Herunterladen Diese Seite drucken

Reparatur-, Pflege- Und Lageranleitung - Pouch Phonix 2011 Aufbauanleitung

Werbung

Reparatur-, Pflege- und Lageranleitung:

Reparaturanleitung:
Die Bootshaut besteht aus strapazierfähigem Kunststoff mit einem Baumwollträgergewebe.
Sollten Sie einen Riss oder ein Loch in der Haut haben, lässt sich das beheben, indem man
mit dem mitgelieferten Reparaturstreifen die defekte Stelle verschweißt. Dazu genügt ein
Campingkocher und eine Messerklinge. Man erhitzt die Klinge (ca. 140° - 160°) und hält sie
zwischen Bootshaut und Reparaturstreifen. Dann zieht man die Klinge zügig zurück und
drückt das Reparaturmaterial fest auf die Bootshaut. Nach dem Erkalten ist die behandelte
Stelle sofort fest und dicht. Das Gleiche empfiehlt sich mit der Innenseite der Haut. Für
größere Reparaturen kann man auch eine dünn gearbeitete Lötkolbenzunge (ca. 2 mm dick)
verwenden. Selbstverständlich führen wir die Reparaturen auch in unserer Firma aus. Für
Schnellreparaturen, die jedoch nur eine begrenzte Haltbarkeit haben, bieten wir ein
Reparaturset mit Klebstoff an. Holzteile kann man notdürftig reparieren und in unserer Firma
oder beim Händler als Ersatzteile bestellen.
Pflegeanleitung:
Die Bootshaut bestimmt mit ihrer Haltbarkeit im wesentlichem die Lebensdauer eines
Faltbootes. Wir verwenden eine strapazierfähige Kunststoffhaut, die UV-beständig ist und
unempfindlich gegen Verunreinigungen in Flüssen und Seen. Besondere Pflege benötigt die
Bootshaut nicht. Bei eventueller Verunreinigung ist sie mit Wasser und Bürste abzuwaschen.
Die Pflege des Oberverdecks geschieht analog zur Kunststoffhaut. Eine Nachimprägnierung
nach jahrelangem Gebrauch kann mit handelsüblichen Imprägniermitteln erfolgen, allerdings
sollten diese keine Farbanteile enthalten. Das Bootsgerüst sollte von Zeit zu Zeit einen
neuen Lackanstrich erhalten, da sich beim Transport mechanische Einflüsse nicht vermeiden
lassen. Dazu bietet sich ein Lack auf Kunststoffbasis an.
Bei Salzwasserfahrten sollte nach Gebrauch das Gerüst und die Bootshaut mit Süßwasser
abgewaschen werden, da es ansonsten zu Beeinträchtigungen der
Gebrauchswerteigenschaften kommen kann.
Lageranleitung:
Nach der Benutzung des Bootes ist eine einwandfreie Säuberung und Trocknung zu
gewährleisten bevor es verpackt wird. Eine feucht verpackte Bootshaut führt bereits nach 24
Stunden zu Stockflecken. Das Boot kann über die Wintermonate im aufgebauten Zustand
gelagert werden. Dabei ist zu beachten, dass das Boot nicht kieloben gelagert wird. Auch für
die Zeit des Urlaubs ist das wichtig. Tauwasser läuft ständig in die Verbindungsnaht von
Haut und Oberverdeck und lässt den baumwollummantelten Kunststofffaden verfaulen.
Selbstverständlich kann man das Faltboot an einem trockenen Platz auch verpackt lagern.
Auf dem Rucksack sollten keine weiteren Gegenstände gelagert werden. Optimal ist es,
wenn die Bootshaut separat gelagert werden kann, und keine Knickstellen entstehen.
8

Werbung

loading