss über einen Generator sichergestellt sein, dass die vom Generator gelieferte Spannung die Anforderungen der EN 60204-1, Abs. 4.3.1 erfüllt. Bei Fragen wenden Sie sich an die Stoll-Helpline.
  • Seite 57 Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren Netzzuleitung anschließen GEFAHR Lebensgefährliche elektrische Spannung! Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag. g Die Maschine muss von einer Elektrofachkraft angeschlossen werden. g Landesspezifische Gesetze und Richtlinien sind zu beachten. Die Netzzuleitung zum rechten Steuerschrank führen: n Über den Fußboden (1) n Von der Decke kommend (2) durch den rechten Träger des Fadenleitsystems...
  • Seite 58 7 Montage und Inbetriebnahme Maschine montieren Netzzuleitung anschließen: GEFAHR Lebensgefährliche elektrische Spannung! Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag. g Bauseitige Netzzuleitung stromlos schalten. ü Der Hauptschalter ist ausgeschaltet ("0") ü Die Netzzuleitung zur Maschine ist ausgesteckt (stromlos) 1. Abdeckung am rechten Steuerschrank öffnen. 2.
  • Seite 59 Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren 3. Stecker (2) öffnen und an die Netzzuleitung (3a) oder (3b) anschließen. Netzzuleitung Netzzuleitung Beispiel für Netzsymme- (3a) (3b) trie Anschlussvari- ante Stecker L2 * L2 ** L3 L1 ** L3 * L3 ** L1 L2 ** * L2 und L3 werden intern in der Maschine nicht verwendet.
  • Seite 60 7 Montage und Inbetriebnahme Maschine montieren WARNUNG Fehlender Potenzialausgleich! Es können schwere Fehler oder Störungen in der Maschine und der Elektronik auftreten, wenn die Klemme  (PE) nicht angeschlossen ist. g Klemme  immer anschließen. 5. Die Klemme  für den Schutzleiter "PE" muss angeschlossen werden. 6.
  • Seite 61 Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren Flusenentsorgung an die Die Flusenentsorgung arbeitet je nach Netzfrequenz (50 Hz oder 60 Hz) mit Netzfrequenz anpassen oder ohne Verschlussstopfen. Anpassen der Flusenentsorgung Beschädigung der Flusenentsorgung durch nicht angepasste Netzfrequenz! Die Flusenentsorgung wird überlastet, wenn sie nicht an die Netzfrequenz angepasst ist.
  • Seite 62: Strickmaschine Anschließen (Netzspannung 400 V)

    Landesspezifische Gesetze und Richtlinien sind zu beachten. Betrieb der Strickmaschine Wenn die Strickmaschine über einen Generator betrieben wird, muss über einen Generator sichergestellt sein, dass die vom Generator gelieferte Spannung die Anforderungen der EN 60204-1, Abs. 4.3.1 erfüllt. Bei Fragen wenden Sie sich an die Stoll-Helpline.
  • Seite 63 Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren Netzzuleitung anschließen GEFAHR Lebensgefährliche elektrische Spannung! Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag. g Die Maschine muss von einer Elektrofachkraft angeschlossen werden. g Landesspezifische Gesetze und Richtlinien sind zu beachten. Die Netzzuleitung zum rechten Steuerschrank führen: n Über den Fußboden (1) n Von der Decke kommend (2) durch den rechten Träger des Fadenleitsystems...
  • Seite 64 7 Montage und Inbetriebnahme Maschine montieren Netzzuleitung anschließen: GEFAHR Lebensgefährliche elektrische Spannung! Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag. g Bauseitige Netzzuleitung stromlos schalten. ü Der Hauptschalter ist ausgeschaltet ("0") ü Die Netzzuleitung zur Maschine ist ausgesteckt (stromlos) 1. Abdeckung am rechten Steuerschrank öffnen. 2.
  • Seite 65 Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren 3. Stecker (2) öffnen und an die Netzzuleitung (3) anschließen. Netzzuleitung (3) Beispiel für Netzsymmetrie Anschlussvariante Stecker L3 * L3 ** L1 ** L2 ** N ** N ** N ** * L3 wird intern in der Maschine nicht verwendet. Deshalb müssen die Phasen im Stecker (2) gleichmäßig auf L1 und L2 verteilt wer- den.
  • Seite 66 7 Montage und Inbetriebnahme Maschine montieren WARNUNG Fehlender Potenzialausgleich! Es können schwere Fehler oder Störungen in der Maschine und der Elektronik auftreten, wenn die Klemme  (PE) nicht angeschlossen ist. g Klemme  immer anschließen. 5. Die Klemme  für den Schutzleiter "PE" muss angeschlossen werden. 6.
  • Seite 67 Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren Flusenentsorgung an die Die Flusenentsorgung arbeitet je nach Netzfrequenz (50 Hz oder 60 Hz) mit Netzfrequenz anpassen oder ohne Verschlussstopfen. Anpassen der Flusenentsorgung Beschädigung der Flusenentsorgung durch nicht angepasste Netzfrequenz! Die Flusenentsorgung wird überlastet, wenn sie nicht an die Netzfrequenz angepasst ist.
  • Seite 68: Strickmaschine Anschließen (Netzspannung 230 V / 120 V, "Phase-Phase")

    Landesspezifische Gesetze und Richtlinien sind zu beachten. Betrieb der Strickmaschine Wenn die Strickmaschine über einen Generator betrieben wird, muss über einen Generator sichergestellt sein, dass die vom Generator gelieferte Spannung die Anforderungen der EN 60204-1, Abs. 4.3.1 erfüllt. Bei Fragen wenden Sie sich an die Stoll-Helpline.
  • Seite 69 Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren Netzzuleitung anschließen GEFAHR Lebensgefährliche elektrische Spannung! Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag. g Die Maschine muss von einer Elektrofachkraft angeschlossen werden. g Landesspezifische Gesetze und Richtlinien sind zu beachten. Die Netzzuleitung zum rechten Steuerschrank führen: n Über den Fußboden (1) n Von der Decke kommend (2) durch den rechten Träger des Fadenleitsystems...
  • Seite 70 7 Montage und Inbetriebnahme Maschine montieren Netzzuleitung anschließen: GEFAHR Lebensgefährliche elektrische Spannung! Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag. g Bauseitige Netzzuleitung stromlos schalten. ü Der Hauptschalter ist ausgeschaltet ("0") ü Die Netzzuleitung zur Maschine ist ausgesteckt (stromlos) 1. Abdeckung am rechten Steuerschrank öffnen. 2.
  • Seite 71 Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren 3. Stecker (2) öffnen und an die Netzzuleitung (3) anschließen. Netzzuleitung (3) Beispiel für Netzsymmetrie Anschlussvariante Stecker 4. Achten Sie darauf, dass das betriebliche Stromnetz gleichmäßig belastet wird (Netzsymmetrie). Die Anschlussvarianten ( ) finden Sie in der obigen Tabelle.
  • Seite 72 7 Montage und Inbetriebnahme Maschine montieren WARNUNG Fehlender Potenzialausgleich! Es können schwere Fehler oder Störungen in der Maschine und der Elektronik auftreten, wenn die Klemme  (PE) nicht angeschlossen ist. g Klemme  immer anschließen. 5. Die Klemme  für den Schutzleiter "PE" muss angeschlossen werden. 6.
  • Seite 73 Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren Flusenentsorgung an die Die Flusenentsorgung arbeitet je nach Netzfrequenz (50 Hz oder 60 Hz) mit Netzfrequenz anpassen oder ohne Verschlussstopfen. Anpassen der Flusenentsorgung Beschädigung der Flusenentsorgung durch nicht angepasste Netzfrequenz! Die Flusenentsorgung wird überlastet, wenn sie nicht an die Netzfrequenz angepasst ist.
  • Seite 74: Strickmaschine Anschließen (Netzspannung 400 V / 230 V)

    Landesspezifische Gesetze und Richtlinien sind zu beachten. Betrieb der Strickmaschine Wenn die Strickmaschine über einen Generator betrieben wird, muss über einen Generator sichergestellt sein, dass die vom Generator gelieferte Spannung die Anforderungen der EN 60204-1, Abs. 4.3.1 erfüllt. Bei Fragen wenden Sie sich an die Stoll-Helpline.
  • Seite 75 Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren Netzzuleitung anschließen GEFAHR Lebensgefährliche elektrische Spannung! Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag. g Die Maschine muss von einer Elektrofachkraft angeschlossen werden. g Landesspezifische Gesetze und Richtlinien sind zu beachten. Die Netzzuleitung zum rechten Steuerschrank führen: n Über den Fußboden (1) n Von der Decke kommend (2) durch den rechten Träger des Fadenleitsystems...
  • Seite 76 7 Montage und Inbetriebnahme Maschine montieren Netzzuleitung anschließen: GEFAHR Lebensgefährliche elektrische Spannung! Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag. g Bauseitige Netzzuleitung stromlos schalten. ü Der Hauptschalter ist ausgeschaltet ("0") ü Die Netzzuleitung zur Maschine ist ausgesteckt (stromlos) 1. Abdeckung am rechten Steuerschrank öffnen. 2.
  • Seite 77 Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren 4. Stecker (1) in den Hauptschalter einstecken. 5. Abdeckung am rechten Steuerschrank wieder schließen.
  • Seite 78: Strickmaschine Anschließen (Netzspannung 230 V / 120 V, "Phase-Phase")

    Landesspezifische Gesetze und Richtlinien sind zu beachten. Betrieb der Strickmaschine Wenn die Strickmaschine über einen Generator betrieben wird, muss über einen Generator sichergestellt sein, dass die vom Generator gelieferte Spannung die Anforderungen der EN 60204-1, Abs. 4.3.1 erfüllt. Bei Fragen wenden Sie sich an die Stoll-Helpline.
  • Seite 79 Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren Netzzuleitung anschließen GEFAHR Lebensgefährliche elektrische Spannung! Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag. g Die Maschine muss von einer Elektrofachkraft angeschlossen werden. g Landesspezifische Gesetze und Richtlinien sind zu beachten. Die Netzzuleitung zum rechten Steuerschrank führen: n Über den Fußboden (1) n Von der Decke kommend (2) durch den rechten Träger des Fadenleitsystems...
  • Seite 80 7 Montage und Inbetriebnahme Maschine montieren Netzzuleitung anschließen: GEFAHR Lebensgefährliche elektrische Spannung! Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag. g Bauseitige Netzzuleitung stromlos schalten. ü Der Hauptschalter ist ausgeschaltet ("0") ü Die Netzzuleitung zur Maschine ist ausgesteckt (stromlos) 1. Abdeckung am rechten Steuerschrank öffnen. 2.
  • Seite 81 Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren 4. Stecker (1) in den Hauptschalter einstecken. 5. Abdeckung am rechten Steuerschrank wieder schließen.
  • Seite 82: Akku Einstecken

    7 Montage und Inbetriebnahme Maschine montieren 7.2.8 Akku einstecken Bei der Anlieferung der Maschine sind die Akkus ausgesteckt und nicht voll geladen. Akkus einstecken: ü Der Hauptschalter ist ausgeschaltet. 1. Abdeckung am Steuergerät öffnen. CMS 202 CMS 303 CMS 330 CMS 330 W CMS 502 HP+ CMS 520 C+...
  • Seite 83: Fadenleitsystem Montieren

    Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren 7.2.9 Fadenleitsystem montieren Träger des Fadenleitsystems zu zweit nach oben schieben, damit die Träger nicht verkanten. ü Der Hauptschalter ist auf "0" und gegen Wiedereinschalten gesichert. 1. Die seitlichen Sicherheitshauben öffnen und Schrauben (1) auf beiden Maschinenseiten lösen.
  • Seite 84 7 Montage und Inbetriebnahme Maschine montieren Hintere Spur des Je nach Maschinentyp kann die Ausstattung Ihrer Maschine von dieser Fadenleitsystems und Beschreibung abweichen (Maschinentyp, Lieferumfang, Sondereinrichtung). Zusatzspulentische 1. Transportsicherungen (2) entfernen. montieren 2. Schrauben (3) auf der linken und rechten Maschinenseite entfernen. 3.
  • Seite 85: Signalleuchte Montieren

    Montage und Inbetriebnahme 7 Maschine montieren 7.2.10 Signalleuchte montieren Die Stromversorgung für die Fadenkontrolleinheiten und die Signalleuchte ist bei Auslieferung der Strickmaschine in den Trägern verlegt. Die Signalleuchte aus dem Zubehör braucht nur noch angeschlossen und festgeschraubt zu werden. Signalleuchte Befestigungsschraube der Signalleuchte vorsichtig festziehen, damit die Kunststoffhalterung nicht beschädigt wird.
  • Seite 86: Friktionsfournisseur Montieren

    7 Montage und Inbetriebnahme Maschine montieren 7.2.11 Friktionsfournisseur montieren Je nach Maschinentyp ist der Friktionsfournisseur bereits montiert. Friktionsfournisseur montieren: 1. Friktionsfournisseur auf dem Halter festschrauben. Befestigung des Friktionsfournisseurs GEFAHR Lebensgefährliche elektrische Spannung! Tod oder schwere Verletzung durch Stromschlag. g Hauptschalter auf "0" stellen. g Maschine gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 87: Strickmaschine Ausrichten

    7.3 Strickmaschine ausrichten Vorbereitende Tätigkeiten 1. Hauptschalter an der Maschinenvorderseite auf 1 drehen. w Das Stoll-Logo wird angezeigt. 2. Das Fenster "System Control Unit" wird angezeigt. Sobald die Steuerung bereit ist, wechselt das Icon (1) seine Farbe von rot auf grün.
  • Seite 88: Warmstart Ausführen

    7 Montage und Inbetriebnahme Strickmaschine ausrichten 7.3.1 Warmstart ausführen 1. Tippen Sie auf die Taste "Warmstart" (2). 2. Sie können das Hochfahren der Steuerung am Fortschrittsbalken erkennen. 3. Die Steuerung führt automatisch eine Konfiguration aus.
  • Seite 89 Montage und Inbetriebnahme 7 Strickmaschine ausrichten 4. Das Menü "Select a Language" erscheint. Wählen Sie die Sprache aus, die für die Darstellung der Oberfläche verwendet werden soll. 5. Bestätigen Sie die Eingabe mit "OK". 6. Erscheint das Menü "Auftrag produzieren" ist der "Warmstart" beendet.
  • Seite 90: Strickmaschine Ausrichten

    7 Montage und Inbetriebnahme Strickmaschine ausrichten 7.3.2 Strickmaschine ausrichten GEFAHR Gefahr durch fahrenden Schlitten! Verletzungen durch Quetschen oder Scheren möglich. g Schließen Sie die Abdeckhauben. Positionsprüfung der Einstreifer: Bei einer Maschine mit Schusseinstreifer ü Die Abdeckhauben sind geschlossen. 1. Ziehen Sie die Einrückstange hoch. 2.
  • Seite 91 Montage und Inbetriebnahme 7 Strickmaschine ausrichten 5. Richten Sie die linke Seite der Strickmaschine mit den Gewindestiften aus. Führen Sie dies auf der Vorder- und Rückseite der Maschine aus. Die Gewindestifte befinden sich im Zubehör der Maschine. Gewindestifte zum Ausrichten der Maschine 6.
  • Seite 92: Zeit Und Datum Kontrollieren

    7 Montage und Inbetriebnahme Zeit und Datum kontrollieren 7.4 Zeit und Datum kontrollieren Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Melden Sie sich als "Senior Operator" an, PIN "2222" 2. Öffnen Sie das Menü "Zeit und Sprache". Pfad: Maschine konfigurieren -> Systemeinstellungen -> Zeit und Sprache 3.
  • Seite 93: Maßband Festkleben

    Montage und Inbetriebnahme 7 Maßband festkleben 7.5 Maßband festkleben Das Maßband dient zur Kontrolle der Gestricklänge an der Maschine. Es kann beispielsweise oberhalb der Einrückstange festgeklebt werden. Sie finden das selbstklebende Maßband im Zubehör. Anbringen des Maßbandes 7.6 Verschleißreduzierung in der Inbetriebnahmezeit Um eine optimale Inbetriebnahme der Maschine zu gewährleisten, ist die Schlittengeschwindigkeit in den ersten 100 Betriebsstunden begrenzt.
  • Seite 94 7 Montage und Inbetriebnahme Verschleißreduzierung in der Inbetriebnahmezeit...
  • Seite 95: Maßnahmen Um Den Schlittenlauf Sofort Zu Unterbrechen

    Maßnahmen um den Schlittenlauf sofort zu unterbrechen 8 8 Maßnahmen um den Schlittenlauf sofort zu unterbrechen Um die Bewegung des Schlittens umgehend zu stoppen, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: 1. Einrückstange (1) nach unten drücken. 2. Abdeckhauben (2) öffnen. 3.
  • Seite 96 8 Maßnahmen um den Schlittenlauf sofort zu unterbrechen...
  • Seite 97: Schutzeinrichtungen Prüfen

    Schutzeinrichtungen prüfen 9 9 Schutzeinrichtungen prüfen Überprüfen Sie die Schutzeinrichtungen: n bei jedem Schichtwechsel n mindestens einmal täglich GEFAHR Defekte Schutzeinrichtung! Tod oder schwere Verletzung. g Stellt eine Schutzeinrichtung nicht ab, ist die Maschine aus sicherheitstechnischen Gründen stillzusetzen und gegen Wiederinbetriebnahme zu sichern.
  • Seite 98 9 Schutzeinrichtungen prüfen Schutzeinrichtung Überprüfung Einrückstange (1) Produktionsstellung w Einrückstange in oberste Position ziehen und loslassen. Der Schlitten fährt los. Die Einrückstange wird durch einen Magneten gehalten. w Einrückstange in die unterste Position drücken (Nullstellung). Der Schlitten muss sofort stoppen. Mittenstellung w Einrückstange in mittlere Position ziehen und loslassen.
  • Seite 99 Schutzeinrichtungen prüfen 9 Schutzeinrichtung Überprüfung w Einrückstange in oberste Position ziehen und Seitliche Sicher- heitshauben (3) loslassen. Der Schlitten fährt los. w Sicherheitshaube auf der rechten Maschinenseite öffnen. Der Schlitten muss sofort stoppen. Gleichzeitig fällt die Einrückstange in die Nullstellung zurück. w Sicherheitshaube wieder schließen.

Inhaltsverzeichnis