Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BMS 52 - Ergänzungsanleitung
Typ
Rechnertyp
Baumuster
BMS 52 ki
000
836
CKC1.0
279 977
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Stoll BMS 52 ki 836

  • Seite 1 BMS 52 - Ergänzungsanleitung Rechnertyp Baumuster BMS 52 ki CKC1.0 279 977...
  • Seite 2 Datum: 2021-12-06 Originalbetriebsanleitung Betriebssystem der Maschine: V_CKC_001.000.000_STOLL (oder höher) KARL MAYER STOLL Textilmaschinenfabrik GmbH, Stollweg 1, D-72760 Reutlingen, Germany Unsere Produkte werden kontinuierlich weiterentwickelt, daher sind technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Strickmaschine ..............Bestandteile der Strickmaschine ..................1.1.1 Vorderseite ......................... 1.1.2 Seitenansicht (rechts) ....................1.1.3 Rückseite ........................1.1.4 Übersicht elektronische Steuerung ................Sicherheitsrelevante Bedienelemente ................1.2.1 Hauptschalter......................1.2.2 Einrückstange, NOT-Halt und Standby............... Sammelklemm-Einheit...................... 1.3.1 Einfädeln der Sammelklemm-Einheit................Gestrickabzug........................1.4.1 Kammabzug........................
  • Seite 4 4.2.5 Aktive Fadenklemme reinigen ..................4.2.6 Permanentbremse reinigen ..................4.2.7 Friktionsfournisseur reinigen..................4.2.8 Innenraum auf der rechten Seite aussaugen.............. 4.2.9 Versatz-Lichtschranke reinigen .................. 4.2.10 Nadelbett gründlich reinigen ..................4.2.11 Stricksysteme reinigen....................Strickmaschine schmieren....................4.3.1 Schmierintervall ......................4.3.2 Schmierintervall für das Nadelbett einstellen.............. 4.3.3 Nadelbett ölen......................
  • Seite 5 10.5 Benutzergruppe wechseln ....................Was ist ein Auftrag? ..................103 Auftrag erstellen .................... 107 12.1 Neuen Auftrag anlegen..................... 12.1.1 Strickprogramme auswählen ..................12.1.2 Ladeoptionen einstellen ....................12.1.3 Master-Setup auswählen .................... 12.2 Bestehenden Auftrag laden ....................12.3 Einen Auftrag ändern......................12.4 Auftrag beenden .......................
  • Seite 7: Beschreibung Der Strickmaschine

    Beschreibung der Strickmaschine 1 Bestandteile der Strickmaschine 1 Beschreibung der Strickmaschine 1.1 Bestandteile der Strickmaschine 1.1.1 Vorderseite Bezeichnung Erläuterung Spulentisch Auf ihm werden die Garnspulen abge- stellt. Touch-Screen Der Touch-Screen ermöglicht die Kommu- nikation mit der Maschinensteuerung USB-Anschluss Anschluss für einen Wechseldatenträger, auf dem Strickprogramme, Betriebssyste- me und Maschinendaten gespeichert sind.
  • Seite 8 1 Beschreibung der Strickmaschine Bestandteile der Strickmaschine Bezeichnung Erläuterung Hauptschalter Ein- und Ausschalten der Maschine. Not- Aus-Schalter. Einrückstange Sie aktiviert und stoppt den Schlittenlauf. Gestrickabzug (Bandab- Bandabzug: zug, Kammabzug) Erfasst das Gestrick unmittelbar unter dem Nadelbett. Kammabzug: Mit dem Kammabzug werden Strickteile automatisch begonnen und nach Fertig- stellung ausgeworfen.
  • Seite 9 Beschreibung der Strickmaschine 1 Bestandteile der Strickmaschine Innenseite Bezeichnung Erläuterung Schlitten Er bewegt sich über die Nadelbetten. Er steuert die Arbeitspositionen jedes Faden- führers und jeder einzelnen Nadel im Na- delbett. Nadelbett Jede Maschine hat ein vorderes und hin- teres Nadelbett. Im Nadelbett befinden sich Nuten, welche die Nadeln führen.
  • Seite 10: Seitenansicht (Rechts)

    1 Beschreibung der Strickmaschine Bestandteile der Strickmaschine 1.1.2 Seitenansicht (rechts) Bezeichnung Erläuterung Fadenkontrolleinheit Spannt und überwacht den Faden. Fadenleitsystem An ihm sind die Fadenkontrolleinheiten und Friktionsfournisseure montiert. Friktionsfournisseur Er zieht den Faden von der Spule ab und führt ihn mit gleichbleibender Spannung dem Fadenführer zu.
  • Seite 11: Rückseite

    Beschreibung der Strickmaschine 1 Bestandteile der Strickmaschine 1.1.3 Rückseite Bezeichnung Erläuterung Schlitten Er bewegt sich über die Nadelbetten. Er steuert die Arbeitspositionen jedes Faden- führers und jeder einzelnen Nadel im Na- delbett. Steuerung (Schlitten) Sie steuert die Nadelauswahl, die Faden- führer und die Motoren im Schlitten.
  • Seite 12: Übersicht Elektronische Steuerung

    1 Beschreibung der Strickmaschine Bestandteile der Strickmaschine 1.1.4 Übersicht elektronische Steuerung Die elektronische Steuerung befindet sich auf der Rückseite der Maschine. Das Steuergerät (9) für den Schlitten befindet sich auf der Rückseite des Schlittens. Rückseite (ohne Rückwandsegmente) Karte Funktion 279 025 CKC-Steuerung 280 315 Antriebs- und Versatzsteuereinheit...
  • Seite 13 Beschreibung der Strickmaschine 1 Bestandteile der Strickmaschine Karte Funktion 280 316 Relais-Karte 280 314 Transformator (Sicherungen) 279 683 Steuergerät für den Schlitten Es steuert die Nadelauswahl, die Fadenführer, die schaltbaren Schlossteile und die Motoren im Schlit- ten (Maschenlänge, Schlossteile).
  • Seite 14: Sicherheitsrelevante Bedienelemente

    1 Beschreibung der Strickmaschine Sicherheitsrelevante Bedienelemente 1.2 Sicherheitsrelevante Bedienelemente 1.2.1 Hauptschalter Hauptschalter Der Hauptschalter (1) befindet sich auf der rechten Maschinenseite. In Stellung "1 - On" ist der Hauptschalter eingeschaltet, in Stellung "0 - Off" ist er ausgeschaltet. Abschaltvorgang Wenn der Hauptschalter von "1" auf "0" gedreht wird, ist die Maschine sofort ausgeschaltet.
  • Seite 15: Einrückstange, Not-Halt Und Standby

    Beschreibung der Strickmaschine 1 Sicherheitsrelevante Bedienelemente 1.2.2 Einrückstange, NOT-Halt und Standby Einrückstange Einrückstange 1 Schlitten gestoppt 2 Produktion Mit der Einrückstange wird der Schlitten und damit die Produktion gestartet oder gestoppt. n Drehen Sie die Einrückstange nach vorne (2), wird die Produktion gestartet.
  • Seite 16 1 Beschreibung der Strickmaschine Sicherheitsrelevante Bedienelemente NOT-Halt und Standby weiss Standby-Modus einschalten Unterbrechen Sie die Produktion für längere Zeit, können Sie in den Standby-Modus wechseln. Dies spart Energie. 1. Den Schlitten in der linken Umkehrstelle abstellen. 2. Taster (1) drücken. Die Beleuchtung im Innenraum der Maschine wird ausgeschaltet.
  • Seite 17 Beschreibung der Strickmaschine 1 Sicherheitsrelevante Bedienelemente Unterschied Not-Halt < -- > w Die Maschine im Notfall Not-Halt Not-Aus stoppen. w Die gefahrbringenden Bewegungen werden sofort gestoppt (Schlitten, Antriebsriemen, Versatz). w Die Maschine wird nicht stromlos geschaltet. Alle elektrischen Bauteile bleiben eingeschaltet. Not-Aus w Die Maschine im Notfall ausschalten...
  • Seite 18: Sammelklemm-Einheit

    1 Beschreibung der Strickmaschine Sammelklemm-Einheit 1.3 Sammelklemm-Einheit Schneideinrichtung Sammelklemme 1 Sammelklemme 2 Fadenführer Die Sammelklemm-Einheiten sind links und rechts neben den Nadelbetten montiert. Jede arbeitet mit zwei Sammelklemmen (2), (3) und einer Schneideinrichtung (1). Die Sammelklemm-Einheit hält den Faden eines Fadenführers, der gerade nicht zum Stricken eingesetzt wird.
  • Seite 19: Einfädeln Der Sammelklemm-Einheit

    Beschreibung der Strickmaschine 1 Sammelklemm-Einheit 1.3.1 Einfädeln der Sammelklemm-Einheit 1. Stellen Sie den Fadenführer (1) außerhalb der Sammelklemm-Einheit Der Fadenführer darf nicht über der Sammelklemm-Einheit stehen – Beschädigungsgefahr. 2. Nehmen Sie den Faden vom Fadenführer und ziehen ihn bis zum Nadelbett (2).
  • Seite 20 1 Beschreibung der Strickmaschine Sammelklemm-Einheit 6. Tippen Sie auf die Taste "Clamp 1 is Closed" oder "Clamp 2 is Closed". Linke Sammelklemm-Einheit - Bereich (3) Rechte Sammelklemm-Einheit - Bereich (4) 7. Der Faden wird von der Sammelklemme erfasst und geklemmt. Befindet sich bereits ein Faden in der Sammelklemme, wird dieser Faden freigegeben.
  • Seite 21: Gestrickabzug

    Beschreibung der Strickmaschine 1 Gestrickabzug 1.4 Gestrickabzug 1.4.1 Kammabzug Funktion: Kammabzug Ein Strickteil kann mit Einsatz des Kammabzuges auf leeren Nadeln begonnen werden. Anschließend wird das Strickteil abgeworfen und ein neues Strickteil auf leeren Nadeln wieder begonnen. Kammhaken mit Schiebern offen / geschlossen: Bei Neubeginn eines Strickteils auf leeren Nadeln übernimmt der Kammabzug die Aufgabe des Hauptabzugs und zieht das Gestrick, bis zur Übergabe an den Hauptabzug, nach unten...
  • Seite 22 1 Beschreibung der Strickmaschine Gestrickabzug Arbeitsweise des Kammabzuges n Das Strickprogramm muss mit "Kamm-Anfang" erstellt sein. n Nadelbetten, Kammhaken und Warenstauraum müssen leer sein. n Der Kammabzug arbeitet mit den Einstellungen des Hauptabzuges. n Haupt- und Hilfsabzug sind geöffnet. 1. Strickprogramm wird gestartet. 2.
  • Seite 23: Bandabzug

    Beschreibung der Strickmaschine 1 Gestrickabzug 1.4.2 Bandabzug 1 Bänder 2 Lineare Abstreifbürste Funktionsweise des Bandabzuges Der Bandabzug erfasst das Gestrick unmittelbar unter dem Nadelbett. Ein Motor treibt die Antriebswellen an. Die Bänder (1) werden durch die Antriebswelle angetrieben und durch den Umlenkstab geführt. Das fertige Gestrick wird durch die Bänder in den Warenstauraum geleitet.
  • Seite 24 1 Beschreibung der Strickmaschine Gestrickabzug n scharfe Werkzeuge, die z. B. zum Einstreifen der Maschen oder des Gestricks benutzt werden n UV-Strahlung n gummischädigende Reinigungsmittel, wie z. B. Ether oder Kraftstoff. Empfehlung: Reinigungsbenzin zur Reinigung verwenden...
  • Seite 25: Position Der Nadeln Ausserhalb Des Schlittens

    Beschreibung der Strickmaschine 1 Position der Nadeln ausserhalb des Schlittens 1.5 Position der Nadeln ausserhalb des Schlittens Bei einem sehr losen Gestrick kann es notwendig sein die Position der Nadeln ausserhalb des Schlittens zu verändern. Verlassen die Nadeln den Schlitten, befinden sie sich in einer tiefen Position im Nadelbett.
  • Seite 26 1 Beschreibung der Strickmaschine Position der Nadeln ausserhalb des Schlittens...
  • Seite 27: Maschine Einfädeln

    Maschine einfädeln 2 Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer 2 Maschine einfädeln 2.1 Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer An der Strickmaschine sind verschiedene Fadenverläufe zum Einfädeln des Garns vorgesehen. Der optimale Fadenverlauf hängt von Garn und Muster Ermittlung des Fadenverlaufs Fadenverläufe Garn Fadenverlauf 1 selten benutzte Fäden, z.B.
  • Seite 28 2 Maschine einfädeln Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer Fadenverlauf 1 1 Spule 4 Sicherheitshaube 2 Garnleiter 5 Fadenumlenker 3 Fadenkontrolleinheit 6 Fadenführer Fadenverlauf 2 1 Spule 5 Fadenumlenker 2 Garnleiter 6 Fadenführer 3 Fadenkontrolleinheit 7 Seitlicher Fadenspanner 4 Sicherheitshaube...
  • Seite 29 Maschine einfädeln 2 Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer Fadenverlauf 3 1 Spule 5 Fadenumlenker 2 Garnleiter 6 Fadenführer 3 Fadenkontrolleinheit 7 Seitlicher Fadenspanner 4 Sicherheitshaube 8 Friktionsfournisseur...
  • Seite 30: Fadenkontrolleinheit Einfädeln

    2 Maschine einfädeln Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer 2.1.1 Fadenkontrolleinheit einfädeln Fadenkontrolleinheit Fadenbruchkontrolle Fadenbremsteller Knotenfühler für große Knoten 5 Leuchtdiode Knotenfühler für kleine Knoten Aufgaben der Die Elemente der Fadenkontrolleinheit können individuell auf Fadenkontrolleinrichtung das verarbeitete Garn eingestellt werden. 1. Die Fadenbruchkontrolle (1) überwacht den Faden und stellt bei Fadenbruch oder Fadenende die Strickmaschine ab.
  • Seite 31 Maschine einfädeln 2 Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer Fadenkontrolleinrichtung 1. Fadenbruchkontrolle in Arbeitsposition bringen. einfädeln Fadenbruchkontrolle etwas nach links ziehen, bis sie nicht mehr vom Anschlagnocken gehalten wird. 2. Jeden Faden durch eine Fadenkontrolleinrichtung fädeln, wie in der Abbildung gezeigt.
  • Seite 32: Friktionsfournisseur Einfädeln

    2 Maschine einfädeln Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer 2.1.2 Friktionsfournisseur einfädeln I. Unterschiedliche Einfädelvarianten des Friktionsfournisseurs: Die verschiedenen Einfädelvarianten sind abhängig von der Bauart des Fournisseurs. Bauart ohne Schwenkarm Bauart mit Schwenkarm Standardeinstellung: hohe Fadenlie- Standardeinstellung: mittlere Fa- ferung denlieferung Geringere Fadenlieferung Höhere Fadenlieferung (grau) Geringere Fadenlieferung (schwarz)
  • Seite 33: Permanentbremse Einfädeln

    Maschine einfädeln 2 Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer 2.1.3 Permanentbremse einfädeln Nur die Fäden, welche mit dem Friktionsfournisseur verarbeitet werden, in die Permanentbremse einfädeln. Beim Einfädeln darauf achten, dass der Faden senkrecht nach unten geführt wird. 1. Faden hinter den Bremstellern nach unten führen. 2.
  • Seite 34: Seitliche Fadenführung Einfädeln

    2 Maschine einfädeln Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer 2.1.4 Seitliche Fadenführung einfädeln Der Friktionsfournisseur, die Permanentbremse, die aktive Fadenklemme und der seitliche Fadenspanner arbeiten zusammen. I. Bezeichnungen der seitlichen Fadenführung Bezeichnung Friktionsfournisseur Permanentbremse Aktive Fadenklemme Seitlicher Fadenspanner...
  • Seite 35 Maschine einfädeln 2 Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer II. Seitlicher Fadenspanner einfädeln: Fadenöse Seitlicher Fadenspanner Fadenumlenker Beim Einfädeln darauf achten, dass der Faden senkrecht durch die seitliche Sicherheitshaube eingefädelt wird. 1. Seitlichen Fadenspanner in die Ruheposition bringen (verriegeln), wodurch die aktive Fadenklemme geöffnet wird. 2.
  • Seite 36: Einstellung Der Seitlichen Fadenführung

    2 Maschine einfädeln Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer 2.1.5 Einstellung der seitlichen Fadenführung I. Fadenspannung einstellen: Fadenspanner verankert / entriegelt Schieberegler für Rückholkraft des Fadenspanners Rastersegment Bremsteller der Permanentbremse Rändelschraube für Anpressdruck der Permanentbremse 1. Seitlicher Fadenspanner: Rückholkraft am Schieberegler (2) einstellen. 2.
  • Seite 37 Maschine einfädeln 2 Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer III. Permanentbremse einstellen: g Die Permanentbremse so einstellen, dass der seitliche Fadenspanner nur ein wenig ausschwenkt (ca. 25 Grad). Bildet sich zwischen Friktionsfournisseur und Permanentbremse (auf der Innenseite der seitlichen Sicherheitshaube) eine Fadenschleife, dann die Fadenbremse an der Fadenkontrolleinrichtung etwas stärker und die Permanentbremse etwas schwächer einstellen.
  • Seite 38: Normal-Fadenführer Einfädeln

    2 Maschine einfädeln Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer 2.1.6 Normal-Fadenführer einfädeln GEFAHR Gefahr durch fahrenden Schlitten Quetsch- und Schergefahr durch den Schlitten. Verschiedene Möglichkeiten die Fadenführer einzufädeln: 1. Abdeckhauben öffnen. 2. Faden durch die Fadenleitösen, den Fadenleitstern und Fadenführerkopf einfädeln. Fadenführer einfädeln - Varianten Fäden in die jeweils nächstlie- gende Öse am Fadenführer...
  • Seite 39: Fadenenden Versorgen

    Maschine einfädeln 2 Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer 2.1.7 Fadenenden versorgen I. Verwendung der Klemm-/Schneideeinrichtung und des Kamms: 1. Fadenführer neben der zugehörigen Sammelklemm-Einheit rechts oder links entsprechend der Fadenführergrundstellung positionieren. 2. Fadenenden manuell in die Sammelklemm-Einheit einlegen (Einfädeln der Sammelklemm-Einheit [) 19]). Element Schneideinrichtung Sammelklemme 1...
  • Seite 40: Fadenführer Nach Fadenbruch Einfädeln

    2 Maschine einfädeln Fadenführer nach Fadenbruch einfädeln 2.2 Fadenführer nach Fadenbruch einfädeln GEFAHR Gefahr durch fahrenden Schlitten Quetsch- und Schergefahr durch den Schlitten. Bei der Produktion: Fadenführer nach Fadenbruch einfädeln. 1. Abdeckhauben öffnen. 2. Faden durch den Fadenleitstern und Fadenführerkopf einfädeln. 3.
  • Seite 41: Nadelbetten Und Elemente

    Nadelbetten und Elemente 3 3 Nadelbetten und Elemente n Das vordere Nadelbett ist fest mit dem Nadelbettenträger verschraubt. Aufbau der Nadelbetten n Das hintere Nadelbett kann mit der Versatzeinrichtung zum vorderen Nadelbett seitlich versetzt werden. Elemente Elemente Niederhalteplatine Auswahlplatine Nadel Nadelschiene Kupplungsteil Deckschiene...
  • Seite 42: Nadel Und Kupplungsteil Wechseln

    3 Nadelbetten und Elemente Nadel und Kupplungsteil wechseln 3.1 Nadel und Kupplungsteil wechseln 1. Beide Schrauben (1) lösen und Leiste (2) nach unten schieben. 2. Nadelschiene (3) mit Ausziehhaken (4) so weit zur Seite schieben, bis die Reparaturstelle frei ist. 3.
  • Seite 43: Zwischenschieber Wechseln

    Nadelbetten und Elemente 3 Zwischenschieber wechseln 3.2 Zwischenschieber wechseln Zum Wechseln des Zwischenschiebers benötigen Sie eine Zange. 1. Nadel und Kupplungsteil (1) nach oben schieben. 2. Mit der Zange den Fuß des Zwischenschiebers (2) nach oben aus dem Nadelbett herausziehen. 3.
  • Seite 44: Auswahlplatine Wechseln

    3 Nadelbetten und Elemente Auswahlplatine wechseln 3.3 Auswahlplatine wechseln 1. Beide Schrauben (1) lösen und Leiste (2) nach unten schieben. 2. Nadelschiene (3) mit Ausziehhaken (4) so weit zur Seite schieben, bis die Reparaturstelle frei ist. 3. Auswahlplatine (5) austauschen. Achten Sie darauf, dass Sie eine identische Auswahlplatine einsetzen (gleiche Position des Auswahlfusses).
  • Seite 45: Nadelbett Aufstellen

    Nadelbetten und Elemente 3 Nadelbett aufstellen 3.4 Nadelbett aufstellen Bei Maschinen mit Bandabzug kann es vorkommen, dass sich Fäden um die Abzugswalzen wickeln. Zum Entfernen der Fäden können die Nadelbetten aufgestellt werden. Maschine vorbereiten ü Bevor die Nadelbetten aufgestellt werden, muss das Gestrick aus den Nadeln entfernt sein.
  • Seite 46 3 Nadelbetten und Elemente Nadelbett aufstellen Nadelbetten zurücklegen 1. Nadelbett in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Dabei darauf achten, dass das vordere Nadelbett am Stift (1) und das hintere Nadelbett an der Rolle (2) anliegt. 2. Auf jeder Maschinenseite das Nadelbett wieder anschrauben.
  • Seite 47: Strickmaschine Warten

    Strickmaschine reinigen [) 49] n Strickmaschine schmieren [) 58] 4.1 Verschleiß minimieren Alle Teile der Strickmaschine wurden von Stoll sorgfältig ausgewählt und geprüft. Trotzdem unterliegen sie einem Verschleiß durch Abnutzung. Sie können den Verschleiß so gering wie möglich halten, wenn Sie die Maschine regelmäßig schmieren, reinigen und kontrollieren.
  • Seite 48 Magnet darf nicht mit Fett oder Öl in Berührung kommen w Riemenspannung zu groß: Gefahr von Riemen (Antrieb, Versatz, Kammabzug) Lagerschäden (Einstellen mit Meßgerät - Stoll-Techniker) w Riemenspannung zu klein: Gefahr von Positionsfehlern (Versatz) w Starke Verschmutzung Energiekette - Schleppkabel w Ablegen von Gegenständen w Beschädigung der Ablagerinne...
  • Seite 49: Strickmaschine Reinigen

    Strickmaschine warten 4 Strickmaschine reinigen 4.2 Strickmaschine reinigen Reinigungsintervall Um die Funktionsfähigkeit der Strickmaschine zu erhalten und die Qualität des Gestricks sicherzustellen, muss die Strickmaschine regelmäßig gereinigt werden. Reinigungsintervall Reinigungsarbeiten bei Bedarf Touch-Screen reinigen täglich Strickmaschine absaugen Nadelbett reinigen Sammelklemm-Einheit reinigen Aktive Fadenklemme reinigen Permanentbremse reinigen Friktionsfournisseur reinigen...
  • Seite 50 4 Strickmaschine warten Strickmaschine reinigen n Touch-Screen reinigen [) 51] n Strickmaschine absaugen [) 51] n Nadelbett reinigen [) 52] n Sammelklemm-Einheit reinigen [) 52] n Aktive Fadenklemme reinigen [) 53] n Permanentbremse reinigen [) 53] n Friktionsfournisseur reinigen [) 53] n Innenraum auf der rechten Seite aussaugen [) 54] n Versatz-Lichtschranke reinigen [) 54] n Nadelbett gründlich reinigen [) 55] n Stricksysteme reinigen [) 57]...
  • Seite 51: Touch-Screen Reinigen

    Strickmaschine warten 4 Strickmaschine reinigen 4.2.1 Touch-Screen reinigen Damit beim Reinigen des Touch-Screens keine Menüs oder Funktionstasten aktiviert werden, tippen Sie auf die Taste "Touch-Screen reinigen". Der Touch-Screen ist für 15 Sekunden gesperrt. Reicht die Zeit nicht aus, tippen Sie noch einmal auf die Taste. Auftrag produzieren ->...
  • Seite 52: Nadelbett Reinigen

    4 Strickmaschine warten Strickmaschine reinigen 4.2.3 Nadelbett reinigen Die Kastenfedern der Nadeln sollten täglich, mindestens aber einmal pro Woche gereinigt werden. Das komplette Nadelbett wird alle 12 bis 26 Wochen gereinigt. Nadelbett reinigen: 1. Alle Maschen auf das hintere Nadelbett umhängen. 2.
  • Seite 53: Aktive Fadenklemme Reinigen

    Strickmaschine warten 4 Strickmaschine reinigen 4.2.5 Aktive Fadenklemme reinigen 1. Die seitlichen Fadenspanner in die Ruheposition bringen. Dadurch ist die aktive Fadenklemme geöffnet. Reinigen der aktiven Fadenklemme 2. Die Ösen in der seitlichen Sicherheitshaube mit Druckluft ausblasen. 4.2.6 Permanentbremse reinigen Reinigen der Permanentbremse g Beide Bremsteller jeder Permanentbremse mit einem Tuch reinigen.
  • Seite 54: Innenraum Auf Der Rechten Seite Aussaugen

    4 Strickmaschine warten Strickmaschine reinigen 4.2.8 Innenraum auf der rechten Seite aussaugen Brandgefahr durch Flusen, Staub und sonstige Verunreinigungen. 1. Abdeckung am Hauptschalter entfernen. 2. Innenraum aussaugen. 4.2.9 Versatz-Lichtschranke reinigen g Flusen und Staub von der Versatz-Lichtschranke absaugen.
  • Seite 55: Nadelbett Gründlich Reinigen

    Strickmaschine warten 4 Strickmaschine reinigen 4.2.10 Nadelbett gründlich reinigen Das Nadelbett wird täglich vom Bediener gereinigt. Zusätzlich muss es alle 12 bis 26 Wochen gründlich gereinigt werden. Wenn das Nadelbett nicht gründlich und sorgfältig gereinigt wird, entsteht beim Produzieren ein ungleichmäßiges Maschenbild durch schwergängige Nadeln und die Funktion der Maschine kann nicht mehr gewährleistet werden.
  • Seite 56 4 Strickmaschine warten Strickmaschine reinigen HINWEIS Schmutzverklebte Nadelkanäle durch Öl oder Reinigungsmittel! Wenn die Nadelkanäle mit Öl oder Reinigungsmittel gereinigt werden, quillt der Schmutz auf und verklebt die Nadelkanäle. g Nadelkanäle nicht mit Öl oder Reinigungsmitteln reinigen. g Schmutz aus Nadelkanälen herausschieben, Nadelkanäle mit Druckluft ausblasen.
  • Seite 57: Stricksysteme Reinigen

    Strickmaschine warten 4 Strickmaschine reinigen 4.2.11 Stricksysteme reinigen 1. Strickmaschine anhalten. 2. Schlittenwagen in die linke Umkehrposition fahren. 3. Hauptschalter auf "0" schalten und warten, bis der Touch-Screen abgeschaltet wird. 4. Schlittenteil abnehmen. HINWEIS Beschädigung der Stricksysteme! Schmutz wird in die Führungen der beweglichen Teile geblasen und die Stricksysteme werden beschädigt, wenn sie mit Druckluft ausgeblasen werden.
  • Seite 58: Strickmaschine Schmieren

    4 Strickmaschine warten Strickmaschine schmieren 4.3 Strickmaschine schmieren In diesem Kapitel finden Sie Informationen über: n Schmierintervall [) 59] n Schmierintervall für das Nadelbett einstellen [) 61] n Nadelbett ölen [) 63] n Platinenbett ölen [) 64] n Fadenführerstäbe ölen [) 64] n Öl-Auffangbehälter kontrollieren [) 65] n Schlittenführungsstab ölen [) 66] n Füße der Kupplungsteile und Zwischenschieber fetten [) 66] n Steuerschieber fetten [) 67]...
  • Seite 59: Schmierintervall

    ID 268 622 (20 w Fadenführerstäb 2│E10│ e ölen E12│E14│E6.2│E7. w Schlittenführung sstab ölen Stolltex T32 E16│E18│E8.2│E9. w Zahnriemen ölen ID 268 620 w Füße der Schm Stoll Grease ierfett 0475 Kupplungsteile ID 270 721 Zwischenschieb er fetten w Antriebskette des Bandabzugs fetten...
  • Seite 60 NBU 8 EP ID 267 423 In den ersten Wochen nach Inbetriebnahme der Strickmaschine die Schmierintervalle kürzer wählen. Es dürfen nur die genannten oder sonstige von Stoll empfohlenen Schmierstoffe verwendet werden. Andere Schmierstoffe können die Maschine beschädigen, beispielsweise durch: n ungenügende Schmierwirkung...
  • Seite 61: Schmierintervall Für Das Nadelbett Einstellen

    Strickmaschine warten 4 Strickmaschine schmieren 4.3.2 Schmierintervall für das Nadelbett einstellen Als Schmierintervall für das Nadelbett können zwischen 1 und 65.535 Touren eingestellt werden. Ein Mittelwert bei einer 2-systemigen Maschine sind 30 000 Touren (15 000 Touren pro Stricksystem). Dieser Wert ist jedoch stark abhängig von: Maschinengeschwindigkeit, Temperatur und Anzahl der Stricksysteme.
  • Seite 62 4 Strickmaschine warten Strickmaschine schmieren 5. Wenn die Maschine nach Erreichen der Systemdurchläufe abstellen soll, muss die Taste (2) eingeschaltet (aktiv) sein. w Die Maschine stoppt und die Fehlermeldung "Nadelbett ölen" wird angezeigt. 6. Ist die Taste (2) ausgeschaltet (inaktiv), stoppt die Maschine nicht. Am Display wird der Hinweis "Nadelbett ölen"...
  • Seite 63: Nadelbett Ölen

    Strickmaschine warten 4 Strickmaschine schmieren 4.3.3 Nadelbett ölen Wenn das Schmierintervall für das Nadelbett abgelaufen ist, erscheint das Piktogramm "Nadelbett ölen". Nadelbett ölen 1. Mit einem Pinsel oder einer Sprühflasche Öl auftragen. 2. Schmierintervall neu starten.
  • Seite 64: Platinenbett Ölen

    4 Strickmaschine warten Strickmaschine schmieren 4.3.4 Platinenbett ölen Ölen des Platinenbetts HINWEIS Wenn mit Sprühpistole geölt wird, kann zuviel Öl aufgetragen werden! Das Saugrohr verstopft. g Nicht mit Sprühpistole ölen. g Mit einem Pinsel Öl auf Platinenbett (1) auftragen. 4.3.5 Fadenführerstäbe ölen Ölen der Fadenführerstäbe 1.
  • Seite 65: Öl-Auffangbehälter Kontrollieren

    Strickmaschine warten 4 Strickmaschine schmieren 4.3.6 Öl-Auffangbehälter kontrollieren 1. Abdeckung auf der linken Maschinenseite entfernen. 2. Den Ölstand im Auffangbehälter kontrollieren. 3. Bei Bedarf den Auffangbehälter entfernen und das Öl umweltschonend entsorgen.
  • Seite 66: Schlittenführungsstab Ölen

    4 Strickmaschine warten Strickmaschine schmieren 4.3.7 Schlittenführungsstab ölen Ölen des Schlittenführungsstabs g Mit einem Tuch Öl auf Schlittenführungsstab (1) auftragen. 4.3.8 Füße der Kupplungsteile und Zwischenschieber fetten Nach jedem zehnten Hinweis "Nadelbett ölen", erscheint das Piktogramm "Nadelbett schmieren". 20651 Nadelbett schmieren Fetten der Füße von Kupplungsteil und Zwischenschieber g Mit einem Pinsel Fett auf Füße der Kupplungsteile und Zwischenschieber auftragen.
  • Seite 67: Steuerschieber Fetten

    Strickmaschine warten 4 Strickmaschine schmieren 4.3.9 Steuerschieber fetten Fetten des Steuerschiebers 1. Die Abdeckung der Platinensteuerung (2) entfernen. 2. Dazu den Innensechskant durch das Durchgangsloch (Pfeil) führen und die Schraube (1) lösen. 3. Die Abdeckung (2) abnehmen. 4. Mit einem Pinsel Fett auf den Steuerschieber auftragen. 5.
  • Seite 68: Antriebskette Des Bandabzugs Fetten

    4 Strickmaschine warten Strickmaschine schmieren 4.3.10 Antriebskette des Bandabzugs fetten 1. Abdeckung entfernen. 2. Mit einem Pinsel Fett auf die Innenseite der Antriebskette auftragen.
  • Seite 69: Versatzeinrichtung Fetten

    Strickmaschine warten 4 Strickmaschine schmieren 4.3.11 Versatzeinrichtung fetten Damit das Fetten der Versatzspindel nicht vergessen wird, erscheint nach 180 Tagen das Piktogramm "Versatzspindel fetten". 1. Abdeckung über dem Versatz entfernen. 2. Mit einem Pinsel Fett auf die Versatzleiste und Gleitführungen auftragen. 3.
  • Seite 70 4 Strickmaschine warten Strickmaschine schmieren Schmiervorgang bestätigen 1. Tippen Sie auf das Piktogramm. 2. Das Menü "Schmieren" erscheint. 3. Tippen Sie auf die Taste "Fetten bestätigen". Dieses Menü können Sie auch wie folgt aufrufen: Maschine warten -> Schmieren...
  • Seite 71: Nadelbettauflagen Fetten

    Strickmaschine warten 4 Strickmaschine schmieren 4.3.12 Nadelbettauflagen fetten Fetten der Nadelbettauflagen 1. Nadelbetten schräg stellen. 2. Flusen und Staub absaugen. 3. Fett mit einem Pinsel auf Nadelbettauflagen auftragen.
  • Seite 72 4 Strickmaschine warten Strickmaschine schmieren...
  • Seite 73: Strickmaschine Instand Halten

    Strickmaschine instand halten 5 Nadelbürsten tauschen und einstellen 5 Strickmaschine instand halten 5.1 Nadelbürsten tauschen und einstellen Die Nadelbürsten müssen eingestellt werden, wenn Störungen bei der Maschenbildung auftreten, z. B. Fallmaschen. Die Nadelbürsten öffnen die Nadelzungen zur Fadeneinlage. Die Nadelbürsten sind korrekt eingestellt, wenn n die Bürsten auf beiden Seiten des Halters gleich weit überstehen.
  • Seite 74 5 Strickmaschine instand halten Nadelbürsten tauschen und einstellen 3. Schrauben (2) wieder festziehen. 4. Nadelbürsten an allen Systemen einstellen. Hinweis Bei Bedarf können Sie die Abdeckung (5) entfernen. 1. Dazu den Innensechskant durch das Durchgangsloch (Pfeil) führen und die Schraube (6) lösen.
  • Seite 75: Fadenführer Einstellen Und Wechseln

    Strickmaschine instand halten 5 Fadenführer einstellen und wechseln 5.2 Fadenführer einstellen und wechseln 5.2.1 Fadenführer einstellen Die Fadenführer sind korrekt eingestellt, wenn n der Abstand zwischen der Schlossmitte des Stricksystems und dem Fadenführer in beiden Schlittenrichtungen gleich ist n der Faden bei beiden Randnadeln von jedem Fadenführer genau an der gleichen Stelle auf die offene Zunge gelegt wird n sich die Fadenführernüsschen (3) genau zwischen den Nadelbetten im Nadelkreuz bewegen und der Abstand zwischen Fadenführernüsschen...
  • Seite 76: Führung Des Fadenführers Einstellen

    5 Strickmaschine instand halten Fadenführer einstellen und wechseln 5.2.2 Führung des Fadenführers einstellen Die Führung des Fadenführers muss eingestellt werden, wenn sich der Fadenführer von der Fadenführerschiene abheben lässt oder wenn ein Fadenführermitnehmer nicht außer Tätigkeit gebracht wird. Einstellen der Führung des Fadenführers Führung des Fadenführers einstellen: 1.
  • Seite 77: Fadenführer Wechseln

    Strickmaschine instand halten 5 Fadenführer einstellen und wechseln 5.2.3 Fadenführer wechseln 1. Schrauben (1) lösen. w Dadurch löst sich das Gleitstück (2) von der Fadenführerschiene. 2. Fadenführer von der Schiene nehmen. 3. Den neuen Fadenführer montieren. 4. Einstellung des Fadenführers kontrollieren. n Fadenführer einstellen [) 75] n Führung des Fadenführers einstellen [) 76] 5.2.4 Fadenführerbegrenzer...
  • Seite 78: Schlitten Von Der Maschine Abnehmen

    5 Strickmaschine instand halten Schlitten von der Maschine abnehmen 5.3 Schlitten von der Maschine abnehmen Sie können den Schlitten auf der linken oder rechten Seite von der Maschine nehmen. 1. Maschinenhauptschalter ausschalten. 2. Schrauben (1) lösen. 3. Abdeckung (2) nach innen schieben. Achtung: Auf der linken Maschinenseite die Abdeckung nur um 2-3 cm schieben, da sonst die Kabel der Taster beschädigt werden.
  • Seite 79 Strickmaschine instand halten 5 Schlitten von der Maschine abnehmen 6. Schrauben (4) lösen. 7. Auf der Maschinenvorderseite die Seitenhaube (5) etwas nach außen drücken und nach oben schieben. 8. Seitenhaube abnehmen. 9. Auf der Maschinenrückseite die Rückwand entfernen. 10. Rändelschrauben (6) lösen und Deckel (7) abnehmen. 11.
  • Seite 80 5 Strickmaschine instand halten Schlitten von der Maschine abnehmen 13. Schlittenmitnehmer (11) leicht nach hinten kippen und Schlitten zur Seite schieben. 14. Mit zwei Personen den Schlitten nach außen schieben, bis er von der Maschine abgenommen werden kann. 15. Den Schlitten auf eine ebene Fläche (z. B. Werkbank oder Tisch) ablegen.
  • Seite 81: Philosophie Der Bedienoberfläche

    Es gibt vier Benutzergruppen: w "Operator" (Stricker) w "Maintenance" (Wartungs-Personal) w "Senior Operator" (Techniker, Meister) w "STOLL Service" (Stoll Servicetechniker) Jede Benutzergruppe hat unterschiedliche Rechte. Ein "Senior Operator" hat mehr Berechtigungen an der Strickmaschine, als ein "Operator". Einen eigenen Bereich nur Bei der Entwicklung der neuen Bedienoberfläche war ein Hauptkriterium,...
  • Seite 82 6 Philosophie der Bedienoberfläche Intuitive Bedienung Schnelles Erkennen der Funktion einer Taste - dazu ist jede Taste mit einem Icon und einem erläuternden Text versehen. Viele Icons kennen Sie schon von der vorigen Bedienoberfläche her. Zusätzlich gibt es bei den meisten Tasten eine Bubble-Hilfe – bleiben Sie mit dem Touch-Stift oder dem Finger etwas länger auf einer Taste, erscheint ein zusätzlicher Hilfetext, welcher über die Funktion der Taste informiert.
  • Seite 83: Aufbau Der Bedienoberfläche

    Aufbau der Bedienoberfläche 7 7 Aufbau der Bedienoberfläche Die Bedienoberfläche ist in vier Bereiche gegliedert. Hauptnavigati- Die Hauptnavigationsleiste finden Sie am rechten Bildschirmrand. onsleiste Die Aufgaben an der Maschine sind in fünf Hauptbereiche aufgeteilt: w Auftrag einrichten w Auftrag produzieren w Maschine warten w Maschine konfigurieren w Daten ansehen...
  • Seite 84 7 Aufbau der Bedienoberfläche...
  • Seite 85: Rollen Und Rechte

    Rollen und Rechte 8 8 Rollen und Rechte Die vielfältigen Tätigkeiten an der Maschine sind in folgende Hauptbereiche eingeteilt: n Auftrag einrichten n Auftrag produzieren n Maschine warten n Maschine konfigurieren n Daten ansehen Jeder Bereich ist einer bestimmten Benutzergruppe zugeordnet: n "Operator"...
  • Seite 86 8 Rollen und Rechte Benutzer, Benutzergruppe und Benutzerprofil Benutzer (A) Jeder Benutzer, der mit der Maschine arbeitet, ist einer Benutzergruppe zugeordnet (B). Benutzergruppe Jede Benutzergruppe besitzt spezielle Berechtigungen, welche sie für die Arbeit an der Maschine (C) benötigt. Für Aktionen, welche die Benutzergruppe nicht ausführen darf, erhält sie keine Berechtigung.
  • Seite 87: Der Bereich Für Den Stricker - Auftrag Produzieren

    Der Bereich für den Stricker - Auftrag produzieren 9 9 Der Bereich für den Stricker - Auftrag produzieren Standardmäßig ist das Menü "Auftrag produzieren" für den Stricker (Operator) bestimmt. Nur auf diesen Bereich hat er Zugriff, alle anderen Bereiche der Hauptnavigation sind für ihn gesperrt. Menü...
  • Seite 88 9 Der Bereich für den Stricker - Auftrag produzieren Menü "Auftrag produzieren" Möchte der Stricker den Arbeitsfort- schritt des gesamten Auftrags sehen, wählt er das Untermenü "Auftrag über- wachen". Sind kleinere Tätigkeiten oder Eingrif- fe notwendig, wechselt der Stricker in das Untermenü...
  • Seite 89: Informationsbereich

    Informationsbereich 10 10 Informationsbereich Meldungsfenster öffnen Fehler und Meldungen [) 90] Maschinen-Informationen Maschinen-Informationen [) 93] Produktions-Informationen Produktions-Informationen [) 94] Öffnen des Dialogs für: w Schicht wechseln w Benutzergruppe wechseln Schicht wechseln [) 99] Benutzergruppe wechseln [) 100]...
  • Seite 90: Fehler Und Meldungen

    10 Informationsbereich Fehler und Meldungen 10.1 Fehler und Meldungen Abhängig vom Maschinenstatus wechselt die Farbe des Informationsbereichs. grün: Produktion läuft Haben Sie eine Aktion ausgeführt, wird eine Information (Hinweis) angezeigt. gelb: Keine optimale Produktion Die Produktion wird nicht unterbrochen. Um die Ursache zu sehen, tippen Sie auf das Icon "Meldungen". Das Mel- dungsfenster wird geöffnet.
  • Seite 91 Informationsbereich 10 Fehler und Meldungen Bereich und Taste Erläuterung Fehlermeldungen Aufbau der Fehlermel- dung: w Icon w Fehlercode w Meldungstext Warnungen Aufbau der Warnung: w Zeitpunkt der Warnung w Warnungstext Bleibt im Hinter- Funktion aktiv: grund Beim Auftreten einer Ab- stellung bleibt das Mel- dungsfenster im Hinter- grund.
  • Seite 92 10 Informationsbereich Fehler und Meldungen Weitere Informationen über den Fehler Dialog zur Fehlerbehebung Ist das Icon mit einem Rahmen versehen, ist ein Behebungsdialog vorhanden. Tippen Sie auf das Icon, wird ein Dialog angezeigt, der Ihnen hilft, den Fehler schnellstmöglich zu beheben. Ist kein Rahmen vorhanden, tippen Sie auf das Fragezeichen.
  • Seite 93: Maschinen-Informationen

    Informationsbereich 10 Maschinen-Informationen 10.2 Maschinen-Informationen Schlittenrichtung, Geschwindigkeit Versatzposition Warenabzugswert Maschinenstatus Je nach Maschinenstatus wechselt die Farbe des Informationsbereichs: w grün: Produktion läuft w gelb: Keine optimale Produktion w rot: Produktion unterbrochen, es ist ein Fehler aufgetreten Keine optimale Produktion [) 97]...
  • Seite 94: Produktions-Informationen

    10 Informationsbereich Produktions-Informationen 10.3 Produktions-Informationen Dieses Icon zeigt Ihnen, dass der Auftrag aus einem Strickprogramm besteht. Beispiel: Anzahl der Durchläufe Beispiel: Durchlauf 2 von 12 2 = momentan wird der zweite Durchlauf gestrickt 12 = insgesamt sollen 12 Durchläufe gestrickt werden Zählweise des Durchlaufzählers einstellen [) 151] Name des Strickprogramms Tourenzähler (1 Tour = 2 Reihen)
  • Seite 95 Informationsbereich 10 Produktions-Informationen Dieses Icon zeigt Ihnen, dass der Auftrag aus mehreren Strickprogrammen besteht. Beispiel: Anzahl der Durchläufe Beispiel: Durchlauf 2 von 12 2 = momentan wird der zweite Durchlauf gestrickt 12 = insgesamt sollen 12 Durchläufe gestrickt werden Zählweise des Durchlaufzählers einstellen [) 151] Anzahl der Teile für diese Position Beispiel: 1 von 5 1 = momentan wird das erste Teil gestrickt...
  • Seite 96 10 Informationsbereich Produktions-Informationen Die Produktion ist unterbrochen worden. So sieht der Auftrag beispielsweise aus:...
  • Seite 97: Keine Optimale Produktion

    Informationsbereich 10 Produktions-Informationen 10.3.1 Keine optimale Produktion Ist eine der folgenden Einstellungen aktiv, ist keine optimale Produktion möglich: Reduzierte Geschwindigkeit Verlängerter Fahrweg Damit Sie sofort sehen, dass mit dieser Einstellung keine optimale Produktion möglich ist, wechselt die Farbe des Informationsbereichs von grün auf gelb.
  • Seite 98 10 Informationsbereich Produktions-Informationen 3. Um die Einstellung auszuschalten, tippen Sie auf diese Taste. 4. Die Ursache für die nicht optimale Produktion ist ausgeschaltet, die Farbe des Informationsbereichs wechselt von gelb auf grün. u Wollen Sie zum Ausgangsmenü zurückkehren, tippen Sie zweimal nacheinander auf die Taste "Schließen".
  • Seite 99: Schicht Wechseln

    Informationsbereich 10 Schicht wechseln 10.4 Schicht wechseln Manueller Schichtwechsel 1. Auf das Icon "Schicht, Benutzergruppe" tippen. 2. Das Einstellfenster erscheint. Die aktive Schicht ist farblich hervorgehoben. 3. Die gewünschte Schicht auswählen. Im Beispiel wird "Schicht 2" ausgewählt. 4. Das Fenster wird automatisch geschlossen. 5.
  • Seite 100: Benutzergruppe Wechseln

    10 Informationsbereich Benutzergruppe wechseln 10.5 Benutzergruppe wechseln 1. Tippen Sie das Icon "Schicht, Benutzergruppe". 2. Das Einstellfenster erscheint. Die aktive Benutzergruppe ist farblich hervorgehoben. 3. Wählen Sie die gewünschte Benutzergruppe aus. Im Beispiel wird "Maintenance" ausgewählt. 4. Wählen Sie eine höhere Benutzergruppe aus, werden Sie nach der PIN gefragt.
  • Seite 101 Operator 1111 Maintenance 2222 Senior Operator 3333 STOLL Service 6. Haben Sie die PIN korrekt eingegeben, wird das Fenster automatisch geschlossen. -  oder  - Haben Sie die PIN falsch eingegeben, wird das Fenster nicht geschlossen. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5.
  • Seite 102 10 Informationsbereich Benutzergruppe wechseln...
  • Seite 103: Was Ist Ein Auftrag

    Was ist ein Auftrag? 11 11 Was ist ein Auftrag? Ein Auftrag besteht aus einem oder mehreren Strickprogrammen, die ein- oder mehrmals gestrickt werden. Beispiel Auftrag mit ei- nem Strick- programm Auftrag mit drei Strickpro- grammen An der Bedienoberfläche sieht das so aus: Strickprogramm Anzahl der Durchläufe (Stückzahl).
  • Seite 104 11 Was ist ein Auftrag? Besteht der Auftrag aus mehreren Strickprogrammen sieht dies wie folgt aus: 1 Strickprogramm 1 (Position 1) 2 Strickprogramm 2 (Position 2) 3 Strickprogramm 3 (Position 3) Mehrere Strickprogramme (Positionen) werden in einer Liste zu einem Auftrag zusammengestellt. Die Reihenfolge der Positionen ist auch die Reihenfolge beim Stricken.
  • Seite 105 Was ist ein Auftrag? 11 Stückzahl für Strickprogramm 2 Ist die Anzahl der Durchläufe größer als "1", wird dies Stückzahl für Strickprogramm 3 grafisch mit einer Schleife (8) dargestellt. Der Auftrag besteht aus drei Positionen (Strickprogrammen), welche in folgender Reihenfolge gestrickt werden: 1.
  • Seite 106 11 Was ist ein Auftrag?
  • Seite 107: Auftrag Erstellen

    Ladeoptionen einstellen [) 111] Schritt 3 Bibliothek auswählen Eine Bibliothek auswählen, welche zusätzlich zu den Strickpro- grammen geladen werden soll. Dies können die Automatik-Funktionen des Stoll-Programmes AUTO-SINTRAL sein, oder eine eigene Autosintral-Datei. Schritt 4 Master-Setup auswählen Eine Master-Setup-Datei auswählen, welche für alle Strickpro- gramme dieses Auftrags verwendet wird.
  • Seite 108: Strickprogramme Auswählen

    12 Auftrag erstellen Neuen Auftrag anlegen 12.1.1 Strickprogramme auswählen ü Sie sind als "Senior Operator" angemeldet. ü Fenster "Auftrag einrichten" -> "Auftrag bearbeiten" ist ausgewählt. 1. Tippen Sie im Fenster "Auftrag bearbeiten" auf die Taste "Neuen Auftrag anlegen". 2. Das Fenster "Neuen Auftrag anlegen" erscheint. 3.
  • Seite 109 Auftrag erstellen 12 Neuen Auftrag anlegen 4. Der Ordner wird geöffnet und Sie sehen die darin enthaltenen Strickprogramme. Befinden sich viele Strickprogramme im ausgewählten Ordner, können Sie die Sortierreihenfolge oder die Filterfunktion nutzen, um das Strickprogramm schnell zu finden. Sortierreihenfolge (2) ändern: Tippen Sie dazu auf "Name" oder "Datum / Uhrzeit".
  • Seite 110 12 Auftrag erstellen Neuen Auftrag anlegen u Der erste Teil der Arbeit ist erledigt: Sie haben das gewünschte Strickprogramm ausgewählt. Weiter geht es mit dem Abschnitt "Ladeoptionen einstellen" [) 111]. Dazu auf die Taste (5) tippen. Benötigen Sie kein Master-Setup, können Sie die Arbeit hier beenden und den Auftrag erstellen lassen.
  • Seite 111: Ladeoptionen Einstellen

    Auftrag erstellen 12 Neuen Auftrag anlegen 12.1.2 Ladeoptionen einstellen Hier legen Sie fest, was mit den bisherigen Daten passieren soll: Ladeoptionen für alle Positionen: Hier legen Sie fest, was mit den Daten des vorherigen Auftrags passieren soll. EALL Alle Daten des vorherigen Auftrags löschen. Die Fadenführer-Positionen des vorherigen Musters löschen.
  • Seite 112 12 Auftrag erstellen Neuen Auftrag anlegen Den Pfad (Speicherort) des gewünschten Master-Setups auswäh- len. Dazu auf Taste (A) tippen. Master-Setup verwenden, ein- oder ausschalten. Einschalten: Dazu auf Taste (B) tippen. Sie wird farblich hervor- gehoben. Auswählen, ob die Formzähler übernommen werden sollen. Bei einem Musterwechsel werden die Werte der Formzähler des vorhe- rigen Musters übernommen.
  • Seite 113 Auftrag erstellen 12 Neuen Auftrag anlegen Die Ladeoptionen werden bei laufender Produktion angezeigt...
  • Seite 114: Master-Setup Auswählen

    12 Auftrag erstellen Neuen Auftrag anlegen 12.1.3 Master-Setup auswählen Als "Master-Setup" wird eine Setup-Datei bezeichnet, welche für alle Strickprogramme dieses Auftrags verwendet wird. 1. Standardmäßig wird derselbe Ordner angezeigt, aus dem das Strickprogramm ausgewählt wurde. Befindet sich die Setup-Datei an einer anderen Stelle, wählen Sie mit der Taste (1) den entsprechenden Pfad aus.
  • Seite 115 Auftrag erstellen 12 Neuen Auftrag anlegen 4. Der letzte Teil der Arbeit ist erledigt: Sie haben das gewünschte Master- Setup ausgewählt. 5. Den Auftrag erstellen lassen. Tippen Sie dazu auf die Taste (9). u Der Auftrag wird erstellt. Automatisch wird in das Fenster "Auftrag bearbeiten"...
  • Seite 116: Bestehenden Auftrag Laden

    12 Auftrag erstellen Bestehenden Auftrag laden 12.2 Bestehenden Auftrag laden ü Sie sind als "Senior Operator" angemeldet. ü Fenster "Auftrag einrichten" -> "Auftrag bearbeiten" ist ausgewählt. 1. Tippen Sie im Fenster "Auftrag bearbeiten" auf die Taste "Bestehenden Auftrag laden". 2. Das Fenster "Bestehenden Auftrag laden" erscheint. 3.
  • Seite 117 Auftrag erstellen 12 Bestehenden Auftrag laden 4. Der Ordner wird geöffnet und Sie sehen die darin enthaltenen Aufträge. Befinden sich viele Aufträge im ausgewählten Ordner, können Sie die Sortierreihenfolge oder die Filterfunktion nutzen, um den Auftrag schnell zu finden. Sortierreihenfolge (2) ändern: Tippen Sie dazu auf "Name" oder "Datum / Uhrzeit".
  • Seite 118: Einen Auftrag Ändern

    12 Auftrag erstellen Einen Auftrag ändern 12.3 Einen Auftrag ändern Stückzahl für diese Position (Strickprogramm) eingeben. In dieses Feld tippen und im Dialog "Anzahl der Teile" die Stückzahl eingeben. Anzahl der Durchläufe für den gesamten Auftrag eingeben. Anzahl erhöhen Anzahl erniedrigen Während die Maschine produziert, können Sie die Anzahl der Durchläufe erhöhen oder er- niedrigen.
  • Seite 119 Auftrag erstellen 12 Einen Auftrag ändern Reihenfolge ändern - Die Position nach oben verschieben. Scrollbar Mit der Scrollbar kann nach unten/oben geblättert werden. Besteht der Auftrag aus mehr als vier Positionen (Strickprogrammen) erscheint automatisch eine Scollbar. Master-Setup ein- oder ausschalten Auftragsname eingeben...
  • Seite 120: Auftrag Beenden

    12 Auftrag erstellen Auftrag beenden 12.4 Auftrag beenden Bevor Sie einen neuen Auftrag anlegen können, müssen Sie den bisherigen Auftrag beenden. Sie haben drei Möglichkeiten, den Auftrag zu beenden: Nach der Produktion 1. Das Meldungsfenster öffnet sich, da alle Teile produziert worden sind.
  • Seite 121: Muster Einrichten

    Muster einrichten 13 13 Muster einrichten Während die Maschine strickt, werden für jeden Schlittenhub die entsprechenden Daten aus dem Strickprogramm angezeigt und können geändert werden. Geladenes Muster einrichten: ü Sie sind als Senior Operator angemeldet. ü Auftrag mit einem Strickprogramm ist erstellt. ü...
  • Seite 122 13 Muster einrichten Symbolbild Taste Systemangabe Anzeige der verwendeten Systeme mit Nummerierung w Hellgrau: System aktiv w Dunkelgrau: System inaktiv Daten für das hintere Nadelbett Öffnen des Setup-Editors zum Ändern der Maschenfestigkeit w Anzeige der aktuellen Maschenfestigkeit (NP-Index) und des zugeordneten Werts w Öffnet Nummernfeld zur direkten Änderung des Wertes : Wert wird direkt ins Setup...
  • Seite 123 Muster einrichten 13 Taste w Anzeige des aktiven Fadenführers w Öffnet Fenster "Fadenführer" mit grafischer Ansicht der Fadenführerschienen Daten für das vordere Nadelbett Grafische Anzeige von Stricksymbolen für das vordere Na- delbett Öffnen des Setup-Editors zum Ändern der Maschenfestigkeit w Anzeige der aktuellen Maschenfestigkeit (NP-Index) und des zugeordneten Werts w Öffnet Nummernfeld zur direkten...
  • Seite 124: Muster Bearbeiten

    13 Muster einrichten Muster bearbeiten 13.1 Muster bearbeiten I. Ansicht oder Änderungen von Sintral oder Jacquard: ü Sie sind als Senior Operator angemeldet. 1. In der Hauptnavigationsleiste den Hauptbereich "Auftrag einrichten" auswählen. 2. In der unteren Navigationsleiste "Muster bearbeiten" antippen. u Das Fenster wird angezeigt.
  • Seite 125 Muster einrichten 13 Muster bearbeiten Nr. Taste Suche nach unten in Bezug auf die selektierte Zeile Anzeige-Fenster für die Stricksimulation aufklappen Anzeige-Fenster für die Stricksimulation zuklappen 3. Gewünschte Änderungen im Sintral oder Jacquard vornehmen. Änderungen auf eigene Gefahr Änderungen können nicht an der Maschine getestet werden, was eventuell zu großen Problemen führen kann.
  • Seite 126 13 Muster einrichten Muster bearbeiten Taste : Spalte für Versatzposition : Anzeige der Schlittenposition während dem Stricken Die Stricksimulation zeigt Sintralzeile vor und nach der aktuell strickenden Sintralzeile. Aufbau der Grafik in Strickrichtung, d.h. lesen von unten nach oben.
  • Seite 127: Auftrag Produzieren

    Auftrag produzieren 14 Auftrag mit einem Strickprogramm überwachen 14 Auftrag produzieren "Auftrag überwachen": Anzeige des Auftragsfortschritts eines Auftrags "Produktion überwachen": Anzeige des Arbeitsfortschritts der einzelnen Teile einer Position : Nachstricken von Teilen einer Position 14.1 Auftrag mit einem Strickprogramm überwachen Auftrag überwachen: ü...
  • Seite 128 14 Auftrag produzieren Auftrag mit einem Strickprogramm überwachen Nr. Taste Name des aktiven Strickprogramms mit der Maschinentypbe- zeichnung Anzeige des Produktionsfortschritts (grüner Balken) und Laufzeit der aktuellen Position (Strickprogramm) w Laufzeit der Anzahl Teile pro Position plus Teile zum Nachstricken w Datum und Uhrzeit der Fertigstellung der Anzahl Teile pro Position plus Teile zum Nachstricken Anzeige der Anzahl Teile pro Position (Strickprogramm) n...
  • Seite 129: Produktion Mit Einem Strickprogramm Überwachen

    Auftrag produzieren 14 Produktion mit einem Strickprogramm überwachen Nr. Taste Auswahlmenü mit Taste öffnen: w in nächster Umkehr w wenn das aktuelle Teil fertig ist Maschine nicht ausschalten Maschine ausschalten Auswahlmenü mit Taste öffnen: w bei Stopp w wenn das aktuelle Teil fertig ist w wenn der Auftrag fertig ist 14.2 Produktion mit einem Strickprogramm überwachen...
  • Seite 130 14 Auftrag produzieren Produktion mit einem Strickprogramm überwachen Symbolbild Nr. Taste Anzeige der Laufzeit pro Teil noch nn von xx mit Fortschrittsanzeige (grüner Balken) w nn : verbleibende Laufzeit des Teils w xx : Gesamtlaufzeit des Teils Fertig am Fertigstellung der aktuellen Position (plus Nachstri- cken von Teilen) w Datum w Uhrzeit...
  • Seite 131 Auftrag produzieren 14 Produktion mit einem Strickprogramm überwachen Nr. Taste : Es befinden sich mehrere Strickprogramme im ‚Durchlauf‘, so entspricht die Anzeige dem Stückzäh- ler für die jeweilige Position (Strickprogramm). Rapport- Anzeige des aktuellen Rapportschalters RSn = x / y schalter w n : Nummer des Rapportschalters w x : noch verbleibende Wiederholungen...
  • Seite 132: Nachstricken Von Teilen

    14 Auftrag produzieren Nachstricken von Teilen 14.3 Nachstricken von Teilen n Notwendige Änderung – Bei Aufträgen mit nur einem Strickprogramm kann die Anzahl an Durchläufen (Stückzahl) beeinflusst werden – Bei Aufträgen mit mehreren Strickprogrammen kann die Anzahl Teile pro Position im Auftrag beeinflusst werden n Nachstricken von defekten Teilen Diese Änderungen beeinflussen nicht die Vorgabe beim Erstellen eines Auftrags, da dies nur vom Senior Operator...
  • Seite 133 Auftrag produzieren 14 Nachstricken von Teilen Fertig Anzahl der abgearbeiteten Durchläufe Auftrag Gesamtanzahl an Durchläufen w Auftrag mit einem Strickprogramm = Stückzahl w Auftrag mit mehreren Strickprogrammen (Positionen) = Anzahl an Durchläufen der gesamten Positionen (Liste) Nachstricken Anzeige der bereits nachgestrickten Teile Tasten +/- zur Eingabe der nachzustrickenden Anzahl an Teilen Eingabe bestätigen und zurück zum vorigen Fenster Eingabe für erste Position in der Liste bestätigen und das Fenster nicht verlas-...
  • Seite 134 14 Auftrag produzieren Nachstricken von Teilen...
  • Seite 135: Sonstiges

    Sonstiges 15 Weitere Systemeinstellungen 15 Sonstiges 15.1 Weitere Systemeinstellungen Anzeige – Touch-Screen kalibrieren – Die farbliche Darstellung der Menüs auswählen. – VNC Zeit und Sprache – Uhrzeit, Datum, Zeitzone eingeben – Sprache auswählen – Uhrzeit mit Netzwerk synchronisieren Benutzer – PIN-Nummern für die unterschiedlichen Benutzergruppen eingeben –...
  • Seite 136: Anzeige

    15 Sonstiges Weitere Systemeinstellungen 15.1.1 Anzeige Bildschirmhelligkeit einstellen Diese Funktion ist nur bei einer EKC1-Maschine notwendig. Touch-Screen kali- Die Kalibrierung ist besonders dann wichtig, wenn unterschiedlich große Perso- brieren nen an der gleichen Maschine arbeiten. Bei unterschiedlichen Blickwinkeln än- dert sich die Position der Tasten. Touch-Screen kalibrieren Die farbliche Darstellung der Menüs auswählen.
  • Seite 137: Zeit Und Sprache

    Sonstiges 15 Weitere Systemeinstellungen 15.1.2 Zeit und Sprache Datum eingeben. Datum Sprache auswählen. Sprache Die Menüs und die Fehlermeldungen werden in der gewählten Sprache ange- zeigt. w Uhrzeit eingeben Uhrzeit w Zeitzone einstellen w Uhr automatisch auf Sommer- / Winterzeit umstellen Uhrzeit eingeben Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie eine andere Tastatur verwenden Tastatur-Layout ab-...
  • Seite 138: Benutzer

    PIN festlegen beit an der Maschine. Diese Benutzergruppen benötigen eine PIN-Nummer: w Maintenance w Senior Operator w STOLL Service Die Benutzergruppe "Operator" benötigt keine PIN-Nummer. PIN festlegen [) 139] Festlegen, welche Aktionen eine Benutzergruppe an der Maschine machen darf Berechtigungen set- und welche nicht.
  • Seite 139 Operator 1111 Maintenance 2222 Senior Operator 3333 STOLL Service Die Benutzergruppe "Operator" benötigt keine PIN. Passwort für eine Benutzergruppe eingeben: 1. Wählen Sie die Benutzergruppe aus. 2. Geben Sie die aktuelle PIN ein. 3. Geben Sie die neue PIN ein.
  • Seite 140 1. Tippen Sie auf die Taste (1). Im Auswahlmenü wählen Sie die gewünschte Benutzergruppe aus. 2. Schalten Sie zum nächsten Programmschritt weiter. Tippen Sie dazu auf Taste (2). Tippen Sie auf die Taste (3) werden Ihre Einstellungen für alle Benutzerprofile auf die STOLL-Einstellwerte (Default) zurückgesetzt.
  • Seite 141 Sonstiges 15 Weitere Systemeinstellungen Benutzerrechte für ein Menü auswählen: 1. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt aus der Hauptnavigationsleiste aus. Tippen Sie dazu auf die Taste (4). 2. Das Auswahlmenü erscheint. 3. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt aus. Es sind die Menüpunkte aus der Hauptnavigationsleiste (am rechten Bildschirmrand).
  • Seite 142 15 Sonstiges Weitere Systemeinstellungen 4. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt aus der unteren Navigationsleiste aus. Tippen Sie dazu auf die Taste (5). 5. Das Auswahlmenü erscheint. 6. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt aus. Es sind die Menüpunkte aus der unteren Navigationsleiste (am unteren Bildschirmrand).
  • Seite 143 Sonstiges 15 Weitere Systemeinstellungen Die Benutzerrechte für das ausgewählte Menü auswählen: Zugriffsmöglichkeit für jedes Element (Aktion, Taste) festlegen. Nur für das Menü "Auftrag produzieren" möglich. Alle Bedienelemente des ausgewählten Fensters freigeben. 10 Alle Bedienelemente des ausgewählten Fensters sperren. 1. Legen Sie die Zugriffsmöglichkeit für jedes Element (Aktion, Taste) fest. Tippen Sie dazu auf die Taste (6).
  • Seite 144 15 Sonstiges Weitere Systemeinstellungen 2. Das ausgewählte Menü erscheint. Im Beispiel wird das Menü "Auftrag überwachen" angezeigt. 3. In diesem Fenster können Sie für jedes Element (Aktion, Taste) die Zugriffsmöglichkeit festlegen. Im Beispiel ist das Element "Maschine ausschalten" ausgewählt. Das Auswahlmenü (7) erscheint. 4.
  • Seite 145 Sonstiges 15 Weitere Systemeinstellungen Schichtplan festlegen 1. Die Taste "Automatischer Schichtwechsel" aktivieren. 2. Das Kontrollkästchen der gewünschten Schicht aktivieren. 3. Die Start- und Endzeit für die Schicht eingeben. 4. Die Uhrzeit bei allen Schichten einstellen. 5. Die Eingaben werden automatisch überprüft. n Die Schichtzeiten dürfen sich nicht überlappen.
  • Seite 146: Datenverwaltung

    Öffnet den Dialog, um den Namen des STOLL Nameservers einzugeben. (SNS) "Legt fest, ob die Strickmaschine an einem STOLL Nameserver (SNS) betrieben wird und in das PPS aufgenommen werden kann. Öffnet den Dialog, um den Na- men des SNS einzugeben."...
  • Seite 147 Sonstiges 15 Weitere Systemeinstellungen STOLL Production Planning System (PPS) Production Mana- "Infrastructure Management" ist eingeschaltet. gement "Production Management" ein- oder ausschalten. Das "Production Management" ist Teil des Produktionsplanungssystem PPS und dient zur Verteilung, Überwachung und Verwaltung von Tickets: w Produktion...
  • Seite 148: Reportdaten

    Das folgende Menü wird angezeigt. Taste zum Öffnen des Auswahlmenüs: w Report: Daten seit dem ersten Einlesen des Betriebssystems im Hause Stoll (nicht löschbar) w Report 0: Betriebsdaten sammeln für einen bestimmten Zeitabschnitt w Report für Schicht n (n=1-5) Betriebsdaten sammeln für jede einzelne Schicht...
  • Seite 149 Sonstiges 15 Reportdaten Stopp Fadenkontrolleinrichtung, Garnzuführung Stopp Stückzähler >! Stopp Widerstandsabstellung - / ) Stopp Positions-Nadelfühler Stopp Warenabzug Stopp Programmieren Maschine Stopp oder kurzer Stromausfall - > / Stopp Stoßabstellung V[ ] Versatzfehler # <> Anzahl Hübe insgesamt Anzahl Hübe mit reduzierter Geschwindigkeit Anzahl produzierter Gestrickteile Anzahl 1.
  • Seite 150: Laufzeitdaten

    15 Sonstiges Laufzeitdaten 15.3 Laufzeitdaten Im Menü "Daten ansehen" werden die Laufzeiten von folgenden Abläufen erfasst und angezeigt: n Sequenzlisten /Sequenzen n Aufträgen mit den Einzelelementen n einzelner Muster I. Laufzeitdaten aufrufen: ü Sie sind als Senior Operator angemeldet. ü Das Strickprogramm ist geladen, Anzahl an Durchläufen eingegeben und die Produktion gestartet.
  • Seite 151: Zählweise Des Durchlaufzählers Einstellen

    Sonstiges 15 Zählweise des Durchlaufzählers einstellen Gesamt Gesamtzahl der zu strickenden Teile 15.4 Zählweise des Durchlaufzählers einstellen Sie können die Zählweise des Durchlaufzählers einstellen: n Vorwärts zählen (Standard) n Rückwärts zählen (Zählweise wie bei den OKC-Maschinen) Darstellung im In- Taste formationsbereich Vorwärts zählen (EKC-Zählwei-...
  • Seite 152: Wirtschaftliche Produktion Und Ihre Einflussfaktoren

    15 Sonstiges Wirtschaftliche Produktion und ihre Einflussfaktoren 15.5 Wirtschaftliche Produktion und ihre Einflussfaktoren Die Anforderungen an eine Strickmaschine lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen: die maschinenbezogenen Ziele und die unternehmerischen Ziele. Die Strickmaschine soll bei jeder Strickart, mit jeder Maschenfestigkeit, unabhängig vom Garn, immer mit maximaler Geschwindigkeit arbeiten. Gleichzeitig wird von der Strickmaschine eine hohe Produktivität erwartet und das Muster soll fehlerfrei gestrickt werden.
  • Seite 153 Sonstiges 15 Wirtschaftliche Produktion und ihre Einflussfaktoren Die Einflussfaktoren w Aufbau des Musters (Strickart, Flexible Laufsicherheit Gauge,..) w Schlittengeschwindigkeit w Maschenlänge (Festigkeit) w Garneigenschaften (Reibwert, Elastizität, Drehung, Feuchtigkeit, Haarigkeit, Spulenaufbau, Reißfestigkeit) w Garnfeinheit, Anzahl der Einzelfäden/Zwirne w Garnart (Effektgarne) w Fadenspannung, Fadenzuführung w Gestrickabzug Verschleiß...
  • Seite 154 15 Sonstiges Wirtschaftliche Produktion und ihre Einflussfaktoren...
  • Seite 155: Software - Installation Und Grundeinstellungen

    Maschinendaten exportieren / importieren 16 Software - Installation und Grundeinstellungen 16.1 Maschinendaten exportieren / importieren Gründe zum Exportieren (Speichern) der Maschinendaten (Dongle): n Datenverlust n Installation einer neuen Stoll-Betriebssystem-Version n Tausch der Festplatte Inhalt der Dongle Daten: n Maschinendaten n Maschinenoptionen n Maschinenkonfiguration...
  • Seite 156 16 Software - Installation und Grundeinstellungen Maschinendaten exportieren / importieren Auswahlmenü für den Datentyp zum Datentransfer Betriebssystem Strickprogramme PIN und Berechtigungen Schichtplan Maschinendaten Maschineneinstellungen Reportdaten "Sintral Crypto Key File" (nur bei EVP-Extended Value Package) Auswahl des Speicherorts extern von dem Zielverzeichnis F:\ [USB] Netzlaufwerk Taste zum Ausführen des Datentransfers Exportieren...
  • Seite 157 In dem Menü "System Control Unit" die Taste "Service" antippen. Exportieren (Speichern) der Logfiles Importieren (laden) der Dongle-Daten in die Maschine Exportieren (speichern) der Dongle-Daten aus der Maschine Auf Standardeinstellungen von Stoll zurücksetzen g Taste "Load Machine Configuration" drücken. u Die Dongle-Daten werden geladen.
  • Seite 158: Software Installation

    16 Software - Installation und Grundeinstellungen Software Installation 16.2 Software Installation Die Installation des Stoll-Betriebssystems kann auf zwei Arten durchgeführt werden: n Direkte Software Installation – Beim Einschalten der Maschine wird das Betriebssystem installiert n Indirekte Software Installation – Während der Produktion wird das Betriebssystem bereitgestellt und beim nächsten Einschalten der Maschine automatisch installiert.
  • Seite 159 Software - Installation und Grundeinstellungen 16 Software Installation Taste zum Start des Installationsvorgang der Stoll-Betriebssystems (ohne Abfrage der Konfigurationsdaten) Taste zum Start des Installationsvorgang der Stoll-Betriebssystems (mit Abfrage der Konfigurationsdaten) Restart der Maschine (Reboot) : Nach dem Restart befindet sich kein Muster im Musterspeicher. Die Maschi- ne ist auf eine Leerreihe gesetzt.
  • Seite 160 16 Software - Installation und Grundeinstellungen Software Installation Resultat: Eine Meldung "Install new version" mit der zu installierenden Version wird angezeigt. 5. Force Installation Betriebssystem komplett neu installieren oder reparieren. NICHT empfohlen!! (dauert lang) -  oder  - Force Installation Geänderte Daten schnell installieren. Liegt die Sprach Datei eknitlang im selben Verzeichnis wie das Betriebssystem, so wird diese Datei automatisch mit installiert.
  • Seite 161 Software - Installation und Grundeinstellungen 16 Software Installation 7. Entsprechend der Maschinenfeinheit die Taste "Fertigartikelmaschine" n Aktiviert : bei Feinheiten von MultiGauge und Knit&Wear Maschinen n Deaktiviert : bei ‚normalen‘ Feinheiten der Maschine 8. Taste "Fertigartikelmaschine" aktivieren. 9. Mit Taste "Weiter" zur nächsten Einstellung.
  • Seite 162 16 Software - Installation und Grundeinstellungen Software Installation Die Auswahl ist nur möglich, wenn die Taste "Fertigartikelmaschine" aktiviert wurde. 11. Mit Taste "Weiter" zur nächsten Einstellung. 12. Mit oder die gewünschte "Nadel-Feinheit" auswählen. 13. Mit Taste "Weiter" zur nächsten Einstellung. 14.
  • Seite 163 Software - Installation und Grundeinstellungen 16 Software Installation Fournisseur links vorhanden w : Ja : Nein Fournisseur rechts vorhan- : Ja : Nein Anzahl Klemm-Schneidestellen links Anzahl Klemm-Schneidestellen rechts Hilfsabzug : Ja : Nein Bandabzug : Ja : Nein Zentralschmierung : Ja : Nein Absaugung...
  • Seite 164 16 Software - Installation und Grundeinstellungen Software Installation 18. Gewünschte Einstellung mit Taste "Technische Gestricke produzieren "vornehmen: n Aktiviert : Funktionen für technische Gestricke werden freigeschaltet n Deaktiviert : Funktionen für technische Gestricke werden nicht freigeschaltet 19. Mit Taste "Weiter" zur nächsten Menü.
  • Seite 165 Software - Installation und Grundeinstellungen 16 Software Installation 1. Taste oder Taste antippen. 2. Maschine mit der Einrückstange starten. u Meldung für eine Kammreferenz erscheint. u Hinweis beachten!! 3. Mit Taste "Ja" die Meldung bestätigen. u Die Kammreferenz wird ausgeführt. 4.
  • Seite 166 Software aktualisieren - Indirekte Installation: Indirekte Installation n Neues Stoll-Betriebssystem liegt auf der Festplatte in einem separaten Speicherbereich n Bereitstellung der Software ist möglich, während die Maschine produziert n Software wird beim nächsten Einschalten der Maschine eingelesen Beim Kopieren des Betriebssystems werden keine Daten überschrieben.
  • Seite 167 Software - Installation und Grundeinstellungen 16 Software Installation Auswahl des Speicherorts extern von dem Quellverzeichnis F:\ [USB] Netzlaufwerk Taste zum Ausführen des Datentransfers Importieren Löschen des bereitgestellten Betriebssystems 4. Das Menü unter "Datentyp auswählen" öffnen. 5. Im Auswahlmenü "Betriebssystem" auswählen. 6.
  • Seite 168 16 Software - Installation und Grundeinstellungen Software Installation 3. Die Registerkarte "Zeit und Sprache" öffnen. Uhrzeit einstellen Sprache umstellen Voraussetzung ist eine installierte eknitlang-Datei. Standardsprache ist deutsch. Änderung der Sprache für die virtuelle Tastatur Sprache der virtuellen Tastatur entsprechend der eingestellten Sprache Anzeige der Tasten : Text und Sintralbefehle kombiniert...
  • Seite 169 Software - Installation und Grundeinstellungen 16 Software Installation n Lokale Muster (Festplatte) n USB n Netzlaufwerk 7. Eknitlang-Datei im Quellverzeichnis selektieren. 8. Mit Taste "OK" bestätigen. u Die Sprachaktualisierung läuft 9. Gegebenenfalls weiter Einstellungen in diesem Menü vornehmen.
  • Seite 170: Software Download

    16 Software - Installation und Grundeinstellungen Software Download 16.3 Software Download Das Stoll-Betriebssystem für CMS-Maschinen kann über das Internet www.stoll.com /Service/ Customer-Net/Software-Updates heruntergeladen werden.
  • Seite 171 Software - Installation und Grundeinstellungen 16 Software Download...

Inhaltsverzeichnis