Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätegebrauch; Kaffeemahlen - Hyundai EM 7301 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 50
DE
Befüllen mit Kaffeebohnen
Nehmen Sie den Deckel F4 ab und füllen Sie den Behälter F3 bis zum Rand mit 
Kaffeebohnen und schließen Sie ihn dann wieder mit dem Deckel F4.
Demontage der Betriebsteile
Bei der Demontage der Teile, die beim Betrieb der Kaffeemaschine oft benutzt werden 
(Alu-Hebel C, Wasserbehälter D, Abtropfschüssel E, Kaffeebohnenbehälter F3), verfahren 
Sie laut Abb. 1. Die Installation erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.
Durchspülen der Kaffeemaschine
Bei dem ersten Gebrauch oder wenn die Kaffeemaschine länger als 2 Tage nicht benutzt 
wurde, ist diese wie folgt durchzuspülen:
1. Füllen Sie den Wasserbehälter D mit dem Wasser bis zur Markierung MAX ein.
2. Laut Abb. 2 platzieren Sie den Hebel C auch mit der rostfreien Schüssel (C1/C2) auf 
die Kaffeemaschine.
3. Schließen Sie die Kaffeemaschine ans el. Netz an. Es ist darauf zu achten, dass der 
Drehregler A1 in der Lage „ " ist.
4. Die Kaffeemaschine ist durch Drücken der Taste B1 einzuschalten (alle Leuchtdrucktasten 
blinken und ein Tonsignal wird gegeben).
5. Warten Sie auf eine ausreichende Erwärmung des Gerätes (B3, B4 und B5 blinken 
während der Aufheizung, dann leuchten sie kontinuierlich).
6. Stellen Sie einen geeigneten Behälter mit ausreichendem Volumen unter den 
Kaffeeauslauf, beziehungsweise verwenden Sie 2 größere Tassen, die Sie während des 
Spülvorgangs abwechselnd verwenden und das Wasser nach und nach ausgießen.
7. Betätigen Sie die Tasten B3/B4, um mehrere Tassen Kaffee (ohne Kaffee) leer zu 
machen. Es wird empfohlen, die Kaffeemaschine auf diese Weise 3-5x zu spülen.
HINWEIS
Die Kaffeemaschine produziert bei der Ausspülung heißes Wasser.
IV. GERÄTEGEBRAUCH
Anmerkungen
– Nach Anschluss der Kaffeemaschine an das elektrische Netz hört man ein Tonsignal
und alle Leuchtdrucktasten blinken kurz.
– Die Aufheizung der Kaffeemaschine wird mit Blinken der Leuchtdrucktasten B3, B4 und B5
angezeigt. Nach der Erwärmung leuchtet die Lichtsignalisation von allen Tasten dauerhaft.
– Die Kaffeezubereitung kann man jederzeit durch Drücken der Taste B3/B4 stoppen.
– Bei der Funktion der Kaffeezubereitung muss der Regler A1 in der Lage „ " sein, sonst
kann man nicht die Funktion der Kaffeezubereitung einschalten.

KAFFEEMAHLEN

1. Kontrollieren Sie, dass sich im Vorratsbehälter F3 Kaffeebohnen befinden.
2. Schalten Sie die Kaffeemaschine durch Betätigen der Taste B1 ein (stellen Sie sicher, 
dass sich der Regler A1 in der Position „ " befindet).
3. Mit Taste B2 die Gröβe der Schale entweder für eine Tasse (Taste B2 leuchtet nicht) oder 
für zwei Tassen (Taste B2 leuchtet) einstellen. Dann kann man noch mit Drehregler B6
die Kaffeemenge (je nach dem Mahlgrad und der Gröβe der Schale) nachstellen.
4. Die Schale (C1/C2) in Hebel C legen und den Hebel ins Nest F1 so positionieren, dass 
Taste F2 gedrückt wird. Damit wird die Kaffeemühle eingeschaltet. Jetzt kann man mit 
Regler F6 den gewünschten Mahlgrad einstellen (Abb. 3).
5. Ende des Mahlzyklus abwarten. Das Mahlen kann jederzeit mit Drücken der Taste B2
unterbrochen werden.
54 / 59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis