Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SystemAir KBR Einbau-, Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KBR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störung
Beim Starten oder Betrieb des Produkts
tritt ein ungewöhnliches Geräusch auf.
Thermokontakt, PTC oder Widerstände
sind ausgelöst.
Die Ventilatordrehzahl erreicht den
Nennwert nicht.
Der Motor dreht sich nicht.
Ursache
In den Verbindungselementen des
Kanalsystems liegt Zugbelastung vor.
Das Ventilatorlaufrad dreht sich nicht in
die korrekte Richtung.
Es ist ein Phasenverlust aufgetreten.
Der Motor hat sich überhitzt.
Der Kondensator ist nicht
angeschlossen oder nicht korrekt
angeschlossen.
Hinweis!
Dies gilt nicht für EC- oder 3-Phasen-
AC-Motoren.
Im Motor liegt eine Blockierung vor.
Defekte Motorwicklung
Der Drehzahlregler ist nicht korrekt
eingestellt.
Das Ventilatorlaufrad kann sich
aufgrund einer mechanischen
Blockierung nicht frei drehen.
Es tritt ein Phasenverlust auf.
Eine Komponente in der
Stromversorgung ist defekt.
Der elektrische Anschluss wurde nicht
ordnungsgemäß ausgeführt.
Der Motorschutz wird aufgrund einer
Überhitzung des Motors ausgelöst.
Es ist ein Phasenverlust aufgetreten.
Lösung
Lösen Sie die Verbindungselemente,
richten Sie die Teile des Kanalsystems
korrekt aus und ziehen Sie die
Verbindungselemente wieder fest.
Vergewissern Sie sich, ob der
elektrische Anschluss ordnungsgemäß
ausgeführt wurde.
Falls es sich um einen 3-Phasen-Motor
handelt, stellen Sie sicher, dass keine
Phase fehlt.
Hinweis!
Dies gilt nicht für EC-Motoren.
• Überprüfen Sie das Laufrad der
Motorkühlung.
• Falls möglich, messen Sie den
Widerstand, um eine Prüfung der
Motorwicklung vorzunehmen.
Schließen Sie den Kondensator korrekt
an. Informationen dazu finden Sie im
Schaltplan des Motors, der in der
Lieferung enthalten ist.
Wenden Sie sich an Systemair den
technischen Kundendienst.
Falls möglich, messen Sie die
Widerstände der Motorwicklungen, um
diese zu überprüfen.
Stellen Sie die Drehzahl korrekt ein.
Entfernen Sie die Blockierung.
Falls es sich um einen 3-Phasen-Motor
handelt, stellen Sie sicher, dass keine
Phase fehlt.
Führen Sie eine Überprüfung der
Stromversorgung durch. Tauschen Sie
defekte Komponenten aus und
schließen Sie die Stromversorgung
wieder an.
Stellen Sie sicher, dass der elektrische
Anschluss dem Schaltplan entspricht.
Lassen Sie den Motor abkühlen.
Setzen Sie den Motorschutz zurück.
Finden Sie die Ursache für die
Überhitzung des Motors.
Falls es sich um einen 3-Phasen-Motor
handelt, stellen Sie sicher, dass keine
Phase fehlt.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis