Content General information 4 Mechanic assembly / Safety 4 Features of the blocking device 4 Additional features with universal connection box 5 Installation 6 Assembly of the blocking device 6 Assembly of the counterpart 7 Emergency opening 8 Switching on 9 Connection to the test device SP1083220 10 Connection 10 Commissioning 12...
General information The blocking device SP1083600 is designated for the following applications: • To prevent persons from accessing the armed area of a burglar alarm system • For access control applications in order to allow access only to authorized persons •...
Additional features with universal connection box Since today’s burglary alarm centers possess arbitrarily programmable inputs and outputs, it is in most cases possible to directly connect this device. If you cannot realize a direct connection, you can use a universal connecting box to do so.
Installation The most advantageous installation place is as near as possible to the existing striking plate of the lock since in this position it will have minimum effects if the door gets distorted. The blocking device can be installed at any position. The following devices are required for the installation: •...
Cautions • Clean the hole before installing the blocking device. • When screwing in the flange fixing screws, pay attention to the position of the cable so that you will not damage it with the fixing screws. • When installing the blocking device on an emergency fire door, please check which structural measures are allowed so that the door will not lose its certification.
Emergency opening Electrical emergency opening Guide the leads of the distribution voltage to a place which is accessible in case of a failure (for example, behind the bell or the cover of the communicator, or others) in order to be able to use the electrical emergency opening options. By shortly powering down and up the distribution voltage the bolt will be moved in —...
Switching on The switching on is performed via a 4-pin cable. Two leads are required for the power supply — nominal 12 VDC. The drive is performed with a static signal 0 V — active. Additionally an open connector output is available, which switches approach to 0 V if the locking bolt is extended.
Connection to SP1083220 test device During the commissioning and for further test purposes you can use SP1083220 test device. For the connection refer to Figure 3 below. Figure 3: Connection to SP1083220 test device SP1083600 Connection To connect the blocking device you can use the armed or not armed output of a burglary alarm system or a timely limited release signal for the entrance control applications.
Seite 11
Figure 6: Ext. armed 0 V — active + Pull-up Caution: When using a pull-up resistance, the quiescent current consumption of the status “closed” will increase depending on the voltage and the used resistance value. Calculation example: U = 12 V, R = 100 kΩ: I = 120 µA.
Figure 8: Connecting several blocking devices in series Commissioning When impressing the operating voltage on the blocking device will open up in any case independent from the status of the inputs. Functional check: • Close and open the blocking device when the door is closed. In doing so, check the following functions: - Closing or opening time maximum about 1/2 second.
Troubleshooting In case of malfunctions, please check the following points: • Check wiring: Are all conductions correctly switched? • Check control signals: Is the supply voltage of +12 V available on the blocking device? Is the necessary drive signal available on the blocking device? •...
In order to provide 3 mm distance between the fixing flange of the blocking device and the door, different installation housings and counterparts are available in the range of spare parts for the blocking device. Figure 9: Breaking point location Sluggish bolt If the locking bolt does not extend –...
Replacing the bolt If the locking bolt is broken off, you have the option to replace it without disassembling the blocking device. You need to perform the following steps. 1. Unscrew the screw cap from the housing of the blocking device using the assembly tools or the bolt replacement (item SP108360S).
Product faults This product is state of the art. Each product is thoroughly controlled regarding quality and functionality before it is delivered. If there are nonetheless any claims regarding the operation, please do not hesitate to contact us. If, despite of our thorough control, there are any problems occurring, which cannot be repaired on site, we would like to ask you to return the device, which is a subject to claim, including an exact description of the fault.
Specifications Operating voltage 8 to 15 VDC nominal 12 VDC Current consumption: about 50 A Standby (passive input) about 54 µA Active input Current consumption during locking process about 35 mA Current consumption when locking max. 150 mA (only short term, since automatic switching off) Required current to activate the input <0,36 mA (short pulse), on an average...
Allgemeines Das Sperrelement SP1083600 ist für folgende Anwendungen vorgesehen: • zur Verhinderung des Zugangs zum scharfgeschalteten Bereich einer Einbruchmeldeanlage • bei Zutrittskontrollanwendungen, um nur autorisierten Personen Zutritt zu gewähren • sonstige Anwendungen, auch nicht aus dem Sicherheits-Bereich (KFZ, Möbel usw.) Mechanischer Aufbau / Sicherheit Durch den stabilen Aufbau in Kunststoff wird eine hohe Zuverlässigkeit und eine hohe Lebensdauer von weit über 50.000 Zyklen erreicht.
Zusätzliche Merkmale durch Universal-Anschlussbox Da die heutigen Einbruchmelderzentralen meist freiprogrammierbare Ein- und Ausgänge besitzen, wird eine direkte Anschaltung in den meisten Fällen möglich sein. Sollte eine direkte Anschaltung nicht realisierbar sein, kann eine universelle Anschlussbox dazu verwendet werden. Dadurch ergeben sich folgende zusätzlichen Merkmale: •...
Installation Der günstigste Einbauort liegt möglichst nahe am vorhandenen Schließblech des Schlosses, da hier ein Verziehen der Türe die geringsten Auswirkungen hat. Das Sperrelement kann in jeder Lage eingebaut werden. Für den Einbau werden folgende Hilfsmittel benötigt: • Holzbohrer mindestens Ø13 mm für Sperrelement (optimal Ø13,5 mm für erleichterten Einbau) •...
Achtung • Bohrung vor dem Einbau des Sperrelementes säubern. • Beim Einschrauben der Flansch-Befestigungsschrauben auf die Lage des Kabels achten, damit dieses nicht durch die Befestigungsschrauben beschädigt wird. • Bei Verwendung des Sperrelementes in Verbindung mit Feuerschutztüren ist zu prüfen, welche baulichen Maßnahmen erlaubt sind, ohne dass die Türe ihre Zulassung verliert.
Notöffnung Elektrische Notöffnung Die Anschlussdrähte der Versorgungsspannung an eine im Fehlerfall zugängliche Stelle führen (z.B. hinter der Klingel oder Sprechanlagenabdeckung o.ä.), um die elektrische Notöffnungsmöglichkeit nutzen zu können. Durch kurzes Unterbrechen und wieder Auflegen der Versorgungsspannung wird der Bolzen eingefahren - auch wenn der Eingang dabei auf „Zu“ steht. Erst nach Umschaltung des Eingangs von „Auf“...
Anschaltung Die Anschaltung erfolgt über ein 4-poliges Kabel. Zwei Adern sind für die Spannungsversorgung - nominal 12 V DC. Die Ansteuerung erfolgt mit einem statischen Signal 0 V-aktiv. Zusätzlich steht ein Rückmelde-Ausgang zur Verfü- gung, welcher bei ausgefahrenem Sperrbolzen gegen 0 V schaltet. Abbildung 2: Anschlussplan Sperrelement Table 1: Ein- und Ausgänge des Sperrelementes Signal...
Abbildung 3: Anschluss an Testgerät SP1083220 SP1083600 Ansteuerung Zur Sperrelement-Ansteuerung kann der Scharf- oder Unscharfausgang einer EMZ oder bei Zutrittskontrollanwendungen ein zeitlich begrenztes Freigabesignal verwendet werden. Bei Aktivierung des Eingangs schließt das Sperrelement, bei Deaktivierung öffnet das Sperrelement. Abbildung 4: Eingangsspannungsverlauf Anschaltbeispiel mit „aktivem Scharf / Unscharf“-Signal Ist der verwendete Steuerausgang sowohl aktiv 0 V als auch aktiv +12 V kann dieser ohne zusätzlichen Widerstand an den Eingang des Sperrelementes...
Seite 27
Abbildung 5: Ausgang aktiv 0 V bei Zu / Abbildung 6: Potentialfreier Wechsler +12 V bei Auf Anschaltbeispiel mit open-Collector-Transistor Der Eingang des Sperrelements benötigt ganz wenig Strom - im Durchschnitt 40...50 µA. Sollte der verwendete Steuerausgang zum Aktivieren des SpE- Eingangs einen relativ hohen Reststrom haben (z.B.
Anschaltung mehrerer Sperrelemente Mehrere Sperrelemente können kaskadiert werden, so dass alle der Reihe nach schließen. Die Ausgänge können durch Anschaltung von LEDs zur Zustandsanzeige verwendet werden. Abbildung 9: Kaskadierung mehrerer Sperrelemente Inbetriebnahme Beim Anlegen der Betriebsspannung öffnet das Sperrelement in jedem Falle unabhängig vom Zustand der Eingänge.
Bolzenaustausch Ist der Verschlussbolzen abgebrochen, besteht die Möglichkeit diesen ohne Ausbau des Sperrelements auszutauschen. Ab der Softwareversion V2.00 reagiert der µProzessor schneller auf die Bolzenendposition. Bei Ansteuerung des Bolzens über den Eingang bleibt der Bolzen bei entfernter Schraubkappe meistens noch im Gehäuse. Um den Bolzen zu entfernen sind auf der Leiterplatte links vom Bolzen zwei Kontaktflächen vorgesehen - in nebenstehender Abbildung mit „A“...
Seite 30
• Bolzen richtig gedreht an das Sperrelement halten - siehe nebenstehende Zeichnung. Die zwei Führungsnasen am Bolzen müssen genau in die Führungsnuten im Gehäuse passen. Nach ein paar Sekunden wird der Bolzen eingezogen. • Wird der Bolzen versehentlich falschrum eingelegt wird er nach ein paar Sekunden automatisch ausgeworfen.
Problembehandlung Bei Funktionsstörungen die folgenden Punkte prüfen: • Verkabelung prüfen: Sind alle Leitungen korrekt verschaltet? • Steuersignale prüfen: Ist die Versorgungsspannung von +12 V am Sperrelement vorhanden? Ist das erforderliche Ansteuersignal am Sperrelement vorhanden? • Einbau prüfen: Kann Verschlussbolzen mit voller Länge ausfahren? Streift der Verschlussbolzen am Gegenstück? Bleibt der gesicherte Bereich versperrt, so sind zuerst die elektrischen Notöffnungsmöglichkeiten („Elektrische Notöffnung”), und wenn diese keinen...
Abbildung 10: Sollbruchstelle am Verschlussbolzen Ersatz - Verschlussbolzen sind unter der Artikel SP108360B erhältlich. Achtung: Um den Abstand von 3 mm zwischen Sperrelement-Befestigungsflansch und Tür zu realisieren, stehen im Sperrelement-Zubehörprogramm verschiedene Aufbau- gehäuse und Gegenstücke zur Verfügung. Bolzen schwergängig Sollte der Verschlussbolzen - aus welchen Gründen auch immer - nicht mehr heraus kommen, kann er auch mittels eines 2,0...2,5 mm Schlitz- Schraubendrehers manuell herausgeschraubt werden.
Produktfehler Dieses Produkt entspricht dem neuesten Stand der Technik. Jedes Produkt wird, bevor es das Werk verlässt, sorgfältig auf Qualität und Funktionstüchtigkeit geprüft. Sollten bei Betrieb dennoch Beanstandungen auftreten, bitten wir mit uns Verbindung aufzunehmen. Sollten trotz unserer sorgfältigen Prüfung Probleme auftreten, die nicht an Ort und Stelle behoben werden können, bitten wir um die Rücksendung des beanstandeten Gerätes mit einer genauen Fehlerbeschreibung.
Technische Daten Betriebs-Nennspannung / -Spannungsbereich 12 V DC / 8 ... 15 V DC Stromaufnahme ca. 50 A in Ruhe (Eingang nicht betätigt) ca. 100 A wenn Eingang betätigt Stromaufnahme während Schließvorgang ca. 35 mA Stromaufnahme bei Blockierung max. 150 mA (nur kurzzeitig, da autom. Abschaltung) <0,36 mA (kurzzeitig), im Durchschnitt <50 µA Erforderlicher Strom zur Aktivierung des...
Seite 35
SP1083600 Motorisches Sperrelement EasyLock – Errichteranleitung...
Seite 36
SP1083600 Motorisches Sperrelement EasyLock – Errichteranleitung...