Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ident.-Nr. 243 594
Betriebsanleitung
Typ
CMS 933
769
CMS 922
770
Rechnertyp
Baumuster
OKC
000 - 004
OKC
000 - 004
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Stoll CMS 933 769

  • Seite 1 Betriebsanleitung Rechnertyp Baumuster CMS 933 000 - 004 CMS 922 000 - 004 Ident.-Nr. 243 594...
  • Seite 2 Datum: 2008-06-18 Software-Version: V_OKC_001.007.00x_STOLL H. STOLL GmbH & Co. KG, Stollweg 1, D-72760 Reutlingen, Germany Unsere Produkte werden kontinuierlich weiterentwickelt, daher sind technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 3 § 1 Lizenzierter Gegenstand und Nutzungsumfang Der Lizenzgeber räumt dem Lizenznehmer ein nicht ausschließliches Recht ein, die oben bezeichnete STOLL- Software zu den nachstehenden Bedingungen zu nutzen. Der Lizenzgeber stellt dem Lizenznehmer eine Kopie des Objektcodes für die lizensierten Programme zur Verfügung. Zum Lizenzmaterial gehört darüber hinaus eine Programmbeschreibung in gedruckter Form.
  • Seite 4 dafür, dass ein festgestellter Fehler seine Ursache in der lizensierten Software hat. Erweist sich die lizensierte Software im Sinne von Abs. (2) als nicht brauchbar oder fehlerhaft, erfolgt die Gewährleistung durch Ersatzlieferung gegen Rückgabe der mangelhaften Software. Erweist sich auch die ersatzweise gelieferte Software als nicht brauchbar oder fehlerhaft und gelingt es dem Lizenzgeber nicht, innerhalb angemessener Frist die Brauchbarkeit herzustellen bzw.
  • Seite 5 Übersicht Zu diesem Dokument Beschreibung der Strickmaschine Mit der Strickmaschine produzieren Strickmaschine einstellen Strickmaschine warten Strickmaschine instand halten Software - Installation und Grundeinstellungen Garne und Maschenfestigkeit Sondereinrichtungen 10 Maschinen Management Tools 11 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Zu diesem Dokument Funktion dieses Dokuments ..........1-1 Zielgruppen dieses Dokuments .
  • Seite 8 Anzeige- und Bedienelemente ..........2-28 2.8.1 Hauptschalter .
  • Seite 9 Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen ............4-1 4.1.1 Schlittengeschwindigkeit einstellen .
  • Seite 10 4.3.5 Strickspeicher löschen ..........4-97 4.3.6 Dateien kopieren .
  • Seite 11 Stoll-Betriebssystem installieren........
  • Seite 12 Garne und Maschenfestigkeit Maschenfestigkeitsbereich ........... 8-1 Maschenlänge .
  • Seite 13: Zu Diesem Dokument

    Zu diesem Dokument Funktion dieses Dokuments 1.1 1 Zu diesem Dokument In diesem Kapitel finden Sie Informationen über: ■ Funktion dieses Dokuments (siehe Seite 1-1) ■ Zielgruppen dieses Dokuments (siehe Seite 1-1) ■ Informationen in diesem Dokument (siehe Seite 1-2) ■...
  • Seite 14: Informationen In Diesem Dokument

    Maschinendatenerfassung Order Management Software Software zur Verteilung, Überwachung und (OMS) Verwaltung von Strickaufträgen Tab. 1-2 Übersicht über die Dokumente zur Strickmaschine und STOLL- Musteraufbereitungsanlage Weitere Informationen erhalten Sie über: ■ die STOLL-Niederlassung oder den STOLL-Händler in Ihrem Land ■ die STOLL-Helpline: –...
  • Seite 15: Symbole In Diesem Dokument

    Zu diesem Dokument Symbole in diesem Dokument 1.4 1.4 Symbole in diesem Dokument Einige Informationen in diesem Dokument sind besonders gekennzeichnet, um Ihnen den schnellen Zugriff auf diese Informationen zu erleichtern. Je nach Maschinentyp kann die Ausstattung Ihrer Maschine von dieser Beschreibung abweichen (Maschinentyp, Lieferumfang, Sondereinrichtung).
  • Seite 16 Zu diesem Dokument Notizen...
  • Seite 17: Beschreibung Der Strickmaschine

    Beschreibung der Strickmaschine 2 Beschreibung der Strickmaschine In diesem Kapitel finden Sie Informationen über: ■ Bestandteile der Strickmaschine (siehe Seite 2-2) ■ Fadenführung (siehe Seite 2-7) ■ Schlittenwagen (siehe Seite 2-14) ■ Stricksystem (siehe Seite 2-17) ■ Überwachungseinrichtungen (siehe Seite 2-21) ■...
  • Seite 18: Bestandteile Der Strickmaschine

    Beschreibung der Strickmaschine 2.1 Bestandteile der Strickmaschine 2.1 Bestandteile der Strickmaschine 2.1.1 Vorderseite Bezeichnung Erläuterung Signalleuchte Sie zeigt den Betriebszustand der Strickmaschine an (grün, gelb) Fadenkontrolleinrichtung Spannt und überwacht den Faden. Spulentisch Auf ihm werden die Garnspulen abgestellt. Schlitten Er bewegt sich über die Nadelbetten. Er steuert die Arbeitspositionen jedes Fadenführers und jeder einzelnen Nadel im Nadelbett.
  • Seite 19 Beschreibung der Strickmaschine Bestandteile der Strickmaschine 2.1 Bezeichnung Erläuterung Einrückstange Sie aktiviert und stoppt den Schlittenlauf. Gestrickabzug Hauptabzug: (Hauptabzug, Hilfsabzug) Zieht die Maschen von den Nadeln weg nach unten in die Gestrickwanne. Hilfsabzug (Sondereinrichtung): Er erfasst das Gestrick unmittelbar unter den Nadelbetten.
  • Seite 20 Beschreibung der Strickmaschine 2.1 Bestandteile der Strickmaschine Innenseite Bezeichnung Erläuterung Schlitten Er bewegt sich über die Nadelbetten. Er steuert die Arbeitspositionen jedes Fadenführers und jeder einzelnen Nadel im Nadelbett. Nadelbett Jede Maschine hat ein vorderes und hinteres Nadelbett. Im Nadelbett befinden sich Nuten, welche die Nadeln führen.
  • Seite 21: Seitenansicht (Rechts)

    Beschreibung der Strickmaschine Bestandteile der Strickmaschine 2.1 2.1.2 Seitenansicht (rechts) Bezeichnung Erläuterung Fadenkontrolleinrichtung Spannt und überwacht den Faden. Fadenführ- und An ihr sind die Fadenkontrolleinrichtungen Überwachungseinrichtung und Friktionsfournisseure montiert. Friktionsfournisseur Er zieht den Faden von der Spule ab und (Sondereinrichtung) führt ihn mit gleichbleibender Spannung dem Fadenführer zu.
  • Seite 22: Rückseite

    Beschreibung der Strickmaschine 2.1 Bestandteile der Strickmaschine 2.1.3 Rückseite Bezeichnung Erläuterung Flusenentsorgung Die Flusenentsorgung entfernt die Garnflusen vom oberen Bereich der Nadelbetten. Schlitten Er bewegt sich über die Nadelbetten. Er steuert die Arbeitspositionen jedes Fadenführers und jeder einzelnen Nadel im Nadelbett. Hinteres Nadelbett Jede Maschine hat ein vorderes und hinteres Nadelbett.
  • Seite 23: Fadenführung

    Beschreibung der Strickmaschine Fadenführung 2.2 2.2 Fadenführung Die Fadenführung hat folgende Aufgaben: ■ Strickgarn leiten – von der Spule bis zum Fadenführer – möglichst reibungsarm – ohne dass sich die Fäden berühren oder kreuzen ■ Strickgarn überwachen auf – Fadenende –...
  • Seite 24 Beschreibung der Strickmaschine 2.2 Fadenführung Fig. 2-1 Fadenverlauf 1 Spule Sicherheitshaube Garnleiter Fadenumlenker Fadenkontrolleinrichtung Fadenführer Fig. 2-2 Fadenverlauf 2 Spule Fadenumlenker Garnleiter Fadenführer Fadenkontrolleinrichtung Seitlicher Fadenspanner Sicherheitshaube...
  • Seite 25 Beschreibung der Strickmaschine Fadenführung 2.2 Fig. 2-3 Fadenverlauf 3 Spule Fadenumlenker Garnleiter Fadenführer Fadenkontrolleinrichtung Seitlicher Fadenspanner Sicherheitshaube Friktionsfournisseur Fig. 2-4 Fadenverlauf 4 Spule Fadenführer Garnleiter Seitlicher Fadenspanner Fadenkontrolleinrichtung Friktionsfournisseur Sicherheitshaube STIXX-Gerät Fadenumlenker...
  • Seite 26: Fadenkontrolleinrichtung

    Beschreibung der Strickmaschine 2.2 Fadenführung 2.2.2 Fadenkontrolleinrichtung Fig. 2-5 Fadenkontrolleinrichtung Fadenbruchkontrolle Fadenbremsteller Knotenfühler für große Knoten Leuchtdiode Knotenfühler für kleine Knoten Die Elemente der Fadenkontrolleinrichtung können individuell auf das verarbeitete Garn eingestellt werden. Die Fadenbruchkontrolle (1) überwacht den Faden und stellt bei Fadenbruch oder Fadenende die Strickmaschine ab.
  • Seite 27: Seitliche Fadenführung

    Beschreibung der Strickmaschine Fadenführung 2.2 2.2.3 Seitliche Fadenführung * Der Friktionsfournisseur, die aktive Fadenklemme, der seitliche Fadenspanner und die Permanentbremse arbeiten zusammen. Fig. 2-6 Seitliche Fadenführung Friktionsfournisseur Seitlicher Fadenspanner Aktive Fadenklemme Permanentbremse Friktionsfournisseur * Die Friktionswalzen des Friktionsfournisseurs (1) reduzieren die Fadenspannung.
  • Seite 28 Beschreibung der Strickmaschine 2.2 Fadenführung Aktive Fadenklemme Fig. 2-8 Seitliche Fadenführung Friktionsfournisseur Seitlicher Fadenspanner Aktive Fadenklemme Permanentbremse Unterhalb des Friktionsfournisseurs befindet sich die aktive Fadenklemme. Sie ist in die seitliche Sicherheitshaube integriert. Die Fadenklemme ist so positioniert, dass jeder Spur des Friktionsfournisseurs eine entsprechende Spur der Fadenklemme zugeordnet ist.
  • Seite 29: Intarsienfadenführer

    Beschreibung der Strickmaschine Fadenführung 2.2 2.2.4 Intarsienfadenführer * Fig. 2-9 Intarsienfadenführer Zum Herstellen von Intarsienmustern können Intarsienfadenführer eingebaut werden. Weitere Informationen: ■ Symbole in diesem Dokument (siehe Seite 1-3) 2.2.5 Plattierfadenführer * Fig. 2-10 Plattierfadenführer Doppelbügel-Fadenführer E 5 - E 18 Doppelösen-Fadenführer E 3 - E 4 Für das Plattieren können Plattierfadenführer eingebaut werden.
  • Seite 30: Schlittenwagen

    Beschreibung der Strickmaschine 2.3 Schlittenwagen 2.3 Schlittenwagen 2.3.1 Antrieb, Geschwindigkeit und Arbeitsweg Fig. 2-11 Schlittenwagen Der Schlittenwagen wird vom Antriebsmotor über einen Zahnriemen angetrieben. Die Geschwindigkeit ist stufenlos programmierbar und lässt sich so an Garnmaterial, Muster und Arbeitsschritt anpassen. Endschalter überwachen den Weg des Schlittenwagens. Wenn der Schlittenwagen zu weit nach außen fährt, stoppt der Endschalter die Strickmaschine.
  • Seite 31: Absaugung Und Reinigungsfahrt

    Beschreibung der Strickmaschine Schlittenwagen 2.3 2.3.2 Absaugung und Reinigungsfahrt Absaugung Fig. 2-12 Flusenentsorgung und Flusenbehälter (ab Baumuster 001) Fig. 2-13 Flusenentsorgung und Flusenbehälter (Baumuster 000) Die Absaugung entfernt die Garnflusen vom oberen Bereich der Nadelbetten. Die Flusen werden in einem Behälter gesammelt. Reinigungsfahrt Fig.
  • Seite 32: Zentralschmierung

    Beschreibung der Strickmaschine 2.3 Schlittenwagen 2.3.3 Zentralschmierung Alle Maschinen mit vier oder mehr Stricksystemen sind serienmäßig mit einer Zentralschmierung ausgestattet Fig. 2-15 Zentralschmierung am Schlitten, rechts: Ölversorgung Sie schmiert die Arbeitsfüße der Niederhalteplatinen, des Kupplungsteils und des Zwischenschiebers mit Öl. Alle anderen Schmierstellen müssen manuell geschmiert werden.
  • Seite 33: Stricksystem

    Beschreibung der Strickmaschine Stricksystem 2.4 2.4 Stricksystem 2.4.1 Nadelwege und Aufbau Fig. 2-17 Stricksystem Abzugsteil Auswahlsystem Strickaustriebsteil bewegliche Schlossteile Jedes Stricksystem kann Dreiwegtechnik ohne Einschränkung stricken. Jede Nadel kann in sieben Positionen gesteuert werden: ■ Masche ■ Fang ■ außer Tätigkeit ■...
  • Seite 34: Strickaustriebsteile

    Beschreibung der Strickmaschine 2.4 Stricksystem 2.4.2 Strickaustriebsteile Fig. 2-18 Strickaustriebsteile Position des Strickaustriebsteils Strickaustriebsteil für Umhängen Strickaustriebsteil für Spliten Es gibt zwei unterschiedliche Strickaustriebsteile für Umhängen und Spliten. Bei Auslieferung der Strickmaschine sind die Strickaustriebsteile für das Umhängen (2) eingebaut. Die Strickaustriebsteile für das Spliten (3) sind im Zubehör enthalten.
  • Seite 35: Niederhaltefunktion

    Beschreibung der Strickmaschine Stricksystem 2.4 2.4.3 Niederhaltefunktion Die Niederhalteplatinen halten das Gestrick unten, wenn die Nadeln zur Maschenbildung ausgetrieben werden. Die Niederhalteplatinen werden durch die Platinensteuereinheit am Schlitten bewegt. Nach der Maschenbildung werden die Niederhalteplatinen wieder geöffnet. Fig. 2-19 Platinensteuereinheit Platinensteuereinheit schwenkbarer Bürstenhalter Platinenschieber...
  • Seite 36: Schrittmotor Zur Einstellung Der Maschenfestigkeit

    Beschreibung der Strickmaschine 2.4 Stricksystem 2.4.4 Schrittmotor zur Einstellung der Maschenfestigkeit Fig. 2-21 Schrittmotor zur Einstellung der Maschenfestigkeit An jedem Stricksystem stellt ein Schrittmotor (1) die Maschenfestigkeit ein. Der Schrittmotor wird vom Strickprogramm gesteuert. Die Maschenfestigkeit kann individuell eingestellt werden ■...
  • Seite 37: Überwachungseinrichtungen

    Beschreibung der Strickmaschine Überwachungseinrichtungen 2.5 2.5 Überwachungseinrichtungen 2.5.1 Impulsgeber Fig. 2-22 Impulsgeber Der Impulsgeber (1) ertastet die Nuten und Stege auf der Impulsgeberschiene am Führungsstab für den Schlittenwagen. Er erkennt die Position des Schlittenwagens und bestimmt den Zeitpunkt für die Auswahl der Auswahlplatinen durch die Auswahlsysteme.
  • Seite 38: Nadelwächter

    Beschreibung der Strickmaschine 2.6 Nadelbetten 2.5.4 Nadelwächter Der Nadelwächter (1) prüft die Höhe des Gestricks im Nadelbereich. Fig. 2-23 Nadelwächter Wenn Nadeln defekt sind (z. B. Zungenbruch), besteht die Gefahr, dass das Gestrick nicht nach unten abgezogen wird und sich im Nadelbereich anhäuft.
  • Seite 39: Versatzeinrichtung

    Beschreibung der Strickmaschine Nadelbetten 2.6 2.6.2 Versatzeinrichtung Das vordere Nadelbett ist fest mit dem Nadelbettträger verschraubt. Das hintere Nadelbett kann mit der Versatzeinrichtung zum vorderen Nadelbett seitlich versetzt werden. Fig. 2-25 Versatzmotor Der Versatzmotor (1) befindet sich auf der rechten Seite unterhalb des Nadelbettenträgers.
  • Seite 40 Beschreibung der Strickmaschine 2.6 Nadelbetten Umhängen Beim Umhängen wird das hintere Nadelbett versetzt, bis sich die Nadeln des vorderen und hinteren Nadelbetts fast berühren. Die Nadel sticht in die Kastenfeder der gegenüberliegenden Nadel ein. Überversatz Der Überversatz dehnt die Maschen vor dem Umhängen vor, so dass sie etwas vergrößert werden.
  • Seite 41: Hauptabzug

    Beschreibung der Strickmaschine Hauptabzug 2.7 2.7 Hauptabzug Fig. 2-26 Hauptabzug Abzugswalze Rändelschrauben Gegendruckwalzen Taster Ein Motor treibt die Abzugswalze (1) an. Der Motor kann individuell an die Stricksituation angepasst werden. Die Abzugswalze leitet das fertige Gestrick in den Warenstauraum. Dort ist das Gestrick vor Schmutz geschützt.
  • Seite 42: Hilfsabzug (Sondereinrichtung)

    Beschreibung der Strickmaschine 2.7 Hauptabzug 2.7.1 Hilfsabzug (Sondereinrichtung) Fig. 2-27 Hilfsabzug Hauptabzug Hilfsabzug Der Hilfsabzug erfasst das Gestrick unmittelbar unter dem Nadelbett. Der Hilfsabzug unterstützt: ■ Maschenbildung ■ Anpassung des Warenabzugs an gestrick-typische Erfordernisse ■ Mindern oder Zunehmen Wenn das Gestrick nur mit dem Hauptabzug abgezogen wird, werden die Walzen des Hilfsabzugs auseinander geschwenkt.
  • Seite 43: Überwachungseinrichtungen

    Beschreibung der Strickmaschine Hauptabzug 2.7 2.7.2 Überwachungseinrichtungen Folgende Parameter werden am Gestrickabzug überwacht: Parameter Überwachung Geschwindigkeit der Die Drehgeschwindigkeit der Abzugswalzen wird Abzugswalzen ständig gemessen. Bei zu großer Abweichung vom oberen oder unteren Grenzwert stellt die Strickmaschine ab. Die Grenzwerte sind stufenlos programmierbar.
  • Seite 44: Anzeige- Und Bedienelemente

    Beschreibung der Strickmaschine 2.8 Anzeige- und Bedienelemente 2.8 Anzeige- und Bedienelemente 2.8.1 Hauptschalter Fig. 2-28 Hauptschalter Der Hauptschalter (1) befindet sich auf der Maschinenvorderseite oberhalb des rechten Steuergeräts. In Stellung "1 - On" ist der Hauptschalter eingeschaltet, in Stellung "0 - Off" ist er ausgeschaltet.
  • Seite 45: Einrückstange

    Beschreibung der Strickmaschine Anzeige- und Bedienelemente 2.8 2.8.2 Einrückstange Fig. 2-29 Einrückstange Schlittenwagen gestoppt reduzierte Geschwindigkeit normale Geschwindigkeit Mit der Einrückstange wird der Schlittenwagen und damit das Stricken gestartet und gestoppt. Die Einrückstange kann in drei Positionen gestellt werden. Zu beachten in Position 3: 1.
  • Seite 46: Signalleuchte

    Beschreibung der Strickmaschine 2.8 Anzeige- und Bedienelemente 2.8.3 Signalleuchte Fig. 2-30 Signalleuchte Die Signalleuchte (1) zeigt den Betriebszustand der Strickmaschine an. Ausführung: Einflammige Signalleuchte (grün) Farbe Zustand der Strickmaschine grün Strickmaschine produziert grün (blinkt, Strickmaschine ist mit Einrückstange gestoppt langsam) grün (blinkt, Strickmaschine produziert nicht, weil beim Stricken ein Fehler schnell)
  • Seite 47: Eingabeeinheit

    Beschreibung der Strickmaschine Anzeige- und Bedienelemente 2.8 2.8.4 Eingabeeinheit Fig. 2-31 Eingabeeinheit Die Eingabeeinheit (1) ermöglicht die Kommunikation mit der Maschinensteuerung: ■ Anzeige der Betriebsdaten ■ Abrufen von Hilfe-Informationen ■ Änderung der Maschineneinstellungen und Musterdaten ■ Eingabe von Befehlen Die Eingabeeinheit ist über die gesamte Nadelbettbreite verschiebbar. Um eine Funktion auszuführen, tippen Sie auf eine Symbolfläche (Taste) auf dem Touch-Screen.
  • Seite 48: Bedienoberfläche

    Beschreibung der Strickmaschine 2.8 Anzeige- und Bedienelemente 2.8.5 Bedienoberfläche Aufbau der Bedienoberfläche Fig. 2-32 Aufbau der Bedienoberfläche Touch-Screen nicht mit einem spitzen Gegenstand berühren und nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, da sonst die Bildröhre zerstört wird. Die Bedienoberfläche zeigt Informationen passend zur aktuellen Bediensituation an.
  • Seite 49 Beschreibung der Strickmaschine Anzeige- und Bedienelemente 2.8 Funktionen der Am Touch-Screen haben Sie folgende Möglichkeiten: Bedienoberfläche ■ Aufrufen von Seiten, Menüs und Eingabemasken ■ Abrufen von Hilfe-Informationen ■ Anzeigen der Betriebsdaten der Strickmaschine ■ Zugreifen auf Funktionen der Strickmaschine ■ Eingeben von Werten zur Steuerung der Strickmaschine ■...
  • Seite 50 Beschreibung der Strickmaschine 2.8 Anzeige- und Bedienelemente Funktionstasten im Hauptmenü Fig. 2-33 Funktionstasten im "Hauptmenü" Taste Funktion Taste Funktion Daten einlesen/speichern Strickprogramm bearbeiten Schlittengeschwindigkeit Versatz-Korrektur Muster einrichten Maschine Start Maschine Stopp Änderbares Monitoring Rapportschalter & Zähler Manuelle Eingriffe Warenabzug SEN-Bereiche Maschenfestigkeit Fadenführer Service...
  • Seite 51 Beschreibung der Strickmaschine Anzeige- und Bedienelemente 2.8 Standard-Funktionstasten Taste Funktion ins "Hauptmenü" zurückschalten zur vorherigen Seite zurückschalten zur nächsten Seite weiterschalten Hilfe aufrufen zur vorherigen Hilfe-Seite zurückschalten Liste der letzten Meldungen und Hinweise anzeigen Eingabe bestätigen Kommandozeile und Ausgabefenster für direkte Befehle aufrufen Auftragsmenü: Zähler der bereits gestrickten Teile auf "0"...
  • Seite 52 Beschreibung der Strickmaschine 2.8 Anzeige- und Bedienelemente Zusätzliche Funktionstasten Die zusätzlichen Funktionstasten können zu jedem Fenster mit der Taste "zusätzliche Funktionstasten" aufgerufen werden. Diese zusätzlichen Funktionstasten werden in den zugehörigen Kapiteln beschrieben. Die nachfolgenden zusätzlichen Funktionstasten werden in allen Fenstern angezeigt.
  • Seite 53 Beschreibung der Strickmaschine Anzeige- und Bedienelemente 2.8 Eingabe-Elemente In den folgenden Abschnitten werden drei Gruppen von Eingabe- Elementen gezeigt: ■ Standard-Eingabe-Elemente; werden angezeigt, wenn ein Eingabefeld durch Antippen aktiviert ist ■ Auswahl-Elemente; werden angezeigt, wenn ein Auswahlfeld durch Antippen aktiviert ist ■...
  • Seite 54 Beschreibung der Strickmaschine 2.8 Anzeige- und Bedienelemente Element Funktion nur ein Schalter kann gleichzeitig aktiv sein Positionsschalter (ein/aus) Kontrollkästchen (ein/aus) Pfeilschalter (links/rechts) oder (oben/ unten) Schieberegler aktuellen Wert um einen Schritt verringern aktuellen Wert um einen Schritt erhöhen Tab. 2-14 Schalter und Schieberegler Auswahl-Elemente Element...
  • Seite 55 Beschreibung der Strickmaschine Anzeige- und Bedienelemente 2.8 Virtuelle Tastatur Zum Eingeben von Buchstaben und Ziffern kann die virtuelle Tastatur eingeblendet werden. Es erscheint entweder eine Zifferntastatur zur Eingabe von Ziffern oder eine alphanumerische Tastatur zur Eingabe von Buchstaben und Ziffern. Die virtuelle Tastatur enthält drei Umschalttasten: ■...
  • Seite 56 Beschreibung der Strickmaschine Notizen 2-40...
  • Seite 57: Mit Der Strickmaschine Produzieren

    Mit der Strickmaschine produzieren Produktion und Schichtwechsel vorbereiten 3.1 3 Mit der Strickmaschine produzieren In diesem Kapitel finden Sie Informationen über: ■ Produktion und Schichtwechsel vorbereiten (siehe Seite 3-1) ■ Garn einfädeln (siehe Seite 3-11) ■ Produzieren (siehe Seite 3-17) ■...
  • Seite 58: Dateien, Bibliotheken Und Ordner Einlesen

    Mit der Strickmaschine produzieren 3.1 Produktion und Schichtwechsel vorbereiten 3.1.1 Dateien, Bibliotheken und Ordner einlesen Dateien (Sintral, Jacquard, Setup), Bibliotheken (Auto-sintral) und Ordner können von folgenden Quellen (Datenträgern) eingelesen werden: ■ Wechseldatenträger (an der USB-Buchse) beispielsweise: USB-Memory-Stick, Diskettenlaufwerk, CD-Laufwerk, DVD-Laufwerk, externe Festplatte ■...
  • Seite 59 Mit der Strickmaschine produzieren Produktion und Schichtwechsel vorbereiten 3.1 Diese Einstellungen immer vor dem Einlesen festlegen: Taste Funktion EALL Vorheriges Muster löschen Alle Fadenführer-Positionen löschen Nachdem das Muster geladen ist, wird automatisch die Funktion "Start Programm ab Zeile 1" ausgeführt. Dies bedeutet, dass Sie nicht den "Umweg"...
  • Seite 60 Mit der Strickmaschine produzieren 3.1 Produktion und Schichtwechsel vorbereiten Strickprogramm einlesen: 1. Aus dem "Hauptmenü" das Fenster "Einlesen & Speichern" aufrufen. Fig. 3-2 Fenster "Einlesen & Speichern" 2. Mit einer der Tasten "Direktauswahl Ordner" den gewünschten Pfad einstellen. 3. Mit den Tasten PAT/SIN/JAC/SET/LIB auswählen, ob komplette Muster der eingestellten Maschine (PAT) oder einzelne Dateitypen aufgelistet werden sollen.
  • Seite 61 Mit der Strickmaschine produzieren Produktion und Schichtwechsel vorbereiten 3.1 Fehlermeldung "Ungültiges Überprüfen Sie das Strickprogramm auf Sonder- oder Fremdsprachen- Zeichen" Zeichen. Es dürfen nur die Zeichen des ASCII-Zeichensatzes verwendet werden. Fig. 3-3 ASCII-Zeichensatz Weitere Informationen: ■ KnitLAN-Verbindung (siehe Seite 4-118) ■...
  • Seite 62: Stück- Oder Tourenzahl Eingeben

    Mit der Strickmaschine produzieren 3.1 Produktion und Schichtwechsel vorbereiten 3.1.2 Stück- oder Tourenzahl eingeben Taste Funktion Fenster "Rapportschalter & Zähler" aufrufen "Hauptmenü" aufrufen Tab. 3-3 Tasten zum Eingeben der Stück- oder Tourenzahl Stück- oder Tourenzahl eingeben: 1. Aus dem "Hauptmenü" das Fenster "Rapportschalter & Zähler" aufrufen.
  • Seite 63: Automatisches Ausschalten Der Maschine Konfigurieren

    Mit der Strickmaschine produzieren Produktion und Schichtwechsel vorbereiten 3.1 3.1.3 Automatisches Ausschalten der Maschine konfigurieren Wenn sich die Maschine ausschaltet, dreht sich der Hauptschalter von "1" auf "0". Fig. 3-5 Fenster "Maschine Stopp" Schalter im Feld Maschine schaltet automatisch aus "Maschine ausschalten"...
  • Seite 64: Touch-Screen Einstellen

    Dauerhafte Fehleinstellung: Wenn Sie den Touch-Screen falsch einstellen, sind die Tasten am Bildschirmrand nicht mehr zugänglich. Das Programm kann nur mit Hilfe einer Tastatur wieder justiert werden (Stoll-Helpline). ➜ Touch-Screen beim Kalibrieren nur innerhalb der Zielkreise berühren! 1. Aus dem "Hauptmenü" das Menü "Service" aufrufen.
  • Seite 65 Mit der Strickmaschine produzieren Produktion und Schichtwechsel vorbereiten 3.1 Das Fenster "Touch-Screen einstellen" erscheint. Fig. 3-6 Fenster "Touch-Screen einstellen" 3. Auf Taste "Kalibrieren" tippen. Das Einstellfenster erscheint. Oben links befindet sich ein Zielkreis. Fig. 3-7 Einstell-Fenster mit Zielkreis 4. Genau auf den Zielkreis tippen. Unten rechts erscheint ein zweiter Zielkreis.
  • Seite 66 Mit der Strickmaschine produzieren 3.1 Produktion und Schichtwechsel vorbereiten Bildschirmhelligkeit einstellen Auf der Rückseite der Eingabeeinheit befinden sich zwei Tastknöpfe zur Helligkeitseinstellung. Fig. 3-8 Einstellen der Bildschirmhelligkeit Die Bildschirmanzeige wird am Tastknopf (1) heller und am Tastknopf (2) dunkler eingestellt. 3-10...
  • Seite 67: Garn Einfädeln

    Mit der Strickmaschine produzieren Garn einfädeln 3.2 3.2 Garn einfädeln An der Strickmaschine sind verschiedene Fadenverläufe zum Einfädeln des Garns vorgesehen. Der optimale Fadenverlauf hängt von Garn und Muster ab. Weitere Informationen: ■ Fadenverläufe (siehe Seite 2-7) 3.2.1 Belegung und Zuordnung der Fadenführer abrufen Taste Funktion Fenster "Maschine Start"...
  • Seite 68: Spulen Aufstellen

    Mit der Strickmaschine produzieren 3.2 Garn einfädeln 3. "Hauptmenü" aufrufen. 4. Fenster "Fadenführer" aufrufen. Fig. 3-10 Fadenführerbelegung im Fenster "Fadenführer" 5. Bei Tandemmaschinen zusätzlich die Zuordnung der Fadenführer zu den beiden Schlittenwagen abrufen. 6. "Zusätzliche Funktionstasten" aufrufen. 7. Fenster "Zuordnung Fadenführer" aufrufen. Fig.
  • Seite 69: Fäden Durch Garnleiter Fädeln

    Mit der Strickmaschine produzieren Garn einfädeln 3.2 3.2.3 Fäden durch Garnleiter fädeln 1. Garnleiter seitlich verschieben, so dass über jeder Spule ein Garnleiter hängt. 2. Jeden Faden durch einen Garnleiter fädeln. 3.2.4 Fäden durch Fadenkontrolleinrichtung fädeln Fig. 3-12 Weg des Fadens durch die Fadenkontrolleinrichtung 1.
  • Seite 70: Fäden In Friktionsfournisseur Einfädeln

    Mit der Strickmaschine produzieren 3.2 Garn einfädeln 3.2.6 Fäden in Friktionsfournisseur einfädeln * Abhängig vom Maschinentyp und Baumuster gibt es verschiedene Ausführungen des Friktionsfournisseurs. Fadenverlauf Standardeinstellung Geringere Fadenlieferung Standardeinstellung Höhere Fadenlieferung (grau) Geringere Fadenlieferung (schwarz) Weitere Informationen: ■ Fadenlieferung am Friktionsfournisseur einstellen * (siehe Seite 4-14) ■...
  • Seite 71: Fäden Durch Die Sicherheitshaube Fädeln

    Mit der Strickmaschine produzieren Garn einfädeln 3.2 3.2.7 Fäden durch die Sicherheitshaube fädeln Achten Sie beim Einfädeln darauf, dass Sie den Faden senkrecht durch die seitliche Sicherheitshaube fädeln. 1. Seitlichen Fadenspanner in die Ruheposition bringen (verankern). Dadurch ist die aktive Fadenklemme geöffnet. 2.
  • Seite 72: Fäden In Fadenführer Einfädeln

    Mit der Strickmaschine produzieren 3.2 Garn einfädeln 3.2.8 Fäden in Fadenführer einfädeln ➜ Fäden in die jeweils nächstliegende Öse am Fadenführer einfädeln. Wenn mehrere Fadenführer einer Spur verwendet werden und die Fäden den Fadenführern von derselben Seite zugeführt werden: Fig. 3-15 Einfädeln in mehrere Fadenführer einer Spur ➜...
  • Seite 73: Produzieren

    Mit der Strickmaschine produzieren Produzieren 3.3 3.3 Produzieren In diesem Kapitel finden Sie Informationen über: ■ Maschine starten (siehe Seite 3-17) ■ Report und Schichtzähler abrufen (siehe Seite 3-18) ■ Maschine anhalten (siehe Seite 3-22) ■ Laufzeit überwachen (siehe Seite 3-23) ■...
  • Seite 74: Report Und Schichtzähler Abrufen

    Mit der Strickmaschine produzieren 3.3 Produzieren 5. Maschine mit der Einrückstange starten. Fig. 3-18 Einrückstange Schlittenwagen gestoppt reduzierte Geschwindigkeit normale Geschwindigkeit Weitere Informationen: ■ Monitoring konfigurieren (siehe Seite 4-29) 3.3.2 Report und Schichtzähler abrufen Die Steuerung sammelt alle Betriebsdaten, die seit dem ersten Einlesen des Betriebssystems und seit dem Starten des aktuellen Strickprogrammes erfasst wurden.
  • Seite 75 Mit der Strickmaschine produzieren Produzieren 3.3 Fig. 3-19 Fenster "Report" Bezeichnung dargestellte Daten "F" Fehlerzahl bzw. Zahl der Abstellungen "%", "H", "M" Prozent, Stunden, Minuten "SIN" Arbeitszeit der Steuerung (SINTRAL) "RUN" Produktionszeit "V=V" Stopp Abstellen an der Einrückstange "/-\" Stopp Fadenkontrolleinrichtung, Garnzuführung "000"...
  • Seite 76 4. Um die Betriebsdaten im Report zu löschen, auf Taste "Report0" tippen. - oder - ➜ Um die Betriebsdaten zu speichern, auf Taste "Report speichern" tippen. Die Daten werden mit der STOLL-Maschinennummer (z. B. "5320081234.rep") auf dem ausgewählten Datenträger gespeichert. 5. "Hauptmenü" aufrufen. Weitere Informationen: ■...
  • Seite 77 Mit der Strickmaschine produzieren Produzieren 3.3 Schichtzähler Insgesamt stehen fünf Schichtzähler zur Verfügung. Für jede Schicht wird ein kompletter Report erstellt. Die Tabelle ist gleich wie die des Reports aufgebaut. Spalte "F" zeigt die Anzahl der Abstellungen während der Schicht an. Fig.
  • Seite 78: Maschine Anhalten

    Mit der Strickmaschine produzieren 3.3 Produzieren 3.3.3 Maschine anhalten Sie haben folgende Möglichkeiten, die Strickmaschine anzuhalten: ■ Einrückstange ausrücken ■ Abstelleinrichtung auslösen, z. B. Abdeckung öffnen ■ Not-Halt betätigen ■ Maschine im Fenster "Maschine Stopp" anhalten Taste Funktion "Hauptmenü" aufrufen Fenster "Maschine Stopp"...
  • Seite 79: Laufzeit Überwachen

    Mit der Strickmaschine produzieren Produzieren 3.3 3. Wenn die Strickmaschine anhalten soll, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist, dann im Feld "Bedingter Stopp" eine Bedingung auswählen. Stopp in Minuten Restlaufzeit in Minuten Stopp in Sintralzeile Wenn die eingestellte Sintralzeile erreicht wird Stopp in Jacquardzeile Wenn die eingestellte Jacquardzeile erreicht wird Stopp bei #/RS...
  • Seite 80 Mit der Strickmaschine produzieren 3.3 Produzieren Dadurch wird die Ausgabe der Befehle "MIN", "MINSEQ" und "MINSEQEL" um umfangreiche Strickprozessdaten erweitert: ■ Anzeige der Laufzeit eines Musters (Sequenz, Sequenzelement, Auftrag). Es werden jeweils die aktuelle, letzte, minimale, maximale und durchschnittliche Laufzeit angezeigt. ■...
  • Seite 81 Mit der Strickmaschine produzieren Produzieren 3.3 Fig. 3-23 Fenster "Laufzeitüberwachung" Feld/ Bedeutung Taste Gesamtlaufzeit Anzeige der geschätzten Gesamtlaufzeit der Sequenz, der Sequenzliste bzw. des Musters. Brutto Anzeige der gesamten Produktionszeit einschließlich Lade- und Standzeiten sowie manueller Eingriffe. Netto Anzeige der reinen Maschinenlaufzeit von "SP"...
  • Seite 82 Mit der Strickmaschine produzieren 3.3 Produzieren Funktionsbeschreibung zum Fenster "Laufzeitdaten Ablage": Fig. 3-24 Fenster "Laufzeitdaten Ablage" Taste Bedeutung gewählte Datei und zugehörige Daten "Laden" gewählte Datei in den aktuellen Ordner "Speichern" gewählte "Datei löschen" alle Dateien löschen "Aktualisieren": Inhalt des aktuellen Ordners neu ermitteln "Aktuellen Ordner wählen": Dialog zur Wahl des aktuellen Ablageordners Daten älter...
  • Seite 83 Mit der Strickmaschine produzieren Produzieren 3.3 1. Im "Hauptmenü" das Fenster "Service" aufrufen. 2. Im Fenster "Service" das Fenster "Laufzeitüberwachung" aufrufen. 3. "Zusätzliche Funktionstasten" aufrufen. 4. Fenster "Laufzeitdaten Ablage" aufrufen. 5. Mit der Taste "Aktuellen Ordner wählen" den gewünschten Pfad wählen.
  • Seite 84 Mit der Strickmaschine produzieren 3.3 Produzieren Eintrag Bedeutung Name Name der Sequenz, des Sequenzelements oder Musters Restlaufzeit geschätzte Restlaufzeit im Format mmm:ss Endezeit geschätzte Endezeit (Datum, Uhrzeit), erst nach einem Durchlauf möglich Laufzeit Teil bei Sequenz: Längste und kürzeste Durchlaufzeit der Sequenz bei Sequenzelement/Muster: Längste und kürzeste Durchlaufzeit des Teils Nummer der Sequenz, des Sequenzelements bzw.
  • Seite 85: Laufzeit Messen

    Mit der Strickmaschine produzieren Produzieren 3.3 3.3.5 Laufzeit messen Damit das Fenster "Laufzeitüberwachung" angezeigt wird, muss es im Fenster "Knit Report Konfiguration" aktiviert werden. (BootOkc --> Restart and Configuration --> Knit Report Konfiguration -> Zusätzliche Funktionstasten) Im Fenster "Laufzeitmessung" können manuelle Laufzeitmessungen durchgeführt werden (Stoppuhrfunktion).
  • Seite 86 Mit der Strickmaschine produzieren 3.3 Produzieren Taste Funktion Fenster "Service" aufrufen Fenster "Statistik" aufrufen Fenster "Laufzeitmessung" aufrufen Laufzeitmessung starten (Start) Laufzeitmessung stoppen (Stopp) Anzeige auf "0" setzen (Reset) "Haupmenü" aufrufen Fig. 3-27 Tasten zum Fenster "Laufzeitmessung" Laufzeit stoppen: ■ Eine Musterdatei muss geladen sein (1). 1.
  • Seite 87: Produzieren Mit Strickaufträgen (Auftragsmenü)

    Mit der Strickmaschine produzieren Produzieren mit Strickaufträgen (Auftragsmenü) 3.4 3.4 Produzieren mit Strickaufträgen (Auftragsmenü) In diesem Kapitel finden Sie Informationen über: ■ Auftragsmenü erstellen und verwalten (siehe Seite 3-31) ■ Zähler für Auftragsmenü setzen oder ändern (siehe Seite 3-33) ■ Auftragsmenü...
  • Seite 88 Mit der Strickmaschine produzieren 3.4 Produzieren mit Strickaufträgen (Auftragsmenü) Taste Funktion Fenster "Auftragsmenü" aufrufen Eingaben bestätigen "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen Werte in Spalte "ST2" (Zähler für die bereits gefertigten Stücke) auf "0" zurücksetzen alle Angaben im Auftragsmenü löschen Inhalt einer "Zeile kopieren" Inhalt einer "Zeile einfügen"...
  • Seite 89: Zähler Für Auftragsmenü Setzen Oder Ändern

    Mit der Strickmaschine produzieren Produzieren mit Strickaufträgen (Auftragsmenü) 3.4 3.4.2 Zähler für Auftragsmenü setzen oder ändern Über Zähler kann im Sintral-Programm das Stricken verschiedener Teile oder Größen aus einem Programm heraus gesteuert werden. Taste Funktion Fenster "Auftragsmenü" aufrufen Einstellvorgang beenden und Änderungen speichern Tab.
  • Seite 90: Auftragsmenü Speichern/Laden

    Mit der Strickmaschine produzieren 3.4 Produzieren mit Strickaufträgen (Auftragsmenü) 3.4.3 Auftragsmenü speichern/laden Die Angaben im Auftragsmenü können im Fenster "Katalog Auftragsdaten" gespeichert, geladen und gelöscht werden. Taste Funktion Fenster "Auftragsmenü" aufrufen "Zusätzliche Funktionstasten" aufrufen Fenster "Katalog Auftragsdaten" aufrufen Tab. 3-19 Tasten zum Fenster "Katalog Auftragsdaten"...
  • Seite 91 Mit der Strickmaschine produzieren Produzieren mit Strickaufträgen (Auftragsmenü) 3.4 Aktionen im Fenster "Katalog Auftragsdaten" Fig. 3-32 Fenster "Katalog Auftragsdaten" Taste Funktion "Direktauswahl Ordner": vordefinierten Ordner auswählen ausgewählte Datei und zugehörige Musterteile "Laden" ausgewählte Musterteile im aktuellen Ordner "Speichern" ausgewählte "Datei löschen" ausgewählte "Datei anzeigen"...
  • Seite 92: Fehler Im Gestrick Beheben

    Mit der Strickmaschine produzieren 3.5 Fehler im Gestrick beheben 3.5 Fehler im Gestrick beheben Wenn das Strickteil nicht ordnungsgemäß fertiggestellt werden soll, können im Fenster "Maschine Start" zwei Möglichkeiten genutzt werden. Taste Funktion "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen Der strickende Rapport wird abgebrochen, die weiteren Rapporte werden wie programmiert abgearbeitet.
  • Seite 93: Nach Gestrickabwurf Neu Beginnen

    Mit der Strickmaschine produzieren Fehler im Gestrick beheben 3.5 3.5.1 Nach Gestrickabwurf neu beginnen Taste Funktion Fenster "Maschine Start & Stopp" aufrufen Eingaben bestätigen Tab. 3-22 Tasten für Neubeginn nach einem Gestrickabwurf Bei Maschinen ohne Nach einem Gestrickabwurf besteht das Problem, dass Maschen Kammabzug abgeworfen sind und somit ein Weiterstricken nicht möglich ist.
  • Seite 94 Mit der Strickmaschine produzieren 3.5 Fehler im Gestrick beheben Wenn Sie beim Sauberstricken defekte Nadeln bemerken: ➜ Sauberstricken stoppen und defekte Nadeln wechseln. 5. Wenn das Gestrick so lang ist, dass es in den Hauptabzug eingelegt werden kann, dann die Maschine mit der Einrückstange stoppen. 6.
  • Seite 95 Mit der Strickmaschine produzieren Fehler im Gestrick beheben 3.5 2. Fenster "Maschine Start" aufrufen. 3. Funktion "Sauberstricken" aufrufen. Dazu auf die Taste "Sauberstricken M1 ab Zeile" tippen. 4. Auf Eingabefelder tippen. Werte eingeben und Eingaben bestätigen. 5. Maschine mit der Einrückstange starten. Wenn Sie beim Sauberstricken defekte Nadeln bemerken: ➜...
  • Seite 96: Faden In Fadenführer Einfädeln

    Mit der Strickmaschine produzieren 3.5 Fehler im Gestrick beheben 3.5.2 Faden in Fadenführer einfädeln Taste Funktion Fenster "Manuelle Eingriffe" aufrufen Fenster "Maschine Start" aufrufen Tab. 3-23 Tasten zum Einfädeln des Fadens in Fadenführer 1. Fenster "Manuelle Eingriffe" aufrufen. 2. Auf die Taste "FDF-Bolzen Hoch" tippen. 3.
  • Seite 97: Gestrickwickel Um Den Warenabzug Entfernen

    Mit der Strickmaschine produzieren Fehler im Gestrick beheben 3.5 3.5.3 Gestrickwickel um den Warenabzug entfernen Taste Funktion Fenster "Abzug" aufrufen Tab. 3-24 Taste zum Entfernen von Gestrickwickeln um den Warenabzug Gestrickwickel im 1. Um den Gestrickwickel zu entfernen, Fenster "Abzug" aufrufen. Hauptabzug Fig.
  • Seite 98: Maschine Nach Einer Störung Starten

    Mit der Strickmaschine produzieren 3.6 Maschine nach einer Störung starten * 3.6 Maschine nach einer Störung starten * Die Steuerung der Strickmaschine überwacht ständig das Garn, das Gestrick, alle beweglichen Teile der Maschine, die Motoren und die Elektronik-Komponenten. Bei einem Fehler stoppt die Maschine. Die Signalleuchte leuchtet gelb, am Touch-Screen erscheint ein Piktogramm und die Hupe ertönt.
  • Seite 99 Mit der Strickmaschine produzieren Maschine nach einer Störung starten * 3.6 2. Um die Einstellungen zu ändern, auf die Funktionstaste in der Mitte der untersten Bildschirmzeile tippen und Fehler beheben. - oder - ➜ Werden weitere Informationen benötigt, die gewünschte Fehlermeldung antippen und auf Taste "Information zur Fehlerbehebung"...
  • Seite 100: Meldungs- Und Tipp-Rückblick

    Mit der Strickmaschine produzieren 3.6 Maschine nach einer Störung starten * 3.6.1 Meldungs- und Tipp-Rückblick Meldungs-Rückblick Tritt ein Fehler auf, wird er nicht nur im Fenster "Aktuelle Meldungen" angezeigt, sondern er wird zusätzlich in einen weiteren Speicher geschrieben. In ihm werden die Fehlermeldungen dieses Tages gespeichert.
  • Seite 101 Mit der Strickmaschine produzieren Maschine nach einer Störung starten * 3.6 Eine Liste mit den Tasten der Meldungs-Rückblicke erscheint. Fig. 3-38 Liste der Meldungs-Rückblicke 5. Den gewünschten Tagesrückblick aufrufen. Tipp-Rückblick Auch die Tipps zu den Fehlermeldungen werden abgespeichert. Gleich wie beim Meldungs-Rückblick gibt es sieben Tagesspeicher, so dass die Tipps der letzten 7 Tage zur Verfügung stehen.
  • Seite 102: Fehlermeldungen Unterdrücken

    Mit der Strickmaschine produzieren 3.6 Maschine nach einer Störung starten * 3.6.2 Fehlermeldungen unterdrücken Wird beispielsweise eine Änderung am Strickprogramm vorgenommen und es liegt eine Fehlermeldung an, wird das Strickprogramm oder auch andere Fenster von der aktuellen Fehlermeldung überdeckt. Dies stört eventuell Ihre Arbeit.
  • Seite 103 Mit der Strickmaschine produzieren Maschine nach einer Störung starten * 3.6 2. Taste "Fehlermeldung unterdrücken" antippen. Es erscheint die Meldung "Einrichtbetrieb aktiv". Bis auf Widerruf werden die Fehlermeldungen unterdrückt. Automatisch wird zum vorherigen Fenster zurückgeschaltet und Sie können weiter arbeiten. 3.
  • Seite 104 Mit der Strickmaschine produzieren Notizen 3-48...
  • Seite 105: Strickmaschine Einstellen

    Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 4 Strickmaschine einstellen In diesem Kapitel finden Sie Informationen über: ■ Grundeinstellungen (siehe Seite 4-1) ■ Erweiterte Einstellungen (siehe Seite 4-43) ■ Mit Dateien arbeiten (siehe Seite 4-81) ■ Mit dem Sintral-Editor arbeiten (siehe Seite 4-107) ■...
  • Seite 106: Schlittengeschwindigkeit Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen 4.1.1 Schlittengeschwindigkeit einstellen Für verschiedene Stricksituationen können Sie unterschiedliche Schlitten- geschwindigkeiten eingeben. Indirekte Schlittengeschwindigkeit wird nur dann wirksam, wenn sie kleiner ist als die normale Geschwindigkeit. Fig. 4-1 Fenster "Schlittengeschwindigkeit" Eingabefeld Bedeutung Eingabewerte Schrittweite "Normal Schlittengeschwindigkeit 0.05 bis 1.20 m/s 0.05 MSEC"...
  • Seite 107 Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 Eingabefeld Bedeutung Eingabewerte Schrittweite "MSEC1=n" indirekte "n" = 0.05 bis 0.05 Schlittengeschwindigkeit 1.20 m/s "n" bei Umhängereihen "MSEC2=n" indirekte "n" = 0.05 bis 0.05 Schlittengeschwindigkeit 1.20 m/s "MSEC9=n" "n" bei Strickreihen Fig. 4-2 Eingabefelder im Fenster "Schlittengeschwindigkeit" Taste Funktion Fenster "Schlittengeschwindigkeit"...
  • Seite 108: Maschenfestigkeit Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen 4.1.2 Maschenfestigkeit einstellen Die Maschenfestigkeit und somit die Maschengröße hängen von den Abzugsteil-Werten ab. Es kann entweder die Maschenfestigkeit als absoluter Wert oder die Maschenlänge angegeben werden. Fig. 4-3 Fenster "Maschenlänge" bei Tandembetrieb Eingabefelder Bedeutung "NP#" Abzugsteil-Werte (NP1-NP100).
  • Seite 109 Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 Maschenfestigkeit einstellen: 1. Fenster "Maschenlänge" aufrufen. 2. Schalter im Feld "NP-Wert/(mm)" auf "NP-Wert" oder "(mm)" einstellen. 3. Auf Eingabefelder für die Abzugsteil-Werte tippen und NP-Werte eingeben. - oder - ➜ Auf Eingabefelder für die Abzugsteil-Werte tippen und Fadenlänge pro Masche in mm eingeben.
  • Seite 110: Fadenführer Einstellen Und Staffeln

    Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen 4.1.3 Fadenführer einstellen und staffeln Fadenführer einstellen Taste Funktion Fenster "Fadenführer" aufrufen Fenster "Fadenführer einstellen" aufrufen "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen gewünschter Strickbereich aufrufen Eingaben bestätigen Änderungen speichern und Einstellvorgang beenden Einstellvorgang beenden, ohne Änderungen zu speichern "Hauptmenü" aufrufen Tab.
  • Seite 111 Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 Spalte dargestellte Daten Angabe des Fadenführers Angabe des SEN-Bereiches, in dem der Fadenführer arbeitet Y: =n Angabe der Garnsorte Garnsorte ein-/ ausgeschaltet Grundstellung des Fadenführers bei Nadel . . . Aktuelle Position des Fadenführers bei Nadel . . . Fadenführer-Korrekturwert a (links) bei selektiertem Stricken.
  • Seite 112 Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen 2. Wenn nur die Fadenführer eines bestimmten SEN-Bereiches angezeigt werden sollen, dann "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen und den gewünschten SEN-Bereich antippen. 3. Auf die Zeile (Fadenführer) tippen, die bearbeitet werden soll. Die Nummer des Fadenführers erscheint am unteren Rand des Fensters, rechts von der Taste "Fadenführer einstellen".
  • Seite 113 Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 Fadenführer staffeln Taste Funktion Fenster "Fadenführer" aufrufen "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen Fenster "FDF-Staffelung" aufrufen Eingaben bestätigen "Hauptmenü" aufrufen Tab. 4-6 Tasten zum Staffeln der Fadenführer Fadenführer staffeln: 1. Fenster "Fadenführer" aufrufen. 2. "Zusätzliche Funktionstasten" aufrufen. 3. Fenster "FDF-Staffelung" aufrufen. Fig.
  • Seite 114 Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen Tandem-Maschine: Korrektur der Fadenführer Sind die Schlitten weit gekoppelt, können die Abstellpositionen der im rechten Schlitten Fadenführer im rechten Schlitten korrigiert werden (Spalte "Offset rechts"). Beispielsweise bei sehr feinen Gestricken oder bei speziellen Intarsienmustern kann es notwendig sein Korrekturen vorzunehmen. Mögliche Gründe für eine Korrektur: ■...
  • Seite 115 Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 Taste Funktion Fenster "Fadenführer" aufrufen "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen Fenster "Korrektur Fadenführer" aufrufen "Hauptmenü" aufrufen Tab. 4-8 Tasten zum Korrigieren der Fadenführer Korrektur eines Fadenführers eingeben: 1. Aus dem "Hauptmenü" das Fenster "Fadenführer" aufrufen. 2. "Zusätzliche Funktionstasten" aufrufen. 3.
  • Seite 116: Fadenspannung Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen 4.1.4 Fadenspannung einstellen Fig. 4-8 Einstellen der Fadenspannung Das Einstellen der Fadenspannung in folgender Reihenfolge vornehmen: 1. Seitlicher Fadenspanner: Die Rückholkraft am Schieberegler (2) einstellen 2. Permanentbremse öffnen 3. Fadenkontrolleinrichtung einstellen 4. Permanentbremse einstellen 5. Seitlicher Fadenspanner: Den Aufholweg am Rastensegment (3) einstellen Diese Reihenfolge soll Ihnen helfen die optimale Einstellung der Fadenspannung schnell zu finden.
  • Seite 117 Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 Fadenkontrolleinrichtung 1. Fadenbremse (8) so einstellen, dass sich die Fadenbruchkontrolle einstellen nicht zu weit nach unten bewegt und somit einen Abstellimpuls auslösen kann. 2. Knotenfühler für große Knoten (7) und für kleine Knoten (9) abhängig von Garnstärke und Knoten so einstellen, dass sie bei unerwünschter Knotengröße auslösen.
  • Seite 118: Fadenlieferung Am Friktionsfournisseur Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen 4.1.5 Fadenlieferung am Friktionsfournisseur einstellen * Die Friktionswalzen haben eine gleichbleibende Umfangsgeschwindigkeit und liefern soviel Faden, wie die Strickmaschine maximal verbraucht. Um die Fadenlieferung dem tatsächlichen Verbrauch anzupassen, wird der Umschlingungswinkel des Fadens verändert. Wird der Umschlingungswinkel vergrößert, erhöht sich die Reibungskraft und der Friktionsfournisseur liefert mehr Faden.
  • Seite 119 Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 3. Fixierung (1) nach hinten schieben. 4. Strickmaschine einschalten und Stricken starten. 5. Fadenlieferung kontrollieren. 6. Alle Schwenkbügel mit Hilfe der Skala (3) nacheinander einstellen, wie in Schritt 1 bis 5 beschrieben. Bei sehr grobem Garn (gültig Der Abstand zwischen Abstellschiene und Friktionswalze ist zu gering, so für alle Ausführungen) dass das Garn die Abstellschiene berührt und einen Abstellimpuls auslöst,...
  • Seite 120: Speicherfournisseur Sfe Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen 4.1.6 Speicherfournisseur SFE einstellen * Die Fadenspannung am Auslauf des Fournisseurs wird mit Bremsringen "1" eingestellt. Die Firma Stoll empfiehlt folgende Bestückung: Fig. 4-12 Speicherfournisseur SFE Feinheit Menge Farbe des Bremsrings E 16-18 E 9.2 Tab. 4-9 Bremsringbestückung...
  • Seite 121: Strickbereiche Einstellen

    Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 4.1.7 Strickbereiche einstellen Im Sintral-Programm können bis zu vier Strickbereiche (SEN-Bereiche) definiert und separat ein- und ausgeschaltet werden. Wenn im Sintral- Programm die Strickbereiche nicht definiert sind, können sie im Fenster "Strickbereiche" eingestellt werden. Taste Funktion Fenster "Strickbereiche"...
  • Seite 122: Abzug Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen 4.1.8 Abzug einstellen Warenabzugswerte Taste Funktion einstellen Fenster "Abzug" aufrufen Eingaben bestätigen "Hauptmenü" aufrufen Tab. 4-11 Tasten zum Einstellen der Warenabzugswerte Warenabzugswerte einstellen: 1. Fenster "Abzug" aufrufen. Die aktuellen Warenabzugswerte werden angezeigt. Fig. 4-14 Fenster "Abzug" 2.
  • Seite 123 Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 Überwachung des Warenabzugs einstellen Während der Produktion vergleicht die Steuerung der Strickmaschine die aktuellen Werte mit Schwellwerten. Bei Überschreiten eines Schwellwerts stoppt die Strickmaschine und zeigt eine Störung an. Taste Funktion "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen Fenster "Warenabzug Überwachung" aufrufen Eingaben bestätigen zum Fenster "Abzug"...
  • Seite 124 Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen Warenabzugsmenü bearbeiten Im Warenabzugsmenü (WMF-Menü) sind die Warenabzugsbefehle in einer Funktion zusammengefasst, die eine Stricksituation betreffen. Im Programmierhandbuch (Kap. 2.18.1) finden Sie eine ausführliche Beschreibung zum Warenabzugsmenü. Taste Funktion "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen Fenster "WMF-Menü" aufrufen alle Angaben im Warenabzugsmenü löschen Inhalt einer "Zeile kopieren"...
  • Seite 125 Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 Warenabzugsmenü einstellen: 1. Im Fenster "Abzug" die "zusätzlichen Funktionstasten" aufrufen. 2. Fenster "WMF-Menü" aufrufen. Fig. 4-16 Fenster "WMF-Menü" 3. Auf die Zeile tippen, die bearbeitet werden soll. Die Zeile erscheint am unteren Rand des Fensters. 4. Auf die Felder der gewählten Zeile tippen und Werte eingeben. - oder - ➜...
  • Seite 126: Rapportschalter Und Stückzahl Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen 4.1.9 Rapportschalter und Stückzahl einstellen Der Rapportschalter gibt an, wie oft ein Musterabschnitt wiederholt werden soll. Welcher Rapportschalter welchen Musterabschnitt steuert, ist im Strickprogramm festgelegt. Die Stückzahl gibt an, wieviele Teile gestrickt werden sollen. Während der Produktion wird die Stückzahl um "1"...
  • Seite 127: Formzähler Einstellen

    Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 4.1.10 Formzähler einstellen Beim Fully-Fashion-Stricken werden die Gestrickränder durch Formzähler gesteuert. Ändern sich die Werte der Formzähler wird das Gestrick breiter oder schmäler. Die Veränderung der Gestrickbreite wird im Strickprogramm angegeben. Nur in Ausnahmefällen müssen die Formzähler manuell verändert werden, beispielsweise bei der Musterung.
  • Seite 128 Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen 6. "Hauptmenü" aufrufen. Beim einteiligen Stricken können bis zu 4 Formzähler eingesetzt werden, beim zweiteiligen Stricken bis zu 8 Formzähler. Form- Zähler für die zähler Anfangsbreite einteilig zweiteilig #LM1 #RM1 #LM2 #RM2 Die Zähler für die Anfangsbreite können nur im Strickprogramm oder an der Musteraufbereitungsanlage verändert werden.
  • Seite 129: Zähler Einstellen

    Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 4.1.11 Zähler einstellen Neben dem Stückzähler und den Rapportschaltern gibt es noch weitere Zähler. Zum einen können sie im Strickprogramm eingesetzt werden, um beispielsweise Bedingungen abzufragen. Zum anderen zeigen sie verschiedene Maschinenzustände an, siehe Programmierhandbuch Kapitel 4.4. Taste Funktion Fenster "Rapportschalter &...
  • Seite 130: Beleuchtung Ein- Und Ausschalten

    Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen 4.1.12 Beleuchtung ein- und ausschalten Taste Funktion Fenster "Maschine Start" aufrufen "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen Beleuchtung einschalten Beleuchtung ausschalten "Hauptmenü" aufrufen Tab. 4-17 Tasten zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung Beleuchtung ein- und ausschalten: 1. Fenster "Maschine Start" aufrufen. 2.
  • Seite 131: Konfiguration Symbolleiste

    Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 4.1.13 Konfiguration Symbolleiste Mit der konfigurierbaren Symbolleiste besteht die Möglichkeit direkt in die einzelnen Fenster zu springen, ohne den "Umweg" über das Hauptmenü oder die Taste "zusätzliche Funktionen" zu nehmen. Die Symbolleiste ist die Kopf- oder Titelzeile eines Fensters. In der Symbolleiste stellen Sie sich die Symbole der Fenster zusammen, die Sie am häufigsten bei Ihrer Arbeit benötigen.
  • Seite 132 Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen Taste Funktion Fenster "Service" aufrufen Fenster "Konfiguration Symbolleiste" aufrufen "Hauptmenü" aufrufen Tab. 4-18 Tasten zum Konfigurieren der Symbolleiste Symbolleiste konfigurieren: 1. Fenster "Service" aufrufen. 2. Fenster "Konfiguration Symbolleiste" aufrufen. 3. Das gewünschte Symbol (1) antippen. 4. Taste (3) betätigen. - oder - ➜...
  • Seite 133: Monitoring Konfigurieren

    Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 4.1.14 Monitoring konfigurieren Im Fenster "Änderbares Monitoring" werden während der Produktion für jeden Schlittenhub die aktuelle Sintralzeile und die dazugehörenden Werte für die Rapportschalter, Jacquards, Maschenfestigkeit und Zähler angezeigt. Welche Werte angezeigt werden sollen, können Sie selbst bestimmen oder automatisch ermitteln lassen.
  • Seite 134 Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen Ein Feld mit einem Wert Taste Funktion verknüpfen Fenster "Änderbares Monitoring" aufrufen "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen "Automatik Konfiguration" "Alle Felder leeren" (Reset) Einstellvorgang beenden und Änderungen speichern Einstellvorgang beenden, ohne Änderungen zu speichern "Hauptmenü" aufrufen Tab. 4-19 Tasten zum Verknüpfen eines Feldes Ein Feld mit einem Wert verknüpfen: 1.
  • Seite 135 Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 Funktionsblock einschalten Zu den konfigurierbaren Werten können zusätzlich noch verschiedene Funktionsblöcke angezeigt werden. Die ausgewählten Funktionsblöcke werden auf festen Positionen über die bestehenden Felder gelegt. Sie löschen diese nicht, sondern überdecken sie nur, so dass beim Ausschalten des Funktionsblocks die Felder wieder sichtbar werden.
  • Seite 136 Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen Einstellungen speichern, Die von Ihnen vorgenommene Konfiguration kann gespeichert, geladen laden, löschen ... und gelöscht werden. Taste Funktion Fenster "Änderbares Monitoring" aufrufen "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen Fenster "Monitoring Ablage" aufrufen "Hauptmenü" aufrufen Tab. 4-21 Tasten zum Aufrufen des Fensters "Monitoring Ablage" 1.
  • Seite 137: Muster Einrichten

    Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 4.1.15 Muster einrichten Zur Feinabstimmung eines Musters an der Strickmaschine können Sie dieses Menü verwenden. Während die Maschine strickt, werden für jeden Schlittenhub die entsprechenden Daten des Strickprogrammes angezeigt. Bei Bedarf können Änderungen direkt in diesem Menü über Einstellfenster ausgeführt werden oder es öffnet sich das entsprechende Menü...
  • Seite 138 Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen Bereich Erläuterung Aktionen für Fadenführermitnehmer, Warenabzug, Kammabzug und Hilfsabzug Fenster "Maschenlänge" aufrufen Zusätzlicher Fadenführerabstand beim Formstricken Einen Wert ändern Die Werte werden mit Hilfe einer virtuellen Tastatur geändert. Wenn eine Wertänderung möglich ist, wird in der Titelzeile des Menüs eine Tastenleiste eingeblendet, die eine Werteingabe ermöglicht.
  • Seite 139 Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 Einstellung der Für jedes Stricksystem wird die Maschenfestigkeit, Nadelaktion, Stricksysteme Fadenführer und Jacquardzeile angezeigt. Wird auf Fadenführer, Maschenfestigkeit oder Jacquardzeile getippt, wird das entsprechende Menü geöffnet. Fig. 4-26 Fenster "NP-Wert ändern" Bereich Anzeigen Ändern Maschenfestigkeit (hinteres Wert änderbar bei indirekter Stricksystem) Angabe (NP6=9.2)
  • Seite 140 Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen Maschenfestigkeit Es wird nicht nur der Wert der Maschenfestigkeit angezeigt, sondern auch um welche Art von Angabe es sich handelt. Fig. 4-27 Fenster "Anzeige der Maschenfestigkeit" Erläuterung Einstellmöglichkeit Direkte Angabe: "- -" (NP=12.5) Indirekte Angabe: "5" (NP5=9.2) Wert kann geändert werden Jacquard gesteuerte Maschenfestigkeit: "J1"...
  • Seite 141 Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 Symbole für die Damit Sie gleich wissen, welche Nadelaktion in einem Stricksystem Nadelaktionen ausgeführt wird, werden die Nadelaktionen mit Symbolen dargestellt. Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Nicht stricken Masche vorne Masche hinten Fang vorne Fang hinten Abwerfen Umhängen nach vorne Umhängen nach hinten Umhängen nach vorne...
  • Seite 142 Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen Fadenführer Wird dieses Feld angetippt, öffnet sich das Fenster "Fadenführer". Fig. 4-28 Fenster "Fadenführer" Bereich Erläuterung Anzeige der aktuellen Fadenführerangabe. Nach dieser Angabe (Endezeichen " : ") stehen weitere Informationen über diesen Fadenführer: N = Normalfadenführer I = Intarsienfadenführer S = Selektiert H = Home...
  • Seite 143 Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 Fenster mit In folgenden Fenstern können Aktionen ausgewählt werden: Auswahlmöglichkeiten ■ Kammaktionen ■ Warenabzug, Hilfsabzug und Fadenführermitnehmer ■ Statuszeile ■ Sintralzeile Kammaktionen Durch Antippen der Taste (1) können verschiedene Aktionen für den Kammabzug ausgewählt werden. Fig. 4-29 Fenster "Kammaktionen"...
  • Seite 144 Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen Aktionen für Warenabzug, Mit den Tasten (1) können Aktionen für den Warenabzug, Hilfsabzug und Hilfsabzug, die Fadenführermitnehmer ausgewählt werden. Auf der Taste wird immer Fadenführermitnehmer die mögliche Aktion angezeigt. Fig. 4-31 Fenster "Aktionen für Warenabzug, ..." Taste Erläuterung = C =...
  • Seite 145: Versatzkorrektur

    Strickmaschine einstellen Grundeinstellungen 4.1 4.1.16 Versatzkorrektur Um die optimale Umhängestellung auch bei unterschiedlichem Maschenzug zu erreichen, kann die Versatzangabe zusätzlich mit einer Korrektur versehen werden. Meistens wird bei der Erstellung des Strickprogrammes der Wert für die Korrektur mit einem "?" versehen, siehe Programmierhandbuch Kapitel 2.16.
  • Seite 146 Strickmaschine einstellen 4.1 Grundeinstellungen Versatzkorrekturen Die Versatzkorrekturen sind nicht nur musterabhängig, sondern auch speichern / einlesen maschinenabhängig. Deshalb können diese Einstellungen auf der Festplatte gespeichert oder von ihr wieder zurückgespielt werden. Taste Funktion "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen alle Versatzkorrekturen löschen Versatzkorrekturen auf die Festplatte sichern Versatzkorrekturen von der Festplatte in den Maschinenspeicher zurückspielen Tab.
  • Seite 147: Erweiterte Einstellungen

    Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 4.2 Erweiterte Einstellungen In diesem Kapitel finden Sie Informationen über: ■ Aggregate ein- und ausschalten (siehe Seite 4-44) ■ Sprache einstellen (siehe Seite 4-46) ■ Sensorik einstellen (siehe Seite 4-48) ■ Nadelbett-Parameter einstellen (siehe Seite 4-50) ■...
  • Seite 148: Aggregate Ein- Und Ausschalten

    Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen 4.2.1 Aggregate ein- und ausschalten Taste Funktion Fenster "Maschineneinstellungen" aufrufen Tab. 4-27 Taste zum Aufrufen des Fensters "Maschineneinstellungen" Fig. 4-34 Fenster "Maschineneinstellungen" Erläuterung Beleuchtung im Maschinenraum ein- oder ausschalten Warensensoren ein- oder ausschalten (nicht bei Maschinen mit Kammabzug) Fournisseur links oder rechts ein- oder ausschalten.
  • Seite 149 Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 Erläuterung Auswahlsysteme reinigen. Außen am Nadelbett sind Bürsten angebracht. Der Schlitten fährt so weit nach außen, dass die Bürsten die Auswahlsysteme reinigen, Absaugung und Reinigungsfahrt. Ein laufender Strickvorgang wird dadurch nicht unterbrochen. Nach n Anzahl der Touren bis die Auswahlsysteme gereinigt Touren werden (1 Tour = 2 Reihen) Schlitten...
  • Seite 150: Sprache Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen 4.2.2 Sprache einstellen Fenster und Meldungen auf dem Touch-Screen können in verschiedenen Landessprachen angezeigt werden. Taste Funktion Menü "Service" aufrufen Menü "Grundeinstellungen" aufrufen Fenster "Sprache" aufrufen Taste "Pfadauswahl" antippen Eingabe bestätigen Änderungen speichern und Einstellvorgang beenden Einstellvorgang beenden, ohne Änderungen zu speichern "Hauptmenü"...
  • Seite 151 Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 vorhanden ist. Eingabe bestätigen. 5. Wenn die Sprache noch nicht geladen ist, muss Sie nachgeladen werden. Die Sprachen sind beispielsweise auf einer Diskette, dem USB-Memory-Stick oder der M1 gespeichert. Um den Speicherort auszuwählen, muss der entsprechende Quellordner ausgewählt werden.
  • Seite 152: Sensorik Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen 4.2.3 Sensorik einstellen Fig. 4-36 Fenster "Sensorik" Feld Dargestellte Daten Widerstandsabstellung Wertebereich: 1-32, 1=unempfindlich, 32=sehr empfindlich Schlittengeschwindigkeit nach kleinen Knoten Aktivieren/Deaktivieren der Hupe und Auswahl der Lautstärke in drei Stufen: 0=aus, 1=leise, 2=mittel, 3=laut Intervallton Ein-/Ausschalten eines Intervalltons für die Hupe.
  • Seite 153 Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 Taste Funktion Fenster "Maschineneinstellungen" aufrufen "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen Fenster "Sensorik" aufrufen Eingabe bestätigen "Hauptmenü" aufrufen Tab. 4-29 Tasten zum Einstellen der Sensorik Sensorik einstellen: 1. Fenster "Maschineneinstellungen" aufrufen. 2. "Zusätzliche Funktionstasten" aufrufen. 3. Fenster "Sensorik" aufrufen. 4.
  • Seite 154: Nadelbett-Parameter Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen 4.2.4 Nadelbett-Parameter einstellen Mit Hilfe der Nadelbett-Parameter werden die nadelbettspezifischen Einstellungen vorgenommen. Sie dienen zur Feinabstimmung der Nadelbetten. Die Nadelbett-Parameter bleiben immer gespeichert, auch wenn das Betriebssystem neu eingelesen wird. Fig. 4-37 Fenster "Nadelbett-Parameter" Feld Dargestellte Daten Versatz-Grundkorrektur (VGK) Versatzposition-Korrektur (VPK)
  • Seite 155: Maschinen-Parameter Einstellen

    Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 Nadelbett-Parameter einstellen: 1. "Hauptmenü" aufrufen. 2. Menü "Service" aufrufen. 3. Menü "Grundeinstellungen" aufrufen. 4. Fenster "Nadelbett-Parameter" aufrufen. 5. In der entsprechenden Zeile den Wert eingeben. 6. Eingabe bestätigen. 7. Das "Hauptmenü" aufrufen. 8. Die Änderung der Maschineneinstellungen auf USB-Memory-Stick sichern.
  • Seite 156 Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen Feld Dargestellte Daten Warenabzug entlasten beim Ausschalten des Hauptschalters. Bei einem empfindlichen Gestrick entstehen dann keine Maschendehnungen. Nach einem Maschinenstopp fährt die Maschine einige Reihen mit reduzierter Geschwindigkeit. Wertebereich: 0-6, 0=aus Maximale Schlittengeschwindigkeit bei offenen Abdeckhauben, wenn die Einrückstange in Position 3 gehalten wird.
  • Seite 157: Einstellen Der Abschaltzeit Bei Stromausfall

    Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 4.2.6 Einstellen der Abschaltzeit bei Stromausfall Bei einem Stromausfall (länger als 45 Millisekunden) wird die Maschine sofort gestoppt. Strickprogramm, Betriebssystem und die maschinenspezifischen Daten gehen nicht verloren, hierfür sorgt die Batteriekarte (mit den Akkumulatoren). Auf dem Touch-Screen erscheint ein Piktogramm, das den Stromausfall anzeigt.
  • Seite 158 Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen Meldung, dass dies nicht möglich ist. Taste Funktion Meldung quittieren Hauptschalter ausschalten Menü "Service" aufrufen Menü "Grundeinstellungen" aufrufen Fenster "Maschinen-Parameter" aufrufen "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen Fenster "Maschinen-Parameter 2" aufrufen Eingabe bestätigen "Hauptmenü" aufrufen Tab. 4-32 Tasten zum Einstellen der Stromausfallzeit Stromausfallzeit einstellen: 1.
  • Seite 159: Servicedaten Kopieren

    B. er reagiert nicht mehr auf irgendwelche Eingaben oder das Programm stürzt ab, ist die Ursache für die Firma Stoll sehr wichtig. Der Rechner speichert sich intern die Daten bis zur Störung in sogenannten "Logfiles". Diese Files können Sie sichern und der Stoll-Helpline zusenden, damit Stoll eine exakte Fehlerdiagnose durchführen kann.
  • Seite 160 Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen Taste Funktion Menü "Service" aufrufen Fenster "Servicedaten kopieren" aufrufen "Hauptmenü" aufrufen Tab. 4-34 Tasten zum Kopieren der Servicedaten Servicedaten kopieren: 1. Aus dem "Hauptmenü" das Menü "Service" aufrufen. 2. Das Fenster "Servicedaten kopieren" aufrufen. 3. Den gewünschten Datenträger auswählen, z. B. USB-Memory-Stick (Laufwerk F:).
  • Seite 161: Referenzfahrt Durchführen

    Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 4.2.8 Referenzfahrt durchführen Nach jeder Reparatur- und Umbauarbeit am Schlittenwagen oder am Nadelbett muss eine Referenzfahrt durchgeführt werden. Die Referenzfahrt wird in folgenden Schritten durchgeführt: ■ Abrufen und Notieren der Maschinendaten ■ Durchführen der Referenzfahrt ■...
  • Seite 162 Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen 4. Angezeigte Werte mit den Werten auf dem Maschinendatenblatt vergleichen. Falls nötig, Werte auf dem Maschinendatenblatt korrigieren. 5. Zum vorherigen Fenster zurückschalten. 6. Das Fenster "Nadelbett-Parameter" aufrufen. 7. Angezeigte Werte mit den Werten auf dem Maschinendatenblatt vergleichen.
  • Seite 163 Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 Maschinendaten abrufen 1. Das Menü "Grundeinstellungen" aufrufen. und korrigieren 2. Das Fenster "Maschinen-Parameter" aufrufen. 3. Die angezeigten Werte mit den Soll-Werten auf dem Maschinendatenblatt vergleichen, falls nötig, die Werte im Fenster "Maschinen-Parameter" korrigieren und bestätigen. 4.
  • Seite 164: Versatzposition-Korrektur Vpk Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen 4.2.9 Versatzposition-Korrektur VPK einstellen Mit der "Versatzposition-Korrektur (VPK)" wird das hintere Nadelbett exakt zum vorderen ausgerichtet. Die VPK bleibt immer gespeichert, auch wenn das Betriebssystem neu eingelesen wird. Taste Funktion Menü "Service" aufrufen Menü "Grundeinstellungen" aufrufen Fenster "Nadelbett-Parameter"...
  • Seite 165 Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 8. Fenster "Nadelbett-Parameter" aufrufen. Fig. 4-42 Fenster "Nadelbett-Parameter" 9. In der Zeile "Versatzposition-Korrektur (VPK)" den Wert korrigieren. 10. Die Schritte 2 bis 9 wiederholen, bis der Nadelkopf der vorderen Nadel in die Kastenfeder der hinteren Nadel einsticht. 11.
  • Seite 166: Versatz-Grundkorrektur Vgk Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen 4.2.10 Versatz-Grundkorrektur VGK einstellen Die "Versatz-Grundkorrektur (VGK)" muss nach dem Wechseln eines Teils der Versatzeinrichtung eingestellt werden, z. B. von Versatzmotor oder Versatzriemen. Beim Einbau darauf achten, dass sich das vordere und hintere Nadelbett gegenüberstehen. Die VGK bleibt immer gespeichert, auch wenn das Betriebssystem neu eingelesen wird.
  • Seite 167 Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 und bestätigen. 6. Eine Leerreihe mit Halbversatz programmieren und die Strickangabe festsetzen. 7. An verschiedenen Stellen des Nadelbettes (links, Mitte, rechts) auf beiden Nadelbetten mehrere einander gegenüberliegende Nadeln so weit hochschieben, bis sich die Nadelköpfe berühren. 8.
  • Seite 168: Abzugsteileposition Korrigieren

    Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen 4.2.11 Abzugsteileposition korrigieren Jedes Abzugsteil kann für jede Schlittenrichtung korrigiert werden ■ für das Stricken ■ für das Stricken mit Split-Technik Maschenfestigkeit verringern: Wert ohne Vorzeichen oder mit "+"-Zeichen Maschenfestigkeit erhöhen: Wert mit "-"-Zeichen Es wird immer das zweite Abzugsteil eines Systems korrigiert, denn nur es ist in Tätigkeit.
  • Seite 169 Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 Taste Funktion Menü "Service" aufrufen Menü "Grundeinstellungen" aufrufen Fenster "NPK-Werte" aufrufen aktuellen Wert um einen Schritt verringern aktuellen Wert um einen Schritt erhöhen Einstellvorgang beenden und geänderte Werte speichern "Hauptmenü" aufrufen Tab. 4-39 Tasten bei der Korrektur der Abzugsteileposition (NPK-Wert) Abzugsteileposition korrigieren: 1.
  • Seite 170: Nadelbürsten Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen 4.2.12 Nadelbürsten einstellen Die Nadelbürsten müssen eingestellt werden, wenn Störungen bei der Maschenbildung auftreten, z. B. Fallmaschen. Die Nadelbürsten öffnen die Nadelzungen zur Fadeneinlage. Sie sind schwenkbar gelagert, so dass sie immer in Fahrtrichtung des Schlittenwagens geneigt sind.
  • Seite 171: Schlittenwagen Weit- Oder Engkoppeln

    Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 4.2.13 Schlittenwagen weit- oder engkoppeln Fig. 4-46 weite Kopplung Fig. 4-47 enge Kopplung (linkes Bild für CMS 922; rechtes Bild für CMS 933) Die beiden Schlittenwagen können weitgekoppelt im Tandembetrieb oder enggekoppelt arbeiten. Bestimmte Muster benötigen zwischen beiden Gestrickteilen mehr Abstellraum für die Fadenführer.
  • Seite 172 Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen Kopplungsweite 56" Fig. 4-51 Nadelbereich Kopplungsweite 56" Kopplungsweite 54" Fig. 4-52 Nadelbereich Kopplungsweite 54" Kopplungsweite 52" Fig. 4-53 Nadelbereich Kopplungsweite 52" Kopplungsweite 50" Fig. 4-54 Nadelbereich Kopplungsweite 50" 4-68...
  • Seite 173 Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 Kopplungsweite 48" Fig. 4-55 Nadelbereich Kopplungsweite 48" Wenn die Schlittenwagen weitgekoppelt arbeiten, müssen die Nadeln zwischen beiden Gestrickteilen und am rechten Rand neben dem rechten Gestrickteil frei von Gestrick sein. Taste Funktion "Hauptmenü" aufrufen Menü "Service" aufrufen Fenster "Referenzfahrten"...
  • Seite 174 Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen Fig. 4-57 Schlossteile tauschen für weite Kopplung 9. Schlittenteil auf Auflagefläche setzen und mit Schlittenwagen zusammenbauen. 10. Rückwand schließen. 11. Spannungsversorgung 40 V einschalten. 12. Das "Hauptmenü" aufrufen. 13. Das Menü "Service" aufrufen. 14. Das Fenster "Referenzfahrten" aufrufen. 15.
  • Seite 175 Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 4. Schlittenteil auf Auflagefläche setzen und mit Schlittenwagen zusammenbauen. 5. Mit dem Vierkantschlüssel aus dem beiliegenden Zubehör die Verriegelung der Rückwand-Segmente öffnen und die Segmente abnehmen. Fig. 4-59 Kopplung der Schlittenwagen 6. Schrauben (2) lösen und entfernen. 7.
  • Seite 176: Nadelwächter Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen 4.2.14 Nadelwächter einstellen Der Nadelwächter ist korrekt eingestellt wenn Fig. 4-60 Einstellen des Nadelwächters ■ er nahe den Niederhalteplatinen des hinteren Nadelbettes steht, sie aber nicht berührt ■ sich das untere Ende des Nadelwächters auf der Höhe der Nadelköpfe befindet VORSICHT Beschädigung des Nadelwächters!
  • Seite 177 Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 ■ die Fadenführer der Spur 1 und 8 zusätzlich um 0,5 mm höher eingestellt sind, damit sie die Begrenzer (3) nicht berühren Taste Funktion Fenster "Manuelle Eingriffe" aufrufen Tab. 4-42 Taste zum Aufrufen des Fensters "Manuelle Eingriffe" Fadenführer einstellen: 1.
  • Seite 178: Führung Des Fadenführers Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen 4.2.16 Führung des Fadenführers einstellen Die Führung des Fadenführers muss eingestellt werden, wenn sich der Fadenführer von der Fadenführerschiene abheben lässt oder wenn ein Fadenführermitnehmer nicht außer Tätigkeit gebracht wird. Führung des Fadenführers einstellen: 1. Um zu prüfen, ob sich der Fadenführer von der Fadenführerschiene abheben lässt, linke und rechte Seite des Fadenführergehäuses in beide Hände nehmen und Fadenführergehäuse nach oben und unten bewegen.
  • Seite 179: Bürsten Der Zentralschmierung Einstellen

    Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 4.2.17 Bürsten der Zentralschmierung einstellen * Die Bürsten sind korrekt eingestellt, wenn sie die Arbeitsfüße leicht berühren. Fig. 4-64 Bürsten der Zentralschmierung Bürsten der Zentralschmierung einstellen: 1. Sechskantmutter (2) lösen. 2. An Sechskantmutter (1) die Bürste einstellen. 3.
  • Seite 180: Intarsienfadenführer Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen 4.2.18 Intarsienfadenführer einstellen * Die Fadenführer sind korrekt eingestellt, wenn ■ ein nicht geschwenkter Fadenführer an einem geschwenkten Fadenführer vorbeigeht ■ der Abstand zwischen der Schlossmitte des Stricksystems und dem Fadenführer in beiden Schlittenrichtungen gleich ist ■...
  • Seite 181: Intarsienfadenführer Im Bereich Des Schlittenwagens Verschieben

    Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 Weitere Informationen: ■ Symbole in diesem Dokument (siehe Seite 1-3) 4.2.19 Intarsienfadenführer im Bereich des Schlittenwagens verschieben * Intarsienfadenfadenführer, die im Bereich des Schlittenwagens stehen, können von Hand nicht verschoben werden. Sie werden mit der Verschiebevorrichtung aus dem Zubehör verschoben.
  • Seite 182 Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen ➜ Prüfen, dass die Fadenführerschiene öl- und fettfrei ist, falls nötig Fadenführerschiene prüfen reinigen. Wenn der Fadenführer nicht in der richtigen Position abgestellt wird: ➜ Abstellpunkt der Fadenführer korrigieren. Abstellpunkt der Fadenführer korrigieren Taste Funktion Fenster "Fadenführer"...
  • Seite 183 Strickmaschine einstellen Erweiterte Einstellungen 4.2 Druckplättchen wenden oder 1. Fadenführer ausbauen. austauschen Fig. 4-68 Ausbau des Druckplättchens 2. Schrauben (1) lösen, aber nicht entfernen. 3. Klemmhebel (2) aus der Fixierschraube (3) heben und entfernen, dabei darauf achten, dass der Federstift (5) im Gehäuse (4) bleibt. 4.
  • Seite 184: Plattierfadenführer Einstellen

    Strickmaschine einstellen 4.2 Erweiterte Einstellungen 4.2.21 Plattierfadenführer einstellen Bei Arbeiten mit diesem Fadenführer auf folgende Punkte achten: 1. Fadenführer so tief wie möglich einstellen. 2. Grundfaden in das Langloch (1) einfädeln. Fig. 4-69 Langloch des Plattierfadenführers 3. Fadenspannung des Grundfadens etwas höher einstellen als beim Plattierfaden.
  • Seite 185: Mit Dateien Arbeiten

    Strickmaschine einstellen Mit Dateien arbeiten 4.3 4.3 Mit Dateien arbeiten VORSICHT Computerviren! Datenverlust oder Produktionsausfall. Durch ungeprüfte Daten können Computerviren über USB-Port oder Netzwerk auf die Maschine gelangen. ➜ Bringen Sie nur virenfreie Daten auf die Strickmaschine. In diesem Kapitel finden Sie Informationen über: ■...
  • Seite 186 Strickmaschine einstellen 4.3 Mit Dateien arbeiten Text markieren Ein Wort oder ein Textblock wird markiert, um kopiert, verschoben oder gelöscht zu werden. ➜ Um ein Wort zu markieren, zweimal auf das Wort tippen. ➜ Um eine Zeile zu markieren, dreimal auf die Zeile tippen. ➜...
  • Seite 187 Strickmaschine einstellen Mit Dateien arbeiten 4.3 "Suchen" Auswahlfenster Mit der Eingabe von Zeilennummern oder Text und die Anwahl der Tasten aufrufen wird nach der entsprechenden Stelle gesucht. Taste Funktion nach einem bestimmten Begriff "Suchen" "Weitersuchen" : Suche nach einem bestimmten Begriff fortsetzen Tab.
  • Seite 188 Strickmaschine einstellen 4.3 Mit Dateien arbeiten "Ersetzen" Auswahlfenster Durch die Eingabe von Zeilennummern und Befehlen und die Anwahl der aufrufen Tasten wird dies in der geladenen Datei ersetzt. Taste Funktion bestimmten Begriff suchen und durch neuen "Ersetzen" Tab. 4-48 Taste "Ersetzen" 1.
  • Seite 189 Strickmaschine einstellen Mit Dateien arbeiten 4.3 7. Im neu aufgeklappten Auswahlfenster die Frage beantworten. Zur Bestätigung auf die Taste "1" drücken. - oder - ➜ Bei Wiederanfrage die Taste "0" drücken, wenn der Begriff nur einmal ersetzt werden soll. - oder - ➜...
  • Seite 190 Strickmaschine einstellen 4.3 Mit Dateien arbeiten Automatischer Aufruf der Beim Anwählen von verschiedenen Funktionstasten wird die virtuelle virtuellen Tastatur Tastatur automatisch eingeschaltet. Es erscheint entweder eine Zifferntastatur zur Eingabe von Ziffern oder eine alphanumerische Tastatur zur Eingabe von Buchstaben und Ziffern. Die virtuelle Tastatur enthält drei Umschalttasten: ■...
  • Seite 191: Datei-Manager

    Strickmaschine einstellen Mit Dateien arbeiten 4.3 4.3.2 Datei-Manager Im Fenster "Datei-Manager" wird die Verwaltung von Dateien und Ordnern (Verzeichnisse und Images) vorgenommen. Fig. 4-73 Fenster "Datei-Manager" Auf der linken Seite werden alle Aktionen an Ordnern ausgeführt. Es kann beispielsweise ein neuer Ordner erstellt werden. Zugriff haben Sie auf folgende Datenträger: ■...
  • Seite 192 Strickmaschine einstellen 4.3 Mit Dateien arbeiten Taste Funktion Fenster "Einlesen & Speichern" aufrufen "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen Fenster "Datei-Manager" aufrufen "Hauptmenü" aufrufen Tab. 4-51 Tasten zum Fenster "Datei-Manager" Fenster "Datei-Manager" aufrufen: 1. Aus dem "Hauptmenü" das Fenster "Einlesen & Speichern" aufrufen. 2.
  • Seite 193 Strickmaschine einstellen Mit Dateien arbeiten 4.3 Aktionen im Fenster "Datei- Manager" Fig. 4-75 Fenster "Datei-Manager" Taste Funktion Taste Funktion "Aktualisieren": Inhalt aller "Alles löschen": Alle Ordner neu ermitteln Dateien im ausgewählten Ordner löschen "Ordner erstellen": Neuen ausgewählte "Datei Ordner im ausgewählten anzeigen"...
  • Seite 194 Strickmaschine einstellen 4.3 Mit Dateien arbeiten Auswahlfenster "Ordner Mit der Anwahl eines Laufwerks oder eines Ordners in der linken Liste wird erstellen" aufrufen die Taste "Ordner erstellen" eingeblendet. Fig. 4-76 Taste "Ordner erstellen" im Fenster "Datei-Manager" 1. In der linken Liste den gewünschten Ordner antippen, in welchem der neue Ordner erzeugt werden soll.
  • Seite 195: Arbeit Mit Dateien, Bibliotheken Und Ordnern

    Strickmaschine einstellen Mit Dateien arbeiten 4.3 4.3.3 Arbeit mit Dateien, Bibliotheken und Ordnern Die Arbeit mit Dateien (Sintral, Jacquard, Setup), Bibliotheken (Auto- Sintral) und Ordnern erfolgt im Fenster "Einlesen & Speichern". Die Dateiliste ist in Maschinentyp, Dateinname, Typ und Geändert_am: aufgeteilt.
  • Seite 196 Strickmaschine einstellen 4.3 Mit Dateien arbeiten 1. Aus dem "Hauptmenü" das Fenster "Einlesen & Speichern" aufrufen. Fig. 4-78 Fenster "Einlesen & Speichern" 2. Mit einer der Tasten "Direktauswahl Ordner" den gewünschten Pfad einstellen. 3. Mit den Tasten PAT/SIN/JAC/SET/LIB auswählen, ob komplette Muster der aktuellen Maschine (PAT) oder einzelne Dateitypen aufgelistet werden sollen.
  • Seite 197 Strickmaschine einstellen Mit Dateien arbeiten 4.3 Aktionen im Fenster "Einlesen & Speichern" Fig. 4-79 Fenster "Einlesen & Speichern" Taste Funktion "Direktauswahl Ordner": vordefinierten Ordner auswählen "Aktuellen Ordner auswählen": Dialog zur Definition des aktuellen Ordners öffnen ausgewählte Datei und zugehörige Musterteile "Laden"...
  • Seite 198: Datei Anzeigen Im Mustereditor

    Strickmaschine einstellen 4.3 Mit Dateien arbeiten Taste Funktion Setup-Daten bearbeiten "Aktualisieren": Inhalt des Ordners neu ermitteln "Direkthilfe" für den nachfolgend gedrückten Schalter aufrufen "Auswahl Muster komplett" ein- bzw. ausschalten "Auswahl Sintral" ein- bzw. ausschalten "Auswahl Jacquard" ein- bzw. ausschalten "Auswahl Setup" ein- bzw. ausschalten "Auswahl Bibliothek"...
  • Seite 199: Datei Anzeigen Im Mustereditor

    Strickmaschine einstellen Mit Dateien arbeiten 4.3 4.3.4 Datei anzeigen im Mustereditor Im Fenster "Mustereditor" wird die ausgewählte Datei von Fenster "Einlesen & Speichern" angezeigt (Vorschau). Taste Funktion Fenster "Einlesen & Speichern" aufrufen "Datei anzeigen" antippen Fenster "Mustereditor" wird geöffnet Tab. 4-55 Tasten zum Fenster "Mustereditor"...
  • Seite 200 Strickmaschine einstellen 4.3 Mit Dateien arbeiten Taste Funktion nach einem bestimmten Begriff "Suchen" "Weitersuchen" : Suche nach einem bestimmten Begriff fortsetzen "Sprung" an eine bestimmte Position ausführen "Schnellsprung" zur zugehörigen Marke ausführen (z. B. von FBEG auf FEND) "Vergrößern" : Text vergrößert darstellen "Verkleinern"...
  • Seite 201: Strickspeicher Löschen

    Strickmaschine einstellen Mit Dateien arbeiten 4.3 4.3.5 Strickspeicher löschen Im Strickspeicher ist das aktuelle Strickprogramm gespeichert, mit dem Ihre Strickmaschine arbeitet. Wenn Sie den Strickspeicher löschen, hat das keinen Einfluss auf die gespeicherten Dateien und Bibliotheken auf den Datenträgern. Taste Funktion Fenster "Einlesen &...
  • Seite 202 Strickmaschine einstellen 4.3 Mit Dateien arbeiten Einzelne Dateien im Strickspeicher löschen: 1. Fenster "Einlesen & Speichern" aufrufen. Fig. 4-82 Fenster "Einlesen & Speichern" 2. Auswahl der Datei mit den Tasten SIN oder JAC treffen. 3. "Zusätzliche Funktionstasten" aufrufen. 4. "Strickspeicher löschen" aufrufen. 5.
  • Seite 203: Dateien Kopieren

    Strickmaschine einstellen Mit Dateien arbeiten 4.3 4.3.6 Dateien kopieren Im Fenster "Kopier-Katalog" werden Dateien von einem auf das andere Laufwerk kopiert. Die Auflistung der Dateien erfolgt in alphabetischer Reihenfolge, die Anzahl der vorhandenen Dateien wird in der Statuszeile (Gesamt: ) der Liste angezeigt. Im folgenden Beispiel werden die Dateien von der Harddisk auf den USB- Memory-Stick kopiert (Sicherungskopie).
  • Seite 204 Strickmaschine einstellen 4.3 Mit Dateien arbeiten Aktionen im Fenster "Kopier- Katalog" Fig. 4-84 Pfadangaben im Fenster "Kopier-Katalog" Taste Funktion Taste Funktion "Datei kopieren": Die in "Schreibschutz aufheben": Quelle ausgewählte Datei Schreibschutz der nach Ziel kopieren ausgewählten Datei aufheben "Alles kopieren": Alle "Aktuellen Ordner Dateien von Quelle nach auswählen": Dialog zur...
  • Seite 205 Strickmaschine einstellen Mit Dateien arbeiten 4.3 Sortierreihenfolge festlegen Die Sortierreihenfolge kann individuell eingestellt werden. Dazu die Kopfzeile der Liste (1) anklicken. Fig. 4-85 Fenster "Kopier-Katalog" Im Fenster "Sortieren nach" die Sortierreihenfolge auswählen und bestätigen. Fig. 4-86 Sortierkriterium festlegen Weitere Informationen: ■...
  • Seite 206: Aktuellen Ordner Auswählen

    Laufwerk der M1. Ein Pfad enthält folgende Angaben: 1. Laufwerksbuchstabe (oder Computername) (z. B.: "D:" oder "\\SERVER01") 2. Angabe der Unterverzeichnisse (z. B.: "\MUSTER" oder "Stoll\M1\Extract\") Standardeinstellung Folgende Laufwerke sind standardmäßig in den Tasten der "Direktauswahl Ordner" eingestellt: Taste Laufwerk Erläuterung...
  • Seite 207 Strickmaschine einstellen Mit Dateien arbeiten 4.3 Taste Funktion Fenster "Einlesen & Speichern" aufrufen Taste "Direktauswahl Ordner" antippen Die Symbole der 3 Tasten "Direktauswahl Ordner" werden auf das verknüpfte Laufwerk angepasst: USB-Memory-Stick Festplatte Netzlaufwerk KnitLAN CD-Laufwerk (an der USB-Buchse) Diskettenlaufwerk (an der USB-Buchse) Taste "Aktuellen Ordner auswählen"...
  • Seite 208 Strickmaschine einstellen 4.3 Mit Dateien arbeiten 6. Im Fenster "Einlesen & Speichern" wird die Darstellung der Taste "Direktauswahl Ordner" dem neuen Pfad angepasst. Die Angabe des Pfades erfolgt darunter. Fig. 4-88 Anzeige des eingestellten Pfades 4-104...
  • Seite 209: Programm-Test Durchführen

    Strickmaschine einstellen Mit Dateien arbeiten 4.3 4.3.8 Programm-Test durchführen Im Fenster "TP" wird mit der geladenen Datei von Fenster "Einlesen & Speichern" ein Programm-Test durchgeführt. Während des Programm-Tests wird im oberen Bereich das Muster und im unteren Bereich die TP-Meldungen angezeigt. Die Fenstergrösse der beiden Bereiche kann getauscht werden.
  • Seite 210 Strickmaschine einstellen 4.3 Mit Dateien arbeiten Aktionen im Fenster "Programm-Test" Fig. 4-89 Fenster "Programm-Test" Taste Funktion "Programmtest starten" : Programmtest ab 1.Zeile starten "Programmtest starten" : Programmtest ab einer bestimmten Zeile starten "Programmtest unterbrechen" : Programmtest unterbrechen und wieder fortsetzen "Programmtest beenden"...
  • Seite 211: Mit Dem Sintral-Editor Arbeiten

    Strickmaschine einstellen Mit dem Sintral-Editor arbeiten 4.4 Taste Funktion "Verkleinern" : Text verkleinert darstellen "Grösse tauschen" : Fenstergrösse von Muster und Fehlerausgabe tauschen "Direkthilfe" für den nachfolgend gedrückten Schalter aufrufen Tab. 4-63 Tasten im Fenster "Programm-Test" 4.4 Mit dem Sintral-Editor arbeiten Kleinere Änderungen oder Ergänzungen im Strickprogramm werden mit dem Sintral-Editor bearbeitet.
  • Seite 212 Strickmaschine einstellen 4.4 Mit dem Sintral-Editor arbeiten ➜ Sintral-Editor aufrufen. Das Fenster der 1. Ebene im SINTRAL-Editor erscheint. In diesem Fenster wird die aktuell geladene Datei angezeigt. Fig. 4-90 Fenster der 1. Ebene im SINTRAL-Editor Taste Funktion Taste Funktion "Funktionsleiste nach einem bestimmten umschalten"...
  • Seite 213 Strickmaschine einstellen Mit dem Sintral-Editor arbeiten 4.4 SINTRAL-Editor 2. Ebene Mit der Taste "Funktionsleiste umschalten" wechselt das Fenster in die 2. Ebene des SINTRAL-Editors. Fig. 4-91 Fenster der 2. Ebene im SINTRAL-Editor Taste Funktion Taste Funktion "Funktionsleiste "Jacquard packen und umschalten"...
  • Seite 214 Strickmaschine einstellen 4.4 Mit dem Sintral-Editor arbeiten Funktionstaste "Auto-Sintral" Um diese Taste zu aktivieren, muß "Auto-Sintral" geladen sein. Im Editor kann nun zwischen dem aktuell geladenen Muster und "Auto-Sintral" umgeschaltet werden. Taste Funktion Zwischem aktuellen Muster und "Auto-Sintral" umschalten Tab. 4-67 Taste "Auto-Sintral"...
  • Seite 215 Strickmaschine einstellen Mit dem Sintral-Editor arbeiten 4.4 Funktionstaste "Fenster Diese Funktion stellt 2 Editoren zur Verfügung, die beide immer die teilen vertikal" gleichen Zeilen darstellen. Das vertikale Scrollen im einen Editor verändert gleichzeitig den 2.Editor. Das horizontale Scrollen verändert nur einen Editor, und zwar kann der Anfang einer langen Zeile im linken Editor und der Rest im rechten Editor angesehen werden.
  • Seite 216 Strickmaschine einstellen 4.4 Mit dem Sintral-Editor arbeiten "Sprung" - Untermenü Die Pfeiltaste neben der "Sprung" - Taste drücken. Über dieses aufrufen Untermenü kann an den Anfang bzw. das Ende der Datei bzw. der Zeile gesprungen werden. Fig. 4-94 Fenster "Sprung" - Untermenü Taste Funktion Taste...
  • Seite 217: Sprunghilfe In Funktions- Und Fehlerliste

    Strickmaschine einstellen Mit dem Sintral-Editor arbeiten 4.4 4.4.2 Sprunghilfe in Funktions- und Fehlerliste Nach dem Laden und Prüfen einer Datei können im "SINTRAL-Editor" die Funktionen und Fehlermeldungen dazu angezeigt werden. In diesen Listen kann mit Hilfe der nachfolgenden Tasten gesprungen werden. Taste Funktion "Sprunghilfe zum nächsten"...
  • Seite 218: Setup-Datei Bearbeiten

    Strickmaschine einstellen 4.5 Setup-Datei bearbeiten 4.5 Setup-Datei bearbeiten Mit dem Setup-Daten-Editor können Setup-Daten bearbeitet werden, ohne diese zuvor in die Maschine zu laden. Es kann also während die Maschine ein Muster strickt, eine andere Setup-Datei bearbeitet werden. Für jede Gruppe der Setup-Daten gibt es im Fenster "Setup-Daten-Editor" eine eigene Registerkarte mit den entsprechenden Eingabefeldern.
  • Seite 219 Strickmaschine einstellen Setup-Datei bearbeiten 4.5 Taste Funktion Fenster "Einlesen & Speichern" aufrufen "Auswahl Setup" einschalten Fenster "Setup-Daten-Editor" aufrufen "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen Taste "Schreibschutz setzen" Taste "Schreibschutz aufheben" "Haupmenü" aufrufen Fig. 4-96 Tasten zum Fenster "Setup-Daten-Editor" Setup-Daten-Editor 1. Fenster "Einlesen & Speichern" aufrufen. einschalten Fig.
  • Seite 220 Strickmaschine einstellen 4.5 Setup-Datei bearbeiten Das Fenster "Setup-Daten-Editor" wird geöffnet. Fig. 4-98 Fenster "Setup-Daten-Editor" Insgesamt 8 Registerkarten: die Karten STIXX und STIXX3 werden nur angezeigt, wenn ein STIXX-Gerät angeschlossen ist. Arbeitsbereich: ändert sich, je nach gewählter Karte. Statusleiste: mit dem Dateiname der geladenen Setup-Datei. Das Fenster "Setup-Daten-Editor"...
  • Seite 221 Strickmaschine einstellen Setup-Datei bearbeiten 4.5 ■ Mit dem Setup-Daten-Editor Das Fenster Setup-Daten-Editor ist geöffnet. arbeiten Schreibschutz setzen/aufheben: 1. "Zusätzliche Funktionstasten" aufrufen. 2. Auf die Taste "Schreibschutz setzen" tippen, um den Schreibschutz zu setzen. - oder - ➜ Auf die Taste "Schreibschutz aufheben" tippen, um den Schreibschutz aufzuheben.
  • Seite 222: Knitlan-Verbindung

    Strickmaschine einstellen 4.6 KnitLAN-Verbindung 4.6 KnitLAN-Verbindung ..Die KnitLAN-Verbindung dient zum Übertragen von Daten und Mustern zwischen der Maschine und einer M1 oder einem FTP-Server (FTP = File Transfer Protocol, Netzwerkprotokoll zur Datenübertragung). Die KnitLAN-Verbindung löst das bisherige Online-Programm ab. In diesem Kapitel wird das Einstellen der KnitLAN-Verbindung beschrieben.
  • Seite 223 Strickmaschine einstellen KnitLAN-Verbindung 4.6 3. Das Fenster "Netzwerk Konfiguration" aufrufen. Fig. 4-100 Fenster "Netzwerk Konfiguration" Anzeige der Netzwerkumgebung, in der die Maschine eingebunden ist. Öffnet die Unterstruktur des markierten Netzwerks. Rechner, die für KnitLAN verwendet werden (z. B. Musterungsanlagen) oder Rechner, auf denen ein FTP-Server eingerichtet ist. FTP = File Transfer Protocol (Netzwerkprotokoll zur Datenübertragung).
  • Seite 224 Verzeichnis auswählen, Kontextmenü aufrufen, Eigenschaften, Registerkarte Freigabe, Ordner freigeben 2. In der Windows-Firewall müssen Sie die Firewall-Einstellungen aufrufen und den Stoll FTP-Service als Ausnahme zulassen. (Start > Systemsteuerung > Windows-Firewall > Registerkarte: Ausnahmen). Das Programm "Stoll FTP-Service" finden Sie unter dem Installations- Pfad der M1 (z.
  • Seite 225: Anwenderprofil Definieren

    Strickmaschine einstellen Anwenderprofil definieren 4.7 4.7 Anwenderprofil definieren Standardmäßig hat jeder Benutzer der Strickmaschine die Möglichkeit jedes Fenster der Bedienoberfläche aufzurufen und Änderungen vorzunehmen. In manchen Fällen ist dies aber nicht erwünscht, nicht jeder Benutzer soll Daten und Maschineneinstellungen ändern können. Dies kann mit dem Fenster "Anwenderprofil"...
  • Seite 226 ➜ Das Kennwort muss geheim bleiben. ➜ Als Kennwort können Groß- und Kleinbuchstaben verwendet werden. ➜ Kennwort notieren und an einem sicheren Ort verwahren. Wenn das Kennwort verloren geht, kann die Stoll Helpline mit einem speziellen Kennwort helfen. Das Fenster "Anwenderprofil"...
  • Seite 227 Strickmaschine einstellen Anwenderprofil definieren 4.7 Anwenderprofil definieren Taste Funktion Fenster "Service" aufrufen Fenster "Anwenderprofil" aufrufen Kennwort bestätigen zum vorherigen Fenster zurückkehren (Vorgang abbrechen) Fenster sperren Fenster freigeben "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen Alle Fenster freigeben Alle Fenster sperren "Hauptmenü" aufrufen Tab. 4-74 Tasten zum "Anwenderprofil"...
  • Seite 228 Strickmaschine einstellen 4.7 Anwenderprofil definieren Fig. 4-104 Fenster "Anwenderprofil" 4. Fenster sperren: Das entsprechende Fenster in der Auswahlliste (1) antippen und Schalter (3) "Fenster sperren" antippen. - oder - ➜ Das entsprechende Fenster in der Auswahlliste mit einem Doppelklick antippen. 5.
  • Seite 229 Strickmaschine einstellen Anwenderprofil definieren 4.7 Anwenderprofil speichern, Das Anwenderprofil kann gespeichert, geladen und gelöscht werden. laden, löschen ... Damit auf allen Strickmaschinen die gleichen Anwenderprofile wirksam sind, speichern Sie die Anwenderprofile auf USB-Memory-Stick oder einem Netzlaufwerk und laden sie in jede Maschine. Taste Funktion Fenster "Service"...
  • Seite 230 Strickmaschine einstellen 4.7 Anwenderprofil definieren Gesperrtes Fenster Während der Produktion kann es notwendig sein, ein gesperrtes Fenster freischalten aufzurufen und eine Änderung oder Aktion durchzuführen. Oder Sie stellen fest, dass es doch notwendig ist, dass dieses Fenster für den aktiven Anwender freigeschaltet werden soll.
  • Seite 231 Von Zeit zu Zeit sollten Sie das Kennwort ändern, um ganz sicher zu sein, dass es nicht doch bekannt geworden ist. Diese Tätigkeit bei allen Strickmaschinen ausführen. Wenn die Strickmaschine mit der STOLL-Musteraufbereitungsanlage verbunden ist, kann mit Hilfe der Online-Verbindung das Kennwort an allen Strickmaschinen gleichzeitig geändert werden (siehe Abschnitt "Online- Befehle"...
  • Seite 232 Strickmaschine einstellen 4.7 Anwenderprofil definieren Beispiele wie ein Beispiel 1: Anwenderprofil festgelegt Es sollen die Maschineneinstellungen gesperrt werden. Dazu die vier werden kann Fenster in der Auswahlliste sperren. Fig. 4-108 Fenster "Anwenderprofil" Beispiel 2: Zu Beginn der Arbeit mit Anwenderprofilen besteht eine Unsicherheit, welche Fenster zur täglichen Arbeit benötigt werden und welche nicht.
  • Seite 233 Strickmaschine einstellen Anwenderprofil definieren 4.7 Online-Befehle Wenn die Strickmaschine mit der STOLL-Musteraufbereitungsanlage verbunden ist, kann mit Hilfe der Online-Verbindung das Kennwort und das Anwenderprofil an allen Strickmaschinen gleichzeitig geändert werden. Voraussetzung ist, dass das Kennwort in Großbuchstaben geschrieben ist. Befehle...
  • Seite 234 Strickmaschine einstellen Notizen 4-130...
  • Seite 235: Strickmaschine Warten

    Strickmaschine schmieren (siehe Seite 5-15) 5.1 Verschleiß minimieren Alle Teile der Strickmaschine wurden von Stoll sorgfältig ausgewählt und geprüft. Trotzdem unterliegen sie einem Verschleiß durch Abnutzung. Sie können den Verschleiß so gering wie möglich halten, wenn Sie die Maschine regelmäßig schmieren, reinigen und kontrollieren.
  • Seite 236 Nach einer Störung am Hilfsabzug (Warenwickel) wurden die Fadenreste nicht sorgfältig entfernt ■ Riemen (Antrieb, Riemenspannung zu groß: Versatz, Kammabzug, Gefahr von Lagerschäden (Einstellen mit Hilfsabzug) Meßgerät - Stoll-Techniker) ■ Riemenspannung zu klein: Gefahr von Positionsfehlern (Versatz, Hilfsabzug) ■ Energiekette - Starke Verschmutzung Schleppkabel ■...
  • Seite 237: Strickmaschine Reinigen

    Strickmaschine warten Strickmaschine reinigen 5.2 5.2 Strickmaschine reinigen Um die Funktionsfähigkeit der Strickmaschine zu erhalten und die Qualität des Gestricks sicherzustellen, muss die Strickmaschine regelmäßig gereinigt werden. Reinigungsintervall Reinigungsarbeiten bei Bedarf Touch-Screen reinigen 6 bis 24 Absaugung und Flusenbehälter reinigen Betriebsstunden täglich Strickmaschine absaugen...
  • Seite 238: Touch-Screen Reinigen

    Strickmaschine warten 5.2 Strickmaschine reinigen Metallische Teile und Bruchstücke (z. B. abgebrochene Nadelzunge oder Nadelkopf) nicht mit einem magnetischen Werkzeug entfernen. Es besteht die Gefahr, dass das Nadelbett oder Schlossteile magnetisiert werden und dies zu Fehlauswahl führen kann. ■ Touch-Screen reinigen (siehe Seite 5-4) ■...
  • Seite 239: Absaugung Und Flusenbehälter Reinigen

    Strickmaschine warten Strickmaschine reinigen 5.2 5.2.2 Absaugung und Flusenbehälter reinigen * ab Baumuster 001 1. Strickmaschine anhalten, wenn der Schlitten in der rechten Hälfte des Nadelbetts steht. 2. Abdeckhaube über dem Nadelbett aufschieben. 3. Verriegelung des Flusenbehälters nach innen drücken und Behälter nach oben wegziehen.
  • Seite 240 Strickmaschine warten 5.2 Strickmaschine reinigen 9. Saugrohr (2) am Schlitten abnehmen und mit Druckluft ausblasen. Dazu die Düse (3) so weit anheben, bis die Halteklammer aus dem Schlitten herausgezogen ist. Saugrohr am hinteren Ende (4) anheben, bis die Verbindung zum Schlauch getrennt ist.
  • Seite 241: Strickmaschine Absaugen

    Strickmaschine warten Strickmaschine reinigen 5.2 7. Abdeckung am Motor reinigen. Fig. 5-6 Reinigen der Motorabdeckung 8. Saugrohr (4) am Schlitten abnehmen und mit Druckluft ausblasen. Fig. 5-7 Saugrohr Weitere Informationen: ■ Symbole in diesem Dokument (siehe Seite 1-3) 5.2.3 Strickmaschine absaugen Damit kein Schmutz an unzugängliche Stellen der Maschine gelangt, empfehlen wir, den Schmutz abzusaugen und die Maschine nicht mit Druckluft zu reinigen.
  • Seite 242: Nadelbett Reinigen

    Strickmaschine warten 5.2 Strickmaschine reinigen 5.2.4 Nadelbett reinigen Die Kastenfedern der Nadeln sollten täglich, mindestens aber einmal pro Woche gereinigt werden. Das komplette Nadelbett wird alle 12 bis 26 Wochen gereinigt. Nadelbett reinigen: 1. Alle Maschen auf das hintere Nadelbett umhängen. 2.
  • Seite 243: Permanentbremse Reinigen

    Strickmaschine warten Strickmaschine reinigen 5.2 5.2.6 Permanentbremse reinigen Fig. 5-10 Reinigen der Permanentbremse ➜ Beide Bremsteller jeder Permanentbremse mit einem Tuch reinigen. Bei starker Verschmutzung kann die Permanentbremse ausgebaut und mit Druckluft ausgeblasen werden. 1. Einstellhebel der Permanentbremse nach außen ziehen und gleichzeitig, auf der Innenseite der Sicherheitshaube, die Rastnase der Permanentbremse nach unten drücken.
  • Seite 244: Lüfter Hauptantrieb Reinigen

    Strickmaschine warten 5.2 Strickmaschine reinigen 5.2.8 Lüfter Hauptantrieb reinigen * 1. Maschine abschalten und warten bis Maschine stromlos ist. 2. Abdeckung am rechten Steuergerät aufschwenken. Fig. 5-12 Lüfter Hauptantrieb 3. Lüfter (1) reinigen. 4. Abdeckung am rechten Steuergerät einschwenken. 5. Maschine einschalten. Beim Einschalten des Maschinenhauptschalters überprüft die Steuerung die Temperatur des Motors.
  • Seite 245: Lüfter Und Kühlkörper Im Steuergerät Rechts Reinigen

    Strickmaschine warten Strickmaschine reinigen 5.2 5.2.9 Lüfter und Kühlkörper im Steuergerät rechts reinigen 1. Maschine abschalten und warten bis Maschine stromlos ist. 2. Abdeckung am rechten Steuergerät aufschwenken. Fig. 5-13 Steuergerät 3. Lüfter (1) und Kühlkörper (2) absaugen und ausblasen. 4.
  • Seite 246: Nadelbett Gründlich Reinigen

    Strickmaschine warten 5.2 Strickmaschine reinigen 5.2.11 Nadelbett gründlich reinigen Das Nadelbett wird täglich vom Bediener gereinigt. Zusätzlich muss es alle 12 bis 26 Wochen gründlich gereinigt werden. Wenn das Nadelbett nicht gründlich und sorgfältig gereinigt wird, entsteht beim Produzieren ein ungleichmäßiges Maschenbild durch schwergängige Nadeln und die Funktion der Maschine kann nicht mehr gewährleistet werden.
  • Seite 247 Strickmaschine warten Strickmaschine reinigen 5.2 VORSICHT Schmutzverklebte Nadelkanäle durch Öl oder Reinigungsmittel! Wenn die Nadelkanäle mit Öl oder Reinigungsmittel gereinigt werden, quillt der Schmutz auf und verklebt die Nadelkanäle. ➜ Nadelkanäle nicht mit Öl oder Reinigungsmitteln reinigen. ➜ Schmutz aus Nadelkanälen herausschieben, Nadelkanäle mit Druckluft ausblasen.
  • Seite 248: Stricksysteme Reinigen

    Strickmaschine warten 5.2 Strickmaschine reinigen 5.2.12 Stricksysteme reinigen 1. Strickmaschine anhalten. 2. Schlittenwagen in die linke Umkehrposition fahren. 3. Hauptschalter auf "0" schalten und warten, bis der Touch-Screen abgeschaltet wird. 4. Schlittenteil abnehmen. VORSICHT Beschädigung der Stricksysteme! Schmutz wird in die Führungen der beweglichen Teile geblasen und die Stricksysteme werden beschädigt, wenn sie mit Druckluft ausgeblasen werden.
  • Seite 249: Strickmaschine Schmieren

    Strickmaschine warten Strickmaschine schmieren 5.3 5.3 Strickmaschine schmieren In diesem Kapitel finden Sie Informationen über: ■ Schmierintervall (siehe Seite 5-16) ■ Schmierintervall für das Nadelbett einstellen (siehe Seite 5-17) ■ Einstellen der Zentralschmierung (siehe Seite 5-18) ■ Nadelbett ölen (siehe Seite 5-21) ■...
  • Seite 250: Schmierintervall

    Fetten der Versatzeinrichtung, Fetten der Justierstücke Tab. 5-5 Schmierplan Es dürfen nur die genannten oder sonstige von Stoll empfohlenen Schmierstoffe verwendet werden. Andere Schmierstoffe können die Maschine beschädigen, z. B. durch ungenügende Schmierwirkung, Rost an Metallteilen oder Beschädigung der elektrischen Kabelisolierung und der Kunststoffteile.
  • Seite 251: Schmierintervall Für Das Nadelbett Einstellen

    Strickmaschine warten Strickmaschine schmieren 5.3 5.3.2 Schmierintervall für das Nadelbett einstellen Als Schmierintervall für das Nadelbett können zwischen 1 und 65.535 Touren eingestellt werden. Ein Mittelwert bei einer dreisystemigen Maschine sind 25 000 Touren. Dieser Wert ist jedoch stark abhängig von: Maschinengeschwindigkeit, Temperatur und Anzahl der Stricksysteme.
  • Seite 252: Einstellen Der Zentralschmierung

    Strickmaschine warten 5.3 Strickmaschine schmieren 6. Eingabe bestätigen. 7. "Hauptmenü" aufrufen. 5.3.3 Einstellen der Zentralschmierung Alle Maschinen mit vier oder mehr Stricksystemen sind serienmäßig mit einer Zentralschmierung ausgestattet Fig. 5-18 Schmierstellen der Zentralschmierung Die Zentralschmierung kann ein- und ausgeschaltet werden. Ist sie ausgeschaltet, wird automatisch die Überwachung des Schmierintervalls aktiviert.
  • Seite 253 Für das Schmierintervall stehen drei Einstellungen zur Auswahl: Erstschmierung: Diese Einstellung wird bei der Erstschmierung einer Neumaschine im Hause stoll verwendet. Die Werte können nicht verändert werden. (Achtung - Verschmutzungsgefahr des Gestricks) Diese Einstellung für ca. 15 Minuten wählen nach einem Feinheitsumbau oder bei einer Maschine die für längere Zeit außer...
  • Seite 254 Strickmaschine warten 5.3 Strickmaschine schmieren Alle Schmiervorgänge und alle Bedienaktionen werden protokolliert. Die Eintragungen können eingesehen werden. Dazu im Fenster "Zentralschmierung" die "Zusätzliche Funktionstasten" aufrufen und Taste "Zentralschmierung-Protokoll" aufrufen. Fehlermeldungen Tritt ein Fehler im Bereich der Zentralschmierung auf, wird dieser am Touch-Screen angezeigt.
  • Seite 255: Nadelbett Ölen

    Strickmaschine warten Strickmaschine schmieren 5.3 5.3.4 Nadelbett ölen Wenn das Schmierintervall für das Nadelbett abgelaufen ist, erscheint ein Piktogramm, dass das Nadelbett zu ölen ist. Danach muss das Schmierintervall neu gestartet werden. Fig. 5-20 Piktogramm "Nadelbett schmieren (OIL)" 1. Mit einem Pinsel oder einer Sprühflasche Öl auftragen. Fig.
  • Seite 256: Platinenbett Ölen

    Strickmaschine warten 5.3 Strickmaschine schmieren 5.3.6 Platinenbett ölen Fig. 5-22 Ölen des Platinenbetts WARNUNG Wenn mit Sprühpistole geölt wird, kann zuviel Öl aufgetragen werden! Das Saugrohr verstopft. ➜ Nicht mit Sprühpistole ölen. ➜ Mit einem Pinsel Öl auf Platinenbett (1) auftragen. 5.3.7 Fadenführerstäbe ölen Fig.
  • Seite 257: Schlittenführungsstab Ölen

    Strickmaschine warten Strickmaschine schmieren 5.3 5.3.8 Schlittenführungsstab ölen Fig. 5-24 Ölen des Schlittenführungsstabs ➜ Mit einem Tuch Öl auf Schlittenführungsstab (1) auftragen. 5.3.9 Impulsgeberschienen fetten Fig. 5-25 Fetten der Impulsgeberschienen ➜ Mit einem Pinsel Fett auf Impulsgeberschienen (1) auftragen. Baumuster 002: Bei den Feinheiten E 5, E 7, E 8 ist die vordere Impulsgeberschiene nicht vorhanden.
  • Seite 258: Füße Der Kupplungsteile Und Zwischenschieber Fetten

    Strickmaschine warten 5.3 Strickmaschine schmieren 5.3.10 Füße der Kupplungsteile und Zwischenschieber fetten Fig. 5-26 Fetten der Füße von Kupplungsteil und Zwischenschieber ➜ Mit einem Pinsel Fett auf Füße der Kupplungsteile und Zwischenschieber auftragen. 5.3.11 Scharniere der Nadelzungen ölen Fig. 5-27 Ölen der Scharniere der Nadelzungen 1.
  • Seite 259: Fadenführerstäbe Fetten

    Strickmaschine warten Strickmaschine schmieren 5.3 5.3.12 Fadenführerstäbe fetten Fig. 5-28 Fetten der Fadenführerstäbe 1. Mit einem Pinsel Fett auf Fadenführerstäbe (1) auftragen. 2. Wenn Intarsienfadenführer verwendet werden, Fett mit einem Tuch abwischen, bis die Aussparung am Fadenführerstab (2) nur noch einen Restschmierfilm hat.
  • Seite 260: Versatzeinrichtung Fetten

    Strickmaschine warten 5.3 Strickmaschine schmieren 5.3.13 Versatzeinrichtung fetten Fig. 5-29 Versatzeinrichtung fetten 1. Hinteres Nadelbett schräg stellen. 2. Abdeckung über der Versatzspindel abnehmen. 3. Mit einem Pinsel Fett auf die Versatzleiste und Gleitführungen auftragen. 4. Mit einer Fettpresse den Schmiernippel (1) fetten (Klueber Staburags NBU 12/300 KP, Ident Nr.
  • Seite 261: Justierstücke Fetten

    Strickmaschine warten Strickmaschine schmieren 5.3 5.3.14 Justierstücke fetten Fig. 5-30 Fetten der Justierstücke 1. Nadelbetten schräg stellen. 2. Flusen und Staub absaugen. 3. Fett mit einem Pinsel auf Justierstücke auftragen. Weitere Informationen: ■ Nadelbett abnehmen oder schräg stellen (siehe Seite 6-12) 5-27...
  • Seite 262 Strickmaschine warten Notizen 5-28...
  • Seite 263: Nebentätigkeiten Bei Der Instandhaltung

    Strickmaschine instand halten Nebentätigkeiten bei der Instandhaltung 6.1 6 Strickmaschine instand halten In diesem Kapitel finden Sie Informationen über: ■ Nebentätigkeiten bei der Instandhaltung (siehe Seite 6-1) ■ Hilfreiche Strickzeilen (siehe Seite 6-4) ■ Teile wechseln (siehe Seite 6-6) ■ Störungen der Elektronik beheben (siehe Seite 6-34) ■...
  • Seite 264 Strickmaschine instand halten 6.1 Nebentätigkeiten bei der Instandhaltung Spannungsversorgung aus- und einschalten: 1. Aus dem "Hauptmenü" das Menü "Service" aufrufen. 2. Aus dem Menü "Service" das Fenster "Manuelle Eingriffe Service" aufrufen. Fig. 6-1 Fenster "Manuelle Eingriffe Service" 3. Auf Schalter "Aus" tippen, wenn die Spannungsversorgung ausgeschaltet werden soll.
  • Seite 265: Strickmaschine Instand Halten

    Strickmaschine instand halten Nebentätigkeiten bei der Instandhaltung 6.1 6.1.2 Zentralschmierung - Montage- und Arbeitsstellung Nur bei Maschinen mit Für Montagetätigkeiten kann die Zentralschmierung nach oben Zentralschmierung geschwenkt werden, beispielsweise zum Abnehmen des Schlittenteils. Montagestellung Zentralschmierung in Montagestellung schwenken: 1. Zentralschmierung nach oben schwenken (ca. 100 Grad). Fig.
  • Seite 266: Hilfreiche Strickzeilen

    Strickmaschine instand halten 6.2 Hilfreiche Strickzeilen 6.2 Hilfreiche Strickzeilen Für Reinigungs-, Einstell- und Reparaturarbeiten ist es hilfreich, wenn eine bestimmte Stricksituation sofort eingestellt werden kann. In der nachfolgenden Tabelle sind die Strickangaben aufgeführt, welche in der Betriebsanleitung erwähnt werden. Strickangaben Leerreihe <...
  • Seite 267 11. Zur Wiederaufnahme der Produktion im Fenster "Maschine Start" auf Taste "SP ab Zeile 1" tippen und Maschine einrücken. In einem STOLL-Strickprogramm ist auf Zeile 999 eine Leerreihe eingetragen. Die ersten 2 Strickreihen nach "SPF" fährt der Schlitten über das gesamte...
  • Seite 268: Teile Wechseln 6.3

    Strickmaschine instand halten 6.3 Teile wechseln 6.3 Teile wechseln In diesem Kapitel finden Sie Informationen über: ■ Nadel und Kupplungsteil wechseln (siehe Seite 6-7) ■ Zwischenschieber wechseln (siehe Seite 6-7) ■ Auswahlplatine wechseln (siehe Seite 6-8) ■ Niederhalteplatine wechseln (siehe Seite 6-9) ■...
  • Seite 269: Nadel Und Kupplungsteil Wechseln

    Strickmaschine instand halten Teile wechseln 6.3 6.3.1 Nadel und Kupplungsteil wechseln Fig. 6-5 Wechseln von Nadel und Kupplungsteil 1. Nadelschiene (1) mit Ausziehhaken (5) herausziehen. 2. Nadel (2) nach oben ziehen, dabei wird auch das Kupplungsteil (3) herausgezogen. 3. Wenn der Fuß des Kupplungsteils (4) am Niederhalteplatinenbett anstößt, das Kupplungsteil nach unten drücken.
  • Seite 270: Auswahlplatine Wechseln

    Strickmaschine instand halten 6.3 Teile wechseln 6.3.3 Auswahlplatine wechseln Fig. 6-7 Wechseln der Auswahlplatine 1. Nadel mit dem Kupplungsteil nach oben schieben. 2. Zwischenschieber (2) so weit schieben, bis der untere Fuß am Federkeil (3) anstößt. 3. Auswahlplatine (1) nach oben schieben, bis sie an Deckschiene (2) anstößt.
  • Seite 271: Niederhalteplatine Wechseln

    Strickmaschine instand halten Teile wechseln 6.3 6.3.4 Niederhalteplatine wechseln 1. Alle Maschen des Nadelbetts, in dem die Platine ausgewechselt wird, auf das andere Nadelbett umhängen. Fig. 6-8 Abnehmen des Begrenzers (3) 2. Schraube (1) auf der linken und rechten Seite des Platinenbetts entfernen.
  • Seite 272: Nadelbett Abnehmen Oder Schräg Stellen

    Strickmaschine instand halten 6.3 Teile wechseln 6.3.5 Nadelbett abnehmen oder schräg stellen In diesem Kapitel finden Sie folgende Anleitungen: ■ Lösen des Nadelbetts ■ Abnehmen des Nadelbetts ■ Schrägstellen des Nadelbetts ■ Festschrauben des Nadelbetts Taste Funktion Fenster "Manuelle Eingriffe" aufrufen Tab.
  • Seite 273 Strickmaschine instand halten Teile wechseln 6.3 5. Hinteres Nadelbett lösen bei Feinheit E 10 -E 18: Schrauben (3) entfernen. Anbindung (4) zur Seite schieben. Dabei wird die Impulsgeberschiene zur Seite geschoben. Fig. 6-11 Anbindung der Impulsgeberschiene Weitere Informationen: ■ Hilfreiche Strickzeilen (siehe Seite 6-4) Nadelbett lösen Gültig für:...
  • Seite 274 Strickmaschine instand halten 6.3 Teile wechseln 5. Hinteres Nadelbett: Schrauben (2) entfernen. Anbindung (3) zur Seite schieben. Dabei wird die Impulsgeberschiene zur Seite geschoben. Fig. 6-13 Anbindung der Impulsgeberschiene Weitere Informationen: ■ Hilfreiche Strickzeilen (siehe Seite 6-4) ➜ Vorderes Nadelbett: Vorsichtig nach vorne schwenken und an der Nadelbett abnehmen oder schräg stellen Maschinenverkleidung anlehnen.
  • Seite 275: Nadel- Und Zusatzbett Reparieren

    Strickmaschine instand halten Teile wechseln 6.3 6.3.6 Nadel- und Zusatzbett reparieren Fig. 6-15 Beschädigtes Nadelbett Wenn der Schlitten blockiert, ist in manchen Fällen das Nadelbett beschädigt. Dies bedeutet, dass die beweglichen Teile (Nadel, Kupplungsteil, Zwischenschieber und Auswahlplatine) schwergängig sind oder sogar blockieren. Bevor die Maschine wieder in Betrieb genommen wird, muss diese Beschädigung sorgfältig und gewissenhaft beseitigt werden.
  • Seite 276 Kanalfeile! Wird an einem Steg zu viel abgefeilt, ist das Nadelbett an dieser Stelle defekt und kann nur durch einen Stoll-Techniker repariert werden. ➜ Die Kanalfeile nur zum Entfernen von Graten einsetzen. ➜ Nach dem Einsatz der Kanalfeile unbedingt die Nuten sorgfältig reinigen.
  • Seite 277 Strickmaschine instand halten Teile wechseln 6.3 Fig. 6-18 Grat entfernen 11. Kontrollieren, ob die Nadelbettelemente in den Nuten leichtgängig sind. Schritt 5 wiederholen. 12. Wenn alles in Ordnung ist, mit der Kanalfeile das Nadelbett vorsichtig polieren. Die Kanalfeile flach auf das Nadelbett auflegen und quer zum Nadelkanal leicht hin und her bewegen.
  • Seite 278 Strickmaschine instand halten 6.3 Teile wechseln zusammengesetztes Ist bei einem zusammengesetzten Nadelbett ein Steg leicht beschädigt, Nadelbett kann er, wie oben beschrieben, repariert werden. Ist er aber stark beschädigt, muss er ausgetauscht werden. 1. Wenn der Schlitten blockiert, dann die Verbindung Schlittenteil- Schlitten trennen.
  • Seite 279: Schlittenteil Abnehmen Und Aufsetzen

    Strickmaschine instand halten Teile wechseln 6.3 6.3.7 Schlittenteil abnehmen und aufsetzen Schlittenteil abnehmen Das Schlittenteil wird abgenommen wenn: ■ die Schlossteile getauscht werden müssen (z. B. weit- oder engkoppeln von Tandemmaschinen ■ ein Schlittenteil blockiert, dabei wird es mit Hilfe der integrierten Vorrichtung (Trennstelle) gelöst Der Schlittenwagen wird außerhalb des Nadelbetts abgestellt (Auflagefläche) und das Schlittenteil wird wieder abgesenkt.
  • Seite 280 Strickmaschine instand halten 6.3 Teile wechseln 6. Position des Nadelwächters markieren, damit er wieder an der selben Stelle montiert werden kann. 7. Saugrohr am Schlittenwagen entfernen. 8. Passschrauben (2) und Schrauben (4) auf der linken und rechten Seite entfernen. Fig. 6-22 Schwenkplatte 9.
  • Seite 281 Strickmaschine instand halten Teile wechseln 6.3 Weitere Informationen: ■ Spannungsversorgung 40 V aus- und einschalten (siehe Seite 6-1) ■ Zentralschmierung - Montage- und Arbeitsstellung (siehe Seite 6-3) ■ Schlossplatte abnehmen (siehe Seite 6-24) Schlittenteil abnehmen, wenn der Schlittenwagen im Taste Funktion Nadelbett blockiert Fenster "Manuelle Eingriffe"...
  • Seite 282 Strickmaschine instand halten 6.3 Teile wechseln 9. Position des Nadelwächters markieren, damit er wieder an der selben Stelle montiert werden kann. 10. Saugrohr am Schlittenwagen entfernen. 11. Passschrauben (2) und Schrauben (4) auf der linken und rechten Seite lösen. Fig. 6-26 Schwenkplatte 12.
  • Seite 283 Strickmaschine instand halten Teile wechseln 6.3 16. Um das Schlittenteil wieder abzusenken, Passschrauben (2) und Schrauben (4) auf der linken und rechten Seite lösen. 17. Passschrauben (2) und Schrauben (4) entfernen. VORSICHT Beschädigung von Nadeln und Stricksystem! Es sind noch Nadeln im Stricksystem. Wenn beim Verschieben des Schlittenwagens die Richtung geändert wird, werden Nadeln und Stricksystem beschädigt.
  • Seite 284 Strickmaschine instand halten 6.3 Teile wechseln Zusammenbau von Schlittenteil und Taste Funktion Schlittenwagen Fenster "Manuelle Eingriffe" aufrufen Reparatur bestätigen Fenster "Maschine Start" aufrufen "Hauptmenü" aufrufen Tab. 6-6 Tasten für den Arbeitsschritt Zusammenbau von Schlittenteil und Schlittenwagen Fig. 6-28 Auflagefläche des Schlittenteils 1.
  • Seite 285 Strickmaschine instand halten Teile wechseln 6.3 Fig. 6-29 Befestigung des Schlittenwagens am Schlittenteil 7. Passschrauben (3) eindrehen, bis sich der Schlittenwagen etwas hebt. 8. Linke und rechte Schwenkplatte nach außen unter den Schlittenwagen schwenken. 9. Beide Passschrauben (3) zur Fixierung des Schlittenwagens anziehen. 10.
  • Seite 286: Schlossplatte Abnehmen

    Strickmaschine instand halten 6.3 Teile wechseln 6.3.8 Schlossplatte abnehmen Die Schlossplatte wird zum Reinigen, Kontrollieren oder Austauschen von Schlossteilen oder Schrittmotoren abgenommen. 1. Spannungsversorgung 40 V ausschalten. 2. Schlittenteil abnehmen. Fig. 6-30 Stecker der Auswahlsysteme 3. Stecker der Schrittmotoren (1) und der Auswahlsysteme (2) ausstecken.
  • Seite 287: Schrittmotor Abnehmen Und Aufsetzen

    3. Defekten Schrittmotor in Grundstellung bringen: Skala (2) drehen, bis Zeiger (1) genau auf dem Nullpunkt (3) steht. VORSICHT Einstellschrauben! Wenn Einstellschrauben gelöst werden, muss der Schrittmotor bei STOLL neu eingestellt werden. ➜ Keine Einstellschrauben (5) lösen. 4. Schrauben (4) entfernen.
  • Seite 288: Austausch Der Zahnstangen Im Schrittmotor

    Strickmaschine instand halten 6.3 Teile wechseln 9. Schrauben (4) festschrauben. 10. Schlossplatte und Schlittenteil in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Weitere Informationen: ■ Schlossplatte abnehmen (siehe Seite 6-24) ■ Schlittenteil abnehmen und aufsetzen (siehe Seite 6-17) 6.3.10 Austausch der Zahnstangen im Schrittmotor Zahnstangen austauschen: 1.
  • Seite 289 Strickmaschine instand halten Teile wechseln 6.3 Fig. 6-36 Einbauposition 7. In dieser Einbauposition die Zahnstange (3) von links einschieben, bis ein leichter Widerstand zu spüren ist. Die Zahnstange stößt an das Ritzel an. 8. Ebenso die Zahnstange (5) einschieben. 9. Zahnstange (4) von rechts einschieben, bis ein leichter Widerstand zu spüren ist.
  • Seite 290: Fadenführer Wechseln

    Strickmaschine instand halten 6.3 Teile wechseln 6.3.11 Fadenführer wechseln Beim Tausch der Fadenführerbügel darauf achten, dass beim Montieren der Beilage (2), sich die Körnung auf der Innenseite befindet. 1. Schlittenwagen in der linken Umkehrposition abstellen. Fig. 6-38 Schrauben des Fadenführerbegrenzers 2.
  • Seite 291 Strickmaschine instand halten Teile wechseln 6.3 Intarsienfadenführer einbauen: 1. Schlittenwagen in der linken Umkehrposition abstellen. Fig. 6-40 Fadenführerbegrenzer und Fadenumlenker 2. Schrauben des Fadenführerbegrenzers lösen. 3. Um die Fadenführerbegrenzer zu entfernen, an den Schrauben drehen. Die Fadenführerbegrenzer können so an jeder Stelle entfernt und aufgesetzt werden.
  • Seite 292: Fadenkontrolleinrichtung Wechseln

    Strickmaschine instand halten 6.3 Teile wechseln 6.3.13 Fadenkontrolleinrichtung wechseln Fig. 6-43 Ausbau einer Fadenkontrolleinrichtung 1. Position der alten Fadenkontrolleinrichtung markieren. 2. Schraube (1) entfernen. 3. Fadenkontrolleinrichtung vorne so weit anheben, bis die Kontaktstifte frei sind. Fadenkontrolleinrichtung nach hinten schieben und abnehmen.
  • Seite 293: Antriebsriemen Und Friktionswalze Des Friktionsfournisseurs Wechseln

    Strickmaschine instand halten Teile wechseln 6.3 6.3.14 Antriebsriemen und Friktionswalze des Friktionsfournisseurs wechseln Der Antriebsriemen und die Friktionswalze des Friktionsfournisseurs werden in folgenden Schritten gewechselt: ■ Vorbereitende Tätigkeiten ■ Antriebsriemen tauschen ■ Position der Friktionswalze ändern ■ Friktionswalze wechseln Vorbereitende Tätigkeiten 1.
  • Seite 294 Strickmaschine instand halten 6.3 Teile wechseln 3. Neuen Riemen so montieren, dass er in den Rillen des Antriebsrades läuft. 4. Motor (9) nach oben drücken und Schrauben der Bohrungen (7) anziehen 5. Riemenspannung prüfen. Bei leichtem Druck lässt sich der Riemen ca. 2 bis 4 mm durchdrücken.
  • Seite 295: Ölleitung Entlüften

    Strickmaschine instand halten Teile wechseln 6.3 6.3.15 Ölleitung entlüften Nur bei Maschinen mit Zentralschmierung Fig. 6-47 Fenster "Zentralschmierung" Taste Funktion Fenster "Maschineneinstellungen" aufrufen "zusätzliche Funktionstasten" aufrufen Fenster "Zentralschmierung" aufrufen "Hauptmenü" aufrufen Tab. 6-7 Tasten zum Entlüften der Zentralschmierung Ölleitung entlüften: 1.
  • Seite 296: Störungen Der Elektronik Beheben

    Strickmaschine instand halten 6.4 Störungen der Elektronik beheben 3. Zentralschmierung in Montagestellung schwenken. Empfehlung: Unter die Zentralschmierung ein Putztuch legen, da Öl gefördert wird. 4. Aus dem "Hauptmenü" das Fenster "Maschineneinstellungen" aufrufen. 5. "Zusätzliche Funktionstasten" aufrufen. 6. Fenster "Zentralschmierung" aufrufen. 7.
  • Seite 297: Übersicht Elektronische Steuerung (Steuerschrank Links Und Rechts)

    Strickmaschine instand halten Störungen der Elektronik beheben 6.4 6.4.1 Übersicht elektronische Steuerung (Steuerschrank links und rechts) Die Steuerung der Maschine befindet sich im linken und rechten Steuerschrank unter den Abdeckungen. Die Karte zur Steuerung der Fadenführermagnete befindet sich im Schlitten. Steuerschrank links * Fig.
  • Seite 298 Strickmaschine instand halten 6.4 Störungen der Elektronik beheben Steuerschrank rechts * Fig. 6-50 Steuerschrank rechts Antriebs- und Versatzsteuereinheit Kondensator-Karte Relais-Karte, Sicherung für (1) Lüfter Gestrickabzugs-Karte Karte Funktion Steuern des Antriebs- und Versatzmotors. Weiterleiten der Fehlermeldungen von den Motoren an Karte 966. Die Relais-Karte überwacht, dass die Maschine nicht gestartet werden kann, solange ein Fehler anliegt.
  • Seite 299: Netzteil

    Strickmaschine instand halten Störungen der Elektronik beheben 6.4 6.4.2 Netzteil Fig. 6-51 Netzteil Die Leuchtdioden am Netzteil zeigen an, welche Spannungen erzeugt werden und bei welcher Spannung ein Fehler auftritt. Beim Einschalten des Hauptschalters leuchten die unteren drei Leuchtdioden sofort, die +28V etwa 1 Sekunde später und die +40V leuchtet zuletzt auf.
  • Seite 300: Steuerung Der Fadenführermagnete

    Strickmaschine instand halten 6.4 Störungen der Elektronik beheben 6.4.3 Steuerung der Fadenführermagnete Jedes Stricksystem hat eine Elektronikkarte (1) zur Steuerung der Fadenführermagnete. Fig. 6-52 Elektronikkarten zur Steuerung der Fadenführermagnete Karte Funktion Aktivieren der Fadenführermagnete, nachdem der Zeitpunkt für das Schalten der Fadenführmagnete von der Karte 966 gemeldet wurde. Tab.
  • Seite 301: Elektronikkarte Austauschen

    Strickmaschine instand halten Störungen der Elektronik beheben 6.4 6.4.4 Elektronikkarte austauschen 1. Hauptschalter auf "0" stellen und warten bis die Leuchtdioden am Netzteil erloschen sind (ca. 60 Sekunden). 2. Abdeckung des linken Steuerschranks öffnen. VORSICHT Zerstörung einer Elektronikkarte durch elektrostatische Aufladung! Wenn Sie eine Karte berühren und dabei elektrostatisch aufgeladen sind, wird die Karte zerstört.
  • Seite 302: Sicherungen Prüfen

    Strickmaschine instand halten 6.5 Sicherungen prüfen 6.5 Sicherungen prüfen GEFAHR Lebensgefährliche elektrische Spannung! Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag. ➜ Hauptschalter auf "0" stellen und warten, bis Touch-Screen dunkel ist und Signalton ertönt. 1. Hauptschalter auf "0" stellen. 2. Warten, bis Touch-Screen dunkel ist und Signalton ertönt. Fig.
  • Seite 303 Strickmaschine instand halten Sicherungen prüfen 6.5 Fig. 6-54 Batteriesicherung (12) unterhalb des Netzgerätes 4. Sicherung (12) am Steuergerät links prüfen. Dazu den Stecker (13) herausziehen, beide Schrauben (14) entfernen und Batterie-Einsatz herausziehen. GEFAHR Verbrennungsgefahr! Verletzung durch heiße Bauteile. ➜ Beim Herausziehen der Platine darauf achten, dass die Widerstände (6) nicht berührt werden.
  • Seite 304 Strickmaschine instand halten 6.5 Sicherungen prüfen Fig. 6-56 Sicherungen am Transformator auf Maschinenrückseite F1-F3: Warenabzug F16-F17: Beleuchtung F4-F6: Friktionsfournisseur F20-F22: Flusenentsorgung F8-F10: Servos F20: Zentralschmierung F11-F13: Netzteil 6. Sicherungen (6) bis (11) am Transformator auf Maschinenrückseite prüfen. Sicherung ist defekt. ➜...
  • Seite 305: Software - Installation Und Grundeinstellungen

    Dazu ist es erforderlich, dass Sie den Bootvorgang (das Hochfahren der Software und die Aktivierung der Steuerung) auf der Strickmaschine kennen lernen. Bei der Installation oder bei der Einstellung des Stoll-Betriebssystems wird in diesen Bootvorgang eingegriffen. Dazu rufen Sie verschiedene Fenster auf, z. B. das Fenster "Basic Settings Menu".
  • Seite 306: Bootvorgang

    Software - Installation und Grundeinstellungen 7.1 Bootvorgang 7.1 Bootvorgang Das folgende Bild zeigt eine schematische Darstellung des Bootvergangs der Strickmaschine (mit Steuerung OKC). Fig. 7-1 Schematische Darstellung des Bootvorgangs Beschreibung des Nach dem Einschalten der Strickmaschine (Hauptschalter "1") wird Bootvorgangs Windows XP gestartet.
  • Seite 307 Software - Installation und Grundeinstellungen Bootvorgang 7.1 Danach starten automatisch die einzelnen Steuerungskomponenten ihre Bootprogramme, d. h. die verschiedenen Treiber und Applikationen der System Control Unit (SCU) werden geladen. Während dieser Zeit wird folgendes Fenster auf dem Touch-Screen angezeigt: Fig. 7-2 Start der System Control Unit (SCU) Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird das Fenster "BootOkc"...
  • Seite 308 Software - Installation und Grundeinstellungen 7.1 Bootvorgang Zuerst sind nur die Tasten "Installation" und "Installation and Configuration" sowie "Basic Settings" freigeschaltet. Sobald die Verbindung zur Steuerung hergestellt ist, werden anhand der Steuerungsinformationen weitere Tasten freigeschaltet. Wenn ein Warmstart möglich ist, wird dieser nach einer einstellbaren Wartezeit (Grundeinstellung: 30 Sekunden) automatisch ausgeführt.
  • Seite 309 Betriebssytems kann im Fenster "Basic Settings" gewählt werden. Startet den Installationsvorgang eines Stoll- Betriebssystems einschließlich Konfiguration der Maschine. Der Speicherort des Stoll- Betriebssytems kann im Fenster "Basic Settings" gewählt werden. Startet die Software erneut (Reboot). Startet die Software erneut (Reboot) mit anschließender Konfiguration der Maschine.
  • Seite 310: Basic Settings

    Software - Installation und Grundeinstellungen 7.1 Bootvorgang 7.1.1 Basic Settings Fenster "Basic Settings Menu" aufrufen: ■ Die Strickmaschine ist ausgeschaltet. 1. Hauptschalter auf "1" stellen. Das Fenster "BootOkc" wird angezeigt. 2. Innerhalb der Wartezeit für den Warmstart auf die Taste "Basic Settings"...
  • Seite 311 Bootvorgang 7.1 Quelle der Installationsdaten (Boot Source) wählen Im Bereich "Boot Source" des Fensters "Basic Settings Menu" legen Sie die Quelle fest, von der die Installation des Stoll-Betriebssystems erfolgt. Fig. 7-7 Auswahl der Quelle im Fenster "Basic Settings Menu" Taste Erklärung...
  • Seite 312 Software - Installation und Grundeinstellungen 7.1 Bootvorgang Maschine konfigurieren Bedingt durch das Konzept der Steuerung OKC müssen einige Basisinformationen über die Maschine bereits beim Start bekannt sein. Diese Informationen geben Sie im Fenster "Machine Configuration" ein. ➜ Auf die Taste "Configure Machine" tippen. Das Fenster "Machine Configuration"...
  • Seite 313 Software - Installation und Grundeinstellungen Bootvorgang 7.1 Netzwerk konfigurieren Wenn Sie die Strickmaschine mit anderen Strickmaschinen oder einer Musterungsanlage vernetzen wollen, müssen Sie das Netzwerk auf der Strickmaschine einrichten und einschalten. Dazu dient das Fenster "Network Configuration". ➜ Auf die Taste "Configure Network" tippen. Das Fenster "Network Configuration"...
  • Seite 314 Software - Installation und Grundeinstellungen 7.1 Bootvorgang Bezeichnung Beschreibung User Name Damit die freigegebenen Laufwerke und Ordner im Netzwerk benutzt werden können, muss im Netzwerk Password dieser Benutzer mit seinem Kennwort bekannt sein. Ihr Netzwerkadministrator legt für Sie einen Benutzernamen und das zugehörige Kennwort an, damit Sie auf die Netzwerk Ressourcen zugreifen können.
  • Seite 315 Einstellungen für "External LAN", sind von einem Netzwerk-Administrator vorzunehmen. Die Einstellungen für "Internal LAN" dienen nur Entwicklungszwecken und dürfen nicht verändert werden. Die Ethernet IP-Adressen 192.168.0.1 und 192.168.0.2 sind für die Stoll- Strickmaschinen reserviert und dürfen im Firmen-Netzwerk nicht verwendet werden.
  • Seite 316 Software - Installation und Grundeinstellungen 7.1 Bootvorgang E-Mail-Adresse eingeben 1. Das Kontrollkästchen vor "Enable" aktivieren. 2. Auf die Taste "Configure" tippen. Das Fenster "E-Mail Configuration" wird angezeigt. 3. Ereignis im Feld Events wählen, bei deren Eintreten die E-Mail gesendet werden soll. 4.
  • Seite 317 Software - Installation und Grundeinstellungen Bootvorgang 7.1 Maschineneinstellungen in den Rechner der Maschine laden Die Maschineneinstellungen umfassen nicht nur die Maschinendaten, sondern zusätzlich noch die Maschinenoptionen, die Maschinenkonfiguration, den Report, die Netzwerkeinstellungen und weitere steuerungsinterne Informationen. Diese Daten werden als "Dongle"...
  • Seite 318 Wenn der Rechner der Maschine schwerwiegende Probleme hat, z. B. er reagiert nicht mehr auf irgendwelche Eingaben oder das Programm stürzt ab, ist die Ursache für die Firma Stoll sehr wichtig. Der Rechner speichert sich intern die Daten bis zur Störung in sogenannten "Logfiles". Diese Files können gezippt und auf ein frei wählbares Zielmedium gespeichert...
  • Seite 319 Für Diagnosezwecke ist es wichtig zu wissen, welche Software sich auf dem Rechner befindet. Im Fenster "Version Info" werden die aktuellen Versionsnummern und alle bisher ausgeführten Software-Installationen protokolliert. Bei Fehlermeldungen an die Stoll-Helpline möglichst diese Versionsnummern mit angeben. ➜ Auf die Taste "Show Version History" tippen.
  • Seite 320: Maschinendaten Einlesen/Speichern

    Festplatte gespeichert werden. Befehl Funktion MC-SAVE Maschinendaten auf die Festplatte sichern MC-RESTORE Maschinendaten von der Festplatte in den Maschinenspeicher zurückspielen MC-RESTOREDATA Die Werkseinstellungen von Stoll in den Maschinenspeicher zurückspielen Tab. 7-5 Befehle zum Speichern und Einlesen der Maschinendaten 7-16...
  • Seite 321 Software - Installation und Grundeinstellungen Maschinendaten einlesen/speichern 7.2 Taste Funktion Fenster" Direkte Befehle" aufrufen Taste "Tastatur" tippen Tab. 7-6 Tasten zum Speichern und Einlesen der Maschinendaten 1. Fenster "Direkte Befehle" aufrufen. 2. Auf die Taste "Tastatur" tippen. Die virtuelle Tastatur wird angezeigt. 3.
  • Seite 322: Maschinendaten Auf Usb-Memory-Stick Sichern

    "Dongle" bezeichnet. Dongle-Daten werden in einer Datei mit dem Namen "mcnumber.dgl" (mcnumber = Maschinen-Nummer) gespeichert. Die Maschinendaten können auf einen USB-Memory-Stick kopiert werden. Nach der Installation einer neuen Stoll-Betriebssystem-Version, nach Datenverlust oder nach dem Tauschen der Festplatte können die Maschinendaten vom USB-Memory-Stick in den Rechner der Maschine zurückgespielt werden.
  • Seite 323: Stoll-Betriebssystem Installieren

    Software - Installation und Grundeinstellungen Stoll-Betriebssystem installieren 7.4 7.4 Stoll-Betriebssystem installieren Das Installieren des Stoll-Betriebssystems kann auf zwei Arten erfolgen: ■ Direkte Installation: Nach dem Einschalten des Hauptschalters wird das Fenster "BootOkc" angezeigt. Tippen Sie innerhalb der Wartezeit für den Warmstart auf die Taste "Basic Settings"...
  • Seite 324: Direkte Installation

    Configuration" gewählt haben oder starten Sie eine Referenzfahrt, wenn Sie die Taste "Installation" gewählt haben. Wählen Sie die Taste "Installation and Configuration", wenn gleichzeitig mit der Installation des neuen Stoll-Betriebssystems auch Maschinen- Parameter geändert werden sollen. Wählen Sie die Taste "Installation", wenn Sie keine Maschinen-Parameter ändern wollen.
  • Seite 325 Software - Installation und Grundeinstellungen Stoll-Betriebssystem installieren 7.4 ■ Boot Source wählen Die Maschine ist ausgeschaltet. 1. Hauptschalter auf "1" stellen. Das Fenster "BootOkc" wird auf dem Touch-Screen angezeigt. Fig. 7-12 Fenster "BootOkc" 2. Innerhalb der Wartezeit für den automatischen Warmstart auf die Taste "Basic Settings"...
  • Seite 326 Stoll-Betriebssystem-Version angezeigt. Fig. 7-14 Fenster "User Message" (ATTENTION !) Überschreiben der aktuellen Stoll-Betriebssystem-Version! Wenn Sie eine neue Stoll-Betriebssystem-Version installieren, wird die aktuelle Stoll-Betriebssystem-Version überschrieben. Führen Sie den folgenden Schritt nur dann aus, wenn Sie das aktuelle Stoll-Betriebssystem wirklich überschreiben wollen.
  • Seite 327 Software - Installation und Grundeinstellungen Stoll-Betriebssystem installieren 7.4 Fig. 7-15 Fenster "Install Languages" Taste Funktion Auswahlvorgang beenden, ohne Änderungen zu speichern Auswahl bestätigen Taste "Alle Sprachen" Taste "Keine Sprache" Tab. 7-8 Tasten zur Wahl der Sprachen 5. Gewünschte Sprache(n) wählen.
  • Seite 328 Software - Installation und Grundeinstellungen 7.4 Stoll-Betriebssystem installieren 6. Auswahl bestätigen. Der Installationsvorgang wird gestartet. Es wird das Fenster "Sprache" angezeigt, wenn Sie die Taste "Installation and Configuration" gewählt haben. - oder - Es wird das Fenster "Referenzfahrten" angezeigt, wenn Sie die Taste "Installation"...
  • Seite 329 Software - Installation und Grundeinstellungen Stoll-Betriebssystem installieren 7.4 und Änderungen bestätigen. 12. Weiterschalten zum nächsten Fenster. Das Fenster "Knit Report Konfigartion" wird angezeigt. 13. Falls mit anderen Einstellungen gearbeitet werden soll, Einstellungen ändern und Änderungen bestätigen. Um die Laufzeitüberwachung und/oder Laufzeitmessung zu aktivieren/deaktivieren, die "zusätzlichen Funktionstasten"...
  • Seite 330: Indirekte Installation

    Übersicht: ■ Starten Sie den Installationsvorgang durch das Einschalten der Maschine. Mit einer Meldung wird angezeigt, dass ein neues Stoll- Betriebssystem zur Installation bereit liegt. Entscheiden Sie hier, ob Sie das neue Stoll-Betriebssystem installieren wollen oder mit dem alten weiterarbeiten wollen.
  • Seite 331 ➜ Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Installation without configuration", wenn Sie keine Maschinen-Parameter ändern wollen. 3. Um den Installationsvorgang zu starten, auf "YES" tippen. Um mit dem alten Stoll-Betriebssystem weiter zu arbeiten, auf "NO" tippen. Im Fenster "User Message" (INSTALLATION STARTED!) wird der Pfad zu den Installationsdaten angezeigt.
  • Seite 332 Stoll-Betriebssystem-Version angezeigt. Fig. 7-18 Fenster "User Message" (ATTENTION!) Überschreiben der aktuellen Stoll-Betriebssystem-Version! Wenn Sie eine neue Stoll-Betriebssystem-Version installieren, wird die aktuelle Stoll-Betriebssystem-Version überschrieben. Führen Sie den folgenden Schritt nur dann aus, wenn Sie das aktuelle Stoll-Betriebssystem wirklich überschreiben wollen.
  • Seite 333 Software - Installation und Grundeinstellungen Stoll-Betriebssystem installieren 7.4 Fig. 7-19 Fenster "Install Languages" Taste Funktion Auswahlvorgang beenden, ohne Änderungen zu speichern Auswahl bestätigen Taste "Alle Sprachen" Taste "Keine Sprache" Tab. 7-9 Tasten zur Wahl der Sprachen 7. Gewünschte Sprache(n) wählen.
  • Seite 334 Software - Installation und Grundeinstellungen 7.4 Stoll-Betriebssystem installieren 8. Auswahl bestätigen. Der Installationsvorgang wird gestartet. Es wird das Fenster "Sprache" angezeigt, wenn Sie das Kontrollkästchen "Installation without configuration" deaktiviert haben. - oder - Es wird das Fenster "Referenzfahrten" angezeigt, wenn Sie das Kontrollkästchen "Installation without configuration"...
  • Seite 335 Software - Installation und Grundeinstellungen Stoll-Betriebssystem installieren 7.4 und Änderungen bestätigen. 12. Weiterschalten zum nächsten Fenster. Das Fenster "Knit Report Konfigartion" wird angezeigt. 13. Falls mit anderen Einstellungen gearbeitet werden soll, Einstellungen ändern und Änderungen bestätigen. Um die Laufzeitüberwachung und/oder Laufzeitmessung zu aktivieren/deaktivieren, die "zusätzlichen Funktionstasten "benutzen.
  • Seite 336: Software Aktualisieren

    Maschine am Hauptschalter aus- und wieder eingeschaltet wird. Dabei wird abgefragt, ob das neue Betriebssystem installiert werden soll. ■ Wird die Frage mit "YES" beantwortet, wird das neue Stoll- Betriebssystem installiert. ■ Wird sie mit "NO" beantwortet, wird beim nächsten Einschalten erneut gefragt, ob das neue Stoll-Betriebssystem installiert werden soll.
  • Seite 337 5. Auf Taste "Aktualisierung ausführen" tippen. Die Installationsdateien werden auf die Festplatte der Maschine in einen separaten Speicherbereich kopiert. 6. Ist das neue Stoll-Betriebssystem kopiert, wird die Meldung "Update erfolgreich installiert" angezeigt. Ist das Stoll-Betriebssystem kopiert, werden zwei weitere Programmpunkte im Fenster "Software Aktualisierung" angezeigt.
  • Seite 338 Software - Installation und Grundeinstellungen 7.4 Stoll-Betriebssystem installieren Fig. 7-21 Erweitertes Fenster "Software Aktualisierung" Taste Funktion Die Daten im separaten Speicherbereich werden gelöscht. Auswahl, ob die Installation beim nächsten Einschalten der Maschine automatisch oder manuell ausgeführt werden soll. Nach einer Wartezeit von 10 Sekunden wird die Installation automatisch bis zum Fenster "Referenzfahrten"...
  • Seite 339 Software - Installation und Grundeinstellungen Stoll-Betriebssystem installieren 7.4 Installationsart wählen: 1. Wenn das neue Stoll-Betriebssystem nach einer Wartezeit von 10 Sekunden automatisch installiert werden soll, den Schalter "Automatische Installation" (2) auf "Ein" stellen. - oder - ➜ Wenn das neue Stoll-Betriebssystem manuell installiert werden soll, den Schalter "Automatische Installation"...
  • Seite 340: Restart Durchführen

    Software - Installation und Grundeinstellungen 7.4 Stoll-Betriebssystem installieren 7.4.4 Restart durchführen Ein Restart wird durchgeführt, wenn die Software nach einem Fehler auf Eingaben nicht mehr reagiert. Restart durchführen: 1. Hauptschalter auf "0" stellen. Der Abschaltvorgang dauert ca. 60 Sekunden. Wenn der Vorgang beendet ist, wird der Touch-Screen dunkel und ein Signalton ertönt.
  • Seite 341: Restart Mit Maschinen-Konfiguration Durchführen

    Software - Installation und Grundeinstellungen Stoll-Betriebssystem installieren 7.4 7.4.5 Restart mit Maschinen-Konfiguration durchführen Ein Restart mit Maschinen-Konfiguration wird nach einem Feinheitsumbau oder nach dem Anbau von Zusatzeinrichtungen durchgeführt. Restart mit Maschinen-Konfiguration durchführen: ■ Die Maschine ist ausgeschaltet. 1. Um die Maschine einzuschalten, Hauptschalter auf "1" stellen.
  • Seite 342 Software - Installation und Grundeinstellungen 7.4 Stoll-Betriebssystem installieren Fehlfunktion der Maschine! Das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von Maschinenoptionen muss korrekt angegeben werden, da sonst eine Fehlfunktion an der Maschine auftreten kann. Maschinenoptionen immer korrekt angeben. 7. Falls nötig, Daten ändern und Änderungen bestätigen.
  • Seite 343: Online-Verbindung Einstellen

    Software - Installation und Grundeinstellungen Stoll-Betriebssystem installieren 7.4 7.4.6 Online-Verbindung einstellen Die Strickmaschine(n) und die STOLL-Musteraufbereitungsanlage können mit einer Ethernet-Verbindung vernetzt sein. Taste Funktion virtuelle Tastatur einschalten Eingabe bestätigen zum nächsten Fenster weiterschalten Auswahl bestätigen Tab. 7-13 Tasten zum Einstellen der Online-Verbindung Online-Verbindung einstellen: ■...
  • Seite 344 Software - Installation und Grundeinstellungen 7.4 Stoll-Betriebssystem installieren 3. Weiterschalten zum nächsten Fenster. Das Fenster "Maschinen-Konfiguration" wird angezeigt. Fig. 7-25 Fenster "Maschinen-Konfiguration" 4. In das Feld "Online Id" tippen. 5. Mit Hilfe der virtuellen Tastatur die Online ID der Strickmaschine eingeben.
  • Seite 345: Alle Systemdaten Im Überblick

    Im Fenster "System Info" werden alle wichtigen Hard- und Softwaredaten der Steuerung angezeigt. Fig. 7-26 Fenster" System Info" Feld Dargestellte Daten Stoll-Betriebssystem (OS) das geladen ist, Maschinennummer, Maschinentyp, Feinheit usw. Zeile "Memory": Anzeige, wieviel Speicher das Muster belegt Weitere Hard- und Softwaredaten Taste Funktion Fenster "Service"...
  • Seite 346 Software - Installation und Grundeinstellungen Notizen 7-42...
  • Seite 347: Garne Und Maschenfestigkeit

    Garne und Maschenfestigkeit Maschenfestigkeitsbereich 8.1 8 Garne und Maschenfestigkeit 8.1 Maschenfestigkeitsbereich Die Festigkeitsbereiche für Stricken bzw. Spliten unterscheiden sich. Ursache hierfür ist die Form des Splitteiles. Die Angaben in der Tabelle zeigen den minimalen und maximalen NP-Wert. min. NP max. NP min.
  • Seite 348: Maschenlänge

    Garne und Maschenfestigkeit 8.2 Maschenlänge 8.2 Maschenlänge Die angegebenen Werte dienen als Richtlinie. Je nach Garn können diese Werte abweichen, da die Beschaffenheit und das spezifische Gewicht des Materials die Maschenlänge beeinflussen. E 3.5 E 10 E 12 6.26 7.67 5.90 7.03 6.96...
  • Seite 349 Garne und Maschenfestigkeit Maschenlänge 8.2 E 14 E 16 E 18 E 3,5.2 1.88 4.97 2.58 2.16 1.86 5.30 3.13 2.51 2.21 6.13 3.68 2.86 2.56 6.80 10.0 4.23 3.21 2.91 7.63 10.5 4.78 3.56 3.26 8.47 11.0 5.33 3.91 3.61 9.13 11.5...
  • Seite 350 Garne und Maschenfestigkeit 8.2 Maschenlänge E 5.2 E 6.2 E 6.2 E 7.2 E 7.2 E 9.2 (knit and (knit and wear) (1) wear) (1) 3.54 2.14 1.77 3.86 2.47 2.07 2.14 1.58 1.61 4.66 3.02 2.57 2.58 1.99 1.91 5.46 3.57 3.08...
  • Seite 351: Garntabelle

    Garne und Maschenfestigkeit Garntabelle 8.3 8.3 Garntabelle Die angegebenen Werte dienen als Richtlinie. Die Beschaffenheit und das spezifische Gewicht eines Garnes müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Anstelle eines einfachen Garnes empfehlen wir gezwirntes Garn. Bei gröberen Maschinen ist es zweckmäßig, mehrere gezwirnte Fäden zu verwenden.
  • Seite 352: Für Festes Stricken Sind Spezielle Schlossteile Zu Verwenden

    Garne und Maschenfestigkeit 8.3 Garntabelle Feinheit Endnummer [Nm] gefachte Verarbeitung [Nm] 3,5.2 4,5 - 7 2 x 28/2 (alle Nadeln) 3 x 28/2 3,5.2 1,5 - 2,5 3 x 14/2 (jede 2. Nadel) 7 x 28/2 8 - 12 1 x 20/2 (alle Nadeln) 2 x 28/2 3 - 4,5...
  • Seite 353: Umrechnungstabelle

    Garne und Maschenfestigkeit Umrechnungstabelle 8.4 8.4 Umrechnungstabelle Die nebenstehende Tabelle dient zur Umrechnung von einer Garnfeinheit in eine andere. Die genannten Garnfeinheiten bedeuten: TEX (Tt) Gramm pro Kilometer COTTON (NeC) Zahl der Stränge à 840 Yds. pro lb WORSTED (NeW) Zahl der Stränge à...
  • Seite 354 Garne und Maschenfestigkeit Notizen...
  • Seite 355: Sondereinrichtungen

    Sondereinrichtungen 9 Sondereinrichtungen Bezeichnung Ident-Nr. Maschinentyp 2 Zusatztische für je 7 Garnspulen und 254 920 CMS 922 1 Garnleiterschiene 254 919 CMS 933 2 Zusatztische (unten) 253 647 CMS 933 CMS 922 Voraussetzung: Die zweite Garnleiterschiene muss vorhanden sein. Fadenführer-Schlitten siehe alle CMS Ersatzteilkatalog...
  • Seite 356 Sondereinrichtungen Bezeichnung Ident-Nr. Maschinentyp Fadenführer-Schlitten für besonders E 10-14: alle CMS außer stark schmirgelnde, abrasive Garne. Nr. 3+6 - 239 CMS 830 C CMS 730 S Nr. 4+5 - 239 CMS 520 C E 16-18: Nr. 3+6 - 239 Nr. 4+5 - 239 Die Fadenöse ist hartverchromt.
  • Seite 357 Sondereinrichtungen Bezeichnung Ident-Nr. Maschinentyp Umbausatz Intarsienfadenführer Typ 2 E 5: 254 908 CMS 933 E 7 - 8: 254 909 E 10 - 14: 254 E 16 - 18: 254 E 5: 254 948 CMS 922 E 7 - 8: 254 949 E 10 - 14: 254 E 16 - 18: 254 Plattierfadenführer...
  • Seite 358 Sondereinrichtungen Bezeichnung Ident-Nr. Maschinentyp Anbausatz Plattierkit 1 alle CMS außer E 2,5.2 CMS 830 C E 3,5.2 CMS 520 C E 5.2 links: 253 857 rechts: 253 858 E 6.2 links: 253 859 rechts: 253 860 E 10 E 12 E 14 E 7.2 E 8.2...
  • Seite 359 Sondereinrichtungen Bezeichnung Ident-Nr. Maschinentyp O-Ring - zum Ausschalten der 252 679 alle CMS Fadenbremse Anwendungsbereich: Für die Verarbeitung von hochelastischem Garn, z.B. Lycra Messen der Fadenspannung ausserhalb der Sicherheitshaube Zugfeder bei E 3-5 (Bei zu geringer 023 722 alle CMS Spannkraft im Aufholspanner) Drahtbügel (exaktere Garnführung bei 250 243...
  • Seite 360 Sondereinrichtungen Bezeichnung Ident-Nr. Maschinentyp Friktionsfournisseur siehe alle CMS Ersatzteilkatalog Nachrüstsatz Kurzer Fang (pro System) E 3 / E 4: alle CMS 243 840 E 5 / E 2,5.2 / E 3,5.2 / E 5.2: 243 841 E 7 / E 8: 243 842 E 10 / E 12 / E 14 / E 7.2:...
  • Seite 361 Sondereinrichtungen Bezeichnung Ident-Nr. Maschinentyp Tastatur und Tasturhalter 244 558 alle CMS außer CMS 420 E Transportwagen mit Unterlagen 202 197 alle CMS Reinigungsapparat 251 593 CMS 933 CMS 922 Tab. 9-1 Sondereinrichtungen...
  • Seite 362 Sondereinrichtungen Notizen...
  • Seite 363: Maschinen Management Tools

    Maschinen Management Tools Fenster Maschinen Management Tools 10.1 10 Maschinen Management Tools In unserer Welt hat der schnelle Informationsaustausch einen hohen Stellenwert erreicht. Damit die Strickmaschinen den wachsenden Anforderungen gerecht werden, sind mit der Steuerung OKC eine Reihe von Hilfswerkzeugen in die Software aufgenommen worden, die den Umgang mit der Strickmaschine effizienter gestalten und unter dem Begriff "Maschinen Management Tools"...
  • Seite 364 Maschinen Management Tools 10.1 Fenster Maschinen Management Tools Taste Funktion Fenster "Service" aufrufen Fenster "Diagnose" aufrufen Fenster "Maschinen Management Tools" aufrufen Tab. 10-1 Tasten zum Aufruf der Maschinen Management Tools Maschinen Management Tools aufrufen: 1. Im "Hauptmenü" auf die Taste "Service" tippen. 2.
  • Seite 365: Bildschirm-Tastatur Einblenden

    Maschinen Management Tools Bildschirm-Tastatur einblenden 10.2 10.2 Bildschirm-Tastatur einblenden Für Eingaben, die nicht Bestandteil der Bedienoberfläche sind, wird eine externe Tastatur oder eine Bildschirm-Tastatur benötigt. Bildschirmtastatur einblenden Taste Funktion Fenster "Service" aufrufen Fenster "Diagnose" aufrufen Fenster "Maschinen Management Tools" aufrufen "Hauptmenü"...
  • Seite 366: Remote Bedienung Mit Der Software Vnc

    Maschinen Management Tools 10.3 Remote Bedienung mit der Software VNC 10.3 Remote Bedienung mit der Software VNC Sie können die Remote Bedienung VNC dazu nutzen, um von einem entfernten Computer (VNC Client) eine vernetzte Maschine (VNC Server) zu bedienen, so als würden Sie vor der Maschine stehen und die Eingaben über den Touch-Screen vornehmen.
  • Seite 367: Remote Bedienung Vnc Auf Der Maschine Aktivieren

    Maschinen Management Tools Remote Bedienung mit der Software VNC 10.3 10.3.1 Remote Bedienung VNC auf der Maschine aktivieren Standardmäßig ist die Remote Bedienung VNC auf der Strickmaschine deaktiviert. Taste Funktion Fenster "Service" aufrufen Fenster "Diagnose" aufrufen Fenster "Maschinen Management Tools" aufrufen "zusätzliche Funktionstasten"...
  • Seite 368: Remote Bedienung Vnc Auf Der Maschine Konfigurieren

    Maschinen Management Tools 10.3 Remote Bedienung mit der Software VNC 10.3.2 Remote Bedienung VNC auf der Maschine konfigurieren ■ Die Remote Bedienung VNC ist auf der Maschine aktiviert. ■ Das Fenster "Maschinen Management Tools" wird angezeigt. 1. Auf den Schalter "Remote Bedienung - Einstellungen" tippen. Es öffnet sich das Fenster "VNC Server Properties (Service-Mode)"...
  • Seite 369: Ip-Adresse Der Maschine Ermitteln

    Maschinen Management Tools Remote Bedienung mit der Software VNC 10.3 10.3.3 IP-Adresse der Maschine ermitteln ■ Das Hauptmenü wird angezeigt. Taste Funktion Fenster "Service" aufrufen Fenster "Diagnose" aufrufen Fenster "System Info" aufrufen "Hauptmenü" aufrufen Tab. 10-4 Tasten zum Ermitteln der IP-Adresse der Maschine 1.
  • Seite 370: Remote Bedienung Mit Dem Vnc Viewer

    Maschinen Management Tools 10.3 Remote Bedienung mit der Software VNC 10.3.5 Remote Bedienung mit dem VNC Viewer 1. Sofware VNC Viewer auf dem Computer starten. Es öffnet sich das Fenster "VNC Viewer: Connecting Details". Fig. 10-5 Fenster "VNC Viewer: Connection Details" 2.
  • Seite 371 Maschinen Management Tools Remote Bedienung mit der Software VNC 10.3 7. Auf die Schaltfläche" OK" klicken. Es öffnet sich wieder das Fenster "VNC Viewer: Connection Details". 8. Auf die Schaltfläche "OK" klicken. Es wird jetzt die Bedienoberfläche der ausgewählten Maschine angezeigt.
  • Seite 372: Remote Bedienung Über Einen Web-Browser

    Maschinen Management Tools 10.3 Remote Bedienung mit der Software VNC 10.3.6 Remote Bedienung über einen Web-Browser Wenn auf dem steuernden Computer (Client) die Java Runtime Engine von Sun Microsystems Inc. installiert ist, kann der Zugang zu einer Maschine auch per Web-Browser hergestellt werden, ohne dass die Software VNC Viewer installiert ist.
  • Seite 373 Maschinen Management Tools Remote Bedienung mit der Software VNC 10.3 Es öffnet sich das Fenster "VNC Viewer: Connection Details". Fig. 10-10 Fenster "VNC Viewer: Connection Details" 4. Damit alle Farben dargestellt werden, unter "Encoding and Colour Level:" die Option "Full (all available colours)" aktivieren. 5.
  • Seite 374: E-Mail Direkt Von Der Maschine Versenden

    Maschinen Management Tools 10.4 E-Mail direkt von der Maschine versenden 10.4 E-Mail direkt von der Maschine versenden Im Fenster "E-Mail versenden" können E-Mails geschrieben und direkt von der Maschine aus versendet werden. Die Maschine muss dazu an das Internet oder an ein Netzwerk mit einem Mail-Server angeschlossen sein.
  • Seite 375 Maschinen Management Tools E-Mail direkt von der Maschine versenden 10.4 Es öffnet sich das Fenster "E-Mail versenden". Fig. 10-12 Fenster "E-Mail versenden" auf der Maschine Einträge Erklärung Taste "Alle Einträge löschen" (bis auf den Eintrag im Feld "Von"). Taste "E-Mail senden". Absender der Nachricht.
  • Seite 376 Maschinen Management Tools 10.4 E-Mail direkt von der Maschine versenden Einträge Erklärung Taste "Markierten Eintrag löschen" (im Feld "Dateiname"). Taste "Mail Anhang": Öffnet das Fenster "Mail Anhang" zur Auswahl von Dateien (zum Beispiel Bitmaps, Logfiles, Zipfiles), die an die Nachricht angehängt werden können. Die Dateinamen werden anschließend im Feld "Dateiname"...
  • Seite 377 Maschinen Management Tools E-Mail direkt von der Maschine versenden 10.4 Dateien an die E-Mail Sie können an eine E-Mail beliebige Dateien anhängen, die mit der anhängen Nachricht gesendet werden. Um die Größe der Dateien zu verringern, können die anzuhängenden Dateien gezippt (komprimiert) werden. 1.
  • Seite 378 Maschinen Management Tools Notizen 10-16...
  • Seite 379: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis 11 Stichwortverzeichnis Bootvorgang, Bürsten (Zentralschmierung) Abnehmen Einstellen, 4-75 Nadelbett, 6-10 Schlittenteil, 6-17 Schlossplatte, 6-24 Computerviren, 3-2, 4-81 Schrittmotor, 6-25 Absaugung, 2-15 Abschaltvorgang, 2-28 Abzugsspannung (Gestrickabzug), 2-25 Datei Abzugsteileposition Einlesen und Speichern, 4-91 Korrigieren, 4-64 Datei anzeigen im Mustereditor, 4-95 Aggregate Datei einlesen, Ein- und ausschalten,...
  • Seite 380 Stichwortverzeichnis Fadenführerstaffelung, Elektronikkarte Fadenspannung, 4-12 Aufgaben, 6-35 Formzähler, 4-23 Austauschen, 6-39 Friktionsfournisseur, 4-14 Steuerschrank, 6-35 Führung des Fadenführers, 4-74 E-Mail, 10-12 Hupe, 4-48 Ethernet Intarsienfadenführer, 4-76 Online-ID einstellen, 7-39 Kammabzug (Lichtschranke), 4-48 Maschenfestigkeit, Maschinen-Parameter, 4-51 Fadenableiter, 2-27 Monitoring, 4-29 Fadenführer Nadelbett-Parameter, 4-50 Belegung abrufen,...
  • Seite 381 Stichwortverzeichnis Funktionstasten Verschieben, 4-77 Auswahl-Elemente, 2-38 Internet-Adresse, Hauptmenü, 2-34 Standard-Eingabe-Elemente, 2-37 Standard-Funktionstasten, 2-35 Kammabzug Virtuelle Tastatur, 2-39 Lichtschranke ein- und ausschalten, 4-48 Zusätzliche Funktionstasten, 2-36 Kammfunktionen Manuell ausführen, 4-39 KnitLAN, 4-118 Garn Konfigurieren Einfädeln, 3-11 Monitoring, 4-29 Fadenverläufe, Symbolleiste, 4-27 Garntabelle, Kopieren Gestrickabzug...
  • Seite 382 Stichwortverzeichnis Monitoring konfigurieren, 4-29 Produktionsausfall, 3-2, 4-81 Muster Programm-Test, 4-105 Einrichten, 4-33 Mustereditor Datei anzeigen, 4-95 Referenzfahrt, 4-57 Reinigen Nadelbett, 5-12 Nadelbett Strickmaschine, Abnehmen, 6-10 Reinigungsfahrt, 2-15 Aufbau, 2-22 Einstellen, 4-44 Gründlich reinigen, 5-12 Remote Bedienung VNC Reparatur, 6-13 aktivieren, 10-5 Nadelbett-Parameter Client starten und konfigurieren,...
  • Seite 383 Stichwortverzeichnis Setup-Datei, 4-114 Nadel und Kupplungsteil wechseln, Sicherungen Niederhalteplatine wechseln, Prüfen, 6-40 Schlittenteil abnehmen, 6-17 Sicherungskopie, 4-99 Schlossplatte abnehmen, 6-24 Signalleuchte, 2-30 Schrittmotor abnehmen, 6-25 Sintral-Editor, 4-107 Zwischenschieber wechseln, Software Stoßabstellung, 2-21 aktualisieren, 7-32 Einstellen, 4-50 Aktuelle Version anzeigen, 7-15 Strickaustriebsteile, 2-18 Basic Settings,...
  • Seite 384 Stichwortverzeichnis Zwischenschieber, Programm-Test, 4-105 Wickelblech, 2-27 Typenschild, Widerstandsabstellung, 2-21 Einstellen, 4-48 Würmer, 3-2, 4-81 Überwachungseinrichtungen, 2-21 Umrechnungstabelle, Update (Software), 7-32 Zentralschmierung, 2-16 Einstellen, 5-18 Montage- und Arbeitsstellung, Ölleitung entlüften, 6-33 Versatzeinrichtung, 2-23 Zusatzbett Versatz-Grundkorrektur Reparatur, 6-13 VGK, 4-62 Versatzkorrektur, 4-41 Versatzposition-Korrektur VPK, 4-60...

Diese Anleitung auch für:

Cms 922 770

Inhaltsverzeichnis