Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LABOCOOL LC 200:

Werbung

Gebrauchsanweisung
LABOCOOL
Laborkühler LC 200
51836-003 de/2023-10

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bandelin LABOCOOL LC 200

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung LABOCOOL Laborkühler LC 200 51836-003 de/2023-10...
  • Seite 2 © 2023 1 2 GmbH & Co. kg, Heinrichstr. 3–4, 12207 Berlin, Deutschland Tel.: +49 30 76880-0, Fax: +49 30 7734699, info@bandelin.com Zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 13485 2 / 32 51836-003 de/2023-10...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Über diese Gebrauchsanweisung ....................... 6 Sicherheit ............................... 7 Verwendung des Geräts ........................7 Von Kindern fernhalten ........................7 Gefahr eines elektrischen Schlags ....................7 Gefahr durch Kältemittel ........................8 Entsorgung der Kontaktflüssigkeit ....................8 Vermeidung der Beschädigung des Geräts .................8 Störung von drahtloser Kommunikation ..................8 Sicherheitsaufkleber auf dem Gerät .....................9 Aufbau und Funktion ..........................10 Aufbau ..............................
  • Seite 4 Hinweise zur Beschallung ......................21 Störung beseitigen .......................... 22 Instandhaltung ............................23 Gehäuse reinigen ..........................23 Flüssigkeitskreislauf spülen ......................23 Wartung .............................. 24 6.3.1 Wartung vor Ort ..........................24 6.3.2 Komponenten erneuern ......................... 25 Lagerung / Aufbewahrung ......................26 Entleeren des Systems ........................26 Reparatur ............................
  • Seite 5 5 / 32 51836-003 de/2023-10...
  • Seite 6 • Beachten Sie besonders das Kapitel 2 Sicherheit. • Falls Sie dieses Gerät weitergeben, legen Sie diese Gebrauchsanweisung bei. • Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an BANDELIN, falls Fragen in dieser Gebrauchsanweisung nicht beantwortet werden. Hinweise zum Service finden Sie in Kapitel 6.6 Reparatur.
  • Seite 7 Sicherheit Sicherheit Verwendung des Geräts Der LABOCOOL Laborkühler dient der Kühlung von wässrigen Flüssigkeiten in offenen Beschallungsgefäßen. Der LABOCOOL Laborkühler ist für SONOPULS Homogenisatoren und deren Zubehör geeignet. Das Gerät ist für die gewerbliche Anwendung vorgesehen und für den unbeobachteten Dauerbetrieb ausgelegt.
  • Seite 8 Sicherheit Gefahr durch Kältemittel Das integrierte Kühlaggregat enthält ein brennbares Kältemittel. Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs ist sofort der Netzstecker zu ziehen und der Aufstellort gut durchzulüften. Senden Sie das Gerät zur Reparatur an den Hersteller. Für den einwandfreien Betrieb beachten Sie folgende Hinweise: •...
  • Seite 9 Sicherheit Sicherheitsaufkleber auf dem Gerät • Beachten Sie alle Sicherheitsaufkleber auf dem Gerät. • Halten Sie die Sicherheitsaufkleber in lesbarem Zustand. Entfernen Sie sie nicht. Erneuern Sie sie, wenn sie nicht mehr lesbar sind. Wenden Sie sich dazu an unseren Kundenservice. Siehe Kapitel 6.6 Reparatur.
  • Seite 10 Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Aufbau 10 / 32 51836-003 de/2023-10...
  • Seite 11 Aufbau und Funktion 1 Abdeckhaube für die Abluftöffnung (Haube drehbar) 2 Griffe, Öffnung für Transport (beidseitig) 3 Display, mit Bedienfeld zur Solltemperatureinstellung 4 Zuluftöffnung, mit Filter 5 Drehregler für Leistung 6 Hauptschalter 7 Netzleitung 8 Abluftöffnung 9 Ablaufschlauch 10 Schlauchpumpe 11 Überströmventil 12 Zulaufschlauch Bedienfeld...
  • Seite 12 Aufbau und Funktion Status und Fehlermeldungen LED - Anzeigebereich - Status- und Fehlermeldungen Erläuterung Leuchtet Gerät im Kühlmodus Blinkt Gerät bereit für die Kühlung Alarmbedingung Funktion Mit der Schlauchpumpe wird die vom Beschallungsgefäß erwärmte Flüssigkeit in einen Kreislauf durch den LABOCOOL Laborkühler gefördert und auf die gewünschte Temperatur abgekühlt.
  • Seite 13 Vorbereitung zum Betrieb Vorbereitung zum Betrieb Prüfen Sie den Laborkühler und das Zubehör nach dem Auspacken auf eventuelle Transportschäden und Vollständigkeit. Falls Sie einen Schaden oder Mangel feststellen, diesen sofort schriftlich dem zustellenden Spediteur und dem Lieferanten melden. Lassen Sie das Gerät sich mindestens 2 Stunden an die klimatischen Bedingungen am Aufstellort anpassen.
  • Seite 14 Vorbereitung zum Betrieb Anforderungen an den Aufstellort Der Aufstellort des Geräts muss die folgenden Bedingungen erfüllen: • Die Aufstellfläche muss waagerecht, fest und trocken sein. • Die Tragfähigkeit muss ausreichend für das Gerät mit der Kontaktflüssigkeit und das anzuschließende Gerät sein. Gewicht siehe Kapitel 8.1 Technische Daten. •...
  • Seite 15 Vorbereitung zum Betrieb Aufstellung Der Laborkühler kann neben oder unterhalb des anzuschließenden Gefäßes aufgestellt werden. Der Zulauf des Labohrkühlers darf sich bis zu einem Meter unterhalb oder oberhalb des Ablaufs befinden. Somit kann der Laborkühler auch unter der Arbeitsfläche platziert werden. Montage Für die ordnungsgemäße Funktion sind bei der Montage folgende Hinweise zu beachten.
  • Seite 16 Vorbereitung zum Betrieb 4.4.2 Montage - TR 110 Ansicht von hinten mit TR 110: ACHTUNG Länge der Schlauchabschnitte Der TR 110 hat 4 Bohrungen für die Flüssigkeit. Es werden 6 Schlauchabschnitte benötigt. • Schneiden Sie den Schlauch auf die gewünschten Längen (Zu- und Ablauf) zu und stellen Sie die entsprechenden Verbindungen über T-Stücke zu den Zu- und Abläufen des TR 110 her.
  • Seite 17 Betrieb Betrieb Inbetriebnahme Für die optimale Übertragung des Ultraschalls zwischen schallabstrahlender Fläche und Reaktionsgefäßen ist das Beschallungsgefäß zwingend mit einer Kontaktflüssigkeit, bestehend aus normalem Stadt- oder VE-Wasser und einem tensidhaltigen Präparat, z. B. TICKOPUR TR 3, zu befüllen. Voraussetzungen • Das Gerät hat sich mindestens 2 Stunden an die klimatischen Bedingungen am Aufstellort angepasst.
  • Seite 18 Betrieb Gerät einschalten und ausschalten Gerät einschalten Schalten Sie den Laborkühler am Hauptschalter an der Rückseite ein. » Nach dem Einschalten muss das Display leuchten. » Die zuletzt gewählte Solltemperatur wird gespeichert und steht bei einem erneuten Einschalten zur Verfügung. Gerät ausschalten Schalten Sie den Laborkühler am Hauptschalter an der Rückseite aus.
  • Seite 19 Betrieb Kontaktflüssigkeit einfüllen ACHTUNG Überdruck der Kontaktflüssigkeit Prüfen Sie, dass der Schlauch (Zu- und Ablauf) nicht geknickt ist. Andernfalls könnte ein Überdruck erzeugt werden und das Überströmventil wird aktiviert. Voraussetzungen • Das Gerät ist ordnungsgemäß angeschlossen. Vorgehen Dosieren Sie das Präparat für die Kontaktflüssigkeit in einem Behälter zusammen mit Wasser.
  • Seite 20 Betrieb Parameter einstellen 5.4.1 Temperatur einstellen Voraussetzungen • Das Gerät wurde am Hauptschalter eingeschaltet. Vorgehen Drücken der Taste „SET“ für 3 Sekunden. Der aktuelle Sollwert wird angezeigt und das Symbol der Temperatureinheit °C beginnt zu blinken. Stellen Sie mit den Tasten  und  die Solltemperatur im Bereich von 5 - 30 °C ein. Bestätigen Sie durch Drücken der Taste „SET“...
  • Seite 21 Betrieb Hinweise zur Beschallung Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, beachten Sie beim Einbringen von Beschallungsobjekten die folgenden Hinweise: • Prüfen Sie vor jeder Beschallung, ob die Kontaktflüssigkeit verunreinigt ist. Bei sichtbaren Verschmutzungen erneuern Sie die Kontaktflüssigkeit. • Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller freigegebenes Zubehör. •...
  • Seite 22 Betrieb Störung beseitigen Übersicht zu ausgegebenen Fehlermeldungen: Fehler Mögliche Ursachen Fehlerbeseitigung Das Display schaltet Keine Stromversor- Kontrollieren Sie, ob der Stecker vollstän- sich nicht ein. gung. dig in die Steckdose eingesteckt ist. Unzureichende Was- Unzureichender Überprüfen Sie den Füllstand, die serkühlung.
  • Seite 23 Instandhaltung Instandhaltung Bei unsachgemäßer oder nicht regelmäßiger Desinfektion des Laborkühlers ist eine mikrobiologische Kontamination durch Ansiedlung von Mikroorganismen insbesondere in den Schläuchen möglich, die zu Kreuzkontamination führen kann. Deshalb sind der Flüssigkeitskreislauf und die Geräteoberfläche regelmäßig zu desinfizieren und zu reinigen. Gehäuse reinigen •...
  • Seite 24 Instandhaltung Wartung 6.3.1 Wartung vor Ort ACHTUNG Beschädigung des Geräts - Eine Wartung darf nur durch den Hersteller oder Fachpersonal durchgeführt werden. Filterreinigung Voraussetzungen • Das Gerät wurde am Hauptschalter ausgeschaltet. Vorgehen Öffnen Sie die Zuluftöffnung von oben und entfernen Sie den Filter. Reinigen Sie den Filter durch Waschen mit warmem Wasser.
  • Seite 25 Instandhaltung 6.3.2 Komponenten erneuern Austausch des Schlauchs in der Pumpe Der Schlauch unterliegt im Betrieb einer mechanischen Beanspruchung und entsprechendem Verschleiß. Der Austauschzeitpunkt ist von der Gerätenutzung abhängig und wird beim Auftreten einer leichten Undichtigkeit des Pumpenschlauchs bestimmt. Der Austausch des Schlauchs kann vom Anwender selbst durchgeführt werden. ACHTUNG Beschädigung des Geräts Vor Beginn...
  • Seite 26 Instandhaltung Lagerung / Aufbewahrung Bei längerer Nichtbenutzung ist der Laborkühler vom Netz zu trennen und an einem kühlen, trockenen Ort aufzu bewahren. ACHTUNG Beschädigung des Geräts - Wegen der im Kühlaggregat verbliebenen Restflüssigkeit ist bei Lagerung und Transport auf Frostfreiheit achten. Entleeren des Systems Muss der Laborkühler zur Reparatur an den Hersteller gesendet werden, oder für längere Zeit ungenutzt gelagert werden, ist das System zu entleeren.
  • Seite 27 Füllen Sie das Formular aus und bringen Sie es gut sichtbar außen an der Verpackung an. Ohne ausgefülltes Formular wird die Annahme verweigert. Senden Sie das Gerät an die folgende Adresse: BANDELIN electronic GmbH & Co. kg Heinrichstr. 3–4 12207 Berlin...
  • Seite 28 Entsorgung Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefährdung durch kontaminiertes Gerät - Dekontaminieren Sie das Gerät vor der Entsorgung, wenn es mit gefährlichen Stoffen in Berührung gekommen ist. - Dekontaminieren Sie auch Zubehör vor der Entsorgung. Entsorgen Sie das Gerät fachgerecht als Elektroschrott, wenn es nicht mehr genutzt werden kann.
  • Seite 29 Geräteinformationen Geräteinformationen Technische Daten LC 200 Bestell-Nr. 3855 Gewicht, netto 18 kg Schlauchdurchmesser, Ablauf Ø4 × 2 mm Schlauchdurchmesser, Zulauf Ø4 × 2 mm Durchflussrate max. 36 l/h Einstellbarer Temperaturbereich 5 - 30 °C Kühlleistung 440 W bei 30/25 °C Temperaturanzeige Kältemittel R-290...
  • Seite 30 Geräteinformationen Umgebungsbedingungen Überspannungskategorie: Verschmutzungsgrad: Zulässige Umgebungstemperatur: 10 bis 38 °C Zulässige relative Feuchte bis 31 °C: 80 % (nicht kondensierend) Zulässige relative Feuchte bis 40 °C: 50 % (nicht kondensierend) Höhenlage < 2000 m über N. N. Betrieb nur in Innenräumen CE-Konformität Das Gerät erfüllt die CE-Kennzeichnungskriterien der Europäischen Union: - 2014 / 35 / EU - Niederspannungsrichtlinie...
  • Seite 31 Geräteinformationen 31 / 32 51836-003 de/2023-10...
  • Seite 32 1 2 GmbH & Co. kg Heinrichstraße 3 – 4 12207 Berlin Deutschland Tel.: +49 30 76880-0 Fax: +49 30 7734699 info@bandelin.com www.bandelin.com...