Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 50
DE
3. Regler A1 in Stellung „
" bringen.
4. Aus dem Wasserauslauf A3 beginnt  Heiβwasser zu flieβen.
5. Nach den Abschluss der Funktion Regler A1 in Stellung „ " bringen.
V. WARTUNG
Vor jeder Wartung ist die Kaffeemaschine vom el. Netz durch Ausziehen des
Steckers der Anschlussleitung aus der el. Steckdose zu trennen (ausgenommen von
Funktionen, die eine eingeschaltete Kaffeemaschine erfordern)! Die Reinigung der
einzelnen Teile führen Sie erst nach der Abkühlung des Gerätes durch! Verwenden
Sie nicht Geschirrspüler sowie raue und aggressive Reinigungsmittel (z.B. scharfe
Gegenstände, Kratzen, Verdünnungsmittel oder andere Lösungsmittel)! Wischen Sie 
die Oberfläche des Gerätes und seine Zuleitung mit feuchtem Tuch.
WICHTIG
Um Entstehung vom Schimmel auf den Kaffeerückständen zu vermeiden, sind alle
Bestandteile regelmäßig zu kontrollieren und zu reinigen!
Kaffeemühle (A6)
Reinigen Sie die Kaffeemühle je nach Verwendungshäufigkeit regelmäßig (es 
wird mindestens 1x im Monat empfohlen). Für leichtere Wartung kann man den 
Kaffeebohnenbehälter F3 und Dichtring F7 (Abb. 3) abnehmen. Reinigen Sie die Mühle 
und ihre Teile trocken. Klopfen, blasen oder entfernen Sie den Kaffee, der an ihren Teilen 
haftet, mit Bürste I. Deckel F4 können Sie auch in Warmwasser mit Reinigungsmittel 
spülen (lassen Sie diesen vor der erneuten Verwendung richtig trocknen). Klappen Sie die 
Kaffeemühle nach der Wartung umgekehrt zusammen. 
Wasserbehälter (D)
Wir empfehlen, den Wasserbehälter regelmäßig gründlich zu waschen (ungefähr einmal 
pro Woche). Verwenden Sie herkömmliche Geschirrspülmittel und spülen Sie dann mit 
klarem Wasser ab. Um Ablagerungen des Wassersteines zu verhindern, empfehlen wir, 
den Wasserbehälter auch einmal pro Tag unter fließendem Wasser zu spülen.
Alu-Hebel (C)
Den Kaffeesatz beseitigen Sie aus den rostfreien Schüsseln (C1, C2) nach jedem 
Gebrauch. Spülen Sie den Trichter unter fließendem Wasser gründlich aus. Die rostfreien 
Filter (C1, C2) waschen Sie im warmen Wasser mit Saponatzusatz und spülen Sie danach 
mit klarem Wasser ab. Wischen Sie den Kunststoffhandgriff mit feuchtem Tuch, danach ist 
alles gut zu trocknen.
Abtropfschüssel (E)
Gießen Sie die Abtropfschüssel laut Bedarf aus. Die Teile E und E1 waschen Sie mit 
herkömmlichem Geschirrspülmittel, spülen Sie mit klarem Wasser ab und gut trocknen.
Dampfdüse und Heißwasserauslass (A3)
Nach jedem Gebrauch der Düse ist diese zu reinigen. Man kann es durch ihre Aktivation 
und Eintauchen in einen Behälter mit klarem Wasser und mit nachfolgendem Trocknen mit 
trockenem Tuch durchführen. Diese ist auch durch Demontage indem zu reinigen, dass 
Sie ihre Mündung A5 demontieren. 
57 / 59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis