Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Vordersteven
Sente
Spant 1
Wichtige Hinweise für Pouch – Faltbootfahrer
Liebe Wassersportfreunde!
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Pouch – Faltbootes.
Sie haben ein hochwertiges, vielseitig einsetzbares Wassersportfahrzeug mit einer
jahrzehntelangen Tradition erworben. Um Ihnen den Umgang mit dem Boot zu erleichtern,
beachten Sie bitte unsere Herstellerhinweise!
Wir empfehlen Ihnen, beim Erstaufbau genügend Zeit einzuplanen, und die verpackten
Teile geordnet auf einer ebenen Unterlage auszubreiten.
Vor dem Zusammenbau können Sie die Holzteile anhand der Konstruktionszeichnung
und der nachfolgenden Bauelementeübersicht leicht zuordnen
Halten Sie sich möglichst genau an die beschriebenen Arbeitsschritte der Aufbauananleitung
Vermeiden Sie in der Aufbauphase das Betreten der ausgebreiteten Bootshaut
mit Straßenschuhen und sorgen Sie für eine stein- und astfreie Unterlage.
Bauelementeübersicht:
Vorderspitze
Aufbauanleitung
SE 2005
Bordwand Bodenleiter
Waschbord
Spant 2
Hilfsspant 3
Hinterspitze
Hängesitz
Spant 5
Spant 4
1
Firstleisten
Spant 7
Spant 6
.
Bordwände vorn
Hintersteven

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pouch SE 2005

  • Seite 1 Spant 4 Wichtige Hinweise für Pouch – Faltbootfahrer Liebe Wassersportfreunde! Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Pouch – Faltbootes. Sie haben ein hochwertiges, vielseitig einsetzbares Wassersportfahrzeug mit einer jahrzehntelangen Tradition erworben. Um Ihnen den Umgang mit dem Boot zu erleichtern, beachten Sie bitte unsere Herstellerhinweise! Wir empfehlen Ihnen, beim Erstaufbau genügend Zeit einzuplanen, und die verpackten...
  • Seite 2 Bodenleiter hinten Bodenleiter vorn Spantensatz Waschbordauflagen Senten Hilfsfirstleiste vorn (Zubehör) Waschbord Hängesitz mit Schenkelstütze mit Befestigungsrohre ( Zubehör ) Alu - schwarz 2 St. Klappnasenbolzen Steuereinrichtung Steuerblatt mit 2 St. Schiebehülsen Aufholleine u. vorn 4 St. Schraubhülsen mit Hebel Steuerseile 2 St.
  • Seite 3 Aufbau: Breiten Sie den Inhalt der Stabtasche und des Rucksackes auf einer ebenen Unterlage aus. Die Bootshaut legen Sie separat abseits. Die Teile sind markiert durch Kürzungen und Zahlen : V – vorn H – hinten L – links R – rechts Wir beginnen den Zusammenbau des Gerüstes mit der vorderen Bootsspitze.
  • Seite 4 Jetzt wird Spant 2 eingesetzt und an der vorderen Bodenleiter u. an den Bordwänden mit den Klappbeschlägen befestigt. Die Firstleisten werden oben in die Firstschellen des Spant 2 eingehangen. Damit ist die Vorderspitze zum Einschieben in die Haut vorbereitet Sinngemäß verfährt man mit der Hinterspitze. Die Hinterspitze ( H ) wird mit dem Stift ( im Hintersteven ) in die Gabel der hinteren Boden –...
  • Seite 5 Der Spant 7 wird in die hintere Spitze am unteren Steven eingeklappt und rechts und links an den Bordwänden mit den Klappbeschlägen verbunden. Anschließend werden die Firstleisten ausgeklappt und in die oberen Aussparungen des Spant 7 eingelegt. Der Spant 6 wird mit den Klappbeschlägen an der hinteren Bodenleiter und an den Bordwänden verriegelt, auch hier werden die Firstleisten in die oberen Aussparungen des Spantes gelegt.
  • Seite 6 Beim Durchdrücken der Bodenleiter ist darauf zu achten, dass die Bordwandklappbeschläge sich nicht mit den Bordwandbrettchen verkeilen und es damit zu Schaden kommt. Sinnvoll ist deshalb die vorderen Bordwände über die hinteren Bordwände zu legen. Zum Verriegeln der Bordwände muss der Vorgang zurückgeführt werden. Fertig gespannte Bordwände müssen stirnseitig Spannen der...
  • Seite 7 Anbringen der Anbau der Hülsenschrauben Waschbordauflagen am Waschbord Die Steuerseile werden mit dem Schutzschlauch durch die Bootshaut geschoben und durch die Löcher im oberen Bereich der Spanten nach vorn zur Luke geführt. Dann wird das Steuerblatt eingehangen und zwar ist dieses ganz nach rechts zu drehen um es in den Steuerbeschlag einsetzen zu können ( Aushängeschutz ).
  • Seite 8 Dann werden die Schächte der Durchladeluken zugeklettet,eingerollt und mit dem schwarzen Gurtband am Klettverschluss zugemacht. Zum Schluss kommt die schwarze Abschlusskappe als Überzieher über den eingenähten Ring des Oberverdecks. Jetzt können die Luftschläuche aufgeblasen werden, und zwar nur formfüllend, keinen großen Überdruck erzeugen ( wie z.B.
  • Seite 9 Das Faltboot SE 2005 ist verpackt in : Eine Stabtasche: 1230 x 450 x 200 mm und einem Rucksack 670 x 600 x 200 mm Die Stabtasche enthält: Vorderspitze (V) mit Senten, Firstleisten Hinterspitze (H) mit Senten, Firstleisten Bordwände vorn R/L Bordwände hinten R/L...
  • Seite 10 Reparaturanleitung: Die Bootshaut besteht aus strapazierfähigem Kunststoff mit einem Treviraträgergewebe. Sollten Sie einen Riss oder ein Loch in der Haut haben, lässt sich das beheben, indem man mit dem mitgelieferten Reparaturstreifen die defekte Stelle verschweißt. Dazu ge- nügt ein Campingkocher und eine Messerklinge. Man erhitzt die Klinge ( ca.