2
Vorbereitung
Laborkühler und Zubehör vorsichtig auspacken und auf eventuelle Transportschäden und
Vollständigkeit überprüfen. Falls ein Schaden oder Mangel festgestellt wird, diesen sofort
schriftlich dem zustellenden Spediteur und dem Lieferanten melden.
Vor Inbetriebnahme ist der Laborkühler an seinem Betriebsort 2 Stunden stehen zu lassen,
damit er sich an die klimatischen Bedingungen anpassen kann.
2.1
Lieferumfang
Set bestehend aus:
1× Laborkühler inklusive Anschlusssatz
Anschlusssatz bestehend aus:
1× Schlauch 4 m (passend zuschneiden)
2× Adapter (passend für BB 6)
2× T-Stücke (für TR 110)
1× Dichtband
1× Werkzeug
1× Gebrauchsanweisung
2.2
Aufstellung / Montage
Der LABOCOOL Laborkühler kann an verschieden Positionen nahe des zu kühlenden
Gefäßes platziert werden. Die Verbindung des LABOCOOL Laborkühlers mit einem Gefäß
erfolgt durch einen fl exiblen Schlauch, welcher an dem Ablauf des Gefäßes montiert
wird. Die Rückführung der abgekühlten Flüssigkeit in das Gefäß erfolgt ebenfalls mit dem
fl exiblen Schlauch.
• Laborkühler auf eine feste, waagerechte und trockene Unterlage in der Nähe des
Ultraschallbades stellen, wenn möglich an einen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung,
dabei
- Maximales Gewicht des Laborkühlers inklusive Ultraschallbad und Flüssigkeit
beachten.
Nettogewicht siehe technischen Daten Kapitel 1.4.
- Mindestabstände von mindestens 10 cm für Zu- und Abluft beachten. Siehe Skizze.
- Vor Feuchtigkeit und Nässe schützen - Stromschlaggefahr.
• Der Laborkühler ist so aufzustellen, dass das Trennen der Netzverbindung ohne
Schwierigkeiten möglich ist.
• Die Abdeckhaube kann mit dem geliefertem Werkzeug gelöst und, je nach Wunsch,
gedreht und wieder aufgesetzt werden. Dadurch kann der Betreiber die Richtung des
Luftstroms wählen. Ein Betrieb ohne Abdeckhaube ist nicht zulässig.
12 / 21
1 electronic GmbH & Co. KG • Heinrichstraße 3-4 • 12207 Berlin • Deutschland • info@bandelin.com
51836-001 de/2022-06