Herunterladen Diese Seite drucken

Pouch Phonix 2011 Aufbauanleitung

Werbung

Aufbauanleitung
Phönix 2011
SSpant 3
Sitz
Spant 7
Süllrand
Kielleiste
Sente
Spant 1
Hintersteven
Vordersteven
Spant 5
Bordwand
Spant 6
Waschbord
Spant 4
Rückenlehne
Spant 2
Wichtige Hinweise für POUCH – Faltbootfahrer
Liebe Wassersportfreunde!
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Pouch - Faltbootes.
Sie haben ein hochwertiges, vielseitig einsetzbares Wassersportfahrzeug mit einer
jahrzehntelangen Tradition erworben. Um Ihnen den Umgang mit dem Boot zu
erleichtern, beachten Sie bitte unsere Herstellerhinweise!
Wir empfehlen Ihnen, beim Erstaufbau genügend Zeit einzuplanen, und die
verpackten Teile geordnet auf einer ebenen Unterlage auszubreiten.
Vor dem Zusammenbau können Sie die Holzteile anhand der
Konstruktionszeichnung leicht zuordnen.
Halten Sie sich möglichst genau an die beschriebenen Arbeitsschritte der
Aufbauanleitung.
Vermeiden Sie in der Aufbauphase das Betreten der ausgebreiteten Bootshaut mit
Straßenschuhen und sorgen Sie für eine stein- und astfreie Unterlage.
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pouch Phonix 2011

  • Seite 1 Spant 2 Wichtige Hinweise für POUCH – Faltbootfahrer Liebe Wassersportfreunde! Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Pouch - Faltbootes. Sie haben ein hochwertiges, vielseitig einsetzbares Wassersportfahrzeug mit einer jahrzehntelangen Tradition erworben. Um Ihnen den Umgang mit dem Boot zu erleichtern, beachten Sie bitte unsere Herstellerhinweise! Wir empfehlen Ihnen, beim Erstaufbau genügend Zeit einzuplanen, und die...
  • Seite 2 Aufbau Breiten Sie den Inhalt der Stabtasche und des Rucksackes auf einer ebenen Unterlage aus. Die Bootshaut legen Sie separat abseits. Die Teile sind markiert mit folgenden Kürzungen V – vorn H – hinten L – links R – rechts Das Bootsgerüst besteht aus zwei Teilen, der vorderen und hinteren Spitze ( Bild 1 u.
  • Seite 3 Bordwände VR / VL an der Spitze mit Klappnasenbolzen verbinden. ( durch Loch stecken und mit Klappriegel sichern) Sente Kielleiste Kielleiste Bordwand Bordwände VR / VL vormontierte Bootsspitze Sente Spant 1 – 7 Sentenverbindung Spant 1 mit Klappbeschlägen verriegeln. Senten in die schwarzen Sentenhalter drücken und vormontierte Spitze ein Stück mittig in Bootshaut einschieben.
  • Seite 4 Die mittige Bodenkielleiste wird jetzt mit der Bodenkielleiste V und H mitteils Klappnasenbolzen verbunden, durchgedrückt und verriegelt. Verbindung Bodenkielleiste Verbundene Bodenkielleisten werden durch- Gespannte & verriegelte mit Klappnasenbolzen gedrückt und dabei die Bootshaut gespannt Bodenkielleisten Im nächsten Arbeitsgang werden die Bordwände VLM / VRM mit den Bordwänden VL/ VR verbunden.
  • Seite 5 Im Anschluß werden Spant 4 eingesetzt, es folgen Spant 3 und Spant 5. Diese Spanten werden mit Klappbeschlägen verriegelt. Am Spant 6 sind vor der Montage die Klappbeschläge zu öffnen, den Spant einsetzen, die Firstleiste oben in die vorhandene Schelle einhaken, den Spant mit den Klappbeschlägen verriegeln und die Senten in die Sentenhalter drücken.
  • Seite 6 Die Sitzvorrichtung ( Holz) wird mit den stirnseitigen Winkeln in die Schellen am Spant eingehangen. Nachfolgend wird der Sitz aufgelegt und zur Rückenlehne ausgerichtet. 1er Fahrposition Für die 1er Fahrposition kann die vordere Rückenlehne verwendet werden und die Sitzvorrichtung von der hinteren Sitzposition. Sitzvorrichtung Sitz in Fahrposition Zum Schluss werden die Luftschläuche rechts und links wechselseitig formfüllend...
  • Seite 7: Verpackung Und Technische Daten

    Verpackung und technische Daten Das Faltboot Phönix 2011 ist verpackt in: einer Stabtasche: 1250 x280 x 2800 mm und einem Rucksack: 670 x 600 x 1900 mm Die Stabtasche enthält: Gerüstvorderteil (V) mit Senten und Firstleiste Gerüsthinterteil (H) mit Senten und Firstleiste zusammenhängende Bordwände (LV, RV und LH, RH) Firstleiste hinten Kielleiste vorn...
  • Seite 8: Reparatur-, Pflege- Und Lageranleitung

    Reparatur-, Pflege- und Lageranleitung: Reparaturanleitung: Die Bootshaut besteht aus strapazierfähigem Kunststoff mit einem Baumwollträgergewebe. Sollten Sie einen Riss oder ein Loch in der Haut haben, lässt sich das beheben, indem man mit dem mitgelieferten Reparaturstreifen die defekte Stelle verschweißt. Dazu genügt ein Campingkocher und eine Messerklinge.