4.3.5 Druckkopfeinstellungen
Klicken Sie unten im Fenster auf das Druckkopfsymbol, um zum nächsten Prozessschritt zu gelangen.
Dieser Bildschirm bietet zahlreiche Optionen und Einstellungen für "Biotinte" sowie Druckeinstellungen.
1. Bioink (Biotinte): Wählen Sie aus dem
Dropdown-Menü „Bioink" (Biotinte) den
Tintentyp aus. Dieses Menü enthält viele
voreingestellte Druckparameter für gängige
Biotintenarten, die im Corning® Matribot®
Bioprinter verwendet werden.
2. Nozzle (Düse): Die Größe des inneren
Düsendurchmessers. Eine Änderung der
Düsengröße führt zu dünner oder dicker
gedruckten Linien.
3. Speed (Geschwindigkeit): Die
Geschwindigkeit, mit der sich der
Druckkopf beim Drucken bewegt. Eine
Erhöhung der Druckgeschwindigkeit
bedeutet eine kürzere Druckzeit, während
eine Verringerung der Geschwindigkeit zu
einer höheren Auflösung der gedruckten
Strukturen führen kann.
4. Aktivieren Sie die Temperaturregelung für
den Druckkopf.
5. Temperature (Temperatur): Die Temperatur
des Druckkopfs. Wenn Sie die Temperatur
bestimmter Materialien ändern, kann sich
deren Viskosität verändern. Lesen Sie in den
Beschreibungen für das jeweilige Material
nach, bei welcher Temperatur das Material
das beste Druckergebnis liefert. Bestimmte
Materialien erfordern einen kühlen
Druckkopf, um eine vorzeitige Gelierung
zu verhindern. Dies gilt z. B. für Corning
Matrigel® Matrix und Collagen.
6. Preflow volume (Vorlaufmenge): Die Menge
an Biotinte, die extrudiert wird, bevor ein
neues Filament gestartet wird. Erhöhen
Sie die Vorlaufmenge, wenn die Biotinte
nicht am Startpunkt jedes neuen Filaments
extrudiert werden soll. Verringern Sie sie,
wenn sich stattdessen am Startpunkt
vermehrt Biotinte ansammeln soll.
7. Extrusion rate (Extrusionsgeschwindigkeit):
Die Geschwindigkeit, mit der die Biotinte
aus der Düse fließt. Wenn Sie die
Extrusionsgeschwindigkeit erhöhen, wird
der Fluss der Biotinte aus der Düse verstärkt.
Verringern Sie die Geschwindigkeit, wenn
das Filament zu dick wird.
8. Retract volume (Rückzugsmenge): Die
Menge an Biotinte, die bei Leerbewegung in
die Düse zurückgezogen wird. Erhöhen Sie
die Rückzugsmenge, wenn das Material während einer Leerbewegung weiter fließen sollte.
9. Z-offset (Z-Offset): Die Höhe, um die die Düsenspitze vom kalibrierten Punkt aus von der Oberfläche nach oben bewegt wird. Erhöhen
Sie den Z-Offset, wenn die Düse zu nahe an der Oberfläche kalibriert ist.
10. Advanced (Erweitert): Aktivieren Sie die weiteren Bioprinting-Parameter.
11. Extra preflow volume (Zusätzliche Vorlaufmenge): Die Menge an Biotinte, die zu Beginn des allerersten Filaments extrudiert wird.
Erhöhen Sie die zusätzliche Vorlaufmenge, wenn die Biotinte nicht am Startpunkt extrudiert wird. Dies kann passieren, wenn die Düse
nicht vollständig gefüllt ist. Verringern Sie den Wert, wenn sich am Startpunkt zu viel Biotinte ansammelt.
12. Infill extrusion multiplier (Gradienten-Extrusionsmultiplikator): Ein Skalierungsfaktor für die Extrusionsgeschwindigkeit in der
Mitte gegenüber den Rändern eines Filamentes. Erhöhen Sie den Gradienten-Extrusionsmultiplikator, wenn der Perimeter dicker als
gewünscht und das Zentrum zu dünn ist.
13. Retract rate (Einsauggeschwindigkeit): Die Geschwindigkeit, mit der die Biotinte in die Düse zurückgezogen wird. Erhöhen Sie die
Rückzugsgeschwindigkeit, wenn der Abschluss des Druckvorgangs zu lange dauert.
16
1
3
5
7
9
11
13
15
2
4
6
8
10
12
14
16