Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Desinfektion Des Gerätes - OHAUS Frontier 2000 Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Frontier 2000 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
TM
Frontier
2000 Zentrifugen
Bei Kontakt von Rotoren, Bechern oder Röhrchengestellen mit korrosiven Stoffen sind die betroffenen
Stellen sorgfältig zu reinigen.
Ätzende Stoffe sind beispielsweise: Laugen, alkalische Seifenlösungen, alkalische Amine, konzentrierte
Säuren, schwermetallhaltige Lösungen, wasserfreie chlorierte Lösungsmittel und Salzlösungen z. B.
Salzwasser, Phenol, halogenierte Kohlenwasserstoffe.
Reinigung – Geräte, Rotoren, Zubehöre:
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, bevor Sie mit der
Reinigung oder Desinfektion beginnen. Gießen Sie keine Flüssigkeiten in das Gehäuseinnere.
Keine Desinfektionsmittel auf das Gerät sprühen.
Eine gründliche Reinigung findet ihren Zweck nicht nur in der Hygiene, sondern auch in der
Vermeidung von Korrosion durch Verschmutzung.
Um Beschädigungen von eloxierten Teilen wie Rotoren, Reduktionsplatten usw. zu vermeiden,
dürfen zur Reinigung nur pH-neutrale Reinigungsmittel mit einem pH-Wert von 6-8 verwendet
werden. Alkalische Reinigungsmittel (pH-Wert > 8) dürfen nicht verwendet werden.
Nach der Reinigung bitte alle Teile gründlich trocknen, entweder von Hand oder im Heißluftschrank
(max. Temperatur + 50°C).
Es ist notwendig, eloxierte Aluminiumteile regelmäßig mit Korrosionsschutzöl zu beschichten, um
deren Lebensdauer zu erhöhen und die Korrosionsneigung zu verringern.
Aufgrund von Feuchtigkeit oder nicht hermetisch verschlossenen Proben kann sich Kondensat
bilden. Das Kondensat muss regelmäßig mit einem weichen Tuch aus der Rotorkammer entfernt
werden.
Die Wartung muss alle 10 bis 15 Durchläufe oder mindestens einmal pro Woche
wiederholt werden.
Verbinden Sie das Gerät mit der Stromversorgung, nachdem das Gerät vollständig getrocknet ist.
Führen Sie keine Desinfektion mit UV-, Beta- und Gammastrahlen oder anderen energiereichen
Strahlen durch.
Metallrotoren können autoklaviert werden.
Rotordeckel und Adapter können auch autoklaviert werden (max. 121°C, 20 min).
Die Röhrchengestelle bestehen aus PP und können nicht bei 134°C autoklaviert werden.
4.1.2 Reinigung und Desinfektion des Gerätes
Öffnen Sie den Deckel, bevor Sie das Gerät ausschalten. Trennen Sie es von der Stromversorgung.
1.
Lockern Sie die Rotormutter, indem Sie den Rotorschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2.
Entfernen Sie den Rotor.
3.
Verwenden Sie zur Reinigung und Desinfektion des Gerätes und der Rotorkammer den oben
4.
genannten Reiniger.
5.
Reinigen Sie alle zugänglichen Bereiche des Geräts und seines Zubehörs, einschließlich des
Netzkabels, mit einem feuchten Tuch.
Waschen Sie die Gummidichtungen und die Rotorkammer gründlich mit Wasser.
6.
Reiben Sie die trockenen Gummidichtungen mit Glyzerin oder Talkum ein, damit diese nicht spröde
7.
werden. Andere Bauteile des Gerätes, z. B. Deckelschloss, Motorwelle und Rotor dürfen nicht
gefettet werden.
Trocknen Sie die Motorwelle mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch.
8.
Kontrollieren Sie das Gerät und das Zubehör auf Beschädigungen.
9.
Stellen Sie sicher, dass die Zentrifuge ausgeschaltet ist und trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung. Anschließend anhaftenden Staub mit einer weichen Bürste aus den Lüftungsschlitzen
DE-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Frontier fc2706Frontier fc2516

Inhaltsverzeichnis